Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | ... | 63 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
„Aktiv und Fit ins Alter“
„Aktiv und Fit ins Alter“, „Balanced Aging“ und „Kompetentes Altern“ – diese Themen stehen im Mittelpunkt des Symposiums „Kompetentes Altern sichern (KompAs)“ am Samstag, den 11. Februar 2006, an der Fakultät für Sportwissenschaft der TU München (TUM).
Nachricht 06.02.2006
TUM-Physiker erzeugen ultrakalte Neutronen
Physikern der TU München ist es gemeinsam mit einem Forscher-Team der Universität Mainz gelungen, ultrakalte Neutronen in besonders hoher Intensität zu erzeugen.
Nachricht 13.07.2006
Glücksmomente – Zufall, Luxus, Lebenselixier
Podiumsdiskussion am 13. Februar 2006 beendet erfolgreichen Zyklus zum Thema „Glück“
Nachricht 03.02.2006
Ehrentitel für Prof. Winfried Hacker und Prof. Ralf Reichwald Nachricht 03.02.2006
HHL – Leipzig Graduate School of Management und die Technische Universität München unterzeichnen Kooperationsvertrag
Die HHL – Leipzig Graduate School of Management und die Technische Universität München arbeiten zukünftig auf dem Gebiet der technologieorientierten Managementforschung sowie im Bereich Executive Education zusammen.
Nachricht 02.02.2006
Doppeldiplomabkommen mit Georgia Tech
Die Technische Universität München (TUM) ist eine der Wegbereiterinnen des Doppeldiploms in Deutschland. Nun erweitert sie ihr weltweites Netz in die USA.
Nachricht 24.02.2006
„Smart Materials and Systems in Aerospace Applications“
Dr. Detlef Müller-Wiesner, Senior Vice President des EADS Corporate Research Center, hält am Donnerstag, 9. Februar 2006, an der TU München in Garching einen Vortrag über „Smart Materials and Systems in Aerospace Applications“.
Nachricht 02.02.2006
Hans Jörg Mang - 75 Jahre
Am 4. Februar 2006 feiert Prof. Hans Jörg Mang, emeritierter Ordinarius für Theoretische Physik der TU München, seinen 75. Geburtstag.
Nachricht 01.02.2006
Pragmatisch und reformerprobt: Albert Berger neuer Kanzler der TU München
Albert Berger, Kanzler der Fachhochschule Rosenheim, tritt am 1. Februar 2006, seinem 44. Geburtstag, sein neues Amt als Kanzler und Mitglied der Leitung der Technischen Universität München an. Er ist Nachfolger von Dr. Ludwig Kronthaler, der jetzt Richter am Bundesfinanzhof ist.
Nachricht 31.01.2006
Faschingsvorlesung am Campus Garching der TUM
Inspiriert durch den Kinohit „Titanic“ stellt Prof. Thomas Fässler in seiner diesjährigen Faschingsvorlesung mit chemischen Schauexperimenten einige der spektakulären Filmszenen und Special Effects nach. Unter Mitwirkung von Studierenden der Chemie lässt er Eisberge brennen, Schiffe versinken, kreiert chemische Nebelhörner und zeigt, wie sich Feuer unter Wasser ausbreitet.
Nachricht 31.01.2006
Faschingsvorlesung an der TU München
Chemische Experimente der Goldmacher und Gaukler auf den Jahrmärkten des 16. Jahrhunderts zeigt Prof. Friedrich R. Kreißl vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Technischen Universität München (TUM) bei seiner traditionellen öffentlichen Faschingsvorlesung.
Nachricht 30.01.2006
Wissenschaftsrat steht zur Medizin der TU München
Die Technische Universität München (TUM) und das TUM-Klinikum rechts der Isar begrüßen die Bewertungen und Empfehlungen des Wissenschaftsrats, der am 30.1.2006 sein Gutachten vorlegt.
Nachricht 30.01.2006
OnkoConnect mit Wolfgang-Heilmann-Preis ausgezeichnet
Die Integrata-Stiftung zeichnet den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München (TUM) und die Universitätsklinik Heidelberg für Kinder- und Jugendmedizin für das Forschungsprojekt OnkoConnect mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis aus.
Nachricht 30.01.2006
„TU 9 – German Institutes of Technology“ gegründet
Die neun großen Technischen Universitäten in Deutschland haben sich zum Verein „TU 9 – Institutes of Technology“ konstituiert. Auf der Gründungsversammlung in Braunschweig wurden der Rektor der Universität Karlsruhe (TH), Prof. Horst Hippler, und der Rektor der TU Dresden, Prof. Hermann Kokenge, in den Vorstand gewählt.
Nachricht 30.01.2006
„Existiert das Unbewusste?“
Herzliche Einladung zum Symposium im Klinikum rechts der Isar der TU München
Nachricht 26.01.2006
Dem Glück auf der Spur
Der Evolutionsbiologe Prof. Dr. Josef Reichholf von der Zoologischen Staatssammlung München spricht im Rahmen der wissenschaftlichen Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie zum Thema „Glück“.
Nachricht 25.01.2006
TUM-Physiker mit „Willis E. Lamb Medal“ ausgezeichnet
Professor Manfred Kleber (63), Extraordinarius für Theoretische Physik am Physik Department der TU München in Garching, wurde zusammen mit Professor Raymond Y. Chiao (Berkeley) und Professor Roy J. Glauber (Harvard) mit der „Willis E. Lamb Medal for Laser Science and Quantum Optics“ ausgezeichnet.
Nachricht 24.01.2006
"Grüne Revolution II" und "Proteinwissenschaften" nehmen erste Hürde
Das Strukturkonzept der TU München für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan wartet mit einem weiteren Etappenerfolg auf: Bei der "Exzellenzinitiative" des Bundes und der Länder schaffte der TUM-Antrag "Green Revolution II" die erste Hürde im harten bundesweiten Auswahlverfahren.
Nachricht 23.01.2006
TU München auf Erfolgskurs
Im bundesweiten Wettbewerb der Spitzenuniversitäten ist die TU München guter Dinge: Vom internationalen Gutachtergremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrates ist sie aufgefordert, in den drei Förderlinien Exzellencluster, Graduiertenschulen und Zukunftskonzept, jetzt ausführliche Anträge einzureichen.
Nachricht 23.01.2006
Wüste, Wald und Wasser
Das Fachgebiet Soziologie der TUM (Prof. Kurt Weis) lädt zu den 2. Münchner Erfahrungstagen vom 27. bis 29. Januar 2006 im Stammgelände der TU München, Arcisstraße 21, ein.
Nachricht 20.01.2006
Maria Elisabeth Michel-Beyerle erhält Maximiliansorden
Biologische Lichtnutzung – Supraleiter-Forschung – Diagnostik-Chips Professorin Maria Elisabeth Michel-Beyerle, Extraordinaria für Physikalische Chemie der TU München i.R., wird am 23. Januar 2006 von Ministerpräsident Stoiber mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Mit diesem Orden spricht der Freistaat Persönlichkeiten Dank und Anerkennung aus, „die mit ihrem Lebenswerk in Wissenschaft und Kunst Maßstäbe gesetzt und damit auch zu einem lebenswerten Bayern beigetragen haben“, wie es in einer Mitteilung der Staatskanzlei heißt.
Nachricht 30.01.2006
Brauwissenschaftler aus aller Welt diskutieren in Weihenstephan
Bereits zum 39. Mal versammeln sich Brauwissenschaftler aus aller Welt zum Technologischen Seminar in Freising-Weihenstephan. Die traditionsreiche Tagung findet ab dem 24. Januar 2006 am Wissenschaftszentrum Weihenstephan statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Werner Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der TU München, informieren sich die rund 400 Teilnehmer aus 25 Nationen über die aktuellen Forschungsthemen, Ergebnisse und Anwendungen. Veranstalter ist der Fachverlag Hans Carl GmbH, Nürnberg.
Nachricht 19.01.2006
Spitzennote für TU München
Die Stiftung Warentest hat die Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der TU München mit einem Spitzenplatz bewertet. Getestet wurden sportmedizinische Checks in sportmedizinischen Zentren und bei niedergelassenen Ärzten.
Nachricht 19.01.2006
Was Pflanzen alles können
Am Donnerstag, den 26. Januar 2006, startet die Kinder-Uni Weihenstephan. Was Pflanzen alles können, darüber berichtet Prof. Bertold Hock, Lehrstuhl für Zellbiologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan, in der ersten Vorlesung seinem jungen Publikum.
Nachricht 19.01.2006
Ulrich Stimming neuer Vorstandsvorsitzender des ZAE Bayern
Prof. Ulrich Stimming, Ordinarius für Experimentalphysik am Physik Department der TU München in Garching, ist neuer Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung, kurz ZAE Bayern e.V.
Nachricht 18.01.2006
Chemische Analytik mit höchster Qualität
Mit der Bioanalytik Weihenstephan verfügt die TU München in Freising-Weihenstephan jetzt über ein akkreditiertes Labor. Die Räume, Analysengeräte und Sicherheitseinrichtungen der Bioanalytik wurden durch Auditoren des Deutschen Akkreditierungssystems Prüfwesen GmbH (DAP) einer intensiven Prüfung nach DIN EN ISO/IEC 17025 unterzogen. Ebenso wurden die Messverfahren für verschiedene Probenarten wie Lebensmittel, Futtermittel oder Böden genau geprüft und dabei die umfangreichen Maßnahmen zur Sicherstellung der analytischen Qualität durchleuchtet.
Nachricht 18.01.2006
Schülertag der Technischen Universität München
Am Donnerstag, den 9. Februar 2006, veranstaltet die Technische Universität München (TUM) von 9 bis 17 Uhr einen Schülertag an ihren drei Standorten München, Garching und Freising-Weihenstephan.
Nachricht 17.01.2006
Selbstständige und Angestellte im Mittelstand fördern
Für den zweiten Jahrgang des Executive MBA in Communication and Leadership an der Technischen Universität (TU) München werden zwei Teilstipendien ausgeschrieben. Jeweils ein Stipendium richtet sich an Selbstständige sowie an Angestellte kleiner oder mittlerer Unternehmen.
Nachricht 17.01.2006
Galeriefest 2006
Die gigantomanische Party der Fachschaft Elektrotechnik am 19.01.2006.
Nachricht 16.01.2006
Heißes Eis
Eis kann bis zu Zimmertemperatur erhitzt werden, ohne dass es sofort schmilzt. Dieser Nachweis gelang erstmalig einem Wissenschaftler-Team am Lehrstuhl für Experimentalphysik (Prof. Alfred Laubereau) der TU München in Garching.
Nachricht 12.01.2006
Neujahrsempfang des Wissenschaftszentrums Weihenstephan
Zum Beginn des neuen Jahres lädt das Wissenschaftszentrum Weihenstephan wieder zum traditionellen Neujahrsempfang ein.
Nachricht 11.01.2006
Deutsche Adipositasgesellschaft zeichnet Weihenstephaner aus
Der diesjährige Forschungspreis der Deutschen Adipositasgesellschaft ging je zur Hälfte an Dr. Thomas Skurk, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München, und einen Wissenschaftler aus der Schweiz.
Nachricht 11.01.2006
Mit spannenden Glücks-Momenten ins Jahr 2006
Die ersten zwei Veranstaltungen der Vorlesungsreihe „Glück - ein bio-psycho-soziales Phänomen“ der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM) erwiesen sich als wahre Publikumsmagneten. Im neuen Jahr wird die wissenschaftliche Suche nach dem Glück mit weiteren, hochkarätig besetzten Veranstaltungen fortgesetzt. Am kommenden Montag, den 16. Januar 2006, spricht der Soziologe Prof. Dr. Hans Braun von der Universität Trier, sein Thema lautet: „Zwischen Politik und Kommerz, Glück als gesellschaftliches Thema.“
Nachricht 10.01.2006
Rädertierchen, Cheeseburger und eigenwillige Lebensmittel
„Was macht der Cheeseburger in mir?“, „Wer lebt in unseren Seen?“ – Diese und andere Geheimnisse werden bei der Kinder-Uni Weihenstephan am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München (TUM) gelüftet. Zu den vier Vorlesungen sind Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren eingeladen. Es werden besonders interessante Themen aus den Bereichen Ernährungswissenschaft, Gewässerkunde, Pflanzenwissenschaft und Strömungslehre behandelt.
Nachricht 16.01.2006
TUM-Absolventen am Collège des Ingénieurs
Sieben der insgesamt 62 Fellows des Jahrgangs 2005 des renommierten Collège des Ingénieurs (CDI) sind Absolventen der TU München (TUM). Die TUM stellt damit die größte Gruppe der Fellows aus Deutschland.
Nachricht 22.12.2005
Ansprechpartner für viele Studentengenerationen
Mit Oskar Döderlein hat eine Institution die Verwaltungsstelle Weihenstephan der TU München verlassen. Nach 42 Jahren wurde der Regierungsamtsrat von Verwaltungschef Dr. Gerhard Thannhäuser und Prodekan Prof. Dr. Dieter Langosch in den Ruhestand verabschiedet.
Nachricht 20.12.2005
Autos, die mitdenken
Das Auto erkennt eine Unfallgefahr und reagiert sofort auf die Situation, ohne Eingreifen des Fahrers. Was momentan noch als utopisches Szenario erscheint, ist in Zukunft durchaus vorstellbar: "Kognitive Automobile" zu entwickeln ist Ziel des Sonderforschungsbereichs/Transregio 28, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zum 1. Januar 2006 einrichtet.
Nachricht 20.12.2005
Prof. Rüdiger Siewert erhält Preis der Deutschen Krebshilfe
Professor Rüdiger Siewert, ärztlicher Direktor des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM), erhält am 19. Dezember 2005 in Bonn den Preis der Deutschen Krebshilfe. Er erhält die Auszeichnung für sein Engagement auf dem Gebiet der interdisziplinären Tumorbehandlung.
Nachricht 19.12.2005
Festveranstaltung für TUM Physik-Preisträger
Am Donnerstag, den 22. Dezember 2005, veranstaltet das Physik Department der TU München in Garching eine festliche Vortragsveranstaltung zu Ehren von Prof. Wolfgang Götze und Prof. Erich Sackmann.
Nachricht 16.12.2005
Konzepte für digitales Rechtemanagement
Zusammen mit Partnern aus Industrie und Forschung ist der Lehrstuhl für Datenverarbeitung der TU München (Prof. Klaus Diepold) am Forschungsprojekt OpenTC beteiligt.
Nachricht 15.12.2005
1 | ... | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | ... | 63 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender