Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > News

News

1 | ... | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
TV-Tipp: Nur noch grüne Energie (BR-alpha, Do., 16 Uhr/Sa., 12.45 Uhr)
Deutschland wagt die Energiewende. Weg von der Atomkraft, hin zu den Erneuerbaren. Prof. Martin Faulstich vom TUM-Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie erklärte in seinem Vortrag „Können wir unseren Energiebedarf regenerativ decken?" auf der „Langen Nacht der Wissenschaften" 2010, ob und wie die Menschheit ihren Energiebedarf mit erneuerbaren Energiequellen decken kann.
Nachricht 22.06.2011
Ein Lehrstuhl prägte das Gesicht dieser Stadt
Am 7. Juli 1908 wurde Theodor Fischer durch Prinzregenten Luitpold zum „ordentlichen Professor an der Architekturabteilung der Technischen Hochschule in München ... mit der Verpflichtung zur Abhaltung von Vorlesungen und Übungen im Entwerfen einschließlich des Unterrichts im Städtebau...“ ernannt. Dies ist die Geburtsstunde der städtebaulichen Lehre an der Technischen Universität. Am heutigen Montag feiert der Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung an der Technischen Universität München seinen 100. Geburtstag.
Nachricht 07.07.2008
TU München begrüßt Kraftakt des Bundes für innovative Hochtechnologie-Forschung in Bayern
Mit großer Zustimmung nimmt die Technische Universität München die Entscheidung von Bundesforschungsministerin Annette Schavan auf, der Wissenschaft in Bayern über 500 Mio. € für zukunftsweisende Forschungsprojekte zu überweisen. „Dieser Kraftakt zeigt die Wertschätzung des Bundes für die Leistungsfähigkeit der Forschung in Bayern,“ so TU-Präsident Herrmann, der sich besonders über die Großprojekte unter maßgeblicher Beteiligung der Technischen Universität München freut.
Nachricht 12.09.2008
Alumni Treffen Bogota - am 01.10.2010 Nachricht 21.09.2010
Seminar Gehaltsverhandlungen
In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen das Hintergrundwissen zum Ablauf und der Struktur einer Gehaltsverhandlung. Zusätzlich lernen Sie unterschiedliche Methoden für die Verhandlungsführung und Argumentation kennen, die wir auch in Form von Übungen und Rollenspielen trainieren. Bei dieser Veranstaltung des TUM Career Service gibt Ihnen unser Trainer ein persönliches Feedback zu Ihrem Verhalten und Tipps, wie Sie Ihre persönliche Argumentation aufbauen können.
Nachricht 12.01.2011
Erster Nachweis eines sphärischen Magnesium-32-Kerns
Elemente, die schwerer sind als Eisen, bilden sich nur in gewaltigen Sternexplosionen, sogenannten Supernovae. Durch Kernreaktionen entstehen hierbei jede Menge hochangeregte kurzlebige Atomkerne, inmitten derer die Theorie stabilere Zusammensetzungen voraussagt, die magischen Zahlen. Doch auch hier gibt es Ausnahmen, die Inseln der Inversion. Unter der Führung von Physikern des Exzellenzclusters Universe an der Technischen Universität München (TUM) hat sich ein internationales Forscherteam die zuerst entdeckte dieser Inseln genauer angesehen. Ihre Resultate veröffentlichten sie nun in Physical Review Letters.
Nachricht 31.01.2011
TUM-Studierende möchten passende Partner per Genanalyse verkuppeln
Nach welchen Kriterien wählen wir unseren Partner? Humor, Aussehen und Intelligenz sind nicht alles – letztendlich kommt es darauf an, ob man sich gegenseitig „riechen kann“. Der individuelle Körpergeruch ist in unserem Erbgut festgelegt – damit bestimmen unsere Gene mit, wen wir attraktiv finden. Drei Studierende der Technischen Universität München (TUM) haben diesen Zusammenhang genutzt und eine Partnerbörse der anderen Art gegründet: Singles können dort Teile ihres Genoms analysieren und mit anderen vergleichen lassen, um so möglicherweise einen passenden Partner finden.
Nachricht 04.02.2011
Radio-Tipp: Sessel wird zum Fitnesstrainer (B5 aktuell, So., 7.35 / 17.05 Uhr)
Sport machen, ohne den Wohnzimmerstuhl zu verlassen – dieser Wunschtraum könnte bald in Erfüllung gehen. Ein Team mit Forschern der Technischen Universität München (TUM) entwickelt einen Sessel, der über Sensoren Bewegung und Vitalfunktionen misst und an eine Informationsplattform schickt. Diese soll Ernährungstipps geben, Ärzte informieren und zum Training motivieren: Am Fernseher werden Übungen und Spiele vorgeschlagen, die der Nutzer mit seinen Bewegungen im Sessel steuert. B5 aktuell berichtet über die Entwicklung im „Fitnessmagazin“, am Sonntag, 6. Februar, um 7.35 Uhr und um 17.05 Uhr.
Nachricht 04.02.2011
FRM II im Jahr 2010 zu 100 Prozent verfügbar
Die Forschungs-Neutronenquelle hat im Jahr 2010 einen runden Geburtstag gefeiert: 25 Zyklen ist der FRM II seit seiner Inbetriebnahme 2004 gelaufen. Derzeit befindet sich die Einrichtung der Technischen Universität München in einer langen Wartungspause.
Nachricht 13.01.2011
Neueste Entwicklungen der Chiptechnologien: ESSDERC und ESSCIRC
Vom 11. bis 13. September 2007 finden an der TU München die zwei wichtigsten europäischen Konferenzen auf den Gebieten der Halbleiterbauelemente und –schaltungen statt, die 37. European Solid-State Device Research Conference (ESSDERC) und die 33. European Solid-State Circuits Conference (ESSCIRC).
Nachricht 10.09.2007
CAR@TUM: Kooperation von BMW Group und TU München
Auftakt mit interdisziplinären HighTech-Projektarbeiten – BMW Group als „Partner of Excellence“ der TU München – „Fruchtbarer Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft“
Nachricht 14.05.2007
Studentin untersucht Medienberichterstattung zu Bär Bruno
Durch die Medien tapste hin und wieder ein freundlicher Teddy, die Experten sprachen von einem jungen Wilden, der seinen Platz als scheues Wildtier in der Wildnis noch nicht gefunden hat. Überwiegend wurde Bär Bruno jedoch als gefährliches Raubtier gesehen, für die betroffenen Landwirte war er sogar eine grausame Bestie.
Nachricht 25.06.2007
Astronomy Day am Deutschen Museum
Zum internationalen „Astronomy Day“ findet am 21. April 2007 am Deutschen Museum eine Ausstellung zur modernen Astronomie und Astrophysik statt. Aussteller sind zentrale wissenschaftliche Einrichtungen im Raum München, in dem sich ein bedeutendes Zentrum für Astronomie/Astrophysik entwickelt hat. Wichtiger Bestandteil ist das Exzellenzcluster „Fundamentalphysik: Ursprung und Struktur des Universums“ der TU München, das am „Astronomy Day“ gesondert vorgestellt wird.
Nachricht 23.04.2007
Patente made in China
Chinesische Unternehmen investieren massiv in Forschung und Entwicklung. Gleichzeitig setzen sie verstärkt auf Internationalisierung und sichern ihre Erfindungen durch eine wachsende Zahl von Patentanmeldungen ab. Das ist das Ergebnis der kürzlich von der Technischen Universität München (TUM) und der Munich Innovation Group veröffentlichten Studie „Chinese Champions“. Für die Studie analysierten die Wissenschaftler unter anderem aktuelle Patentportfolios und erstellten auf dieser Grundlage detaillierte Profile marktführender Unternehmen.
Nachricht 01.03.2012
TUM-Präsident Herrmann im Verwaltungsrat des EIT
Das von der Europäischen Union ins Leben gerufene „Europäische Institut für Innovation und Technologie“ (EIT) wird handlungsfähig: Am 30.07.2008 wurden die 18 Mitglieder des Verwaltungsrates bekannt gegeben, die den Aufbau, die programmatische Ausrichtung der Forschungsnetzwerke und ihre operativen Gestaltung steuern werden. Als einziger Hochschulvertreter Deutschlands wurde der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann (60), in das EIT berufen. Unter mehreren hundert nominierten Kandidaten aus ganz Europa fiel die Wahl auf ihn als einen weltweit renommierten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Katalyse und als langjährigen Präsidenten einer europäischen Spitzenuniversität.
Nachricht 31.07.2008
Beta-Version des neuen myTUM-Webmailers
Dank der endlich erfolgten Umstellung auf Zope 2.11 können wir nun die bereits seit längerem existierende Beta-Version des neuen Webmailers bereitstellen.
Nachricht 01.10.2010
TV-Tipp: WZW-Dekan zu Gast in BR-Talkrunde zur Grünen Biotechnologie
Kritiker der Grünen Biotechnologie stehen gentechnisch veränderten Lebensmitteln ablehnend gegenüber und plädieren für eine bessere Kennzeichnung. Aus Sicht der Befürworter ist die Grüne Biotechnologie jedoch eine große Chance: Durch ihren Einsatz können beispielsweise höhere Erträge bei Nutzpflanzen erzielt werden. Der TV-Talk „alpha-Forum Wissenschaft“ auf BR-alpha hat diesen Disput am 25. August zum Thema.
Nachricht 24.08.2010
TUM-Holzforscher bei „Faszination Wissen“
Taugt Holz wirklich als Hightech-Werkstoff? Diese Frage stellt das Wissenschaftsmagazin "Faszination Wissen" des Bayerischen Fernsehens am kommenden Sonntag. Die Antwort geben unter anderem Prof. Wegener vom TUM-Lehrstuhl für Holzkunde und Holztechnik und seine Mitarbeiter. Denn ein großer Teil der Sendung wurde an der TU München gedreht. Schalten Sie den Fernseher ein: am 16. November um 21.45 Uhr im Dritten.
Nachricht 14.11.2008
Wanderungen asiatischer Wildesel durch immer mehr Barrieren behindert
Wie Zugvögel führen auch manche Säugetierarten ein Leben als Nomaden. Weil sie nicht fliegen können, sind asiatische Wildesel auf ihren Wanderrouten mit besonderen Schwierigkeiten konfrontiert. Die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ihre Lebensräume hat nun eine Forschungsgruppe der Veterinärmedizinischen Universität Wien zusammen mit Kollegen der TU München (TUM) in einer Feldstudie dokumentiert. Die Arbeit ist in der Zeitschrift „Biological Conservation“ erschienen.
Nachricht 30.05.2011
„Reflexionen zum Unternehmerischen“
„Reflexionen zum Unternehmerischen“ von Thomas Sattelberger, Personalvorstand der Deutschen Telekom AG, stehen im Mittelpunkt des Tags der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) am Freitag, den 16. November 2007. Der Festakt im Audimax der TUM beginnt um 15 Uhr.
Nachricht 13.11.2007
TUM-Experte im Bayerischen Fernsehen
Heute Abend lohnt es sich, beim Bayerischen Fernsehen einzuschalten: Ein Forstwissenschaftler vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München stellt seine Forschungsergebnisse im TV vor.
Nachricht 11.05.2009
Vortragsreihe „Science and Society- Meet with Excellence“
Die Carl von Linde-Akademie veranstaltet im Sommersemester in Kooperation mit dem TUM Institute for Advanced Study die Vortragsreihe „Science and Society - Meet with Excellence“. Diesmal geht es um die „Psychologie des Risikos“ und wissenschaftliche Politikberatung.
Nachricht 27.04.2012
Starten Sie durch mit Manage&More!
Praxiserfahrung in Innovations-Projekten, persönliche Entwicklung durch Coachings und ein spannendes Netzwerk – das bietet Ihnen Manage&More.
Nachricht 14.01.2011
TU München begrüßt Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
Die Technische Universität München begrüßt die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, der am 07. Mai 2008 die Verfassungsmäßigkeit des zum 01. Juni 2006 in Kraft getretenen Bayerischen Hochschulgesetzes bestätigt hat. „Mit ihrer gescheiterten Popularklage haben die sieben bayerischen Jurafakultäten ihren seit langem einzigen Beitrag zur Modernisierung der Hochschulen dadurch geleistet, dass sie die verfassungsrechtliche Überprüfung der Hochschulreform 2006 herausgefordert haben“, sagte TU-Präsident Herrmann nach Bekannt werden des Urteils. „Das Verfassungsgericht hat festgestellt, dass sowohl die Zusammensetzung des Hochschulrats und seine Befugnisse als auch die Zuständigkeit des Hochschulpräsidiums für die Beschlussfassung über Berufungsvorschläge mit der Bayerischen Verfassung vereinbar sind.“
Nachricht 08.05.2008
MS: Wirksamkeit von Interferon-Therapie besser vorhersehbar
Ein Gentest könnte in Zukunft verraten, ob ein Multiple-Sklerose-Kranker auf eine Therapie mit dem Hormon Interferon-beta wahrscheinlich ansprechen wird oder nicht. Denn Neurologen der TU München haben zusammen mit Wissenschaftlern aus Leipzig, Düsseldorf und Dresden herausgefunden, dass die Bestimmung dreier Gene der sogenannten HLA-Klasse II darüber Auskunft gibt, ob die Patienten eine Abwehrreaktion gegen die Therapie entwickeln werden und diese damit unwirksam wird.
Nachricht 14.04.2011
Semesterstart in vollen Zügen
Aufgrund der andauernden Streikmaßnahmen und des daraus resultierenden Notfahrplans der MVG wird es ab Montag eng in den Zügen der U6. Die MVG plant zusätzliche Pendelzüge zwischen Kieferngarten und Forschungszentrum Garching einzusetzen. Studenten und Mitarbeiter des Campus Garching sollten sich trotzdem darauf gefasst machen, dass mit Vorlesungsbeginn 5000 Menschen mehr in Richtung Campus unterwegs sind und eine längere Fahrtzeit einplanen.
Nachricht 20.10.2010
TU München begrüßt Empfehlungen zur Zukunft der Exzellenzinitiative
Präsident Herrmann spricht vom „Wissenschaftsprinzip Wettbewerb“ und sieht in der Exzellenzinitiative ein wichtiges Instrument zur Profilierung der deutschen Universitäten
Nachricht 17.07.2008
Einblick - Dänemark Risø/DTU 4. Juli 2011
Einblick in das Forschungszentrum Risø/DTU in Roskilde Dänemark
Nachricht 22.06.2011
Höhere Energieausbeute durch Torque-Vectoring-Getriebe
Windkraftanlagen haben ein Problem: Abhängig von der Stärke des Windes ändert sich die Drehzahl des Rotors und damit auch des Generators. Einspeisen müssen sie jedoch einen Wechselstrom von exakt 50 Hertz. Bisher wird der erzeugte Wechselstrom daher zunächst gleichgerichtet, um dann in den gewünschten 50 Hertz-Wechselstrom umgewandelt zu werden. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben nun ein aktives Getriebe entwickelt, das die doppelte Umwandlung überflüssig macht.
Nachricht 23.02.2011
TUM-Emeritus Franz Mayinger ist Ehrensenator der Universität Bayreuth
Der langjährige Inhaber des Lehrstuhls für Thermodynamik der Technischen Universität München (TUM), Professor Dr. Franz Mayinger, ist neuer Ehrensenator der Universität Bayreuth. Mit der Ernennung würdigte die Universität Bayreuth unter anderem Mayingers engagierte Mitwirkung an der Konzeption und am Aufbau der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften, deren Dekan er in den ersten vier Jahren bis 1999 war. Zugleich hatte er einen Sitz im Senat der Universität Bayreuth inne. Vor zehn Jahren wurde Prof. Mayinger an der TUM emeritiert und übernahm den Vorsitz des Hochschulrats in Bayreuth.
Nachricht 30.12.2009
TV-Tipp: Globale Wege zur Bildung
In der globalisierten Welt verändern sich die Rahmenbedingungen nicht nur für die Wirtschaft. Auch das Bildungssystem ist davon betroffen. Die Schulen suchen nach Antworten auf die Frage: Was ist zu tun, um Kinder und Jugendliche für den globalisierten Wettbewerb zu stärken?
Nachricht 05.03.2009
Der kleinste mögliche Schalter
Miniaturisierung ist seit langem das Zauberwort in der Elektronik. Ins Extreme getrieben hat sie jetzt ein Physikerteam um Dr. Willi Auwärter und Professor Johannes Barth von der Technischen Universität München (TUM), die in der Publikation „Nature Nanotechnology“ einen neuartigen molekularen Schalter vorstellen. Entscheidend für die Funktionsweise des Schalters ist die Position eines einzelnen Protons in einem Porphyrinring mit einem Innendurchmesser von weniger als einem halben Nanometer. Vier unterschiedliche Zustände können die Wissenschaftler hier gezielt einstellen.
Nachricht 12.12.2011
Karl-Heinz Hoffmann neuer Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Mit überwältigender Mehrheit wählte das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 22. Oktober 2010 den TUM-Mathematiker Karl-Heinz Hoffmann zum neuen Präsidenten ab 2011.
Nachricht 25.10.2010
Bachelor-Studierende für Workshop gesucht! – Teilnehmer erhalten Amazon-Gutschein
Das Studienangebot an der TUM soll in Zukunft durch flexible und individualisierbare Studienformate erweitert werden. Das Hochschulreferat Studium und Lehre sucht daher engagierte Bachelorstudierende, die bereit sind, an einem Workshop zum Thema „Studieren im Master“ teilzunehmen und sich dort über ihre aktuelle Studiensituation und mögliche Verbesserungen für ein Master-Studium auszutauschen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass ein Master-Studium im Anschluss an das Bachelor-Studium geplant ist.
Nachricht 08.06.2012
Neue Röntgentechnik mit höherer Schärfe und reduzierter Strahlendosis
Wissenschaftler haben eine neue Röntgentechnik entwickelt, die den Kontrast von Computertomographen (CT) drastisch verbessert und zugleich die während der Aufnahme freigesetzte Strahlendosis reduziert (Proceedings of the National Academy of Sciences). Die Methode basiert auf einer neuartigen Kombination der Gitter-Interferometrie, die sich durch hohen Kontrast auszeichnet, mit der Computertomographie, die dreidimensionale Röntgenaufnahmen erzeugt. Die Technik kann auch im Krankenhaus eingesetzt werden, wo sich Röntgen-Quelle und Detektor während eines Scans kontinuierlich um den Patienten drehen müssen.
Nachricht 08.06.2012
TUM-KinderUni: „Wie funktioniert das Internet?“
Start am 30. Mai 2008 – Fünf Vorlesungen in München, Garching und Weihenstephan
Nachricht 28.05.2008
Radio-Tipp: Telepräsenz-Forschung an der TUM (So, B5 aktuell, 13.35 Uhr)
Wenn komplizierte Technik in Zukunft repariert werden muss, kann diesen Job auch ein ferngesteuerter Roboter übernehmen. Mithilfe von Telepräsenz sieht, hört und fühlt ein Techniker in der entfernten Zentrale das, was die Sensoren des Roboters vor Ort wahrnehmen. Die Grundlagen dafür haben Wissenschaftler des Münchener Sonderforschungsbereichs SFB 453 „Wirklichkeitsnahe Telepräsenz und Teleaktion“ gelegt, über den der Bayerische Rundfunk am Sonntag berichtet.
Nachricht 10.12.2010
TUM-Hochschulrat lehnt „Agraruniversität“ ab
Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt auf dem richtigen Weg – Kooperationskonzept des Hochschulpräsidiums wird befürwortet
Nachricht 30.11.2007
TU München gewinnt im Spitzenclusterwettbewerb
Eine international besetzte Jury gab heute bekannt, dass das Münchener Spitzencluster m4 ("m hoch vier") für personalisierte Medizin und zielgerichtete Therapien zu einem der fünf Gewinner des Spitzenclusterwettbewerbs zählt. Der deutschlandweite Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums (BMBF) fördert Regionen, in denen auf herausragende Weise Wirtschaft und Wissenschaft zusammenarbeiten. Die 100 Partner von m4 erhalten aus Mitteln des Bundes, des Landes Bayern und der beteiligten Unternehmen knapp 100 Millionen Euro. Die TU München ist an rund der Hälfte der mehr als 40 Struktur- und Forschungsprojekte beteiligt.
Nachricht 26.01.2010
Einblick - Brasilien 28.11.2011
Dieser 'Einblick' gewährt einen Blick hinter die Kulissen des drittgrößten Flugzeugbauers der Welt - der brasilianischen Embraer S.A.
Nachricht 08.11.2011
1 | ... | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel