Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > News

News

1 | ... | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | ... | 92 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Roboter „Maggie T.“ löst Zauberwürfel
Der von TUM-Studierenden im 2. Semester gebaute Roboter „Maggie T.“ hat es am Freitag geschafft, den „Rubic’s Cube“ zu lösen. Im Wettbewerb „Mensch gegen Maschine“ waren allerdings die beiden Speedcuber Jan Smarschevski und Lasse Korbanka (beide 18) unschlagbar. Die Roboter wurden während des zweisemestrigen AdvEIsor-Programms der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik gebaut.
News Article 21.07.2011
TUM researchers discover a new switch in resistance to plant diseases
Powdery mildew is a tricky pathogen: The fungus can manipulate barley in a way that it is not only granted entry into the plant, but also gets the plant’s cells to supply it with nutrients. A team of researchers at the Chair of Phytopathology at Technische Universitaet Muenchen (TUM) has just identified, on a molecular level, how the fungus manages this feat – and how barley can fight back. The results have now been published in the renowned journal “The Plant Cell”.
News Article 12.07.2011
8,4 Millionen für Münchener Bernstein Zentrum
Nach einer erfolgreichen ersten Förderperiode geht das im Jahr 2005 gegründete Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience München nun in die zweite Runde. Mit weiteren 8,37 Millionen Euro wird der Forschungsverbund in den kommenden fünf Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.
News Article 06.08.2010
GründerTUM-Workshop mit Ernst & Young und UnternehmerTUM
Für Gründungsinteressierte und Gründer bietet die UnternehmerTUM GmbH in Zusammenarbeit mit der Ernst & Young AG ab Ende April wieder den GründerTUM-Workshop an.
News Article 18.04.2008
Führung durch die Universitätsbibliothek am 19. September
Am Montag, 19. September 2011, findet um 17:30 Uhr am TUM Stammgelände eine Führung durch die TUM Universitätsbibliothek statt. Treffpunkt ist das Foyer der Universitätsbibliothek in der Arcisstraße 21 im 1. Stock.
News Article 03.08.2011
Women of TUM - Führungskompetenzen als Frau im internationalen Umfeld
Profitieren Sie vom Netzwerk Women of TUM! Women of TUM ist ein TUM-weites Netzwerk für Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Alumnae. Die Schirmherrin ist Frau Dr. Keidel, TUM-Alumna und ehemalige Vizepräsidentin der TUM. Ziel des Netzwerkes ist der internationale Austausch und die gegenseitige Unterstützung von Frauen in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Berufen in Wirtschaft und Wissenschaft.
News Article 03.08.2011
Einblicke - Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf 22.05.2011
Führung durch das Institut für Bienenkunde in der Nähe von Berlin
News Article 03.05.2011
Zwei TUM-Professoren ins Präsidium der ANL berufen
Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) hat ein neues Präsidium, in dem die Technische Universität München (TUM) gleich zweifach vertreten ist: Als Vertreter der Wissenschaft hat der bayerische Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, Dr. Markus Söder, unter anderem die beiden TUM-Professoren Alois Heißenhuber und Stephan Pauleit vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan bestellt. Das neue Präsidium wird in den kommenden fünf Jahren die Grundzüge der Aktivitäten der ANL festlegen.
News Article 02.03.2011
2,3 Millionen Euro für Magenkrebsforschung
Für die Entwicklung neuer Therapieansätze beim fortgeschrittenen Magenkarzinom stellen das deutsche und das österreichische Bundesforschungsministerium sowie Industriepartner in den kommenden drei Jahren 2,3 Millionen Euro zur Verfügung. In das Projekt CANCERMOTISYS bringt das Institut für Pathologie der TU München (TUM) seine langjährige Forschungserfahrung mit Magenkarzinomen ein.
News Article 17.05.2010
myTUM Jabber Server freigegeben
Ab sofort steht der myTUM Jabber Server allen myTUM-Usern als Instant Messaging Server zur freien Verfügung
News Article 17.02.2010
Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
In jeder Sekunde durchdringen etwa 70 Milliarden Neutrinos aus dem Innern der Sonne eine Fläche von der Größe unseres Daumennagels. Die Geisterteilchen lassen sich jedoch schwer beobachten. So war es bisher unmöglich, Neutrinos mit niedriger Energie in Echtzeit nachzuweisen. Ein internationales Forscherteam hat jetzt erstmals mit dem Borexino-Detektor Sonnenneutrinos beobachtet und somit neue Signale des Sterns entschlüsselt. Die Teilchen helfen dabei, die Prozesse im Kern des kosmischen Gasballs besser zu verstehen.
News Article 31.08.2007
Dr. Hannemor Keidel zur Vorstandsvorsitzenden des BFHZ wiedergewählt
Die kommissarische Vizepräsidentin für den Bereich Diversity & Talent Management der Technischen Universität München (TUM), Dr. Hannemor Keidel, übernimmt weiterhin das Amt der Vorstandvorsitzenden im Bayerisch-Französischen Hochschulzentrum (BFHZ).
News Article 01.12.2011
Garching Neutron Source can supply Europe with Radioisotopes
Cancer diagnoses and organ tests have to be postponed all over the world. The radioisotopes necessary for these procedures are scarce, as one of only five neutron sources in the western world has been idled unexpectedly. At a cost of only 5.4 million euros, The FRM II neutron source at the Technische Universität München (TUM) can be upgraded to produce the urgently required radioisotope molybdenum-99.
News Article 21.12.2010
sd&m-Förderprogramm für Informatikstudierende
Zum kommenden Wintersemester 2008/2009 haben Informatikstudierende mit Bachelor-Abschluss erstmals die Chance auf ein von sd&m software design & management AG gesponsertes Master-Studium. Die Förderung des Tochterunternehmens der Beratungsgesellschaft Capgemini umfasst eine Unterstützung des zweijährigen Masterstudiengangs und ist mit einer zusätzlichen Arbeitsplatzgarantie für weitere zwei Jahre verbunden. Der Förderhöchstbetrag beträgt 750 Euro pro Monat. Pro Jahrgang werden maximal 75 Studierende unterstützt.
News Article 21.07.2008
Laotse feiert runden Geburtstag - 10 Jahre Austausch mit Asien
Das International Office der Technischen Universität München lädt zum Sommerfest ein, und das aus gutem Grund: Das Austauschprogramm LAOTSE hat seinen ersten runden Geburtstag. Vor 10 Jahren startete die TUM als Vorreiter unter den deutschen Universitäten ihren Studentenaustausch mit Asien. Heute Abend ab 18 Uhr feiert das International Office im Crazy Bean, der Cafeteria in der TU-Mensa, ein rauschendes Fest. Es kommen japanische Trommler und indische Tänzerinnen – jeder, der ein bisschen asiatischen Flair erleben möchte, ist eingeladen.
News Article 23.07.2008
Wissenschaftler entwickeln widerstandsfähige Obstbaum-Sorten
Seit einigen Jahren breitet sich die gefährliche Steinobstvirose „Scharka“ in Europa aus und bedroht die Versorgung mit Zwetschgen, Pflaumen und Aprikosen. Die Früchte befallener Bäume entwickeln sich nicht normal, sind stark deformiert und völlig ungenießbar. Mit chemischen Mitteln oder biologischen Verfahren kann das Virus nicht bekämpft werden. Kranke Bäume müssen also gerodet und vernichtet werden. Da der Virusbefall oft erst nach Jahren sichtbar wird, kann seine Ausbreitung in den Obstanbaugebieten nicht verhindert werden.
News Article 10.09.2008
Enzymatic synthesis of pyrrolysine, the mysterious 22nd amino acid
With few exceptions, all known proteins are using only twenty amino acids. 25 years ago scientists discovered a 21st amino acid, selenocysteine and ten years ago a 22nd, the pyrrolysine. However, how the cell produces the unusual building block remained a mystery. Now researchers at the Technische Universitaet Muenchen have elucidated the structure of an important enzyme in the production of pyrrolysine. The scientific journal "Angewandte Chemie" reports on their results in its “Early View” online section.
News Article 18.11.2011
Mentor/innen willkommen im Netzwerk der TUM!
"TUM Mentoring von Alumni für Studierende" ermöglichte seit 2008 fast 400 Studierenden und Promovenden die persönliche Förderung und Begleitung durch eine Alumna/einen Alumnus der TUM. Am 23. Mai 2011 startet der 4. Jahrgang von "TUM Mentoring" mit bis zu 200 neuen Tandems. Werden Sie Mentor/in!
News Article 22.04.2011
TV-Tipp: Bierzapfanlagen im Test
Ob zum Fußball schauen mit Freunden oder einfach nur zum Feierabend: Ein frisch gezapftes Bier ist ein Genuss. Mit 112 Litern Bier pro Kopf im Jahr sind die Deutschen Vizeweltmeister und haben die größte Vielfalt an Biersorten. Bierzapfanlagen für zuhause hat der ARD Ratgeber Technik zusammen mit dem Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München getestet. Die Ergebnisse dieser Tests können Sie am Samstag, dem 26. Juni 2010 um 17:00 Uhr im ARD Ratgeber Technik sehen. Schalten Sie ein!
News Article 25.06.2010
IGSSE-Doktorandin Petra Liedl Mitglied der Stiftung Neue Verantwortung
Petra Liedl, Doktorandin der International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) der Technischen Universität München, wurde zum Mitglied der Stiftung Neue Verantwortung ernannt. Dieser unabhängige und überparteiliche "Think Tank" mit Sitz in Berlin wurde unter anderem von der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften acatech, der Union der Deutschen Akademien, dem Bundesverband der Deutschen Industrie und dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. ins Leben gerufen. Die Stiftung möchte die Entwicklung neuer Ideen und Lösungsansätze fördern und damit an der Gestaltung der wichtigsten gesellschaftspolitischen Herausforderungen für Deutschland mitwirken.
News Article 15.01.2009
TUM-Forscher in Förderkolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen
Prof. Dr. Jürgen Geist, Juniorprofessor für Funktionelle Aquatische Ökologie und Fischbiologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München, darf sich über eine ganz besondere Nachwuchsförderung freuen: Er ist als einer von bayernweit sechs herausragenden Nachwuchsforschern in das neu gegründete Kolleg zur Förderung des hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen worden.
News Article 22.03.2010
Dr. Karsten Ottenberg: "Zukunft durch Veränderung“
Dr. Karsten Ottenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung Giesecke & Devrient GmbH, erläutert die "Zukunft durch Veränderung“ - Donnerstag, den 13. Dezember 2007 - 19:00 bis 21:00 Uhr - Hörsaal Nordgelände 1189, TU Hauptgebäude in der Arcisstraße 21 - Veranstaltungsreihe „Speakers Series“ - Entscheider und Gestalter an der TUM
News Article 10.12.2007
TUM Wissenschaftler beteiligen sich an den Verbundprojekten ISAR und ComBo
In den mit 6,7 Millionen Euro aus dem BayernFIT-Programm geförderten Verbundprojekten ISAR und ComBo arbeiten Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) unter der Konsortialführerschaft der MT Aerospace AG gemeinsam mit Kollegen der Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Augsburg, der DLR und der FhG an neuen Herstellverfahren für Trägersysteme.
News Article 15.11.2010
Intralogistik bewegt – mehr Effizienz, mehr Produktivität
Bereits zum sechsten Mal in Folge findet der Deutsche Materialfluss-Kongress an der TU München in Garching statt. Das Motto – "Intralogistik bewegt – mehr Effizienz, mehr Produktivität" – wird am 29. und 30. März 2007 wieder mehr als 600 Experten aus Wirtschaft und Forschung nach Garching führen, um die neuesten Trends und Innovationen der Intralogistik zu diskutieren. Eröffnet wird der Kongress am Donnerstag, den 29. März, durch den Bayerischen Wirtschaftsminister Erwin Huber.
News Article 26.03.2007
Ernst-Blickle-Preis für Getriebe-Pionier Bernd-Robert Höhn
Prof. Dr.-Ing. Bernd-Robert Höhn wird am 27. April 2007 mit dem Ernst-Blickle-Preis 2006 ausgezeichnet. Die Verleihung des mit 100.000 Euro dotierten Preises nimmt Rainer Blickle, Vorsitzender des Vorstandes der SEW-EURODRIVE-Stiftung, im Rahmen einer Festveranstaltung im Bruchsaler Schloss vor.
News Article 30.04.2007
TU-Präsident Herrmann dankt Wissenschaftsminister Goppel
TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann dankte dem scheidenden Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel für sein effizientes Wirken zugunsten der bayerischen Hochschulen. Goppel könne nach nur fünf Jahren Amtszeit mit einer stolzen Bilanz aufwarten, die von der Komplettabwendung der ursprünglichen „Kürzungsbeschlüsse“ bis zur „Hochschulmilliarde“,zur Schaffung von 38.000 neuen Studienplätzen und zu den Kabinettsbeschlüssen zum räumlichen Ausbau und zu einem umfassenden Modernisierungsprogramm der Hochschulbauten reicht.
News Article 07.11.2008
Grundschüler können Wahrscheinlichkeiten schlecht einschätzen
Grundschulkinder haben große Schwierigkeiten, Wahrscheinlichkeiten und mehrdeutige Versuchsdaten richtig zu beurteilen. Selbst bis zur sechsten Klasse machen sie dabei keine deutlichen Fortschritte. Dies zeigt eine Studie von Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Sie wollen nun Methoden entwickeln, die das Wahrscheinlichkeitsverständnis und die Fähigkeit, mehrdeutige Daten zu analysieren, im Unterricht besser fördern. Ihr Forschungsprojekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms „Wissenschaft und Öffentlichkeit“, das heute in New York vorgestellt wird.
News Article 29.06.2011
Getränkewissenschaftliches Zentrum für die TU München
Das von TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann initiierte „Internationale Getränkewissenschaftliche Zentrum Weihenstephan“ (iGZW) hat heute die Zustimmung des Wissenschaftsrats erhalten. Der Bund wird deshalb hälftig die Kosten für einen Forschungsneubau tragen, der mit einem Investitionsvolumen von 24,9 Mio. Euro auf dem TUM-Campus Weihenstephan errichtet wird. Das Konzept hat die Fachgutachter durch seine wissenschaftliche Programmatik überzeugt: Der Forschungsneubau für zukunftsweisende, interdisziplinär angelegte Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Getränkewissenschaften und ihrer Technologien weist internationale Alleinstellungsmerkmale auf. Der Neubau umfasst 4.200 m2 hochinstallierter Labor- und Technikumsflächen zuzüglich Ersteinrichtung. Baubeginn ist 2009.
News Article 04.07.2008
7632 Euro für Erdbebenopfer in China
Am Ende der Veranstaltung waren 7632 Euro im Spendentopf. 500 Besucher spendeten am vergangenen Sonntag eifrig für die Erdbebenopfer in der Volksrepublik China. Im Audimax der Technischen Universität München wurde fünf Stunden lang auf Chinesisch gesungen und musiziert, es gab Tänze und Tai Chi und im Foyer konnten die Besucher chinesische Spezialitäten kosten. Das Programm war kurzfristig von den chinesischen Studenten der TUM, dem Chinesischen Kulturzentrum München und dem Verein der chinesischen Studenten und Wissenschaftler auf die Beine gestellt worden, um den Landsleuten in der Erdbebenregion in der Provinz Sichuan zu helfen.
News Article 27.05.2008
Erfolgreicher Abschluss des Großprojektes IntegraTUM
Pünktlich zum 31. Oktober 2009 wird das IT-Großprojekt IntegraTUM der Technischen Universität München (TUM), an dem das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) als Dienstleister wesentlich beteiligt war, in den Produktionsbetrieb überführt. Dann ist nach sechsjähriger Arbeit das Ziel erreicht: die Integration der IT-Infrastruktur für Forschung, Lehre und Verwaltung der TUM, die Verbesserung aller Dienstleistungen für eLearning, für das digitale Bibliotheksystem, die Verwaltungs-IT, E-Mail, Datenspeicherung, Systemadministration, Helpdesk und Verzeichnisdienst sowie die begleitenden organisatorischen Maßnahmen.
News Article 23.02.2011
Freistaat Bayern sucht Investor für Campus Garching der TU München
Europaweiter Investorenwettbewerb für einen hochattraktiven HighTech-Standort in Spitzenlage - Bewerbungsfrist für Teilnahme an Ausschreibung endet am 16. April 2007
News Article 12.03.2007
Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus Garching
Einen tiefen Blick hinter die Kulissen gewähren am 18. Oktober die Einrichtungen des Forschungscampus Garching. Von 11 bis 18 Uhr öffnen sich die Türen für Besucher, die Wissenschaft und Forschung live erleben wollen. Die Wissenschaftler des Campus haben ein hochinteressantes Programm zusammengestellt. Es locken zahlreiche Mitmach-Experimente, Vorträge, Filmvorführungen und Forschungseinrichtungen wie die Neutronenquelle oder der Höchstleistungsrechner.
News Article 20.10.2008
ZEIT CAMPUS FORUM: Praktikum, Ausland oder Master – Was zählt beim Berufseinstieg?
Studenten haben nach dem Bachelor die Qual der Wahl: Sollen sie ein Masterstudium anschließen, ins Ausland gehen oder im Unternehmen Berufserfahrung sammeln? Am 8. November 2007 widmet sich das ZEIT CAMPUS FORUM an der TU München in einer Diskussionsrunde zum Thema „Praktikum, Ausland oder Master - Was zählt beim Berufseinstieg?“ dieser Frage.
News Article 06.11.2007
TUM Alumni „Autumn Meeting“ 2009 in San Francisco News Article 12.10.2009
Blick in laufende Motoren - 3sat Hitec, 9. Juni, 21.30 Uhr
Die Forschungsneutronenquelle FRM II der TU München erzeugt thermische Neutronen. Diese ungeladenen Teilchen durchdringen Materie mühelos und können so zum Beispiel Vorgänge im Inneren eines laufenden Motors abbilden. 3sat Hitec berichtet am Montag, dem 9. Juni 2008 um 21.30 Uhr über diese und weitere Einblicke, die "Die neuen Augen der Welt" uns ermöglichen.
News Article 09.06.2008
1,9 Millionen Euro für Herzsport-Studie
Erst seit einigen Jahren wird eine bestimmte Form der Herzschwäche, die diastolische Herzinsuffizienz, von Medizinern als eigenständige Erkrankung anerkannt. Bei diesem Leiden ist die Pumpleistung des Herzens vermindert, da sich die linke Herzkammer nicht vollständig füllt. Die Ursache: Der Herzmuskel ist versteift. Im Gegensatz zu Medikamenten kann körperliches Training kann den Betroffenen besonders gut helfen, wie eine Pilotstudie nahe legt. Mit 1,9 Millionen Euro fördert jetzt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Studie, an der 20 Zentren in Deutschland und Österreich teilnehmen. Die sportmedizinische Leitung liegt beim Zentrum für Prävention und Sportmedizin der TU München.
News Article 19.03.2010
TU München erhält Zentrum für internationale Bildungsvergleiche
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bildungsminister der Länder haben in Berlin das „Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien“ (ZIB) mit Sitz an der Technischen Universität München gegründet. Die TUM SCHOOL OF EDUCATION wird im ZIB gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) die deutsche Forschung zu internationalen Bildungsvergleichen bündeln und das nationale Projektmanagement der nächsten beiden PISA-Studien übernehmen. Leiter des ZIB wird Prof. Manfred Prenzel, Dekan der TUM SCHOOL OF EDUCATION.
News Article 15.10.2010
Platz 1 für Chemie und Medizin der TUM
Beide Fakultäten verteidigen ihre Spitzenposition – Forschung und Lehre gleichermaßen stark
News Article 14.05.2007
New X-ray CT method with molecular sensitivity
Researchers including members from the Technische Universitaet Muenchen (TUM) have developed a new method for visualizing previously invisible brain structures. The new method exploits the fact that different molecular structures affect the detailed signature of the x-ray scattering pattern. The new approach can map, for example, the myelin sheaths of nerve cells, and can provide valuable information for research on multiple sclerosis and Alzheimer’s disease. The results have been published online ahead of print in the scientific journal, NeuroImage.
News Article 23.05.2011
Reliable Coexistence of food products with and without Genetic Modification
The conditions under which organic, conventional and genetically modified (GM) agricultural products can be grown, transported and marketed side by side is established by the EU member states. A new European research project now compares the framework conditions in individual countries and determines their costs for farmers, traders and consumers. This should lead to identifying those strategies that secure best the freedom of choice for consumers, as well as a cost-effective production of foodstuffs. The Technical University Munich (TUM) co-ordinates this research project supported by the European Union with around 4 million euro.
News Article 31.01.2012
1 | ... | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | ... | 92 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events