Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > News

News

1 | ... | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | ... | 92 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
TV-Tipp: „Gesundheit“ zum Thema Nachtblindheit (heute, BR, 19 Uhr)
Nachtblindheit ist eine Augenkrankheit, die durch Diabetes oder den grauen Star ausgelöst werden kann. In der Sendung „Gesundheit!“ erklärt der Augenarzt Prof. Chris Lohmann vom Klinikum rechts der Isar der TU München, was echte Nachtblindheit oder Retinopathia pigmentosa von einer harmloseren Nachtsehschwäche unterscheidet. Außerdem geht es in der Sendung um eine Studie zu den anti-depressiven Wirkungen von Johanniskraut (Dr. Klaus Linde, Zentrum für Naturheilkundliche Forschung), und in einem weiteren Beitrag warnt der TUM-Dermatologe Prof. Johannes Ring vor zu scharfen Desinfektionsmitteln für die Hände.
News Article 07.12.2010
Philosoph und Komplexitätsforscher: Prof. Mainzer um 20:15 Uhr auf BR-alpha
Klaus Mainzer, Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie und Direktor der Carl von Linde-Akademie, ist heute Abend Gast im „alpha-Forum“. Prof. Mainzer forscht unter anderem zur Künstlichen Intelligenz, zu Symetrien der Natur und zum Leben in der Wissensgesellschaft. Die Sendung alpha-Forum dauert 45 Minuten und wird täglich um 20:15 Uhr auf BR-alpha ausgestrahlt, es kommen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ausführlich zu Wort.
News Article 14.01.2009
Radio-Tipp: Gefährliches Kribbeln in den Beinen. Gesundheitsgespräch, Bayern2 Sa, 12.05 Uhr
Die Nervenkrankheit Polyneuropathie beginnt mit Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Missempfindungen in Beinen oder Armen. Später können größere neurologische Ausfälle dazukommen. Welche Ursachen und Heilungschancen es bei der tückischen Erkrankung gibt, erläutert PD Dr. Achim Berthele, leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik am Klinikum rechts der Isar der TU München im Gesundheitsgespräch auf Bayern 2.
News Article 28.01.2011
Mehr Wasser aus Meerwasser
Ohne Wasser kann der Mensch nicht leben. Nach Angaben der UNICEF haben weltweit 1,1 Milliarden Menschen nicht genug sauberes Wasser zum Leben. In einigen Regionen wird Trinkwasser mit hohem Energieaufwand aus Meerwasser gewonnen, zu teuer für viele Menschen und schädlich für das Klima. Studenten der Technischen Universität München (TUM) haben daher einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem Schüler- und Studentengruppen preisgünstige Konzepte zur Herstellung von Trinkwasser entwickeln können.
News Article 11.03.2009
TV-Tipp: Abnehmen durch Lebenswandel (ZDF, Sa., 13.55 Uhr)
Sich schlank essen? Klingt nach einem Widerspruch – mit der Unterstützung des TUM-Ernährungsmediziners Prof. Volker Schusdziarra und zwei anderen Ernährungsexperten soll aber genau das möglich sein. Die Devise lautet dabei nicht kurzfristiges Abnehmen durch eine Diät, sondern eine langfristige Lebensumstellung, die nicht bei der Ernährung aufhört. Die Reihe „Fett weg!“ begleitet ab Samstag, 23. Juli um 13.55 Uhr sechs Protagonisten auf dem Weg zur Traumfigur.
News Article 21.07.2011
Radio-Tipp: Mensch Computer! (Bayern2, Fr, 11.5., ab 9.05 Uhr)
Entwickelt der Computer immer mehr menschliche Züge? Dieser Frage geht die Sendung radioWissen im Beitrag „Mensch Computer! – Wenn Rechner immer intelligenter werden“ nach. Im Gespräch Prof. van der Smagt vom Fachgebiet Biomimetische Robotersysteme und Maschinelles Lernen der TU München.
News Article 09.05.2012
TUM-Nachwuchsforscherin erhält Förderpreis Wissenschaft der Gregor Louisoder Umweltstiftung
Invasive Tierarten bedrohen weltweit einheimische Ökosysteme: So verdrängten vor rund fünfzig Jahren im afrikanischen Viktoriasee ausgesetzten Nilbarsche die dortigen Fischarten massiv, Australiens Tierwelt kämpft seit Jahrzehnten gegen die explosionsartige Ausbreitung der eingeschleppten, giftigen Aga-Kröte. Eine junge Wissenschaftlerin der TU München (TUM) hat sich in ihrer Dissertation mit einem ähnlichen Fall beschäftigt: Sie hat untersucht, wie sich eine vom Menschen eingeführte Marderart auf einer chilenischen Insel ausbreitet und welche Folgen dies für das dortige Ökosystem hat. Für ihre Doktorarbeit am Lehrstuhl für Landschaftsökologie hat sie nun den mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Förderpreis Wissenschaft der Gregor Louisoder Umweltstiftung erhalten.
News Article 16.11.2010
Financial Impact of Web 2.0 - Bridging the Gap 2007
Auf der Tagung „Bridging the Gap“ am 23. November 2007 in München dreht sich diesmal alles rund um das Thema "Financial Impact of Web 2.0".
News Article 19.11.2007
TV-Tipp: Fitness-Sessel bei „Wissen vor 8“ (ARD, Di., 19.45 Uhr)
Sport machen, ohne den Wohnzimmerstuhl zu verlassen – dieser Wunschtraum könnte bald in Erfüllung gehen. Ein Team mit Forschern der Lehrstühle für Sport und Gesundheitsförderung sowie für Baurealisierung und Baurobotik entwickelt einen Sessel, der über Sensoren Bewegung und Vitalfunktionen misst und an eine Informationsplattform schickt. Diese soll Ernährungstipps geben, Ärzte informieren und zum Training motivieren: Am Fernseher werden Übungen und Spiele vorgeschlagen, die der Nutzer mit seinen Bewegungen im Sessel steuert. Die ARD-Sendung „Wissen vor 8 – Zukunft“ stellt neue Technologien für „Fit im Sitzen“ vor – darunter den Sessel aus der TUM.
News Article 09.01.2012
TV-Tipp: ARD-Ratgeber Gesundheit zu „Vergesslichkeit“ am Sonntag
Wer vergesslich ist, leidet nicht immer gleich unter Alzheimer. Über verschiedene Formen der Vergesslichkeit spricht der Psychiater Prof. Hans Förstl, Klinikum rechts der Isar der TU München, am Sonntagnachmittag in der Sendung „ARD-Ratgeber Gesundheit“ im Ersten.
News Article 19.08.2010
Neuer Senat der TU München
Die Mitglieder der Technischen Universität München (TUM) haben bei den Hochschulwahlen 2010 ihre Vertreter in die Gremien der Universität entsandt. Neu gewählt wurde unter anderem der Senat.
News Article 25.06.2010
TUM brewing engineers research energy savings in brewing process
A cool, freshly drawn beer – for many a person this is the greatest of pleasures. But, in fact, a bad conscience should haunt us when we drink beer as it is among the most energy-intensive foodstuffs during production. Brewing engineers from the Technische Universität München (TUM) are working hard to improve the energy balance of the amber beverage. They are looking into a new process combination that would allow energy savings of up to 20% during brewing. The Weihenstephan scientists will be exhibiting the heart of their energy-saving idea at the drinktec trade fair in Munich (14 – 19 September).
News Article 11.09.2009
Researchers demonstrate nanoscale X-ray imaging of bacterial cells
An ultra-high-resolution imaging technique using X-ray diffraction is a step closer to fulfilling its promise as a window on nanometer-scale structures in biological samples. In the Proceedings of the National Academy of Sciences, researchers report progress in applying an approach to "lensless" X-ray microscopy that they introduced one year ago. They have produced the first images, using this technique, of biological cells – specifically the intriguing polyextremophile Deinococcus radiourans. Better ability to see nanoscale structures in cells could yield important insights for evolutionary biology and biotechnology. In the case of D. radiourans, for example, it could help to settle questions about whether – or how – the structure of this organism's DNA-bearing nucleoid region accounts for its hardiness against ionizing radiation. Having demonstrated the resolution, reliability, and reproducibility of their technique, the researchers are now working to extend it to three-dimensional imaging of biological cells.
News Article 14.12.2010
Alpine ibex horns and old hay shed light on how grassland reacts to climate change
How do plant ecosystems react to rising concentrations of the greenhouse gas CO2 in the atmosphere over the long term? This fundamental question is becoming increasingly pressing in light of global climate change. Researchers from the Chair of Grassland Science at the Technische Universität München (TUM) have now – for the first time worldwide – taken up this issue for grasslands. The scientists found their answers in two unlikely places: in horns of Alpine ibex from Switzerland and in 150-year-old hay from England.
News Article 09.12.2009
TU München trauert um Physik-Nobelpreisträger Rudolf Mößbauer
Die Technische Universität München (TUM) trauert um Physik-Nobelpreisträger Professor Rudolf Mößbauer. Der frühere Ordinarius für Experimentalphysik der TUM (1965-1997) erhielt die höchste wissenschaftliche Auszeichnung 1961 für den experimentellen Nachweis der rückstoßfreien Kernresonanzabsoprtion. Das „Mößbauer-Spektrometer“, mit dem die chemische Umgebung bestimmter Elemente ermittelt werden kann, wurde später etwa bei Marsmissionen eingesetzt. Der herausragende Wissenschaftler baute in den 60er Jahren an der TUM das Physikdepartment nach amerikanischem Vorbild auf. Mößbauer starb am 14. September im Alter von 82 Jahren, teilte seine Familie mit. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann sagte: „Wir haben eine wahrhaft große, international hoch angesehene Wissenschaftspersönlichkeit verloren.“
News Article 21.09.2011
A vehicle for rethinking mobility rolls into Hannover Messe
The public and press can see the latest progress in a unique, ongoing electromobility research project during the international trade fair MobiliTec, which takes place April 23-27 at the Hannover Messe. Embodied in a sleek, Colani-designed tractor-trailer that looks more like a spaceship than a truck, the project "Diesel Reloaded" aims to demonstrate how paradigm shifts in automotive, energy, and information technologies can help to address major societal trends and needs. The research group, based at the Technische Universität München, is led by Prof. Dr. Gernot Spiegelberg, who has responsibility for electromobility initiatives at Siemens Corporate Technology and is a Rudolf Diesel Industry Fellow of the TUM Institute for Advanced Study.
News Article 19.04.2012
1st TUM Spring School on Systems Engineering
Im Frühjahr 2010 findet erstmals die „TUM Spring School on Systems Engineering“ in Kooperation mit dem Stevens Institute of Technology statt. Die Spring School wendet sich an Doktoranden aller Fachbereiche, deren Promotionsthema Aspekte des Systems Engineering beinhaltet. Die dreitägige Veranstaltung soll den wissenschaftlichen, internationalen Austausch über Fachdisziplinen hinaus stärken. Zudem sollen Doktoranden Einblicke in die industrielle Praxis des Systems Engineerings erlangen. Gäste, unter anderem der Firma Festo, werden die Anforderungen in Unternehmen schildern und für Diskussionen zur Verfügung stehen.
News Article 25.01.2010
Mathematik Aktiv Projektwoche an der TU München
Vom 21. bis 25. Juli 2008 veranstaltet die Fakultät für Mathematik der TU München zusammen mit dem Schweizer Geometriekünstler Caspar Schwabe eine mathematische Projektwoche. Das Ziel der insgesamt 7 Kurzworkshops auf dem Campus Garching ist, Mathematik von ihrer spannenden Seite zu erleben. Beispielsweise geht es darum, wie man aus einfachen Bambusstangen komplizierte Großmodelle in einfachen Schritten zusammenbauen kann. Mathematische Vorkenntnisse sind hierzu nicht erforderlich. Neugier und ein bisschen handwerkliches Geschick sind erwünscht. Mitmachen kann jeder ab 12 Jahren. Für die Nachmittagskurse am 21. bis inklusive 24. Juli 2008 jeweils von 14:00 - 18:00 Uhr gibt es noch freie Plätze. Einzelanmeldungen sind ebenso willkommen wie Gruppenanmeldungen. Telefonische Anmeldung unter TU München, Fakultät für Mathematik, Lehrstuhl für Geometrie und Visualisierung, Tel.: 089 / 289 18359.
News Article 23.07.2008
FRM II erhält 2,9 Millionen Euro für wissenschaftliche Projekte
Bereits zum zweiten Mal erhält die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) Fördergelder aus dem 7. EU-Rahmenprogramm. So wird der Zugang europäischer Gastwissenschaftler zum FRM II unterstützt. Darüber hinaus werden Methoden der Neutronenforschung und Komponenten wissenschaftlicher Instrumente weiter entwickelt.
News Article 09.03.2012
Informationsmanagement hilft Schwerstkranken
Innerhalb nur weniger Jahre führt die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) zu einer fast vollständigen Lähmung des ganzen Körpers. Die Versorgung von ALS-Patienten ist eine Herausforderung für Patienten, Angehörige, Pflegeteams und betreuende Ärzte. Im Rahmen des Projekts „Mobile HybriCare“ entwickeln Informatiker der Technischen Universität München (TUM) ein patientenzentriertes Informationsmanagement das hilft, die notwendigen Maßnahmen aufeinander abzustimmen und die Erkrankten in ihrer gewohnten Umgebung optimal zu unterstützen.
News Article 02.06.2009
BR-αlpha Sendung mit Prof. Herrmann am 20. November
Die anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Herrmann aufgezeichnete Sendung "alpha-Forum", wird am Donnerstag, dem 20. November um 20.15 Uhr in BR-αlpha wiederholt ausgestrahlt.
News Article 20.11.2008
Neuer TUM-Professor am Standort Straubing
Prof. Volker Sieber, der zuletzt bei der Südchemie in München tätig war, hat zum 1. Dezember 2008 den Lehrstuhl Chemie Biogener Rohstoffe an der TU München übernommen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt dabei in der Weißen Biotechnologie. Hierzu werden mit mikrobiologischen, molekularbiologischen und biochemischen Methoden neue Enzyme, Zellen oder Mirkoorganismen entwickelt.
News Article 15.12.2008
TU München erhält bayernweite „Koordinationsstelle für Muschelschutz“
Der Standort Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) rückt bei Gewässerbiologen, Artenschützern sowie bei Experten für Wasserschutz gleichermaßen in den Fokus: Denn an der Juniorprofessur für Funktionelle Aquatische Ökologie und Fischbiologie der TUM (Prof. Dr. Jürgen Geist) wird im Rahmen der Artenhilfsprogramme des Bayerischen Landesamtes für Umwelt eine Koordinationsstelle für den Muschelschutz eingerichtet.
News Article 28.11.2008
Hochschulwahlen 2010
Die Wahlen finden am Dienstag, 15.06.2010, von 09:00 bis 16:00 Uhr statt. Neu gewählt werden: alle Vertreter in den Senat, alle Vertreter in sämtlichen Fakultätsräten und Fachschaftsvertretungen, alle Vertreter in sämtlichen Studienfakultätsräten, alle Vertreter in sämtlichen Departments, die Dekane der Fakultäten: Bau-und Vermessungswesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenwesen, Sportwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt.
News Article 27.05.2010
Westliche oder universale Werte?
Prof. Dr. Dr. h.c. Otfried Höffe von der Universität in Tübingen spricht am 21. Juni an der TUM über Ethik im Zeitalter der Globalisierung
News Article 18.06.2007
Doubts about gamma ray bursts as the source of cosmic radiation
Our Earth is incessantly bombarded by high-energy particles, so-called cosmic rays. These comprise especially protons, neutrons, electrons and muons, but also heavier atomic nuclei. Even though they were first discovered exactly 100 years ago, to this day the source of cosmic rays remains one of the greatest mysteries in physics. The IceCube experiment, a huge neutrino detector in Antarctica, has now helped to unravel this mystery a bit further.
News Article 24.04.2012
Lehrstuhl der TU München und DSW untersuchen Vorstandsgehälter
Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Wirtschaftswissenschaftler Gunther Friedl vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling der Technischen Universität München haben in einer Studie die Vorstandsvergütung der DAX30-Unternehmen unter die Lupe genommen. Demnach sind die Gehälter der deutschen Manager im vergangenen Jahr wieder deutlich gestiegen.
News Article 24.07.2008
TV-Tipp: „Unser Land“ besucht das TUM-Projekt „Fluss-Werke“
Studierende des Lehrstuhls für Wald- und Umweltpolitik der TU München haben in einem LandArt-Projekt ein Isar-Waldstück nahe Moosburg verschönert. Ihre Kunstobjekte sind heute im Bayerischen Fernsehen zu bewundern: Die Moderation des Landwirtschafts- und Umweltmagazins „Unser Land“ wurde inmitten der „Fluss-Werke“ Moosburg gedreht. Zu sehen am Freitag, den 27.11. um 19 Uhr im Bayerischen Fernsehen (Wiederholungen: 28.11. um 11.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen und 28.11. um 16.15 Uhr in BR-alpha).
News Article 27.11.2009
TU München auf dem Zentral-Landwirtschaftsfest 2008
Landwirte, Verbraucher und Familien freuen dieses Jahr nicht nur wegen der Wiesn auf den 20.09.: Zeitgleich zum Münchner Oktoberfest startet auf der Theresienwiese auch das 124. Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest. Die Technische Universität München (TUM) ist dort mit einem attraktiven Messestand vertreten – und lädt Besucher, Studieninteressierte und Journalisten herzlich ein, sich über aktuelle Forschungsprojekte und die Studienmöglichkeiten am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM zu informieren.
News Article 15.09.2008
TUM im ersten nationalen Forscherverbund zu „Social Entrepreneurship“ der Stiftung Mercator
Die Stiftung Mercator hat mit 970.000 Euro den ersten nationalen Forscherverbund zum Thema „Innovatives Soziales Handeln – Social Entrepreneurship“ gegründet. Seitens der TUM übernimmt Professor Ann-Kristin Achleitner der Fakultät Wirtschaftswissenschaften die wissenschaftliche Koordination.
News Article 16.03.2010
Erfahrungen mit dem gläsernen Labor
Wissenschaft der Öffentlichkeit verständlich zu machen, gewinnt in Zeiten ethischer Debatten um Stammzellen und Gentechnik immer mehr an Bedeutung. Das Deutsche Museum hat vor zwei Jahren mit der Erprobung eines neuen Konzeptes begonnen: dem gläsernen Labor. Hier können Museumsbesucher den Wissenschaftlern über die Schulter schauen und sich im direkten Dialog mit ihnen austauschen. Der Generaldirektor des Deutschen Museums, Professor Wolfgang Heckl, stellt am Dienstag, 16. Dezember, dieses Konzept an der Technischen Universität München vor. Der Vortrag “Kommunikation von Wissenschaft am Beispiel des gläsernen Labors im Deutschen Museum“ beginnt um 14:30 Uhr im Raum 0999 in der Arcisstr. 21.
News Article 10.12.2008
Mehr Geschlechter-Gerechtigkeit im Schulunterricht
Mädchen zeigen im Lesen die besseren Schulleistungen, Jungen in Mathematik. Und entsprechend fällt ihre spätere Studienfachwahl aus. Nach der jüngsten OECD-Studie zu diesem Thema liegen die Ursachen dafür aber nicht in unterschiedlichen Begabungen, sondern in Vorurteilen der Eltern, Lehrer und des weiteren sozialen Umfelds. Wie sich Lehrkräfte ihrer geschlechtsspezifischen Erwartungen an die Schüler bewusst werden und wie sie Strategien zur gerechteren Förderung entwickeln können, erörtern am Donnerstag, 26. November 2009, Erziehungswissenschaftler, Geschlechter- und Bildungsforscher auf dem Liesel-Beckmann-Symposium an der Fakultät für Lehrerbildung der Technischen Universität München, der TUM School of Education.
News Article 24.11.2009
Die körpereigene Krebsabwehr reparieren
Das Department Chemie der Technischen Universität München (TUM) und die Jürgen Manchot Stiftung haben Professor Sir Alan Roy Fersht die Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur 2009 verliehen. Heute hielt er im Rahmen eines Festkolloquiums an der TUM seine Antrittsvorlesung. Professor Fersht forscht an der Universität Cambridge und ist einer der herausragenden Köpfe der biophysikalischen Chemie.
News Article 24.11.2009
TUM besiegelt Netzwerk mit Münchner Berufsschulen
Zwölf Berufsschulen in München werden in Zukunft mit dem Zentralinstitut für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung (ZLL) der Technischen Universität München (TUM) kooperieren. Das besiegelten Stadtschulrätin Elisabeth Weiß-Söllner und der Direktor des ZLL, Professor Wilfried Huber, im Rahmen eines Festakts.
News Article 11.04.2008
A special pathway makes bacteria vulnerable
More and more bacterial stems are developing resistance to previously life-saving antibiotics. Physicians have been warning that fatality rates from infections could increase dramatically in the very near future. Researchers at the Technische Universität München (TUM) have now cast light on a metabolic step that appears in many aggressive microorganisms like tuberculosis or malaria pathogens and that may provide a promising target for a new class of antibiotics. The researchers present the results of their work in the current issue of the chemistry journal "Angewandte Chemie".
News Article 23.02.2011
Schüler lernen im Labor, dass Wissenschaft Spaß macht
Miriam Meyer wollte für ihre Facharbeit im Fach Chemie den Mumifizierungsprozess der Dachauer Moosleiche aus der Archäologischen Staatssammlung analysieren. Durch eine Kooperation wurde der Penzberger Abiturientin ermöglicht, für ihre Arbeit in den Laboren der Technischen Universität München (TUM) zu forschen und die Haut der Mumie mit dem Elektronenmikroskop des Physik-Departments zu analysieren. Damit löste die Schülerin nicht nur die Aufgabe ihrer Facharbeit mit Bravour, sie fand auch heraus, dass Naturwissenschaften Spaß machen. Solche Kooperationen zwischen Gymnasien und Hochschulen sollen in der neugestalteten gymnasialen Oberstufe, wie sie heute vom Kultusminister Siegfried Schneider und Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel auf dem Campus Garching vorgestellt wurde, in Zukunft fest zum Lehrplan gehören.
News Article 09.06.2008
Call for Applications - Women of TUM Netzwerk Seminar
Das internationale Frauennetzwerk der TU München trifft sich zum ersten gemeinsamen Netzwerk Seminar zum Thema 'Women of TUM - Führungskompetenzen als Frau im internationalen Umfeld'
News Article 27.06.2011
Stress protein Hsp12 provides a cellular survival mechanism never seen before
Despite clear evidence that Hsp12 -- a so-called heat shock or stress protein -- helps cells survive life-threatening conditions, how it works was an open question until now. The surprising answer is revealed in the Aug. 27 issue of Molecular Cell, where German researchers explain how they discovered the function of Hsp12, a protective mechanism unlike any previously observed. Unfolded within the cell's aqueous cytosol, Hsp12 folds into helical structures to stabilize the cell membrane.
News Article 14.12.2010
Südkoreas Umweltminister hält Vortrag an der TUM
Auf dem Weg zur Klimakonferenz in Kopenhagen hat Südkoreas Umweltminister Dr. Maanee Lee im Rahmen eines zweitägigen Deutschlandbesuchs Station an der Technischen Universität München (TUM) gemacht. Er besuchte Professor Dr. Holger Magel, Inhaber des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung, der gemeinsam mit koreanischen Forschern die Regierung in Seoul in Fragen der ländlichen Entwicklung entlang der Grenze zu Nordkorea berät.
News Article 14.12.2009
Beste Studienbedingungen in TUM-BWL
Die Technische Universität München (TUM) erhält im Fach Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre (TUM-BWL) Spitzennoten beim neuen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Betont werden die hervorragenden Studienbedingungen und die Internationalisierung. Die TUM gehört damit bei der Betriebswirtschaftslehre zu den am besten bewerteten deutschen Hochschulen.
News Article 02.05.2011
1 | ... | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | ... | 92 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events