Alle Pressemitteilungen
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
Architekten der Nanowelt
Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit kann sich das Physik-Department der Technischen Universität München (TUM) über Forschungsgelder der EU in Millionenhöhe freuen: Diesmal erhält Professor Johannes Barth im Rahmen eines Advanced-Grants vom European Research Council (ERC) 2,6 Millionen Euro für ein Projekt zur Erforschung der grundlegenden Bauprinzipien von Nano-Architekturen auf Trägermaterialien. Damit werden Pionierarbeiten für ein neues Feld in der Koordinationschemie vorangetrieben, das ein großes Potential zur Entwicklung neuartiger Funktionsoberflächen bietet, beispielsweise für maßgeschneiderte Katalysatoren.
|
News Article | 26.01.2011 |
![]() |
TU München steht zu Studienbeiträgen
Bestätigt durch eine aktuelle Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), steht die Technische Universität München (TUM) zu den Studienbeiträgen. Das Erweiterte Hochschulpräsidium, dem auch alle Dekane der 13 Fakultäten angehören, hatte einstimmig empfohlen, auch in den kommenden Jahren einen individuellen Studienbeitrag von 500 Euro pro Semester zu erheben. Diesem Votum hat sich der Akademische Senat in seiner Entscheidung mehrheitlich angeschlossen, nachdem auch die paritätisch besetzte Präsidialkommission die Höhe als sachlich begründet angesehen hatte.
|
News Article | 13.12.2011 |
![]() |
How probiotic bacteria protect against inflammatory bowel diseases
Some lactic acid bacteria can alleviate inflammation and therefore prevent intestinal disorders. Scientists have now decoded the biochemical mechanism that lies behind the protective effect of the bacteria. In experiments with mice, the researchers succeeded in demonstrating that lactocepin – an enzyme produced by certain lactic acid bacteria – selectively degrades inflammatory mediators in diseased tissue. This new evidence might lead to new approaches for the treatment of inflammatory bowel diseases.
|
News Article | 21.05.2012 |
![]() |
Erstes Liesel-Beckmann-Symposium zur Rolle von Frauen in der Forschung
Geschlechtsunterschiede in der Produktentwicklung – Männerdomänen auf dem Weg zu einem neuem Bewusstsein – Bessere Forschung durch mehr weibliche Forscher – Die Technikkultur verändert sich
|
News Article | 29.11.2007 |
![]() |
Neuer Forschungsbereich „Neutrino-Astronomie“ an der TUM
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen der TU München. Zum Blättern verwenden Sie bitte das Pressearchiv. Beachten Sie auch die Aktuellen Meldungen. RSS Feed der Pressemitteilungen
|
News Article | 02.02.2012 |
![]() |
TU München beliebteste TU bei ausländischen Forschern
An keiner anderen Technischen Universität haben in den vergangenen Jahren so viele Humboldt-Preisträger und -Stipendiaten geforscht wie an der Technischen Universität München (TUM). Die Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht mit diesen Auszeichnungen ausländischen Spitzen- und Nachwuchsforschern wissenschaftliche Gastaufenthalte in Deutschland. Im neuen Ranking der Stiftung steht die TUM auf Platz 5 der bei den ausländischen Forschern beliebtesten deutschen Hochschulen.
|
News Article | 20.04.2012 |
![]() |
TU München setzt umfassend auf Zukunftsthema Energie
TUM•Energy wird das größte interdisziplinäre Forschungszentrum in der Geschichte der Hochschule – Zehn Fakultäten beteiligt – Schwerpunkte: Elektromobilität, Alternative Energien und Energieeffizienzen: Zum Jahrestag 2009 der Technischen Universität München kündigte ihr Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann die Schaffung des größten interdisziplinären Forschungsschwerpunkts in der Geschichte der Hochschule an: Mit dem Projekt TUM•Energy verbindet die TUM unter Beteiligung von nahezu 100 Professuren aus zehn Fakultäten das Nachhaltigkeitsmandat mit der technischen Herausforderung. Mit den Schwerpunkten Elektromobilität – Alternative Energien – Energieeffizienz entsteht eine stringente Forschungsprogrammatik, mit der die Technische Universität München in der Energieforschung umfassend allianzfähig mit nationalen und internationalen Forschungspartnern wird.
|
News Article | 08.12.2009 |
![]() |
The sound of light
Researchers at the Technische Universität München and the Helmholtz Zentrum München are using a combination of light and ultrasound to visualize fluorescent proteins that are seated several centimeters deep into living tissue. In the past, even modern technologies have failed to produce high-resolution fluorescence images from this depth because of the strong scattering of light. In the Nature Photonics journal, the Munich researchers describe how they can reveal genetic expression within live fly larvae and fish by “listening to light”. In the future this technology may facilitate the examination of tumors or coronary vessels in humans.
|
News Article | 30.06.2009 |
![]() |
Doppelte Auszeichnung für Winfried Nerdinger
Prof. Winfried Nerdinger erhält den Bayerischen Architekturpreis und den Bayerischen Staatspreis für Architektur 2011. Die Bayerische Architektenkammer und die Bayerische Staatsregierung würdigen Nerdingers besonderes Engagement als Architekturhistoriker und Direktor des Architekturmuseums der Technischen Universität München sowie seine Verdienste um die Architektur und Baukultur in Bayern.
|
News Article | 29.03.2011 |
![]() |
Invisible tracks in the water
Fish and some amphibians possess a unique sensory capability in the so-called lateral-line system. It allows them, in effect, to "touch" objects in their surroundings without direct physical contact or to "see" in the dark. Professor Leo van Hemmen and his team in the physics department of the Technische Universität München (TUM) are exploring the fundamental basis for this sensory system. What they discover might one day, through biomimetic engineering, better equip robots to orient themselves in their environments.
|
News Article | 04.03.2010 |
![]() |
Mit "TUM two-in-one" ein Jahr sparen
Mit dem Wechsel vom neunjährigen (G9) zum achtjährigen Gymnasium (G8) müssen die Universitäten ab 2011 einen erheblich stärkeren Ansturm an Studierenden verkraften. Schon jetzt laufen in der Technischen Universität München (TUM) die Vorbereitungen dafür auf Hochtouren. Eine besondere Chance bietet die TUM begabten Schülern mit dem Konzept „TUM two-in-one 2011“, bei dem sie im Sommer 2011 gleich zwei Semester in einem absolvieren können. Am Samstag, dem 24. Januar 2009, können sich interessierte Schülern und Eltern von 10 – 14 Uhr über die besonderen Möglichkeiten zum Studienbeginn 2011 informieren. Die Veranstaltung findet im Gebäude der Fakultäten für Mathematik und Informatik statt (Campus Garching, Boltzmannstr. 3).
|
News Article | 22.01.2009 |
![]() |
Getränkewissenschaftliches Zentrum für die TU München
Das von TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann initiierte „Internationale Getränkewissenschaftliche Zentrum Weihenstephan“ (iGZW) hat heute die Zustimmung des Wissenschaftsrats erhalten. Der Bund wird deshalb hälftig die Kosten für einen Forschungsneubau tragen, der mit einem Investitionsvolumen von 24,9 Mio. Euro auf dem TUM-Campus Weihenstephan errichtet wird.
|
News Article | 04.07.2008 |
![]() |
„Ohne Ingenieure keine bessere Umwelt!“
TU München in der Oberpfalz: Kooperationsvertrag mit ATZ Entwicklungszentrum in Sulzbach-Rosenberg unterzeichnet
|
News Article | 20.06.2007 |
![]() |
Ein Lehrstuhl prägte das Gesicht dieser Stadt
Am 7. Juli 1908 wurde Theodor Fischer durch Prinzregenten Luitpold zum „ordentlichen Professor an der Architekturabteilung der Technischen Hochschule in München ... mit der Verpflichtung zur Abhaltung von Vorlesungen und Übungen im Entwerfen einschließlich des Unterrichts im Städtebau...“ ernannt. Dies ist die Geburtsstunde der städtebaulichen Lehre an der Technischen Universität. Am heutigen Montag feiert der Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung an der Technischen Universität München seinen 100. Geburtstag.
|
News Article | 07.07.2008 |
![]() |
TU München begrüßt Kraftakt des Bundes für innovative Hochtechnologie-Forschung in Bayern
Mit großer Zustimmung nimmt die Technische Universität München die Entscheidung von Bundesforschungsministerin Annette Schavan auf, der Wissenschaft in Bayern über 500 Mio. € für zukunftsweisende Forschungsprojekte zu überweisen. „Dieser Kraftakt zeigt die Wertschätzung des Bundes für die Leistungsfähigkeit der Forschung in Bayern,“ so TU-Präsident Herrmann, der sich besonders über die Großprojekte unter maßgeblicher Beteiligung der Technischen Universität München freut.
|
News Article | 12.09.2008 |
![]() |
First evidence for a spherical magnesium-32 nucleus
Elements heavier than iron come into being only in powerful stellar explosions, so-called supernovas. During nuclear reactions all kinds of short-lived atomic nuclei are formed, including more stable combinations – the magic numbers – predicted by theory. Yet here, too, there are exceptions: the islands of inversion. Headed by physicists from the Excellence Cluster Universe at the Technische Universitaet Muenchen (TUM), an international team of scientists has now taken a closer look at the island that was first discovered. They have now published their results in Physical Review Letters.
|
News Article | 31.01.2011 |
![]() |
TUM-Studierende möchten passende Partner per Genanalyse verkuppeln
Nach welchen Kriterien wählen wir unseren Partner? Humor, Aussehen und Intelligenz sind nicht alles – letztendlich kommt es darauf an, ob man sich gegenseitig „riechen kann“. Der individuelle Körpergeruch ist in unserem Erbgut festgelegt – damit bestimmen unsere Gene mit, wen wir attraktiv finden. Drei Studierende der Technischen Universität München (TUM) haben diesen Zusammenhang genutzt und eine Partnerbörse der anderen Art gegründet: Singles können dort Teile ihres Genoms analysieren und mit anderen vergleichen lassen, um so möglicherweise einen passenden Partner finden.
|
News Article | 04.02.2011 |
![]() |
CAR@TUM: Kooperation von BMW Group und TU München
Auftakt mit interdisziplinären HighTech-Projektarbeiten – BMW Group als „Partner of Excellence“ der TU München – „Fruchtbarer Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft“
|
News Article | 14.05.2007 |
![]() |
Astronomy Day am Deutschen Museum
Zum internationalen „Astronomy Day“ findet am 21. April 2007 am Deutschen Museum eine Ausstellung zur modernen Astronomie und Astrophysik statt. Aussteller sind zentrale wissenschaftliche Einrichtungen im Raum München, in dem sich ein bedeutendes Zentrum für Astronomie/Astrophysik entwickelt hat. Wichtiger Bestandteil ist das Exzellenzcluster „Fundamentalphysik: Ursprung und Struktur des Universums“ der TU München, das am „Astronomy Day“ gesondert vorgestellt wird.
|
News Article | 23.04.2007 |
![]() |
Patente made in China
Chinesische Unternehmen investieren massiv in Forschung und Entwicklung. Gleichzeitig setzen sie verstärkt auf Internationalisierung und sichern ihre Erfindungen durch eine wachsende Zahl von Patentanmeldungen ab. Das ist das Ergebnis der kürzlich von der Technischen Universität München (TUM) und der Munich Innovation Group veröffentlichten Studie „Chinese Champions“. Für die Studie analysierten die Wissenschaftler unter anderem aktuelle Patentportfolios und erstellten auf dieser Grundlage detaillierte Profile marktführender Unternehmen.
|
News Article | 01.03.2012 |
![]() |
TUM-Präsident Herrmann im Verwaltungsrat des EIT
Das von der Europäischen Union ins Leben gerufene „Europäische Institut für Innovation und Technologie“ (EIT) wird handlungsfähig: Am 30.07.2008 wurden die 18 Mitglieder des Verwaltungsrates bekannt gegeben, die den Aufbau, die programmatische Ausrichtung der Forschungsnetzwerke und ihre operativen Gestaltung steuern werden. Als einziger Hochschulvertreter Deutschlands wurde der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann (60), in das EIT berufen. Unter mehreren hundert nominierten Kandidaten aus ganz Europa fiel die Wahl auf ihn als einen weltweit renommierten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Katalyse und als langjährigen Präsidenten einer europäischen Spitzenuniversität.
|
News Article | 31.07.2008 |
![]() |
„Reflexionen zum Unternehmerischen“
„Reflexionen zum Unternehmerischen“ von Thomas Sattelberger, Personalvorstand der Deutschen Telekom AG, stehen im Mittelpunkt des Tags der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) am Freitag, den 16. November 2007. Der Festakt im Audimax der TUM beginnt um 15 Uhr.
|
News Article | 13.11.2007 |
![]() |
TU München begrüßt Empfehlungen zur Zukunft der Exzellenzinitiative
Präsident Herrmann spricht vom „Wissenschaftsprinzip Wettbewerb“ und sieht in der Exzellenzinitiative ein wichtiges Instrument zur Profilierung der deutschen Universitäten
|
News Article | 17.07.2008 |
![]() |
Higher energy yield with torque vectoring gears
Wind turbines have a problem: Depending on the wind’s force, the rotational speed of the turbine and thus of the generator changes. However, alternating current must be fed into the grid with precisely 50 (or 60) hertz. Typically the generated alternating current is first rectified and then transformed back to alternating current of the required frequency. Scientists at the Technische Universitaet Muenchen have now developed an active transmission that makes this double transformation superfluous.
|
News Article | 23.02.2011 |
![]() |
The smallest conceivable switch
For a long time miniaturization has been the magic word in electronics. Dr. Willi Auwaerter and Professor Johannes Barth, together with their team of physicists at the Technische Universitaet Muenchen (TUM), have now presented a novel molecular switch in the journal “Nature Nanotechnology.” Decisive for the functionality of the switch is the position of a single proton in a porphyrin ring with an inside diameter of less than half a nanometer. The physicists can set four distinct states on demand.
|
News Article | 12.12.2011 |
![]() |
Neue Röntgentechnik mit höherer Schärfe und weniger Dosisbelastung
Wissenschaftler haben eine neue Röntgentechnik entwickelt, die den Kontrast von Computertomographen (CT) drastisch verbessert und zugleich die während der Aufnahme freigesetzte Strahlendosis reduziert (Proceedings of the National Academy of Sciences). Die Methode basiert auf einer neuartigen Kombination der Gitter-Interferometrie, die sich durch hohen Kontrast auszeichnet, mit der Computertomographie, die dreidimensionale Röntgenaufnahmen erzeugt. Die Technik kann auch im Krankenhaus eingesetzt werden, wo sich Röntgen-Quelle und Detektor während eines Scans kontinuierlich um den Patienten drehen müssen.
|
News Article | 08.06.2012 |
![]() |
TUM-Hochschulrat lehnt „Agraruniversität“ ab
Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt auf dem richtigen Weg – Kooperationskonzept des Hochschulpräsidiums wird befürwortet
|
News Article | 30.11.2007 |
![]() |
TU München gewinnt im Spitzenclusterwettbewerb
Eine international besetzte Jury gab heute bekannt, dass das Münchener Spitzencluster m4 ("m hoch vier") für personalisierte Medizin und zielgerichtete Therapien zu einem der fünf Gewinner des Spitzenclusterwettbewerbs zählt. Der deutschlandweite Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums (BMBF) fördert Regionen, in denen auf herausragende Weise Wirtschaft und Wissenschaft zusammenarbeiten. Die 100 Partner von m4 erhalten aus Mitteln des Bundes, des Landes Bayern und der beteiligten Unternehmen knapp 100 Millionen Euro. Die TU München ist an rund der Hälfte der mehr als 40 Struktur- und Forschungsprojekte beteiligt.
|
News Article | 26.01.2010 |
![]() |
Neues Kinderhaus für den Campus Garching
Seit 1. September bietet das Ingeborg Ortner-Kinderhaus auf dem Garchinger Campus der Technischen Universität München (TUM) 58 neue Betreuungsplätze. Für die Mitarbeiter der TU München ist das zusätzliche Angebot an Kinderbetreuungsplätzen eine wertvolle Hilfe. Für die Technische Universität München markiert die Eröffnung einen weiteren Schritt auf dem Weg, die familienfreundlichste technische Universität Deutschlands zu sein.
|
News Article | 15.10.2010 |
![]() |
CHE-Chef Müller-Böling erhält Goldenen Ehrenring der TUM
Eine besondere Würdigung wurde Professor Detlef Müller-Böling, Leiter des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), von der Technischen Universität München (TUM) zuteil. Anlässlich einer Festveranstaltung in Berlin überreichte Präsident Professor Wolfgang A. Herrmann den Goldenen Ehrenring der TUM. Müller-Böling leitet seit 1994 das CHE, eine von der Bertelsmann-Stiftung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) getragene Einrichtung. Die Leitung wird im August 2008 an Müller-Bölings Nachfolger Frank Ziegele und Jörg Dräger übergehen.
|
News Article | 25.06.2008 |
![]() |
Observations refute widely held view on causal mechanism in ALS
In science, refuting a hypothesis can be as significant as proving one, all the more so in research aimed at elucidating how diseases proceed with a view toward preventing, treating, or curing them. Such a discovery can save scientists from spending precious years of effort exploring a dead end. In a study published in the Proceedings of the National Academy of Sciences, Munich-based researchers refute a widely accepted hypothesis about a causative step in neurodegenerative conditions. These results deal specifically with animal models of human amyotrophic lateral sclerosis (ALS, aka Lou Gehrig's disease) but also raise questions for research on other neurodegenerative diseases, such as Alzheimer’s or Huntington’s disease.
|
News Article | 06.03.2012 |
![]() |
Wissenschaftskooperation der Neutronenquellen
In einem Memorandum of Understanding vereinbarten jetzt die Direktoren der Forschungs-Neutronenquelle Heinz-Maier-Leibnitz (FRM II) und der zukünftigen Europäischen Spallations-Neutronenquelle ESS mit Sitz in Lund (Schweden) eine weitreichende Zusammenarbeit. Der FRM II hat 2005 seinen Routinebetrieb aufgenommen und ist die Neutronenquelle mit dem breitesten Anwendungsspektrum. Die ESS ist zurzeit in der Designphase, wird 2019 ihren Betrieb aufnehmen und dann die weltweit stärkste Spallations-Neutronenquelle sein.
|
News Article | 29.04.2010 |
![]() |
Wissenschaftler der TU München entwickeln Fitnesstests für junge Patienten der Kardiologie
Wenn wenige Tage nach der Herzoperation die Krankengymnastik beginnt, sind besonders Kinder oft nur schwer zu den Übungen zu motivieren. Sportwissenschaftler vom Lehrstuhl für Sport und Gesundheitsförderung der TU München (TUM) entwickeln daher zusammen mit Kinderkardiologen des Deutschen Herzzentrums München der TUM ein Bewegungsprogramm, das mit Spielkonsole und Fernseher die Kinder aus dem Bett lockt und die Krankengymnastik ergänzt. Langfristig wollen die Forscher ärztliche Leitlinien und Bewegungstests erarbeiten. Mit deren Hilfe sollen Ärzte, Eltern und die Kinder selber genau einschätzen können, welche Art körperlicher Belastungen in welcher Intensität möglich sind.
|
News Article | 18.03.2010 |
![]() |
Münchner HighTech-Allianz mit japanischen Spitzenuniversitäten verstetigt
TU-Präsident Herrmann mit Wissenschaftlerdelegation in Tokyo und Kyoto – Bilaterale Symposien „Frontier Science“ über interdisziplinäre Forschungsprojekte – Dekan Hock repräsentiert das Wissenschaftszentrum Weihenstephan
|
News Article | 04.10.2005 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für Prof. Frank E. Talke
Die Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München verleiht an ihrem „Tag der Fakultät“, dem 8. Juli 2005, Prof. Frank E. Talke, Professor für Mechanical Engineering an der University of California, San Diego, USA, die Ehrendoktorwürde.
|
News Article | 08.07.2005 |
![]() |
Funktionstüchtigkeit von Software sichern
Vom 3. bis 14. August 2005 findet zum 26. Mal die Sommerschule Marktoberdorf statt. 84 Jungwissenschaftler aus 20 Nationen setzen sich zwei Wochen lang mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Zuverlässigkeit von Software auseinander.
|
News Article | 01.08.2005 |
![]() |
2,8 Millionen Euro für Nano-Medizin
Mit 2,8 Millionen Euro unterstützt die EU ein Forschungsvorhaben am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) mit dem Ziel, eine neue Technologie für die Gentherapie zu etablieren.
|
News Article | 20.07.2005 |
![]() |
„Verkehrsflugzeuge des 21. Jahrhunderts“
Am Donnerstag, den 24. November 2005, hält Dr. Klaus Nittinger im Rahmens des „Seminars für Luftfahrttechnik“ einen Vortrag zum Thema „Verkehrsflugzeuge des 21. Jahrhunderts“ an der TU München in Garching.
|
News Article | 17.11.2005 |
![]() |
TU München internationalisiert die Lehrerbildung
Partnerschaft mit dem „National Institute of Education“ in Singapur – Austauschprogramm für Studierende des Höheren Lehramts – TUM-Zentralinstitut für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung federführend
|
News Article | 05.09.2005 |
![]() |
Ideenwettbewerb: Verleihung des ACADEMICUS 2005
Unter dem Motto „Besser lehren und studieren“ bat die TU München heuer zum vierten Mal alle Studierenden, Mitarbeiter, Wissenschaftler, Professoren und Alumni um innovative Vorschläge, die das Universitätsleben bereichern sollen. Die Jury hat nun aus 165 kreativen Vorschlägen die besten Ideen ermittelt.
|
News Article | 01.12.2005 |