Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > News

News

1 | ... | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | ... | 92 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
IBM signs contract with TUM and SAP to support operations at University Competence Center at TUM
IBM, together with SAP University Alliances, supports students accessing the latest software, hardware and ERP training concepts through the Technische Universitaet Muenchen
News Article 10.09.2010
Twitter analysis provides stock predictions
Economists at the Technical University of Munich (Technische Universitaet Muenchen, TUM) have developed a website that predicts individual stock trends. To this end, economists are using automatic text analysis methods to evaluate thousands of daily Twitter microblog messages, so-called "tweets". On www.TweetTrader.net, current forecasts are available for all S&P 500 listed stocks.
News Article 06.04.2011
Ergebnisse der Hochschulwahlen 2009
Die Ergebnisse der diesjährigen Hochschulwahlen vom 23. Juni 2009 liegen vor.
News Article 22.07.2009
TV-Tipp: Ich will so sein wie ich bin (3sat, Fr, 1.06., 11.30 Uhr)
Der Film aus der Reihe "Aus anderer Sicht" begleitet Ute Lindauer, Universitätsprofessorin und Leiterin des Forschungslabors für Experimentelle Neurochirurgie an der TU München in ihrem Alltag. Der Film erzählt die Geschichte einer erfolgreichen Frau. Doch das ist nicht die ganze Geschichte...
News Article 31.05.2012
Ideenwettbewerb-Schneider Weisse
EiPod! Praxispartner Schneider Weisse und die Professur für BWL Brau- und Lebensmittelindustrie der TU München laden alle kreativen Köpfe zur Teilnahme am Schneider Weisse Ideenwettbewerb ein. Gesucht werden frische Ideen und innovative Lösungen für die Verpackung und das Design von Schneider Weisse.Teilnahmeschluss ist der 18. August 2008...
News Article 30.09.2010
TV-Tipp: Schulterschmerzen (BR, Di, 19 Uhr; Mi, 11.45 Uhr)
Wenn die Schulter schmerzt, werden alltägliche Handgriffe zur Qual. Der letzte Ausweg vieler Ärzte: eine Operation. Doch häufig ist das gar nicht nötig - denn die Ursachen von Schulterbeschwerden sind so komplex wie der Aufbau dieses Gelenkes. In der Sendung Gesundheit! erklärt der TUM-Sportorthopäde Prof. Andreas Imhoff die Hintergründe.
News Article 03.05.2011
E:ON Future Award für herausragende Arbeiten an der TUM
Die E:ON Energie AG schreibt in Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM) zum zweiten Mal den E:ON Future Award aus. Es werden herausragende Dissertationen und Abschlussarbeiten aus den Bereichen Technik und Energie ausgezeichnet, Bewerbungsschluss ist der 30. September 2008.
News Article 05.09.2008
Vortragsreihe „Sprechstunde Lebensstil und Gesundheit“
Bitte beachten Sie: die Termine zwischen dem 06.12. und 20.12.2012 entfallen.
News Article 30.11.2011
Alumni Treffen Singapore - 10.12.2011
TUM Alumni Stammtisch in Singapur
News Article 30.11.2011
Radio-Tipp: Wie entsteht eine PISA-Studie? (BR 2, Do, 18.05 Uhr)
Kaum sind die Ergebnisse der jüngsten PISA-Studie veröffentlicht, arbeiten Bildungsforscher schon wieder an den Aufgaben für die nächste Runde im Jahr 2012. In Deutschland koordiniert Prof. Manfred Prenzel, Dekan der TUM School of Education, diese Arbeit. In gleicher Funktion war er bereits bei den Studien 2003 und 2006 tätig. Der Bayerische Rundfunk erklärt in seiner Sendung „IQ – Wissenschaft und Forschung“, wie eine PISA-Studie entsteht und lässt Experten das Für und Wider dieses Leistungsvergleichs diskutieren. Mit dabei: Manfred Penzel.
News Article 16.02.2011
TV Tipp: Radioisotope aus Garching (münchen TV, Mo., 21. Februar, 18.30 Uhr)
Es wird zur Untersuchung der Herzfunktion verwendet oder um Tumore im Körper zu finden. Das Radioisotop Technetium-99m kommt in der Nuklearmedizin am häufigsten zum Einsatz, dennoch gibt es weltweit einen Engpass. In der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München wird derzeit eine Anlage gebaut, um das Mutterisotop Molybdän-99 zu produzieren und damit halb Europa zu versorgen. München TV berichtet am Montag, 21. Februar, um 18.30 Uhr im "Münchner Stadtrundgang" davon.
News Article 21.02.2011
Teilnahme am Managing Product Development Seminar des CDTM
Es sind kurzfristig noch wenige Plätze für den Kurs "Managing Product Development" (http://mpd.cdtm.de) am CDTM freigeworden. Ziel des Kurses ist es, innerhalb eines Semesters ein Produkt in einem Team von 4-5 Studenten von der Idee bis zum ersten Prototypen zu entwickeln. Die Ergebnisse der letzten Semester sind auf der Kursseite einsehbar.
News Article 30.09.2010
Perfect micro rings woven from muscle fibers
Supplied with sufficient energy, a freight train would ride the rails as far as they go. But nature also knows systems whose dynamics suddenly turn into a kind of endless loop. Like in a hamster wheel, a train caught up in such a system would continue running, but without moving forward. Scientists from the Cluster of Excellence Nanosystems Initiative Munich have now succeeded in building a simple model system consisting of only three components to study the laws of such so-called absorbing states.
News Article 16.11.2011
Live-Debatte im Deutschlandfunk: Exzellenzziel Lehre
Wie kann eine „Exzellenzinitiative Lehre“ aussehen? Und wie kann gute Lehre gemessen und belohnt werden? Dies sind zwei der zentralen Fragen, um die sich am heutigen 26.September um 19.15 Uhr eine Live-Diskussion im Deutschlandfunk dreht. Einer der Gesprächspartner ist TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann. In der ersten Runde der Exzellenzinitiative wurde die Technische Universität München ausgezeichnet und hat sich als Ziel nicht nur hervorragende Forschung, sondern auch Exzellenz in der Lehre gesetzt.
News Article 25.09.2008
Kennst Du schon AIESEC?
Mit weit über 800 Lokalkomitees in 107 Ländern und weltweit 60.000 Mitgliedern ist AIESEC die größte internationale Studentenorganisation. In Deutschland ist AIESEC an über 50 Universitäten und Fachhochschulen vertreten. Seit ihrer Gründung 1948 verfolgt AIESEC ein klares Ziel: Die Ausbildung von verantwortungsbewussten jungen Menschen, die heute und in ihren zukünftigen Führungspositionen einen Beitrag zur positiven Gestaltung der Gesellschaft leisten. Dieses Newsboard als RSS-Feed
News Article 18.10.2011
Erstes TUM-Alumni-Treffen in den USA am 26.09.2008
Erstes TUM-Alumni-Treffen in den USA
News Article 06.10.2008
Preisträger der TUM verwandeln industrielle Reststoffe in wertvolles Biogas
Großer Erfolg für die Technische Universität München: Ein Forscherteam ihres Wissenschaftszentrums Weihenstephan hat heute den E.ON Bayern Umweltpreis 2008 bekommen. Mit 50.000 Euro ausgezeichnet wurde ihr innovatives Verfahren, Reststoffe der Getränke- und Lebensmittelindustrie umweltschonend in Energie umzuwandeln. Die Entwicklung der TU-Forscher ist somit ein doppelter Gewinn – für die Natur wie für die Wirtschaft.
News Article 30.07.2008
TUM researchers develop a land utilization concept to protect rain forests
“Protect the rain forest” – easily said from the midst of Europe. But when all is said and done, local land users have to live off of something. Traditionally, farmers clear rain forests piece by piece to utilize the resulting grazing land until the earth is depleted. This vicious cycle is bad for both the environment and the farmers, who are dependent on the price of milk and cattle. Using an extensive computer simulation and common business sense, forest scientists at the Technische Universität München (TUM) have now found a solution to this old problem that is beneficial to all those involved.
News Article 27.04.2009
TV-Tipp: „Ein Rezept nur für mich – Gesund durch maßgeschneiderte Medizin?“ (BR-alpha, Sa., 11.15 Uhr)
Eine Krankheit und ein Medikament dagegen, das allen Patienten verabreicht wird? Diese Zeiten sind vorbei. „Personalisierte Medizin“ scheint die Zukunft zu sein: maßgeschneiderte Arzneien und Therapien, ganz individuell zugeschnitten auf die genetische Ausstattung oder das Stoffwechselprofil eines einzelnen Patienten. Kann diese individualisierte Medizin dazu beitragen, der Entstehung von Volks-Krankheiten vorzubeugen? Diese Fragen klärt das TV-Magazin „alpha Campus Doku“. Zu Wort kommt Dr. Minna Harsunen von der Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München.
News Article 17.11.2011
Ansporn per Gesundheitsampel
Ob Diabetes droht, Übergewicht oder Burnout – wenn sich Krankheiten ankündigen, sollten Menschen schnell darauf reagieren und ihren Lebensstil ändern. Unterstützung können sie jetzt von einer Internetplattform erhalten, die Mediziner vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) entwickelt haben. Wenn die Gesundheitsampel der Website Gelb oder gar Rot zeigt, erhalten die Nutzer individuelle Trainingspläne, die sie in ihren Alltag einfügen können. Auf Datenschutz haben die TUM-Wissenschaftler großen Wert gelegt. Dadurch eignet sich die Plattform zum Beispiel für betriebliche Präventionsprogramme, deren Wirksamkeit erstmals firmengenau überprüft werden kann.
News Article 17.02.2011
on3-südwild sendet live aus Weihenstephan
Auf seiner Tour durch Bayern ist das on3-Sendeteam auf dem Weg zur nächsten Station: dem TUM-Standort Weihenstephan. Vom 3. bis zum 6. Mai 2011 steht das mobile Fernsehstudio des Bayerischen Rundfunks auf dem Mensavorplatz in Weihenstephan. Zusammen mit jungen Leuten aus Weihenstephan und der Region sendet on3-südwild ab Dienstag täglich eine Stunde live. Moderator Andreas Poll führt durch die Sendung, stellt regionale junge Bands vor, diskutiert mit Talkgästen und dem Publikum und präsentiert Filme und Aktionen rund um Weihenstephan.
News Article 21.04.2011
GENERATION-D. Ideen für Deutschland. Gemeinsam Anpacken.
Der Ideenwettbewerb 'GENERATION-D. Ideen für Deutschland. Gemeinsam Anpacken.' ist eine bundesweite interdisziplinäre Initiative von Studenten für Studenten.
News Article 09.06.2009
Natürliche Abwehrstrategien gegen gefährliche Pflanzenschädlinge
Max-Planck-Wissenschaftler haben zusammen mit Kollegen der Universität Neuchâtel (Schweiz), der TU München und dem United States Department of Agriculture (University of Missouri, USA) transgene Maispflanzen getestet, die über ihre Wurzeln den natürlichen Lockstoff (E)-beta-Caryophyllen (kurz: EβC) in den Erdboden abgeben. EβC lockt Nematoden an, kleine Fadenwürmer, die die Raupen des Maiswurzelbohrers angreifen und töten. In Freisetzungsversuchen waren die Anzahl überlebender Schädlinge und der Schaden an den Wurzeln deutlich reduziert. Durch diese Art der natürlichen Verteidigung kann ein umweltschonender Anbau von Mais durch verringerten Einsatz von synthetischen Insektiziden ermöglicht werden.
News Article 04.08.2009
Radio-Tipp: Bayernchronik (Bayern 2, Sa., 14.4., ab 11.05 Uhr)
Die Sendung „Bayernchronik“ berichtet über Professor Holger Magel, Ordinarius für Bodenordnung und Landentwicklung der TU München, der sich in den Ruhestand verabschiedet. Ob Dorferneuerung im Kreis Dachau oder Kampf gegen die Landflucht in Kambodscha - Holger Magel ist ein gefragter Experte für ländliche Raumfragen, Landmanagement sowie Kommunal‐, Regional‐ und Kreisentwicklung.
News Article 13.04.2012
TU München bedauert Scheitern des Semester-Tickets
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat gestern mitgeteilt, dass ein Semesterticket für die Studenten der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule München nicht zustande kommt. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann, der sich zurzeit in China aufhält, zeigt sich von dieser Entwicklung unangenehm berührt. Er werde nach seiner Rückkehr die Ursachen für das Scheitern der Initiative ermitteln und bewerten. Offenbar sei in München nicht möglich, was andere Ballungsräume wie Rhein-Neckar oder das Ruhrgebiet längst haben.
News Article 30.04.2010
Bundesverdienstkreuz für Professor Dr. Ernst Rank
Für seine Verdienste um Lehre, Forschung und damit das Allgemeinwohl hat Professor Dr. Ernst Rank, Inhaber des Lehrstuhls für Computation in Engineering der Technischen Universität München (TUM), das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Professor Dr. Ernst Rank habe „in langjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit die wissenschaftliche Informatik zu einer der neuen Grundlagen des modernen Bauingenieurwesens entwickelt“, sagte Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch, der dem TUM-Wissenschaftler die vom Bundespräsidenten verliehene Auszeichnung überreichte. Es ist nach der Verleihung der Konrad-Zuse-Medaille des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes die zweite Auszeichnung binnen einer Woche für Professor Dr. Ernst Rank.
News Article 27.10.2009
TV-Tipp: Frauenstudium und Vorstandspensionen - TUM-Experten bei „Geld und Leben“, BR, heute, 21.15 Uhr
Um - zu wenig - Frauen in Männerberufen und was Unternehmen tun, um das zu ändern, geht es heute in „Geld und Leben - Sozialmagazin“. Yves Jeanrenaud, Wissenschaftler am Fachgebiet Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften gibt dazu Auskunft. In einem weiteren Beitrag ist Prof. Gunther Friedl, Lehrstuhl für BWL - Controlling als Experte zu Gast und gibt Hintergründinformationen und Einschätzungen zum Thema Pensionszusagen deutscher Vorstände. Bayerisches Fernsehen, heute, 21:15 Uhr
News Article 25.10.2010
Direkter Einblick in den Zellstoffwechsel
Mit ihrem Forschungsprojekt zur Entwicklung eines neuen bildgebenden Verfahrens gewann ein Konsortium aus Forschern der Technischen Universität München (TUM), GE Global Research München und Rapid Biomedical GmbH aus Würzburg den diesjährigen Innovationswettbewerb Medizintechnik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die weitere Entwicklung der hyperpolarisierten 13C molekularen Bildgebung wird nun vom BMBF mit rund 1,5 Mio. Euro gefördert. Ziel des Projekts ist es, Stoffwechselprozesse kranker Zellen untersuchen und damit den Therapieverlauf in Echtzeit verfolgen zu können.
News Article 28.10.2010
Süd-Chemie zeichnet Nachwuchswissenschaftler der TUM mit Liebig-Medaille aus
Die Süd-Chemie hat Dr. Vladimir Zverlov vom Institut für Mikrobiologie der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan als Auszeichnung für seine bisherigen wissenschaftlichen Leistungen die mit 10.000 Euro dotierte Liebig-Medaille verliehen.
News Article 26.09.2007
Technologiepartnerschaft zwischen Siemens und der TU München verlängert
Siemens und die TU München (TUM) bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus: Mit der Verlängerung des partnerschaftlichen Rahmenvertrages und dem finanziellen Ausbau des gemeinsamen „Center for Knowledge Interchange“ (CKI) stehen die Zeichen für die weitere Zusammenarbeit auf “volle Kraft voraus“. So wurde von Prof. Hermann Requardt, Mitglied des Zentralvorstandes der Siemens AG sowie Leiter der Zentralabteilung Corporate Technology, und Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TUM, die Verlängerung des partnerschaftlichen Rahmenvertrags um weitere fünf Jahre unterschrieben.
News Article 15.05.2007
TUM SCHOOL OF EDUCATION erhält Rekordsumme an privaten Mitteln
Traumstart für die TUM SCHOOL OF EDUCATION: Die erste deutsche Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung nimmt an der Technischen Universität München (TUM) ihren Betrieb mit einer Rekordsumme von rund 16 Millionen Euro an Stiftungsmitteln auf. Mit dieser Summe werden neuartige Lehrkonzepte und innovative Projekte in der Lehrerbildung umgesetzt. Das spiegelt auch die stark gewachsene Zahl der Studienplatzbewerber wider: Um etwa 20 Prozent stieg die Zahl der Neueinschreibungen für ein Lehramtsstudium an der TUM zum Wintersemesterbeginn 2009/2010.
News Article 27.10.2009
Alumni Treffen Shanghai - am 20.10.2010
Alumni Treffen in Shanghai mit Vortrag von Frau Dr. Leibl
News Article 12.10.2010
Ökosystemforschung: Wie Schnecken die Ausbreitung von Pflanzen sichern
Buschwindröschen, Veilchen oder Schneeglöckchen – viele Frühblüher sind für ihre Ausbreitung auf Ameisen angewiesen. Die Insekten ernähren sich von fett- und eiweißreichen Bestandteilen der Pflanzensamen und transportieren sie „nebenbei“ über den Waldboden. Die sogenannten Myrmekochoren sind aber auch dort heimisch, wo Ameisen (griech. myrmex) selten sind, beispielsweise in feuchten und dunklen Buchenwäldern. Biologen der Technischen Universität München haben nun herausgefunden, dass Schnecken dort den Transport der Pflanzensamen übernehmen. Die Studie ist im Fachjournal "The American Naturalist" erschienen.
News Article 14.02.2012
Salztoleranter Weizen wächst sogar in der Wüste
Ohne Bewässerung ist Ackerbau in vielen Gebieten der Erde nicht möglich. Bewässerung aber erhöht den Salzgehalt in den Böden, die dadurch unfruchtbar werden. Forscher vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der Technischen Universität München (TUM) untersuchen Pflanzen, die auch auf versalzten Böden wachsen. Sie haben herausgefunden, wie Weizen mit dem Salzüberschuss umgeht und woran man seine Salztoleranz erkennt. Dieses Wissen ist die notwendige Grundlage für die Züchtung von Sorten, die auch bei Dürre und Wasserknappheit gute Ernte bringen.
News Article 30.04.2008
Eliteakademie: Hälfte der Studierenden kommt von TU München
Aus neun Universitäten stammt der heurige Jahrgang der Bayerischen Eliteakademie, und mit 16 von 32 Teilnehmern sind Studierende der Technische Universität München (TUM) erneut überproportional vertreten. Dieses Ergebnis spiegelt die bislang höchste Zahl gut qualifizierter TUM-Studierender wieder, die sich jemals für das Ausbildungsprogramm angehender Führungskräfte und Unternehmer beworben hatten. TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann sagt: "An der TUM herrscht ein waches Bewusstsein für die Chancen bei der Bayerischen Eliteakademie, deshalb sind unsere Studierenden dort schon seit Jahren so erfolgreich." Die Technische Universität München ist dem Leitbild einer unternehmerischen Universität verpflichtet.
News Article 09.03.2010
TUM Alumni Treffen in Brasilien - 16./22.08.2010
Nach dem ersten Treffen der Freunde der "REDE BRASIL da TUM", dem brasilianischen Netzwerk der TUM, in München haben nun die TUM Alumni in Brasilien Gelegenheit zu je einem Treffen in Rio de Janeiro (16.08.) und in São Paulo (22.08.).
News Article 11.08.2010
TU München beim Qualitätspakt Lehre erfolgreich
Die Technische Universität München (TUM) wird vom „Qualitätspakt Lehre“ gefördert. Ihre „TUM:Agenda Lehre“ überzeugte die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern bei dem erstmals ausgeschriebenen Wettbewerb. Mit neuen Studienmodellen, gezielten Anreizen wie einem „Freisemester“ für die Lehre sowie einer Vielzahl weiterer Angebote wird die TUM die Studienbedingungen und die Lehrqualität weiter verbessern. Die fünfjährige Förderung beginnt schon zum Wintersemester 2011/12, ihre Höhe will die GWK in dieser Woche bekanntgeben.
News Article 18.05.2011
Neuer SFB: Pflanzenforschung auf Spitzenniveau
Wie Nutzpflanzen zum Beispiel die Größe oder Zahl ihrer Früchte oder ihre Widerstandsfähigkeit kontrollieren, wollen Wissenschaftler aus München und Regensburg unter Federführung der TU München herausfinden. Dazu untersuchen die Forscher die molekularen Mechanismen, die den Ernteertrag sowie die Schädlings- und die Trockenresistenz von Pflanzen bestimmen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt den Wissenschaftsverbund als „Sonderforschungsbereich 924“ für die kommenden vier Jahre mit 9,7 Millionen Euro.
News Article 25.05.2011
Relaxation leads to lower elasticity
Not only people suffer the ravages of time. As they age, many materials exhibit changes in their properties, as well. Although such phenomena crop up in many domains, the underlying processes are oftentimes not fully understood. Particularly interesting in this context are polymer materials found in plastics and in biological systems. A group led by physicists from the Technische Universitaet Muenchen (TUM) has succeeded in casting light on essential aspects of these processes. They present their results in Nature Materials.
News Article 28.02.2011
Radio-Tipp: Experiment für Kinder (BR 2, Mi., 18.30 Uhr)
Kann man wirklich Gläser zersingen? Diese Frage klärt die Kindersendung radioMikro des Bayerischen Rundfunks. Die Physiker Karl Dressler und Theodor König von der TU München zerstören in einem Experiment ein Glas durch einen Ton – allerdings nicht mit ihrer Stimme.
News Article 03.01.2012
1 | ... | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | ... | 92 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events