Alle Pressemitteilungen
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
Nachwachsende Rohstoffe im Blickpunkt
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München veranstaltet am Freitag, den 24. Juni 2005, seinen 5. Hochschultag. Die Fakultät stellt an diesem Tag ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor.
|
News Article | 14.06.2005 |
![]() |
Tag der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TUM
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) lädt am Freitag, den 21. Oktober 2005, erstmals zum Tag der Fakultät.
|
News Article | 20.10.2005 |
![]() |
Elektronische Alternative zu Bargeld
TUM-Wissenschaftler entwickelt anonymes Zahlungssystem
|
News Article | 12.08.2005 |
![]() |
Verkehrstechnik einer Weltstadt: Berlin
Die Ringvorlesung „Deutschland - Land der Ingenieure" an der TU München steht am Donnerstag, 27. Oktober 2005, im Zeichen der Verkehrstechnik der Weltstadt Berlin.
|
News Article | 24.10.2005 |
![]() |
Neueste telemedizinische Systeme
Patientenmonitoring: Neueste Forschungsergebnisse und die bereits auf dem Markt verfügbaren Produkte werden am Freitag, den 14. Oktober 2005, beim 1. Omron/Heinz Nixdorf Ambient Medicine® Symposium im Technologiezentrum in Bernried am Starnberger See vorgestellt.
|
News Article | 13.10.2005 |
![]() |
Maschinenwesen und Sport: Studienplätze für hoch motivierte Bewerber
Eignungsfeststellungsverfahren in insgesamt 31 Studiengängen – Bewerbungsschluss am 15. Juli 2005 Zur Anmeldung für das Wintersemester 2005/06 führen auch die Fakultäten für Sportwissenschaft und für Maschinenwesen der TU München (TUM) erstmals ein Eignungsfeststellungsverfahren durch. Die TUM möchte damit vor allem denjenigen Studienbewerben eine Chance auf ihren Wunschstudienplatz ermöglichen, die neben ihrer hohen Motivation auch nach Neigung und Begabung am besten auf das jeweilige Studienprofil passen.
|
News Article | 26.04.2005 |
![]() |
Siemens und TU München intensivieren Zusammenarbeit
Siemens und die TU München (TUM) bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus: Am 1. Juli wurden neun neue Kooperationsprojekte zwischen dem Konzern und der Hochschule mit einem Volumen von rund einer Million Euro auf den Weg gebracht. Daran sind die Fakultäten Informatik, Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften beteiligt. Die Projekte wurden durch das Center for Knowledge Interchange (CKI) initiiert, einer 2001 gemeinsam von TUM und Siemens gegründeten Einrichtung zur Förderung von Technologietransfer und Talententwicklung.
|
News Article | 06.07.2005 |
![]() |
Girls' Day an TU München
Am 28. April 2005 öffnen die Fakultäten für Chemie, Informatik und Mathematik am Campus Garching der TU München sowie die Fakultät für Elektrotechnik in der Innenstadt für den Girls' Day ihre Labore, Werkstätten und Studiereinrichtungen.
|
News Article | 25.04.2005 |
![]() |
„Initiativpreis 2005“ für Prof. Ann-Kristin Achleitner und Prof. Christoph Kaserer
Stiftung Industrieforschung zeichnet wissenschaftliche Direktoren des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) aus
|
News Article | 10.10.2005 |
![]() |
TUM-Studenten entwickeln Formel-Rennwagen
Für ihre hervorragenden Projekte wurden heute zwei Studententeams der TU München (TUM) mit dem „Werner von Siemens Excellence Award“ ausgezeichnet: Für „TUfast – student racing team“ und für „Prüfung des Internen Überwachungssystems durch den Wirtschaftsprüfer im Rahmen des Sarbanes-Oxley Act“ erhielten die Teams insgesamt 8.000 Euro.
|
News Article | 14.06.2005 |
![]() |
Doppelbrücke schützt vor Krebs
Molekulare Veränderungen der Zellstruktur, genauer Mutationen an bestimmten Genen, sind häufig die Ursache, weshalb normale gesunde Zellen sich in bösartige Tumorzellen verwandeln können. Das Gen p53 gehört in diese Kategorie, sein Protein p53 fungiert als unser “Genomwächter“.
|
News Article | 09.09.2005 |
![]() |
4. Weltkongress der Proteomforschung in München
Zum ersten Mal findet der Weltkongress der Human Proteom Organization (HUPO) in diesem Jahr in Deutschland statt: vom 28. August bis 1. September 2005 im Internationalen Congress Center (ICM) in München.
|
News Article | 19.07.2005 |
![]() |
Renommierte Wissenschaftler zu Gast an der TUM
Prof. Rabindra N. Mohapatra, einer der diesjährigen Preisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung, ist seit 1. Juli 2005 zu Gast am Physik Department der TU München in Garching (Arbeitsgruppe von Prof. Manfred Lindner).
|
News Article | 11.07.2005 |
![]() |
„Wirtschaftswachstum – Notwendigkeit oder Wahn?“
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München lädt zu einer Pro-Contra-Diskussion zum Thema „Wirtschaftswachstum – Notwendigkeit oder Wahn? Rettet uns das Wachstum, oder müssen wir uns vor dem Wachstum retten?“ ein.
|
News Article | 19.05.2005 |
![]() |
Dekan Schwaiger einstimmig wiedergewählt
Der Dekan der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München, Professor Dr. Markus Schwaiger, bleibt für weitere drei Jahre im Amt: Die Fakultät wählte ihn einstimmig für eine zweite Amtsperiode.
|
News Article | 21.09.2005 |
![]() |
Prof. Rüdiger Siewert erhält Preis der Deutschen Krebshilfe
Professor Rüdiger Siewert, ärztlicher Direktor des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM), erhält am 19. Dezember 2005 in Bonn den Preis der Deutschen Krebshilfe. Er erhält die Auszeichnung für sein Engagement auf dem Gebiet der interdisziplinären Tumorbehandlung.
|
News Article | 19.12.2005 |
![]() |
Elitestudiengang Finance & Information Management
Im Wintersemester 2005/06 startet der zweite Jahrgang „Finance & Information Management", der gemeinsame Elitestudiengang der Universität Augsburg und der TU München. Zielgruppe sind Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der (Finanz- und Wirtschafts-) Mathematik, Wirtschaftsinformatik, der (angewandten) Informatik und verwandter Fächer, die sich nach erfolgreich abgeschlossenem Vordiplom, Bachelor oder gleichwertigen Leistungen, für das zweijährige Studium bewerben können. Anmeldeschluss für die erste Bewerbungsrunde ist der 31. Mai 2005.
|
News Article | 23.05.2005 |
![]() |
Kolloquium für Prof. Gerhard Fischbeck
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Gerhard Fischbeck, emeritierter Ordinarius für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der TU München, feierte im August 2005 seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass lädt der Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung zu einem „Kleinen Kolloquium“ am Wissenschaftszentrum Weihenstephan ein.
|
News Article | 26.09.2005 |
![]() |
„Gestresste“ Gesteinsschmelzen und ihr Einfluss auf die Erdkruste
Geschmolzenes Gestein, das sich jetzt in tieferen Bereichen der Erdkruste befindet, erscheint nicht nur eines fernen Tages als Granit an der Erdoberfläche, sondern es kann jetzt schon einen deutlichen Einfluss auf großräumige Bewegungen der Erdkruste nehmen oder sich gewaltsam in Vulkanen seinen Weg nach oben bahnen. Deshalb sind genaue Kenntnisse über das Verhalten von Gesteinsschmelzen – insbesondere in jenen Bereichen der Erdkruste, die unter Stress stehen – von fundamentaler Bedeutung.
|
News Article | 27.09.2005 |
![]() |
TU München führend in Physik und Informatik
Nach Siegerplätzen für die Chemie und Medizin im aktuellen Uni-Ranking des FOCUS nehmen auch Physik, Informatik und Mathematik der TU München Spitzenplätze ein:
|
News Article | 04.10.2005 |
![]() |
TU-Partnerschaft mit Messina
Katalyseforschung mit europäischem Studiengang Zur innereuropäischen Stärkung der Katalyseforschung hat der Präsident der Technischen Universität München Prof. Wolfgang A. Herrmann heute ein Partnerschaftsabkommen mit Rektor Prof. Tomasselli von der Universität Messina/Sizilien abgeschlossen. Messina ist das südeuropäische Zentrum der Katalyseforschung.
|
News Article | 01.04.2005 |
![]() |
Alle in einem Boot
Wassersport ist Wassersport – Nicht nur den gegnerischen Teams, auch Wind und Wetter mussten die Sportler bei der gestrigen 11. Ruderregatta der Münchner Universitäten trotzen. Bei anhaltendem Regen trafen die Achter der Studierenden von TU München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zum Wettkampf aufeinander, heuer erstmals auf der Olympiaregattaanlage in Oberschleißheim.
|
News Article | 12.07.2005 |
![]() |
Weltkongress der Proteomforschung an der TU München
Zum ersten Mal findet der Weltkongress der Human Proteom Organization (HUPO) in diesem Jahr in Deutschland statt: von 28. August bis 1. September an der Technischen Universität München (TUM). Es werden rund 2500 Wissenschaftler aus aller Welt erwartet.
|
News Article | 05.07.2005 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für Prof. Hubert Schmidbaur
Der Fachbereich Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat Prof. Hubert Schmidbaur, emeritierter Ordinarius für Anorganische und Analytische Chemie an der TU München, die Ehrendoktorwürde verliehen.
|
News Article | 01.08.2005 |
![]() |
Elitestudiengang „Finance & Information Management“
Im Wintersemester 2005/06 startet der zweite Jahrgang des Elitestudiengangs „Finance & Information Management“. Gemeinsam mit der federführenden Universität Augsburg lädt die TU München Bewerber und Interessenten zu zwei Informationsveranstaltungen ein. Vertreter beider Hochschulen sowie namhafte Referenten aus Wirtschaft und Industrie stellen die Zielsetzungen und Schwerpunkte dieses Elitestudiengangs vor und geben einen Ausblick auf die möglichen Karrierechancen.
|
News Article | 21.04.2005 |
![]() |
TUM-Wissenschaftler entwickeln neuartige Bioreaktoren
Biologische Produktionsprozesse sind mit den am Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik der TU München (Prof. Dirk Weuster-Botz) entwickelten neuartigen Bioreaktoren künftig wesentlich effizienter durchführbar. Den TUM-Wissenschaftlern gelang es dabei erstmalig, großtechnische biologische Produktionsprozesse in den Millilitermaßstab zu übertragen.
|
News Article | 08.08.2005 |
![]() |
Drei neue internationale Doktorandenkollegs an der TU München
Auch in der zweiten Runde des vom Freistaat Bayern ausgeschriebenen Elitenetzwerks war die TU München erfolgreich: Sie ist Sprecheruniversität von drei neuen internationalen Doktorandenkollegs. Darüber hinaus beteiligt sie sich an zwei neuen Elitestudiengängen. Die erste Tranche des Elitenetzwerks Bayern ging zum Wintersemester 2004/05 an den Start. Damals erhielt die TUM die Sprecherrolle für vier Elitestudiengänge, an drei weiteren ist sie beteiligt.
|
News Article | 14.03.2005 |
![]() |
TUM-Altpräsident Wolfgang Wild wird 75
Prof. Dr. Wolfgang Wild, Altpräsident der Technischen Universität München und ehemaliger Bayerischer Wissenschaftsminister (1986-1989), feiert am 20. September 2005 seinen 75. Geburtstag.
|
News Article | 19.09.2005 |
![]() |
Hans-Joachim Thomas – 85 Jahre
Am 24. Oktober 2005 feiert Prof. Hans-Joachim Thomas, emeritierter Ordinarius für Thermische Kraftanlagen mit Heizkraftwerk der TU München, seinen 85. Geburtstag.
|
News Article | 24.10.2005 |
![]() |
Brauwissenschaftler aus aller Welt in Weihenstephan
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München ist auch in diesem Jahr wieder das „Mekka“ der Brauwissenschaft. Bereits zum 40. Mal treffen sich Brauwissenschaftler aus aller Welt beim Internationalen Technologischen Seminar in Freising-Weihenstephan.
|
News Article | 22.01.2007 |
![]() |
Studenten initiieren Weihenstephaner Bioenergie Workshop
Auf Initiative von Studierenden der Agrarwissenschaften findet am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München ein Workshop zum viel diskutierten Thema Bioenergie statt. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues haben die Studierenden ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm zusammengestellt.
|
News Article | 17.01.2007 |
![]() |
Chancen im Patentwesen
Informationsveranstaltung für Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen technischer/naturwissenschaftlicher Fachrichtungen; Zeit: Mittwoch, 6. Juli 2005, 16 Uhr c.t., Ort: TUM Stammgelände Theresianum, Hörsaal 0606
|
News Article | 01.07.2005 |
![]() |
TUM-Medizin: Ausbau wird konsequent fortgesetzt
Das Klinikum rechts der Isar hat mit einem Richtfest am 19. April 2005 die Errichtung eines neues Bettenhauses auf dem Gelände des Klinikum in der Ismaninger Straße gefeiert.
|
News Article | 21.04.2005 |
![]() |
Ehrenvoller Ruf für Weihenstephaner Wissenschaftler
Prof. Antonio Delgado, Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozeßautomation der TU München im Wissenschaftszentrum Weihenstephan, hat einen Ruf auf den Lehrstuhl für Strömungsmechanik (Nachfolge Prof. Franz Josef Durst) der Universität Erlangen-Nürnberg erhalten.
|
News Article | 23.09.2005 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für Thomas Ganswindt
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) verleiht am 19. Juli 2005 die Ehrendoktorwürde an Thomas Ganswindt, Mitglied des Zentralvorstands der Siemens AG.
|
News Article | 15.07.2005 |
![]() |
100 Jahre Frauenstudium an der TU München
Vor 100 Jahren, im April 1905, immatrikulierten sich die ersten Frauen an der Technischen Hochschule München, damals wie heute die einzige Technische Universität Bayerns. Dieses Jubiläum begeht die TU München (TUM) mit der Ausstellung „forschen, lehren, aufbegehren – 100 Jahre akademische Bildung von Frauen an der TUM 2005“. Eröffnet wird sie mit einem Festakt am Dienstag, den 31. Mai 2005, um 11 Uhr in der Immatrikulationshalle der TUM, Arcisstr. 21, 80333 München.
|
News Article | 30.08.2006 |
![]() |
TU München baut Kontakte mit Lateinamerika aus
Im Rahmen der Internationalisierung hat die TU München (TUM) in diesen Wochen verstärkt Kontakte mit lateinamerikanischen Universitäten geknüpft.
|
News Article | 19.05.2005 |
![]() |
Cheeseburger, Rädertierchen und Daniel Düsentrieb
„Was macht der Cheeseburger in meinem Körper?“, „Wer lebt in unseren Seen?“ und: „Warum sind Dagobert Duck und Daniel Düsentrieb gemeinsam stärker?". Diese und andere Geheimnisse werden an der TU München (TUM) im Sommersemester 2005 die Professoren bei der KinderUni München lüften.
|
News Article | 14.04.2005 |
![]() |
Prof. Eckhart Blaß feiert 80. Geburtstag
Eckhart Blaß, emeritierter Ordinarius für Verfahrenstechnik der TU München in Garching, feiert am 20. August 2005 seinen 80. Geburtstag.
|
News Article | 18.08.2005 |
![]() |
TUM und LMU bilden Allianz in Forschung und Lehre
Im Focus: Naturwissenschaften, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften – Gemeinsamer Auftritt in der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern – Vorteile für die Studierenden
|
News Article | 01.08.2005 |