Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > News

News

1 | ... | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Neuer Masterstudiengang "Transportation Systems"
Die TU München (TUM) bietet zum Wintersemester 2007/08 den neuen Masterstudiengang "Transportation Systems (TS)" an. Mit seinem speziellen Ausbildungsprofil ist dies bundesweit der erste universitäre Master of Science, der vollständig in englischer Sprache angeboten wird. Im Zentrum der Ausbildung steht die Entwicklung verkehrsträgerübergreifender Problemlösungen. Vermittelt wird ein Verkehrsmanagement im Zusammenspiel von Stadt- und Raumplanung, Bauingenieurwissenschaften, Geographie, Soziologie, Psychologie, Ökologie, Ökonomie, Fahrzeugtechnik, Kommunikationstechnik und Informatik.
Nachricht 08.03.2007
Hohe Auszeichnung für zwei TUM-Physiker
"Marian Smoluchowski - Emil Warburg Physik Preis" für Andrzej Jerzy Buras – Martin Stutzmann Fellow der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft
Nachricht 06.03.2007
TV-Tipp: Wie autonom dürfen Autos werden? (BR, Di., 18 Uhr)
Zahlreiche elektronische Assistenten unterstützten heute die Autofahrer. An der TU München haben Wissenschaftler sogar ein „kognitives Automobil“ entwickelt, dass ohne Mensch am Steuer auskommt. Doch wie selbstständig sollten Fahrzeuge werden, wie viel Macht sollte den Fahrern überlassen bleiben? Prof. Markus Lienkamp gibt Auskunft in der "Abendschau" des Bayerischen Fernsehens, am Dienstag, 16.11., ab 18 Uhr.
Nachricht 15.11.2010
Studenten der Biowissenschaften zeichnen TUM-Biostatistiker aus
An Universitäten wird das Wissen gehortet, durch aktive Forschung vermehrt und schließlich an die Studenten weitergegeben. Dieser letzte Punkt fällt manchen erstklassigen Forschern aber schwerer als anderen. Als Ansporn, die Lehre aktiv zu verbessern, verleihen die Studenten der Biowissenschaften an der Technischen Universität München (TUM) jedes Jahr einen „Preis für gute Lehre“ an einen besonders engagierten Dozenten ihres Fachbereichs. Dieses Jahr geht die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung an Dr. Hannes Petermeier vom Lehrstuhl für Mathematische Statistik.
Nachricht 27.11.2009
Info-Website zu Medikamentenmissbrauch und Doping bei Kindern und Jugendlichen
Waschbrettbauch oder schlanke Taille zählen zum Schönheitsideal – schon von Kindern und Jugendlichen. Pillen, Tees, Pflaster und Spritzen versprechen die Traumfigur auch ohne langes Training und gesunde Ernährung: Medikamentenmissbrauch und Doping sind längst zum Problem auch jenseits des Leistungssports geworden. Doch als Nebenwirkung drohen Akne, schrumpfende Hoden und Wahnvorstellungen. Eine Internetseite, die Sportwissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) erstellt haben, klärt über die gefährlichen Doping-Nebenwirkungen auf und stellt Lehrern und Trainern in 20 europäischen Sprachen Hintergrundinformationen und Lehrmaterial zur Verfügung.
Nachricht 31.08.2009
TV-Tipp: Dreiteilige Robotik-Reihe auf Sat.1 (27., 28., 29. 12., 17.30 Uhr)
Roboter sollen künftig einen Beitrag dazu leisten, unseren Alltag komfortabler, Arbeitsabläufe noch effektiver und komplizierte medizinische Anwendungen sicherer zu gestalten. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg: Roboter müssen noch vieles lernen. An der Technischen Universität München entwickeln Wissenschaftler zahlreicher Lehrstühle und des Exzellenzclusters „CoTeSys“ (Cognition for Technical Systems) intelligente Systeme, die einen gesellschaftlichen Nutzen haben sollen. Sat.1 Bayern zeigt eine dreiteilige Robotik-Serie, in der die TUM-Forscher ihre Projekte erklären.
Nachricht 22.12.2010
Robotics Workshop für Alumni Kids (Fortgeschrittene) Nachricht 11.06.2010
Unternehmertag am Campus Weihenstephan bringt „grüne“ Firmen und Studierende zusammen
Was kann ich werden? Diese Frage stellt sich auch Studierenden der Agrar- oder Gartenbauwissenschaft. Gute Antworten gibt eine Jobmesse, die speziell auf die „grünen“ Studienfächer Weihenstephans zugeschnitten ist: der Unternehmertag der agrar- und gartenbauwissenschaftlichen Fakultäten am Campus. Er findet in diesem Jahr am Donnerstag, den 10. Juni 2010 am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) statt. Hier treffen die erfolgreichen Firmen von heute auf die passenden Absolventen von morgen.
Nachricht 02.06.2010
TV-Tipp: Bayerns bedrohter Boden bei „Faszination Wissen“
Auch wenn es beim Anblick von saftigen Kuhweiden und gut bestellten Feldern nicht so aussieht: Bayerns Böden sind durch Erosion und Überdüngung stark beschädigt. Wie man Abhilfe schaffen könnte, zeigen TUM-Experten in der Sendung „Faszination Wissen“ am 6. Juni (Wiederholungen: 7. und 11. Juni) im Bayerischen Fernsehen.
Nachricht 04.06.2010
Sommertreffen für TUM Alumni in den USA! Nachricht 14.05.2009
Drei TUM-Professoren in Bayerische Akademie der Wissenschaften gewählt
Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat sieben neue Mitglieder gewählt, drei davon sind Professoren an der Technischen Universität München. Die Zuwahl erfolgt aufgrund der wissenschaftlichen Leistungen, eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.
Nachricht 02.03.2011
Heisenberg-Professur für Elisa Resconi
Die Physikerin Dr. Elisa Resconi erhält an der Technischen Universität München (TUM) eine Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für den Bereich Neutrino-Astronomie. In diesem relativ jungen Zweig der Astronomie werden Neutrinos untersucht, die im Inneren von Sternen und anderen kosmischen, hochenergetischen Strahlungsquellen erzeugt werden. Elisa Resconi ist damit die zweite Physikerin mit einer Heisenberg-Professur in Deutschland.
Nachricht 02.02.2012
TV-Tipp: Handeln Konzerne ethisch vertretbar? (MDR, Mi, 20.15 Uhr)
Anscheinend ohne Not haben Konzerne in der jüngsten Vergangenheit einzelne Standorte verlegt und damit ihre Mitarbeiter und die betroffenen Kommunen vor große Probleme gestellt. Ist solches unternehmerisches Handeln ethisch vertretbar? Diese Frage beantwortet Prof. Christoph Lütge vom Peter Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik am Beispiel einer Fluglinie, die ihren Standort wegen wirtschaftlicher Vorteile von Thüringen nach Sachsen-Anhalt verlegt hat. Sendung: „Exakt“, MDR, Mittwoch, 30. März, 20.15 Uhr
Nachricht 29.03.2011
Prof. Tim Lüth für Europas wichtigsten Innovationspreis nominiert
Am 18. April 2007 wird im Rahmen einer festlichen Gala in München zum zweiten Mal der von EU-Kommission und Europäischem Patentamt (EPA) gemeinsam initiierte Preis „European Inventor of the Year“ an herausragende Erfinder verliehen. Jetzt wurden die von einer unabhängigen und hochkarätig besetzten internationalen Jury ausgewählten zwölf Nominierten in den vier Kategorien Industrie, kleine und mittlere Unternehmen, Nicht-europäische Länder und Lebenswerk bekannt gegeben.
Nachricht 15.03.2007
Mit Sport gegen Multiple Sklerose
120.000 Menschen in Deutschland leiden an Multipler Sklerose (MS), und jährlich kommen rund 3.000 Neuerkrankungen hinzu. Ob Sport für MS-Patienten harmlos oder gefährlich ist und wie intensiv körperliche Aktivitäten durchgeführt werden können, ist Inhalt intensiver wissenschaftlicher Forschung. Aktuelle Ergebnisse stehen im Zentrum des 7. PrevenTUM-Patientenseminars am 12. Mai 2007 in der Zentralen Hochschulsportanlage (ZHS) der TU München (TUM). Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Nachricht 04.05.2007
Mexikanische Forscherdelegation an der TUM
Vertreter zehn mexikanischer Universitäten und Forschungseinrichtungen (darunter zwei TUM Partnerhochschulen) werden am kommenden Freitag zu Gast an der TUM sein, um ihre Institutionen vorzustellen und weiterführende Kooperationen anzubahnen.
Nachricht 02.06.2008
Gestörter Lipidhaushalt in Mitochondrien kann Herzkrankheiten verursachen
Störungen im Lipidhaushalt der Energiezentrale der Zelle, des Mitochondriums, und die damit verbundene funktionelle Beeinträchtigung der mitochondrialen Membranproteine sind mögliche Ursachen von Erkrankungen des Herzmuskels. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung von Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München. Die im Fachjournal The American Journal of Human Genetics publizierte Forschungsarbeit unterstreicht die Bedeutung von Lipidmembranen für den Energiestoffwechsel.
Nachricht 27.01.2012
TU München erfolgreich im Rennen um Forschungsmittel
Exzellente Forschungsvorhaben mit hoher wissenschaftlicher Relevanz belohnt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit der Einrichtung von Sonderforschungsbereichen, kurz SFBs, oder „transregionalen Forschungszentren“, sogenannten Transregios, mit denen eine bis zu zwölfjährige Förderung verbunden ist. In seinen Sitzungen am 16. und 17. November 2009 hatte der Bewilligungsausschuss der DFG unter anderem über sechs Anträge mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) zu entscheiden. Vier dieser Anträge waren erfolgreich, darunter ein von der TUM eingereichter SFB sowie ein Transregio von TUM und Universität Augsburg.
Nachricht 18.11.2009
Mach deine Idee zu Geld!
Im Businessplan-Aufbauseminar erfahren Sie, wie Sie eine Idee erfolgreich vermarkten und damit Geld verdienen können!
Nachricht 04.02.2008
TUM-Wissenschaftler erforschen, wie Milch schonend haltbar bleibt
Milchfans kennen das Dilemma: Frischmilch schmeckt köstlich, ist dafür aber wegen der enthaltenen Keime schnell verderblich. H-Milch ist dagegen lange haltbar, doch sie hat den ursprünglichen Milchgeschmack verloren. Die Lösung heißt „Mikrofiltration“: Statt durch Erhitzen wird die Milch hier durch einen Keramikfilter haltbar gemacht. Lebensmitteltechnologen der Technischen Universität München (TUM) nehmen dieses Verfahren genau unter die Lupe. Ihr Ziel: Voller Geschmack bei langer Haltbarkeit – und das ohne Qualitätsverlust.
Nachricht 29.09.2008
TUM - Mehrwasser Wettbewerb "Mehr Wasser aus Meerwasser"
Sauberes Trinkwasser für alle – dieses ehrgeizige Ziel verfolgen 14 bayerische Schüler- und Studenten-Teams. Ihr Lösungsweg für die globale Wasserknappheit ist die Entsalzung von Meerwasser. Seit Wochen bauen die nominierten Teams für den „TUM - Mehrwasser Wettbewerb“ energieautarke Kleinanlagen zur Meerwasserentsalzung, die sie beim Finale am 1. August 2009 von 10 bis 18 Uhr der Öffentlichkeit und einer unabhängigen Fachjury präsentieren.
Nachricht 31.07.2009
Herbstuni: Schülerinnen aus ganz Bayern forschen an der TU München
Was ein Vogelnest mit Architektur zu tun hat, wie eine Achterbahn gebaut wird und wie die es die Nobelpreisträger dieser Woche geschafft haben, Licht zu transportieren, können Schülerinnen aus ganz Bayern in den Herbstferien an der Technischen Universität München TUM lernen. Das Angebot der Kurse reicht von der Architektur über die Biotechnologie bis zum Roboterbau. Gleichzeitig gewinnen die Schülerinnen einen Einblick in den Alltag einer Universität.
Nachricht 09.10.2009
Radio-Tipp: Was ist aus Dolly und Co. geworden? (Bayern2, 16.12., 10:05-12:00 Uhr)
Im "Notizbuch"(Bayern2,16.12., zwischen 10:05 Uhr und 12:00 Uhr) gibt es einen Beitrag mit Prof. Schnieke vom Lehrstuhl für Biotechnologie der Nutztiere der Technischen Universität München, Thema: "Was ist aus Dolly und Co. geworden?" Das Schaf war das erste geklonte Säugetier. Genetisch glich Dolly völlig dem Tier, das die Zelle gespendet hatte. Dolly starb früh und steht heute ausgestopft im Museum.
Nachricht 16.12.2010
TU München erhält weitere Humboldt-Professur
Der von der University of Southern California, USA, kommende Nachrichtentechnikforscher Prof. Gerhard Kramer erhält eine Alexander von Humboldt-Professur an der Technischen Universität München (TUM). Zusammen mit der kürzlich durch ein „Leuchtturmverfahren“ erfolgten Berufung des Telekommunikationsforschers Prof. Holger Boche von der TU Berlin wird die TUM einen in Deutschland einzigartigen Schwerpunkt in Informations- und Kommunikationstechnologie schaffen und damit ein Gegengewicht zu den wissenschaftlichen Zentren dieses Gebiets in den USA, der Schweiz und Israel bilden.
Nachricht 20.05.2011
Wie sich Pflanzen vor dem Vertrocknen schützen
Wenn Pflanzen sich vor dem Vertrocknen schützen, laufen Prozesse ab, bei denen – ähnlich wie bei der Muskelkontraktion beim Menschen – Kalzium eine wichtige Rolle spielt. Den genauen Ablauf haben jetzt Biophysiker der Universität Würzburg geklärt, unter Mithilfe der Arbeitsgruppe von Prof. Erwin Grill vom Lehrstuhl für Botanik der Technischen Universität München (TUM).
Nachricht 13.04.2010
Sonderausstellung „LandschafftRessourcen“ im Deutschen Museum
Wie wirken sich Landschaftseingriffe aus und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und wie kann Landnutzung dazu beitragen, Ressourcen nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung „LandschafftRessourcen“ geht diesen Fragen auf den Grund und zeigt aktuelle Erkenntnisse und Lösungsansätze aus der Forschung. Bis zum 1. April 2012 ist die Ausstellung im Deutschen Museum in München zu Gast. Die Technische Universität München ist Kooperationspartnerin der Ausstellung.
Nachricht 03.02.2012
Zauberflöte an der TUM - Seminar zum Thema: Wer ist die Königin der Nacht Nachricht 27.01.2009
TV-Tipp 07. 01. 2010: Roboter-Forscher der TUM um 20.15 Uhr bei „SüßStoff“ (BR)
Welche Rolle werden Roboter im Laufe des neuen Jahrzehnts und darüber hinaus in unserem Leben spielen? Dies ist eine der Zukunftsfragen, der BR-Moderator Christoph Süß und seine Gäste in der vierteljährlichen Sendung „SüßStoff“ heute Abend im Münchner Volkstheater nachgehen werden – mit Hilfe der Expertise von Dr. Frank Wallhoff, Akademischer Rat am Institut für Mensch-Maschine-Kommunikation der Technischen Universität München. Ebenfalls mit dabei: der Roboter ELIAS. Der Kunstname steht für Elderly people Living Assistant, ELIAS soll einmal Senioren im Haushalt helfen. Wallhoff ist einer der führenden Wissenschaftler im TUM-Exzellenzcluster CoTeSys (Cognition for Technical Systems).
Nachricht 07.01.2010
TUM Workshop: Statistische Methoden und Modelle
Am 1. Februar 2010 findet am TUM Institute for Advanced Study, Nymphenburger Str. 39, ein interner TUM Workshop, organisiert von Prof. Dr. Claudia Klüppelberg (Mathematische Statistik), Prof. Dr. Chris-Carolin Schön (Pflanzenzüchtung) und Stephan Haug (TUMStat), zum Thema Statistische Methoden und Modelle statt. Ziel des Workshops ist es, TUM-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen zu bringen, die im Bereich statistischer Methoden oder Modelle arbeiten.
Nachricht 08.01.2010
Hohe Auszeichnung für TUM-Ehrensenator Gerhard Hess
Für seine umfangreichen und vielfältigen ehrenamtlichen Verpflichtungen wurde Gerhard Hess ausgezeichnet: Von Ministerpräsident Horst Seehofer erhielt er das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Der Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes ist Ehrensenator der Technischen Universität München (TUM).
Nachricht 23.11.2011
Milcheiweiß-Hülle schützt probiotische Keime
Lebensmittel sollen schmecken und satt machen – aber auch gesund sein. Um der Natur nachzuhelfen, werden immer mehr Produkte mit Vitaminen, Pflanzenextrakten oder probiotischen Keimen angereichert. Der Gesundheitsnutzen von letzteren ist jedoch umstritten. Denn viele Probiotika erreichen ihren Bestimmungsort, den Darm, nicht lebend: Säuren, die während der Lagerung im Lebensmittel vorhanden sind, zerstören einen Teil der gesunden Bakterien – nach dem Verzehr setzt ihnen noch die Magensäure zu. Forscher des Wissenschaftszentrums Weihenstephan haben jetzt eine neue Technik zur Mikroverkapselung entwickelt, um Probiotika besser in funktionellen Lebensmitteln einzusetzen.
Nachricht 16.03.2011
TUM Absolventin erhält MINT-Dissertationspreis
Für ihre hervorragenden Abschluss- und Promotionsarbeiten hat Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch fünf Studentinnen der Ingenieurwissenschaften ausgezeichnet. Die mit 2.000 Euro dotierten Preise werden aufgrund von Vorschlägen der Hochschulen vergeben.
Nachricht 23.09.2010
Google Developer Day in Kooperation mit der Technischen Universität München
Nach seiner internationalen Erstauflage vor drei Jahren findet der Google Developer Day 2010 erstmals in München statt. Die Teilnehmerzahl der exklusiven Entwickler-Veranstaltung ist auf 1.000 Plätze begrenzt. Seit gestern läuft die Registrierung.
Nachricht 23.09.2010
Deutsche Börse gibt Einführung zweier Aktienindizes für Familienunternehmen bekannt
Die Deutsche Börse AG hat in Frankfurt die Neueinführung zweier Aktienindizes bekannt gegeben, die auf Forschungen an der Technischen Universität München (TUM) basieren. Die beiden neuen Indizes DAXplus Family und DAXplus Family 20 werden ab 4. Januar 2010 die bestehenden DAX-Indizes ergänzen. Der erste Index wird alle deutschen Familienunternehmen verfolgen, die den Kriterien entsprechen, welche das Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der TUM entwickelt hat. Der zweite Index bildet nur die zwanzig größten „Familien-AGs“ ab.
Nachricht 12.11.2009
Career Day am Campus Weihenstephan (13. Mai 2014)
Bei den Career Days können Sie sich über ein breites Spektrum an Themen rund um Karriere, Bewerbung und Berufseinstieg informieren.
Nachricht 07.05.2014
Neue Wirkstoffklasse zur reversiblen Blockierung des Proteasoms
Als „Recyclinghof“ der Zelle steuert das Proteasom lebenswichtige Funktionen. Wird es blockiert, erstickt die Zelle am eigenen Müll. Vor allem Krebszellen reagieren empfindlich, denn sie benötigen das Proteasom für ihr unkontrolliertes Wachstum. Nun charakterisierten Biochemiker der Technischen Universität München (TUM) die Grundstruktur einer neuen Wirkstoffklasse, die das Proteasom in besonderer Weise angreift. Auf der Grundlage dieses bislang unbekannten Bindungsmechanismus könnten neue Medikamente entwickelt werden. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“.
Nachricht 22.11.2011
LUCAS hilft Leben retten
Die Werksfeuerwehr der TU München hat am Standort Garching das Wiederbelebungsgerät LUCAS in Betrieb genommen, mit dem die Effizienz bei der Reanimation um ein Vielfaches gesteigert werden kann.
Nachricht 30.10.2007
Roman Herzog eröffnet Krebszentrum am Klinikum rechts der Isar
Am Freitag wurde im Beisein von Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog das Roman-Herzog-Krebszentrum (RHCCC) am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München eröffnet. Das interdisziplinäre Zentrum soll als Comprehensive Cancer Center (CCC) die Krebsforschung und Patientenversorgung bündeln und optimieren. Ziel ist es, jedem Tumorpatienten auch künftig die bestmögliche individuelle Therapie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bieten.
Nachricht 26.01.2010
Schülertag an der TU München
Wie fühlt sich Studieren an? Das können Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse am Donnerstag, dem 4. Februar 2010, in der Technischen Universität München (TUM) ausprobieren. Ab 9 Uhr bietet die TUM dazu an den Standorten München, Garching und Weihenstephan ein weit gefächertes Informationsprogramm.
Nachricht 27.01.2010
Chemie der TUM: Eine der Top-Adressen in Deutschland
Mit einem Festakt verabschiedet die Fakultät für Chemie der TU München am 18. Juli ihre diesjährigen Absolventen. Deutschlandweit, aber auch weit über Deutschland hinaus, gilt das Department Chemie der TU München als eine der Top-Adressen für ein Chemiestudium. Am „Tag der Chemie-Fakultät“ zieht der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Thorsten Bach, Bilanz. Im Rahmen der Feierstunde werden herausragende Studienleistungen mit dem Jürgen Manchot Studienpreis ausgezeichnet. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Rüdiger Kniep, der am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden die Bildungsmechanismen von Biomineralien wie Knochen und Zähnen untersucht.
Nachricht 17.07.2008
1 | ... | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender