News für Studierende
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
TUM-Chemie – Beständig unter den Besten
Mit einem Festakt verabschiedet die Fakultät für Chemie der TU München am 24. Juli ihre diesjährigen Absolventen. Im Rahmen der Feierstunde werden herausragende Studienleistungen mit dem Jürgen Manchot Studienpreis ausgezeichnet.
|
Nachricht | 24.07.2009 |
![]() |
Patient kann Arme bewegen: Zwischenbilanz ein Jahr nach der Transplantation
Ein Jahr nach der weltweit ersten kompletten Armtransplantation ziehen die Ärzte am Klinikum rechts der Isar der TU München eine positive Zwischenbilanz: Der Regenerationsprozess des Patienten macht erfreuliche Fortschritte. Am Klinikum möchte man in Zukunft auch anderen Patienten, die Arme oder Hände verloren haben, eine Transplantation ermöglichen.
|
Nachricht | 23.07.2009 |
![]() |
Nachricht | 23.07.2009 | |
![]() |
175 Jahre Klinikum rechts der Isar – ein Grund zum Feiern!
Was macht eigentlich der Pathologe? Wie arbeitet das Gehirn? Und wie sieht es im Operationssaal aus? Diese und viele andere Fragen beantworten die Mitarbeiter des Klinikums rechts der Isar bei einem großen Tag der offenen Tür am 25. Juli.
|
Nachricht | 22.07.2009 |
![]() |
Starke Eiweiß-Bindung hält Muskeln zusammen
Winzige Eiweißmoleküle in den Muskelfasern sind die eigentliche Ursache unserer Muskelkraft. Zusammen mit Biologen aus Hamburg haben Physiker der Technischen Universität München (TUM) die mechanischen Eigenschaften einzelner Eiweißmoleküle untersucht. In der heutigen Ausgabe der „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) beschreiben sie, wie die zwei Eiweißbausteine, Titin und Telethonin, zusammenarbeiten und warum die Muskeln bei Beanspruchung nicht einfach auseinander fallen. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen könnten nicht für die Medizin sondern auch für die Nanotechnologie bedeutsam sein.
|
Nachricht | 20.07.2009 |
![]() |
Radio-Tipp: Bayern 2 berichtet über TUM GRADUATE SCHOOL
„Unsere Doktoranden sind zentrale Leistungsträger der Universität – sie machen die Forschung!“ Mit dieser Wertschätzung begründet Präsident Wolfgang A. Herrmann die Einrichtung der TUM GRADUATE SCHOOL der Technischen Universität München.
|
Nachricht | 21.07.2009 |
![]() |
TU München investiert 4 Millionen Euro in ihre Doktoranden
Verbindliche Regeln für strukturierte Doktorandenausbildung – Interdisziplinäre Forschung, internationale Erfahrung und überfachliche Kompetenzen werden gefördert – Doktorandenkonvent mit Sitz im Akademischen Senat
|
Nachricht | 21.07.2009 |
![]() |
Leistung und Komfort für Elektroautos
Elektrisch angetriebene Fahrzeuge können in Zukunft wesentlich dazu beitragen, den Kohlendioxid-Ausstoß im Straßenverkehr deutlich zu verringern und die Klimaschutzziele Deutschlands bis zum Jahr 2020 umzusetzen. In dem jüngst vom Bundeskabinett beschlossenen „Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität“ hat die Bundesregierung das Ziel festgelegt, Deutschland zu einem Leitmarkt für Elektromobilität zu machen und dabei bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straßen zu bringen.
|
Nachricht | 17.07.2009 |
![]() |
Technische Universität München setzt neue Forschungsschwerpunkte
MUNICH SCHOOL OF ENGINEERING und TUM Leonardo da Vinci-Zentrum für Bionik als interdisziplinäre Lehr- und Forschungsplattformen – Neuer Studiengang für „Allgemeine Ingenieurwissenschaften“ – Neue Lehrstühle für Technische Elektrochemie und für Bionik
|
Nachricht | 17.07.2009 |
![]() |
Die TUM bei den Wissenschaftstagen
Von der Frage, wie Roger Rabbit in die reale Welt eingeblendet werden kann, bis zur Renaturierung der Isar reicht das diesjährige Themenspektrum von Angeboten der TU München im Rahmen der Münchner Wissenschaftstage vom 18. – 21. Juli.
|
Nachricht | 17.07.2009 |
![]() |
Meister/innen und beruflich Qualifizierte an die TUM
Die Bayerische Staatsregierung hat das Hochschulgesetz geändert, um beruflich Qualifizierten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Universitätsstudium zu ermöglichen.
|
Nachricht | 17.07.2009 |
![]() |
Neuer Vizepräsident für die Technische Universität München
In seiner gestrigen Sitzung wählte der Hochschulrat der Technischen Universität München (TUM) Prof. Thomas Hofmann, Inhaber des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik, zum neuen TUM-Vizepräsidenten. Prof. Hofmann wird künftig das Ressort Forschung und Technologietransfer verantworten und löst zum 1. Oktober 2009 Prof. Rudolf Schilling ab. Die TUM-Leitung besteht aus dem Präsidenten, dem Kanzler und vier Vizepräsidenten.
|
Nachricht | 15.03.2023 |
![]() |
Physik-Department verabschiedet Absolventen
Mit einem „Tag der Physik“ verabschiedet die Fakultät für Physik der TU München ihre diesjährigen Absolventen. Traditionell liefert ein hochkarätiges Vortragsprogramm den Rahmen für die Absolventenfeier. Im Fokus der Vorträge stehen dieses Mal komplexe biologische Selbstorganisationsphänomene, die erst mit Methoden der statistischen Physik quantitativ untersucht und verstanden werden können. Der Verein der "Freunde und Förderer der Physik an der TU München" zeichnet die besten Diplomabsolventen in den Sparten theoretische und experimentelle Physik aus. Eine weitere Auszeichnung wird für starkes Engagement in der Interessenvertretung der Studierenden vergeben.
|
Nachricht | 15.07.2009 |
![]() |
TU München: kooperative Promotion mit Fachhochschulen
85 Fachhochschul-Absolventen im zehnjährigen Erprobungslauf promoviert – Künftig wirken Fachhochschul-Professoren an Promotionsverfahren mit. Die Technische Universität München (TUM) führt die sogenannte kooperative Promotion mit Fachhochschulen ein. Dies bedeutet, dass Fachhochschul-Professoren, die Doktorarbeiten von besonders qualifizierten Absolventen dieser Hochschulart mitbetreut haben, als Gutachter am förmlichen Promotionsverfahren mitwirken. Die TUM begründet diesen Schritt als hochschulpolitische Konsequenz aus den überzeugenden Promotionsergebnissen, die seit 1998 in einer zehnjährigen Erprobungsphase rund 85 Doktoranden mit Fachhochschulabschluss erzielt haben.
|
Nachricht | 14.07.2009 |
![]() |
Bernhard Fischer erhält Ehrendoktorwürde der TU München
Die Technische Universität München hat Herrn Dipl.-Ing. Bernhard Fischer die Würde eines Doktor-Ingenieur Ehren halber (Dr.-Ing. E. h.) in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leistungen zur Forschung, Entwicklung und Realisierung effizienter und umweltfreundlicher Kraftwerkstechnologien verliehen. Dr. Bernhard Fischer erhielt die Auszeichnung im Rahmen des „Tags der Fakultät“ am 10. Juli 2009 an der Fakultät für Maschinenwesen in Garching bei München.
|
Nachricht | 14.07.2009 |
![]() |
TUM-Forscher untersuchen Einfluss der Landwirtschaft auf den Treibhauseffekt
Der Laie denkt beim Thema „Treibhauseffekt“ schnell an klimaschädliche Auto- oder Flugzeugabgase. Doch Emissionen aus der Landwirtschaft sind in Deutschland zu 10 % am nationalen Treibhausgasaufkommen beteiligt. Um diesen Wert zu drücken, müssen Landwirte wissen, welche „Klimakiller“ sich im Stall und auf dem Feld verstecken. Agrarwissenschaftler der TU München haben sich deshalb zusammen mit Kollegen anderer Universitäten auf die Suche gemacht: Sie erforschen, in welchem Umfang man durch optimierte Anbauverfahren und durch die Umstellung auf ökologischen Landbau klimaschädliche Emissionen reduzieren kann.
|
Nachricht | 13.07.2009 |
![]() |
TV-Tipp 13.7.: TUM-Dual-Career-Office in "Geld und Leben"
Montag, 13. Juli, 21:15 bis 21:45: "Geld und Leben", Bayerisches Fernsehen - In der kommenden Ausgabe des TV-Sozialmagazins wird das Dual Career Office der TU München vorgestellt, das Kerstin Dübner-Gee leitet. Sie hilft Ehepartnern von Spitzenkräften, die an die TU München wechseln wollen, bei der Stellensuche - damit beide Partner bei ihrer Karriereplanung optimal unterstützt werden und ihnen ein gemeinsamer Lebensmittelpunkt ermöglicht wird. Denn die Zahl der Doppelkarrierenpaare, bei denen beide Partner hochqualifiziert sind und eine eigene berufliche Laufbahn verfolgen, steigt.
|
Nachricht | 06.07.2009 |
![]() |
Dacharbeiten am Atom-Ei
Derzeit wird das Atom-Ei in Garching saniert: Das mehr als 50 Jahre alte Dach der Forschungsanlage erhält etwa 150 Flicken aus Aluminiumblech, die die Außenhülle des Wahrzeichens der Stadt Garching ergänzen.
|
Nachricht | 10.07.2009 |
![]() |
Patentstreit mit Nokia: Christoph Schoeller von IPCOM zu Gast
Di, 14.07.09, 14:15-15:45 Uhr, Hörsaal N 1070, TUM-Stammgelände Innenstadt - IPCOM macht von sich reden, seit das Pullacher Unternehmen im Jahre 2007 Patente von Bosch kaufte und kurz darauf Nokia wegen Verletzung dieser Patente verklagte. IPCOM fordert laut Presseberichten 12 Milliarden Euro an Schadenersatz. In mancher Hinsicht agiert IPCOM wie ein „Patenttroll“: das Unternehmen produziert selbst nichts, hat die strittigen Patente gekauft und fordert Lizenzgebühren nicht ex-ante, sondern erst nach erfolgter Patentverletzung. Der Nokia-Fall ist jedoch komplizierter, unter anderem weil Bosch schon seit Jahren versucht hatte, die betreffenden Patente an Nokia zu lizenzieren. Christoph Schoeller, Geschäftsführer von IPCOM, wird seine Sicht der Dinge im Rahmen der Vorlesung „Technology and Innovation Management 1“ von Prof. Joachim Henkel schildern. Gäste sind herzlich willkommen.
|
Nachricht | 06.07.2009 |
![]() |
Robotik: Von Fliegen Sehen lernen
Scheinbar plumpe und ordinäre Schmeißfliegen sind wahre Flugkünstler. Plötzliche Richtungsänderungen, in der Luft stehen, blitzschnell um die eigene Achse drehen und punktgenaue Landungen sind für sie selbstverständlich. Extrem schnelle Augen helfen ihnen, im rasanten Hin und Her die Orientierung nicht zu verlieren. Doch: Wie verarbeitet ihr winziges Gehirn so schnell und effizient die Vielzahl der Bilder und Signale? Um das zu ergründen, haben Wissenschaftler des Münchner Exzellenzclusters „Cognition for Technical Systems (CoTeSys)“ einen Flugsimulator für Fliegen gebaut. Hier erforschen sie, was in den Fliegengehirnen abläuft. Ihr Ziel: Dass Menschen diese Fähigkeiten nutzen können, etwa für Roboter, die eigenständig ihre Umgebung wahrnehmen und daraus lernen.
|
Nachricht | 04.07.2011 |
![]() |
Garching wird europäisches Zentrum für Supercomputing
Heute bewilligte der bayerische Landtag den Ausbau des Leibniz-Rechenzentrums in Garching zum führenden Zentrum für Supercomputing in Europa. Der dort ab 2011 entstehende neue Höchstleistungsrechner wird mindestens fünf Billiarden Rechenoperationen in der Sekunde ausführen können. Er wird damit bis zu 100 mal schneller sein als der bisherige Rechner und so zu den leistungsfähigsten der Welt gehören. Der Wissenschaftscampus Garching erfährt durch den neuen Rechner eine erhebliche Aufwertung seiner internationalen Bedeutung.
|
Nachricht | 09.07.2009 |
![]() |
Bayernweites Diabetesregister für Kinder und Jugendliche
Welche Diabetesformen bei Kindern und jungen Erwachsenen wie häufig auftreten und wie sich etwa Übergewicht oder sozioökonomische Faktoren auf die Diabetes-Entstehung auswirken, untersucht die gemeinsame Studie „DiMelli“ der Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB). DiMelli ist das erste Diabetesregister Deutschlands, das neben der Registrierung gleichzeitig Blutproben sammelt.
|
Nachricht | 04.03.2011 |
![]() |
Neu ab WS 09/10: 'Ein-Kind-Regelung' für die Befreiung von Studienbeiträgen
Laut Beschluss des Bayerischen Landtages vom 01. Juli 2009 wurde das Bayerische Hochschulgesetz geändert. Ab dem Wintersemester 2009/10 gibt es mit der sog. 'Ein-Kind-Regelung' eine weitere Möglichkeit, sich von den Studiengebühren befreien zu lassen.
|
Nachricht | 07.07.2009 |
![]() |
Jetzt für Manage&More bewerben!
Sind Sie ein Teammensch? Haben Sie schon einmal ein Industrieprojekt erfolgreich abgeschlossen, oder sogar ein Team geführt? Das sind Fragen, die spätestens bei Ihrer Bewerbung auf Sie zukommen werden. Bereiten Sie sich deshalb gezielt auf einen Berufseinstieg in der Wirtschaft vor!
|
Nachricht | 07.07.2009 |
![]() |
Bewerbung 2009: Studienberatung ohne Anmeldung
Die Studienberatung der Technischen Universität München (TUM) bietet eine Kurzberatung ohne Anmeldung an den letzten Tagen der Bewerbungsphase an.
|
Nachricht | 07.07.2009 |
![]() |
Eigenes Institut für Spitzenforscher nimmt Gestalt an
Mit der heutigen Grundsteinlegung für das TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS) bekommt die bereits erfolgreich begonnene Arbeit des neuen Instituts der Technische Universität München (TUM) endlich ein eigenes Zuhause. Das Gebäude wird von der BMW Group errichtet. Die Fertigstellung ist für Mitte 2010 geplant.
|
Nachricht | 06.07.2009 |
![]() |
TU München komplettiert ihr Studienangebot in den Agrarwissenschaften
Die Technische Universität München (TUM) setzt ihren Modernisierungsprozess im Wissenschaftszentrum Weihenstephan mit einem neuen Studienangebot fort: Zum kommenden Wintersemester 2009/10 können sich Bachelor- und Diplom-Absolventen aus dem agrar- und forstwissenschaftlichen Bereich am Standort Weihenstephan fit machen fürs Agribusiness der Zukunft. Denn Mitte Oktober startet der Masterstudiengang „Agrarmanagement“, der den Studierenden nach ihrem ersten Studienabschluss spezielle Managementfähigkeiten für den Agrarsektor vermittelt.
|
Nachricht | 06.07.2009 |
![]() |
TU München komplettiert ihr Studienangebot in den Agrarwissenschaften
Die Technische Universität München (TUM) setzt ihren Modernisierungsprozess im Wissenschaftszentrum Weihenstephan mit einem neuen Studienangebot fort: Zum kommenden Wintersemester 2009/10 können sich Bachelor- und Diplom-Absolventen aus dem agrar- und forstwissenschaftlichen Bereich am Standort Weihenstephan fit machen fürs Agribusiness der Zukunft. Denn Mitte Oktober startet der Masterstudiengang „Agrarmanagement“, der den Studierenden nach ihrem ersten Studienabschluss spezielle Managementfähigkeiten für den Agrarsektor vermittelt.
|
Nachricht | 06.07.2009 |
![]() |
Gerd Wegener erhält Bundesverdienstkreuz und „Holz-Nobelpreis“
Breite Zustimmung zu seiner Forschung, von Fachkollegen wie von der Holzindustrie – das ist Professor Gerd Wegener gewohnt. Doch jetzt kann sich der Inhaber des Lehrstuhls für Holzkunde und Holztechnik an der Technischen Universität München (TUM) ganz besonders freuen: Er wurde kurz hintereinander gleich zweifach für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Am 3. Juli wurde dem renommierten Wissenschafter feierlich das Bundesverdienstkreuz überreicht, zwei Wochen vorher hatte er bereits den mit 100.000 Euro dotierten Schweighofer-Prize 2009 bekommen.
|
Nachricht | 06.07.2009 |
![]() |
1,5 Millionen Euro für moderne Lehrerbildung an TU München
Mit ihrem innovativem Konzept zur Integration von Lehrerbildung, Schulpraxis und Bildungsforschung überzeugte die Technische Universität München (TUM) im Hochschulwettbewerb der Deutsche Telekom Stiftung. Die neue Fakultät TUM School of Education, Deutschlands erste Fakultät für Lehrerbildung in naturwissenschaftlich-technischen Fächern, erhält für die kommenden drei Jahre rund 1,5 Millionen Euro zum Auf- und Ausbau von Schülerforschungszentren, des gymnasialen Oberstufenmodells „TUM-Kolleg“ und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Fachdidaktik und Bildungsforschung. Von 27 Universitäten, die sich am Wettbewerb beteiligten, konnte sich die TUM als eine von vier Hochschulen und als einzige aus Bayern durchsetzen.
|
Nachricht | 04.07.2009 |
![]() |
Exzellenzcluster Universe tritt GLOW-Konsortium bei
Der Exzellenzcluster „Origin and Structure of the Universe“ der Technischen Universität München tritt dem deutschen Konsortium für das LOFAR-Teleskop bei. Beim diesjährigen Treffen von GLOW (German Long Wavelength Consortium) am 3. Juli 2009 unterzeichnet der Exzellenzcluster Universe seine Mitgliedschaft bei der deutschen LOFAR-Gruppe. Damit können Clusterwissenschaftler künftig LOFAR-Beobachtungen in ihre Forschung mit einbeziehen. Das Teleskop wird voraussichtlich Ende 2010 die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse liefern, wenn alle europäischen Einzelanlagen in Betrieb sind.
|
Nachricht | 03.07.2009 |
![]() |
So, 5.7.: Mozarts Requiem - Benefizkonzert für "Ärzte ohne Grenzen"
Am Sonntag, den 5.7. um 19 Uhr singt das "L'Ensemble Médical", Chor und Orchester der Medizinischen Fakultäten TUM und Ludwig-Maximilians-Universität sowie Angehörige der Münchener Ärzteschaft, das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart, KV 626, in der Kreuzkirche in München-Schwabing, Hiltenspergerstr. 55, 80796 München.
|
Nachricht | 09.07.2012 |
![]() |
So, 5.7.: Mozarts Requiem - Benefizkonzert für "Ärzte ohne Grenzen"
Am Sonntag, den 5.7. um 19 Uhr singt das "L'Ensemble Médical", Chor und Orchester der Medizinischen Fakultäten TUM und Ludwig-Maximilians-Universität sowie Angehörige der Münchener Ärzteschaft, das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart, KV 626, in der Kreuzkirche in München-Schwabing, Hiltenspergerstr. 55, 80796 München.
|
Nachricht | 03.07.2009 |
![]() |
So, 5.7.: Mozarts Requiem - Benefizkonzert für "Ärzte ohne Grenzen"
Am Sonntag, den 5.7. um 19 Uhr singt das "L'Ensemble Médical", Chor und Orchester der Medizinischen Fakultäten TUM und Ludwig-Maximilians-Universität sowie Angehörige der Münchener Ärzteschaft, das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart, KV 626, in der Kreuzkirche in München-Schwabing, Hiltenspergerstr. 55, 80796 München.
|
Nachricht | 03.07.2009 |
![]() |
Siemens und TU München vertiefen Zusammenarbeit
Zwei der stärksten Innovationskräfte Bayerns, die Technische Universität München und die Siemens AG, vereinbaren einen neuen Rahmenvertrag zur Zusammenarbeit bei Erfindungen und Entwicklungen. Der Vorstandsvorsitzende der Siemens-AG, Peter Löscher, und TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann unterzeichneten gestern die Vereinbarung anlässlich des Siemens-Sommergesprächs. Damit wird die langjährige, überaus erfolgreich bestehende Partnerschaft fortgesetzt.
|
Nachricht | 03.07.2009 |
![]() |
TUM senkt Kohlendioxid-Ausstoß
Um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, verbessert die Technische Universität München ihre CO2-Bilanz. Dabei wird sie vom Bundesumweltministerium finanziell unterstützt. Von April 2009 bis März 2010 wird ein Energieeinsparungskonzept für den TUM-Standort Innenstadt (Stammgelände) erstellt. Es soll klären, wie die Energieversorgung der Gebäude optimiert werden kann. Das Projekt mit dem Förderkennzeichen 03KS0410 wird von dem unabhängigen Ingenieurbüro Team und Technik GmbH durchgeführt.
|
Nachricht | 23.07.2009 |
![]() |
TUM senkt Kohlendioxid-Ausstoß
Um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, verbessert die Technische Universität München ihre CO2-Bilanz. Dabei wird sie vom Bundesumweltministerium finanziell unterstützt. Von April 2009 bis März 2010 wird ein Energieeinsparungskonzept für den Standort Garching erstellt. Es soll klären, wie Gebäude und Energieversorgung optimiert werden können. Das Projekt mit dem Förderkennzeichen 0KS0411 wird von dem unabhängigen Ingenieurbüro Team und Technik GmbH durchgeführt.
|
Nachricht | 06.07.2009 |
![]() |
Ergebnisse der Hochschulwahlen 2009
Die Ergebnisse der diesjährigen Hochschulwahlen vom 23. Juni 2009 liegen vor.
|
Nachricht | 22.07.2009 |
![]() |
Kooperation zwischen GE und TUM im Bereich Kohlefaser-Verbundwerkstoffe
GE Global Research, die Forschungsabteilung von General Electric, und die Technische Universität München (TUM) haben heute eine Absichtserklärung zum Aufbau eines Exzellenzzentrums für innovative Fertigungsverfahren für CFK Komponenten auf dem Campus der TUM in Garching bei München unterzeichnet. Schwerpunkt der Aktivitäten wird die automatisierte Fertigung komplexer Bauteile für den Einsatz in Windturbinen, Strahltriebwerken, sowie bei der Öl- und Gasförderung sein. GE wird in den Aufbau des Exzellenzzentrums in den kommenden Jahren ca. 5 Millionen Euro investieren.
|
Nachricht | 03.07.2009 |
![]() |
Sonderweg macht Bakterien angreifbar
Immer mehr Bakterienstämme entwickeln Mehrfachresistenzen gegen die bisher lebensrettenden Antibiotika. Mediziner warnen, dass die Todesraten aufgrund von Infektionen schon in naher Zukunft dramatisch ansteigen könnten. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben nun einen Stoffwechselschritt aufgeklärt, der bei vielen aggressiven Mikroorganismen, wie dem Turberkulose- oder Malariaerreger vorkommt und deshalb ein lohnendes Ziel für eine neue Klasse von Antibiotika werden könnte. Die Ergebnisse ihrer Arbeit stellen die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Angewandte Chemie vor.
|
Nachricht | 23.02.2011 |