News für Studierende
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Student der Elektrotechnik erster Stipendiat des Auslandsschulenprojekts der TUM
„Ich will die Schüler meiner ehemaligen Schule in Istanbul ermutigen, ein Studium in Deutschland zu absolvieren“, sagt Cagdas Kazan. Der Student der Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München (TUM) bewarb sich auch aus diesem Grund für das erstmals an der TUM vergebene Stipendium für Absolventen deutscher Schulen im Ausland. Die Förderung beinhaltet einen Zuschuss von 300 Euro pro Monat.
|
Nachricht | 09.02.2009 |
![]() |
Lust oder Last: Wie wird man heute Hochschullehrer?
Wie kann eine wissenschaftliche Karriere in Deutschland attraktiver gemacht werden? Welche beruflichen Chancen haben die Anwärter einer Professur im akademischen Mittelbau? Welche Bedeutung haben Lehrstellen im akademischen Mittelbau? Über die die Ausbildungswege von Hochschullehrern in Deutschland diskutiert am Freitag, den 27.02., 19:15 - 20:00 Uhr das "Hochschulquartett". Der Deutschlandfunk überträgt live aus dem großen Senatssaal der TUM.
|
Nachricht | 16.02.2009 |
![]() |
Unbeschwert einkaufen im Ausland
Von der Öffnung der Grenzen in Europa profitieren die Verbraucher, die im Nachbarland einkaufen und Dienstleistungen nutzen können. Doch Sprachbarrieren, Informationsdefizite und unterschiedliche Rechtslagen verunsichern die Konsumenten. Im Forschungsprojekt ConNet untersucht die Technische Universität München (TUM) zusammen mit der Universität Pilsen, welchen regionenspezifischen Informationsbedarf die Bewohner des Grenzgebiets Tschechien-Deutschland haben. Das Projekt wird vom Freistaat Bayern und der Europäischen Union mit 300.000 Euro gefördert.
|
Nachricht | 09.02.2009 |
![]() |
culturclubbing goes Balkan mit Lesung, Livemusik und Party
Ob treibende Zigeunerrhythmen, bewegende Texte oder magische Filmepen - längst hat der Balkan die westliche Hemisphäre erobert. Als Auftakt 2009 der Veranstaltungsreihe "cultureclubbing" lädt das Studentenwerk München am Donnerstag, 12. Februar, zu einer Balkannacht der besonderen Art.
|
Nachricht | 09.02.2009 |
![]() |
10.000 interessierte Schüler besuchen TUM
Der diesjährige Schülertag brach erneut alle Rekorde: Knapp 10.000 Schüler nahmen gestern die Chance wahr, Uni-Luft zu schnuppern und die TU München kennen zu lernen. Spannende Experimente, Vorlesungen und Laborführungen ermöglichten den Besuchern, sich über das Studieren an der Technischen Universität München zu informieren.
|
Nachricht | 06.02.2009 |
![]() |
Deutscher Studienpreis 2009
am 1. März ist Einsendeschluss für die aktuelle Ausschreibung des Deutschen Studienpreises. Er richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Jahr 2008 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung abgeschlossen haben. Der Deutschen Studienpreis zählt mit drei Spitzenpreisen von je 30 000 Euro zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen.
|
Nachricht | 05.02.2009 |
![]() |
TUMcampus im Internet
Die neueste Ausgabe des Hochschulmagazins TUMcampus ist online. Lesen Sie in Heft 1-2009 Interessantes aus allen Bereichen der TU München:
|
Nachricht | 30.09.2010 |
![]() |
Minister Heubisch lobt TUM
„Die Technische Universität München ist spitze, in Deutschland wie auch in Europa,“ lobte Dr. Wolfgang Heubisch, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, der heute der Technischen Universität München seinen Antrittsbesuch abstattete. „Ich ermutige die Universitäten sich zu öffnen, was hier an der TU passiert, bestätigt, dass dies der richtige Weg ist. Hier gibt es keine Denkblockaden.“
|
Nachricht | 02.02.2009 |
![]() |
Sternexplosionen brauchen zweiten Anlauf
Astrophysiker haben inzwischen ein recht genaues Bild von den Abläufen bei einer Sternexplosion. Dafür, wie der Energietransport bei einem „Sternenknall“ genau funktioniert, liefern Wissenschaftler vom Exzellenzcluster ‚Universe’ an der TU München mit einer Simulation erstmals ein plausibles Modell. Die wissenschaftliche Arbeit wird demnächst in der Fachzeitschrift Astrophysical Journal veröffentlicht.
|
Nachricht | 02.02.2009 |
![]() |
Entdecker des Mößbauer-Effekts wird 80
Auch nach 50 Jahren ist die 1958 publizierte Entdeckung des Physikers Rudolf Mößbauer noch immer aktuell: Überall auf der Erde und sogar auf dem Mars wird die von ihm entwickelte Methode der rückstoßfreien Kernresonanz-Absorption eingesetzt. Am 31. Januar wird Mößbauer 80 Jahre alt. Professor Wolfgang A. Herrmann gratuliert und würdigt das langjährige Wirken des Nobelpreisträgers für die Technische Universität München.
|
Nachricht | 30.01.2009 |
![]() |
Calmodulin, ein Protein beißt zu
Calmodulin ist der klangvolle Name eines der häufigsten Proteine in unseren Zellen. Es steuert die Aktivität vieler hundert anderer Eiweiße. Mit einer an der Technischen Universität München (TUM) entwickelten Methode ist es nun erstmals möglich, dem Protein bei seiner Arbeit zuzuschauen. Mit einem speziellen Kraft-Mikroskop können Forscher der TU München direkt die mechanischen Veränderungen eines einzelnen Calmodulin-Moleküls bei der Anlagerung an andere Eiweiße messen. Die für das Verständnis der Arbeit des Calmodulins wichtigen Forschungsergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe des Magazins Science veröffentlicht (Science, 30. Januar 2009: Vol. 323. no. 5914, pp. 593 - 594).
|
Nachricht | 02.02.2009 |
![]() |
TV-Tipp: Milchforscher der TUM in der „Abendschau“
Besonders lange haltbare Frischmilch steht immer öfter in den Supermarktregalen. Aber wie wird die so genannte „Extended Shelf Life (ESL)“-Milch eigentlich hergestellt? Und ist sie genauso wertvoll wie herkömmliche Frischmilch? Das fragt die „Abendschau“ des Bayerischen Fernsehens am kommenden Freitag.
|
Nachricht | 29.01.2009 |
![]() |
Komplikationslose Geburt im Rettungswagen der TU München
Was sich zunächst wie ein Routineeinsatz anhörte, wurde für die Besatzung des Feuerwehr-Rettungswagens der Technischen Universität München in Garching überraschend zu einem ganz besonderen Einsatz: Am frühen Dienstagmorgen hatten bei einer schwangeren Frau aus Unterschleißheim die Wehen eingesetzt, und der zuständige Rettungswagen war bereits zu einem anderen Notfall unterwegs. Deshalb wurden Rettungsassistent Christian Daporta und sein Kollege Christian Obermeier mit dem Rettungswagen der TUM-Feuerwehr in Garching alarmiert. Sie sollten die Patientin in die Geisenhofer-Klinik am Englischen Garten fahren.
|
Nachricht | 29.01.2009 |
![]() |
TU München setzt auf ganzheitliches Konzept der Lebensmittelwissenschaften
- Brau- und Getränketechnologie wird durch Lehrstuhlneuberufung und „Internationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan“ gestärkt - Steigende Studiennachfrage rechtfertigt zusätzliche Professur für „Technologie der Brauerei"
|
Nachricht | 28.01.2009 |
![]() |
Wettbewerbsvorteile durch Angebote für Doppelkarrierepaare
Als unternehmerische Universität geht die Technische Universität München (TUM) im Recruiting von Spitzenwissenschaftlern neue Wege. Ein wichtiger Aspekt ist, dass neben dem international sehr guten wissenschaftlichen Ruf der TUM auch die Rahmenbedingungen stimmen. Zur unternehmerischen Kultur gehört es, Spitzenwissenschaftler und ihre (Ehe-)Partner bei ihrer gemeinsamen Karriereplanung optimal zu unterstützen. Vor einem Jahr wurde das Munich Dual Career Office an der TUM eingerichtet. Dieses soll nun im Rahmen der Konferenz „Dual Career im Recruiting“ am 30. Januar vorgestellt und Partner aus der Industrie und Wirtschaft für das Netzwerk gewonnen werden.
|
Nachricht | 27.01.2009 |
![]() |
Schnelle optische Methode gibt Einblicke in Proteinfaltung
Forscher der Technischen Universität München haben eine Methode entwickelt, um im Nanosekundenbereich ablaufende Änderungen der räumlichen Struktur von Proteinen zu beobachten. Diese Messungen tragen zum Verständnis der grundlegenden Prozesse der Proteinfaltung bei und eröffnen Einblicke, wie Eiweiße ihre räumliche Struktur finden und ändern. Wichtig ist dieses Verständnis auch für die Aufklärung von Krankheiten wie Alzheimer, Creutzfeldt-Jacob oder Parkinson, bei denen falsch gefaltete Proteine als Auslöser gelten. Die Forschungsresultate wurden jetzt in Online-Ausgabe der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht.
|
Nachricht | 26.01.2009 |
![]() |
Neues Protein für Hormontransport bei Pflanzen entdeckt
Hormone steuern nicht nur Entwicklungsprozesse und Stoffwechselvorgänge bei Mensch und Tier, sondern auch bei Pflanzen. Am wichtigsten ist für sie das Auxin: Ohne dieses Phytohormon würden weder Wurzeln wachsen noch Blüten oder Blätter an der richtigen Stelle sitzen. Die Transportproteine, die Auxin von Zelle zu Zelle transportieren, sind seit längerem bekannt. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt ein zusätzliches Protein entdeckt, das an der Verteilung des Hormons beteiligt ist. Ohne diesen „Regler“ scheinen die Transportproteine nicht richtig zu funktionieren. Damit haben die Forscher eine neue Ebene der Auxin-Verteilung bei Pflanzen entdeckt.
|
Nachricht | 23.02.2011 |
![]() |
Muschel und Bachforelle brauchen integrierten Schutz
Früher wurde sie wegen ihrer kostbaren Perlen geschätzt, heute erforschen sie Ökologen: die Flussperlmuschel, einer der anspruchsvollsten Bewohner der Flüsse Europas. Ihre Larven wachsen in den Kiemen der Bachforelle heran. Sie braucht extrem sauberes Wasser und ein Flussbett, das frei von Schlamm ist. Kein Wunder, dass die Flussperlmuschel mittlerweile fast ausgestorben ist. Der Gewässerökologe Prof. Dr. Jürgen Geist von der Technischen Universität München (TUM) untersucht europaweit die Genetik und Ökologie dieser Nischenbewohner. Sein Fazit: Ein integriertes Schutzkonzept ist nötig.
|
Nachricht | 26.01.2009 |
![]() |
Mit "TUM two-in-one" ein Jahr sparen
Mit dem Wechsel vom neunjährigen (G9) zum achtjährigen Gymnasium (G8) müssen die Universitäten ab 2011 einen erheblich stärkeren Ansturm an Studierenden verkraften. Schon jetzt laufen in der Technischen Universität München (TUM) die Vorbereitungen dafür auf Hochtouren. Eine besondere Chance bietet die TUM begabten Schülern mit dem Konzept „TUM two-in-one 2011“, bei dem sie im Sommer 2011 gleich zwei Semester in einem absolvieren können. Am Samstag, dem 24. Januar 2009, können sich interessierte Schülern und Eltern von 10 – 14 Uhr über die besonderen Möglichkeiten zum Studienbeginn 2011 informieren. Die Veranstaltung findet im Gebäude der Fakultäten für Mathematik und Informatik statt (Campus Garching, Boltzmannstr. 3).
|
Nachricht | 22.01.2009 |
![]() |
Akupunktur hilft bei Kopfschmerzen – aber “Schein”-Akupunktur fast genauso gut
Der Frage, ob Akupunktur bei Kopfschmerzen hilft, widmen sich zwei aktuelle Veröffentlichungen einer Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von PD Dr. Klaus Linde vom Zentrum für Naturheilkundliche Forschung am Klinikum rechts der Isar. Die Forscher fassen darin die Daten aus insgesamt 33 Studien, in denen über 6.700 Patienten eingeschlossen waren, zusammen. Das Ergebnis der Untersuchung ist verblüffend: Wer an Kopfschmerzen leidet, dem hilft Akupunktur in der Regel sehr gut – allerdings macht es nur einen geringen Unterschied, wie und wo die Akupunktur-Nadeln angebracht werden.
|
Nachricht | 26.01.2009 |
![]() |
Vorstandsvorsitzender Fehrenbach über Bosch im globalen Wettbewerb
Der globale Wettbewerb stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Um einen möglichst großen Profit zu erwirtschaften, müssen sie ihre Strukturen immer wieder analysieren und optimieren. Franz Fehrenbach, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, geht in seinem Vortrag „Bosch im globalen Wettbewerb - strategische Herausforderungen und Antworten“ der Frage auf den Grund, bis zu welchem Grad schlanke Wertschöpfungsstrukturen ein profitables Wachstum unterstützen. Er zeigt außerdem Erfolgsfaktoren auf, die aus der Sicht der Robert Bosch GmbH ausschlaggebend sind. Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Innovative Unternehmer“ am Freitag, 23. Januar, um 17:30 Uhr im HS1100 auf dem Stammgelände der Technischen Universität München statt.
|
Nachricht | 22.01.2009 |
![]() |
Patentwesen – Chance für Naturwissenschafter und Ingenieure
Patentanwalt ist eine oft nicht wahrgenommene Berufsoption für Absolventen naturwissenschaftlicher und technischer Studiengänge. Studenten dieser Fächer sind gerade hier wegen ihres praxisrelevanten Wissens gefragte Kräfte. Noch dazu ist München, als Sitz des Deutschen und Europäischen Patentamtes sowie vieler Patentanwaltskanzleien, ein wichtiges Zentrum für das Patentwesen. Der Career Service der Technischen Universität München will Studenten und Absolventen auf diese Karriereoption aufmerksam machen, und lädt, in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit, am Donnerstag, 22. Januar, von 18 bis 20 Uhr, zu einer Veranstaltung zum Thema „Chancen im Patentwesen“, ein. Sie findet im Raum 0602, Arcisstr. 21 auf dem Stammgelände der TUM statt.
|
Nachricht | 22.01.2009 |
![]() |
3. IKOM Bau – Karriereforum für Architekten, Bau- und Vermessungsingenieure
Trotz konjunkturell schlechter Lage kann die IKOM Bau mit einem Ausstellerrekord auftrumpfen. 45 Unternehmen präsentieren sich am Mittwoch, 21. Januar im Foyer des Audimax der Technischen Universität München. Studenten und Absolventen des Vermessungs-, Bau- und Umweltingenieurwesens sowie der Architektur sind eingeladen, von 10 bis 15 Uhr Industriekontakte zu knüpfen.
|
Nachricht | 22.01.2009 |
![]() |
Spannungen in Stahl gegossen
Spannungen in Metallen führen zu Verformungen und schlimmstenfalls zu Rissen im Material. Betroffen von solchen Eigenspannungen sind vor allem Werkstücke, die aus zwei verschiedenen Metallen bestehen, wie etwa Zylinderlaufbuchsen in Automotoren. Die Metalle, die wie Ringe umeinander herum gelegt werden, dehnen sich beim Abkühlen nach dem Gießen unterschiedlich aus. Es kommt zu Spannungen zwischen den beiden Stoffen. Eine solche Verbundgussform aus den beiden Metallen Aluminium und Stahl hat zum ersten Mal Uwe Wasmuth an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching mit Neutronen in-situ während des Abkühlens untersucht.
|
Nachricht | 15.12.2010 |
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Entwicklung von Algorithmen für die kamerabasierte Wohnrauminspektion (m/w)
CoTeSys (Cognition for Technical Systems) ist ein von Bund und Ländern finanzierter Excellenzcluster mit Sitz in München. Mit dem Ziel, den Menschen zu unterstützen, erforscht und entwickelt CoTeSys Maschinen, die flexibel und eigenständig handeln.
|
Nachricht | 12.02.2009 |
![]() |
Forschungsleiter zur kamerabasierten Wohnrauminspektion (m/w)
CoTeSys ist ein Excellenzcluster mit Sitz in München, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kognitive Fähigkeiten wie Perzeption, Lernen und Planen erstellen aus der "dummen" Technik gewiefte Systeme, die "wissen, was sie tun" und erlauben Menschen somit eine leichtere, flexiblere und robustere Interaktion und Kooperation.
|
Nachricht | 12.02.2009 |
![]() |
DFG startet Internet-Videoportal zur Exzellenzinitiative
Spitzenforschung in Deutschland multimedial erlebbar machen – das ist das Anliegen des neuen Internet-Videoportals zur Exzellenzinitiative, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am heutigen Montag, dem 19. Januar, startet. Unter www.exzellenz-initiative.de und www.excellence-initiative.com werden darin die in der Exzellenzinitiative geförderten Einrichtungen an den deutschen Hochschulen mit jeweils einem Kurzfilm, aktuellen Dokumenten und Hintergrundinformationen präsentiert. Das in Deutsch und Englisch eingerichtete Portal richtet sich an die breite Öffentlichkeit im In- und Ausland und ist das bislang größte Projekt zur öffentlichen Darstellung der Exzellenzinitiative, mit der Politik und Wissenschaft gemeinsam herausragende Forschungsprojekte und -einrichtungen fördern. Auch über das Zunkunftskonzept der TU München "TUM.The Entrepreneurial University" ist ein Beitrag zu sehen.
|
Nachricht | 19.01.2009 |
![]() |
Nachwachsende Rohstoffe als Klimaretter?
Können nachwachsende Rohstoffe das Klima retten? Diese Frage beantwortet Prof. Martin Faulstich vom Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie an der TU München in einem öffentlichen Vortrag am 20. Januar.
|
Nachricht | 19.01.2009 |
![]() |
900.000 Euro für Bioanalytiker der TU München
Für die Suche nach neuen Medikamenten in der Krebstherapie haben die Technische Universität München (TUM), das Land Bayern und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den TUM-Lehrstuhl für Bioanalytik mit einem Massenspektrometer der neuesten Generation ausgestattet. Das rund 900.000 Euro teure Großgerät soll TUM-Professor Bernhard Küster am Standort Weihenstephan zugleich anwendungs- und grundlagenorientierte Spitzenforschung ermöglichen. Zu Jahresbeginn hat sein interdisziplinäres Forschungsteam die Arbeit mit dem neuen Gerät aufgenommen. Die Kernbereiche der Arbeitsgruppe: Chemische Biologie, Funktionelle Proteomik und Krebsbiomarkerforschung.
|
Nachricht | 19.01.2009 |
![]() |
Reform der Lehrerbildung – renommierter Erziehungswissenschaftler spricht an der TUM
Die Reform der deutschen Hochschulen und die Reform der Lehrerbildung in Deutschland sind Thema des Vortrags „Reform der Lehrerbildung und Reform der Hochschulen – Eine doppelte Herausforderung für Deutschland“ von Prof. Hans Weiler am Montag, 19. Januar. Prof. Weiler ist Erziehungs- und Politikwissenschaftler lehrte und forschte viele Jahre an der Stanford University, USA. Außerdem gehörte er zu den internationalen Beratern der neugegründeten Fakultät TUM School of Education.
|
Nachricht | 16.01.2009 |
![]() |
Brückenbauer aus dem Fernen Osten
"Die Brückenbauer aus dem Fernen Osten" heißt der Beitrag von Martin Hardung, der am Freitag, 16. Januar, ab 17 Uhr auf Bayern alpha läuft. Der Journalist Hardung hat sich auf die Spuren von chinesischen Studenten an bayerischen Universitäten gemacht. Fündig ist er für seinen Film zu großen Teilen an der Technischen Universität München geworden. Hier interviewte er die aus China stammende TUM-Vizepräsidentin Liqiu Meng, drehte am Lehrstuhl für Landmanagement von Professor Holger Magel, und traf sich mit chinesischen Studierenden aller Fachrichtungen. Wer mehr über die größte Gruppe internationaler Studenten an der TUM erfahren möchte, sollte sich den Film ansehen.
|
Nachricht | 20.01.2009 |
![]() |
TUM-Professor neuer Vorsitzender der 4ING
Der Dachverein „Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten“ (4ING) hat einen neuen Vorsitzenden: Prof. Gerhard Müller, Ordinarius für Baumechanik an der Technischen Universität München, löst turnusgemäß nach zwei Jahren Prof. Manfred Nagl von der RWTH Aachen ab.
|
Nachricht | 26.01.2009 |
![]() |
IGSSE-Doktorandin Petra Liedl Mitglied der Stiftung Neue Verantwortung
Petra Liedl, Doktorandin der International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) der Technischen Universität München, wurde zum Mitglied der Stiftung Neue Verantwortung ernannt. Dieser unabhängige und überparteiliche "Think Tank" mit Sitz in Berlin wurde unter anderem von der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften acatech, der Union der Deutschen Akademien, dem Bundesverband der Deutschen Industrie und dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. ins Leben gerufen. Die Stiftung möchte die Entwicklung neuer Ideen und Lösungsansätze fördern und damit an der Gestaltung der wichtigsten gesellschaftspolitischen Herausforderungen für Deutschland mitwirken.
|
Nachricht | 15.01.2009 |
![]() |
Werkstoffwissenschaftler Klaus Drechsler nimmt SGL Group-Stiftungslehrstuhl für „Carbon Composites“ in Garching an
Leichter als Aluminium, zugfester als Stahl: Eigenschaften von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen bieten faszinierende Einsatzmöglichkeiten – Lehrstuhl-Inhaber koordiniert industrielle Verbundprojekte im „Center for Carbon Composites“ in einem süddeutschen Verbund – Süddeutscher Forschungsverbund mit München – Augsburg – Stuttgart.
|
Nachricht | 14.01.2009 |
![]() |
Maßgeschneiderte Katalysatoren für die nachhaltige Chemie
Das Chemie Department der Technischen Universität München und die Jürgen Manchot Stiftung haben Professor Sir John Meurig Thomas die Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur 2008/2009 verliehen. Heute hielt er im Rahmen eines Festkolloquiums an der TUM seine Antrittsvorlesung. Professor Thomas forscht an der Universität Cambridge und ist einer der herausragenden Köpfe der Katalyseforschung.
|
Nachricht | 14.01.2009 |
![]() |
TUM-Professor Harun Parlar neuer Geschäftsführer der Bayerischen Forschungsallianz
Seit 1. Januar 2009 hat die Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR), ein gemeinsames Tochterunternehmen der Universität Bayern e.V. und der Hochschule Bayern e.V., einen neuen Geschäftsführer: Professor Dr. Dr.h.c. Harun Parlar, Inhaber des Lehrstuhls für Chemisch-Technische Analyse und Chemische Lebensmitteltechnologie der Technischen Universität München (TUM) und Direktor des „Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität“ (BLQ). Parlar löst den Gründungsgeschäftsführer Professor Dr. Dr. h.c. Hans Georg Lößl nach mehr als zweijähriger Tätigkeit ab.
|
Nachricht | 12.01.2009 |
![]() |
Wichtige Vordenker der Nanotechnologie kommen an die TUM
Zwei für ihre Beiträge zum Verständnis der Nanowelt weltweit anerkannte Wissenschaftler führt der Humboldt-Preis an die Technische Universität München (TUM). Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert und dafür vorgesehen, den Forschungsaufenthalt an einer deutschen Universität zu unterstützen. Professor Dr. Alexander L. Efros vom Naval Research Laboratory in Washington, USA, ist Experte für die optischen Eigenschaften von Nanostrukturen. Er wird am Walter Schottky Institut der TUM im Projekt „Nanophotonische Systeme“ mitarbeiten. Professor Dr. Uzi Landmann, der am Georgia Institute of Technology in Atlanta, USA, forscht, ist einer der weltweit bekanntesten Theoretiker im Gebiet der Nanowissenschaften. Zusammen mit Professor Dr. Heiz aus dem Department Chemie der TUM wird er auf dem Gebiet der Nanokatayse forschen.
|
Nachricht | 12.01.2009 |
![]() |
Philosoph und Komplexitätsforscher: Prof. Mainzer um 20:15 Uhr auf BR-alpha
Klaus Mainzer, Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie und Direktor der Carl von Linde-Akademie, ist heute Abend Gast im „alpha-Forum“. Prof. Mainzer forscht unter anderem zur Künstlichen Intelligenz, zu Symetrien der Natur und zum Leben in der Wissensgesellschaft. Die Sendung alpha-Forum dauert 45 Minuten und wird täglich um 20:15 Uhr auf BR-alpha ausgestrahlt, es kommen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ausführlich zu Wort.
|
Nachricht | 14.01.2009 |
![]() |
Bewerben Sie sich bis 15. Februar für Manage&More!
Sie sind engagiert und wollen sich optimal auf Ihren Berufseinstieg als Gründer oder als "Unternehmer im Unternehmen" vorbereiten? Haben Sie Spaß daran, im Team innovative Ideen entwickeln und umzusetzen? Dann bewerben Sie sich jetzt für das Manage&More, das unternehmerische Qualifizierungsprogramm der UnternehmerTUM!
|
Nachricht | 08.01.2009 |
![]() |
„Süd-Chemie Förderpreis 2009“ für junge Biotechnologin der Technischen Universität München
Große Freude bei Johanna Panitz: Die Biologin, die an der Technischen Universität München (TUM) studiert hat und seit einigen Monaten am Lehrstuhl für Mikrobiologie beschäftigt ist, hat den Süd-Chemie Förderpreis 2009 in der Sparte „Biotechnologie“ bekommen. Verliehen wird ihr diese Auszeichnung am 7. Januar im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TUM. Der Nachwuchsförderpreis ist mit 3.500 Euro dotiert.
|
Nachricht | 07.01.2009 |