Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > News für Studierende

News für Studierende

1 | ... | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | ... | 64 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
10 neue TUM-Professorinnen zum neuen Wintersemester
Die Technische Universität München wird auch in ihrem Professorenkollegium weiblicher. Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel berief heute Frau Professor Dr. med. Renate Oberhoffer als künftige Inhaberin des Lehrstuhls für Sport und Gesundheitsförderung. Damit wurden in den vergangenen 15 Jahren an der TUM insgesamt 60 Professorinnen auf Lehrstühle und Extraordinariate berufen.
News Article 28.10.2008
Learning from the financial market crisis
In their full autumn splendor mixed forests are a treat for the eye. Yet, to forest economists mixed forests are low-yield when compared to pure forests, e.g. spruce monocultures. Scientists at the Technische Universität München (TUM) have now debunked this widely held misconception: Mixed forests have the edge not only from an ecological perspective, but also economically. In forestry spreading risk is every bit as important as in the world of finance.
News Article 28.10.2008
In order to receive a refund of the tuition fees for the Winter Semester 2008, it is necessary to apply for exmatriculation by 14 November 2008!
In accordance with § 5 Art.1 no. 4c of the Tuition Regulations of the TUM, the students who apply for immediate withdrawal of enrolment or exmatriculation within five weeks from the beginning of classes will get a refund of the tuition fees. In order to get the €500 reimbursement for the Winter Semester 2008, you have to apply for exmatriculation at the Admissions Office by 14 November 2008.
News Article 10.09.2013
GM-Vizepräsident Forster über Vision und Wirklichkeit in der Automobilindustrie
Kein Industriezweig gilt mehr als Indikator für das wirtschaftliche Wohlergehen der Bundesrepublik als die Automobilindustrie. Jeder siebte Arbeitsplatz in Deutschland hängt eng mit der Produktion des Autos zusammen. Wie nur wenige andere kennt Carl-Peter Forster, Präsident der GM Europe und Vizepräsident der General Motors (GM) Group diesen Industriezweig. Einen Einblick in die „Automobilindustrie – Vision und Wirklichkeit“ gibt er am Donnerstag, 30. Oktober, um 20 Uhr im Audimax der Technischen Universität München.
News Article 27.10.2008
Einreichung von Diplomarbeiten und Dissertationen zur Bewerbung um den "Förderpreis der Stadtwerke München" bis 7. November 2008
Die Stadtwerke München stiften einen Förderpreis für herausragende Dissertationen und Diplomarbeiten der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU München.
News Article 30.09.2010
Garchinger Neutronenquelle könnte Versorgungslücke bei Radiopharmaka schließen
Die Nuklearmediziner in Deutschland schlagen Alarm: Die Versorgung mit radioaktiven Präparaten ist derzeit nicht mehr sichergestellt. Es ist zu einem Engpass gekommen, sodass Diagnose und Therapie von Patienten mit Schilddrüsen-, Krebs- und Herzerkrankungen warten müssen. Der Bundesverband der Deutschen Nuklearmediziner hat einen Notfallplan entwickelt.
News Article 27.10.2008
Carl von Linde-Akademie veranstaltet Vortragsreihe über Ethik in der Wirtschaft
Der Finanzmarkt befindet sich in einer Krise, deren Ausmaß noch schwer abschätzbar ist – für die Wirtschaft sowie für den Endverbraucher und Arbeitnehmer. Daher wird viel über die Zukunft des Wirtschaftssystems diskutiert und nachgedacht, wozu die Carl von Linde Akademie der Technischen Universität München (TUM) zusammen mit der evangelischen und der katholischen Hochschulgemeinde sowie der Umwelt-Akademie München e.V. ebenfalls anregen will. Sie veranstaltet eine Vortragsreihe zum Thema „Wirtschaft ohne Werte? Zur Debatte über Werte und Ethik in der Wirtschaft“, die am 28.Oktober um 18:15 Uhr mit dem Thema „Verantwortung von Unternehmen – PR - Masche oder grundlegende Managementherausforderung?“ startet. Der Referat Professor Andreas Suchanek hat einen Lehrstuhl an der Handelshochschule Leipzig für Nachhaltigkeit und Globale Ethik. In den Folgemonaten finden weitere Vorträge zu dem Themengebiet statt, alle am TU München Stammgelände im Hörsaal 1100.
News Article 27.10.2008
TUM gratuliert Bayerisch-Französischen Hochschulzentrum zum Jubiläum
Die Technische Universität München (TUM) gratuliert dem Bayerisch-Französischen Hochschulzentrum (BFHZ) zum 10-jährigen Bestehen. Das BFHZ wurde 1998 als gemeinsame Einrichtung der TU und der Ludwig-Maximilians-Universität München gegründet und fungiert als regionale Schnittstelle für die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zwischen dem Freistaat und Frankreich. Finanziell wird das BFHZ durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie durch das französische Außenministerium getragen. Die Ziele des BFHZ sind insbesondere die Beratung, Förderung und Begleitung von binationalen Kooperationsprojekten von bayerischen und französischen Hochschulen in Forschung und Lehre sowie die Information und Beratung bayerischer und französischer Studierender und die Förderung von Auslandsstudienaufenthalten. Auch personell ist die TU eng mit dem BFHZ verbunden: Dr. Hannemor Keidel, ehemalige Vizepräsidentin der TU München, wurde vor einem Jahr zur Vorstandsvorsitzenden des Bayerisch-Französischen Hochschulzentrums gewählt.
News Article 24.10.2008
Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft 2009
Wissenschaft allgemein verständlich darzustellen, also einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Doch ist es auch eine Wichtige, denn nur wenn die Öffentlichkeit versteht, was Wissenschaftler tun, kann daraus Interesse oder gar Begeisterung entsehen. Gelingt es sie zu entfachen, gewinnt auch die Wissenschaft, denn mit wachsender Aufmerksamkeit aus der Bevölkerung kann mit deren Unterstützung gerechnet werden. Die Klaus Tschira Stiftung will dies mit ihrem Preis für verständliche Wissenschaft fördern. Sie schreibt ihn für 2009 für frisch gebackene Doktoren aus, die ihre Arbeit 2008 abschlossen haben.
News Article 20.10.2008
Master of Science in Communications Engineering als Vorzeigemodell in Bayern
Als „Vorzeigemodell für die Zukunftsfähigkeit und echte Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung“ hat Wissenschaftsminister Thomas Goppel den Studiengang „Master of Science in Communications Engineering“ der Technischen Universität München bei der Feier des 10-jährigen Jubiläums des Ausbildungsangebots und der Graduierung des Abschlussjahrgangs 2008 in München bezeichnet.
News Article 24.10.2008
Alumni-Forum „Zurück zum Campus“ an der TUM
Die Technische Universität München (TUM) hat mit 26.000 registrierten Alumni in 120 Ländern eines der größten Alumni-Netzwerke einer Hochschule in Deutschland. Das Netzwerk „KontakTUM“ wurde im Jahr 2000 durch eine Initiative des Präsidenten der TUM, Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, begründet und ist mittlerweile mit 30 Ansprechpartnern und zehn internationalen Netzwerken weltweit vertreten. Von heute an bis zum 26. Oktober treffen sich rund 1000 Ehemalige beim 5. Alumni Forum "Zurück zum Campus".
News Article 24.10.2008
TUM-Ausbildung zur Hochschullehre einzigartig in Deutschland
Wie wichtig gute Lehre für eine exzellente Universität ist, erkannte die Technische Universität München (TUM) schon vor mehr als einem Jahrzehnt. 1993/94 schufen Mitglieder des Konvents der Wissenschaftlichen Mitarbeiter das Programm "Lehren + Lernen an der TU München", das sich - von der Hochschulleitung tatkräftigst gefördert und unterstützt - rasch zu einer bedeutenden Initiative zur Förderung der Hochschullehre entwickelte.
News Article 24.10.2008
TU-Roboter bei der Langen Nacht der Museen
Am Samstag, dem 25.10.2008, empfängt der „Autonomous City Explorer“ (ACE) während der Langen Nacht der Museen Besucher im Deutschen Museum. ACE ist ein Roboter, der am Exzellenzcluster „Kognition für technische Systeme“ der Technischen Universität München entwickelt wird.
News Article 23.10.2008
GOCE Start erneut verschoben
Wie die ESA mitteilte, muss der Start des Satelliten GOCE ein weiteres Mal verschoben werden und wird erst im ersten Quartal 2009 stattfinden.
News Article 22.10.2008
Diplomschau der Fotodesign-Diplomanden und Next-Generation-Party
Die Werke der Fotografen von morgen zeigt das Studentenwerk München im Rahmen der Veranstaltungsreihe „wie es euch gefällt* cultureclubbing“ am Freitag, 24. Oktober, auf der Museumsinsel.
News Article 22.10.2008
Tiefgang und Horizont – Faszination Forschung
Vom Kleinsten zum großen Ganzen – Faszination Forschung präsentiert die ganze Breite der Wissenschaft an der Technischen Universität München: Von der Forschung mit Quantencomputern, die mit Spins rechnen, blutbildenden Stammzellen oder dem äußerst dynamischen Zellskelett, über das „kognitive Automobil“ bis zu Sportpsychologen, die Stoffwechselvorgänge im Gehirn während sportlicher Höchstleistungen erforschen. Von der Idee zum konkreten Wissen und zur Anwedung.
News Article 22.10.2008
Experten berieten zu neuem Verfahren zur Behandlung von Krebspatienten mit Strahlen
Strahlentherapeuten aus 16 Ländern innerhalb und außerhalb Europas trafen auf Einladung der Technischen Universität München am vergangenen Wochenende in München zusammen, um über verbesserte Behandlungsmöglichkeiten für Krebspatienten mittels der Tomotherapie zu diskutieren. Die Tomotherapie ist ein neuartiges Verfahren der Strahlentherapie, das u.a. die Behandlung von komplexen Tumorsituationen gestattet, die bislang nur schwer oder gar nicht für die Strahlentherapie zugänglich waren.
News Article 21.10.2008
IT-gestütztes Aktivitätsprogramm bringt Mitarbeiter in Bewegung
Mit Hilfe des Personal Health Managers (PHM) werden unternehmensinterne Bewegungsprogramme jetzt auch für kleinere und mittlere Firmen erschwinglich. Mitarbeiter arbeiten mit einem persönlichen Gesundheitstrainer und einer Software. Sie werden individuell betreut und erhalten ein auf sie zugeschnittenes Bewegungsprogramm. Pilotversuche in Unternehmen zeigen die Effizienz des Systems. Wissenschaftler der Fakultät für Informatik der TU München entwickeln die Lösung aus Dienstleistungen und Software und zeigen sie vom 21. bis 24. Oktober 2008 auf der SYSTEMS.
News Article 22.10.2008
Wichtiges Werkzeug für Prionenforschung entwickelt
Chemiker der TU München und der ETH Zürich gelang es erstmals, Prionen komplett mit ihren Ankermolekülen künstlich herzustellen. Damit liefern sie den Prionenforschern ein wichtiges Werkzeug, mit dem sie den Einfluss der Ankermoleküle auf die Entstehung von BSE oder der Creutzfeldt-Jacob-Krankheit untersuchen können. Die Ankermoleküle, mit denen die Proteine an der Zelle andocken, stehen im Verdacht, die Umfaltung von der ungefährlichen zur krankmachenden Form der Prionen zu beeinflussen.
News Article 20.10.2008
Einblicke in die Chef-Etagen
Am 23. Oktober 2008 startet die MAN-Vorlesungsreihe „Innovative Unternehmer“ der UnternehmerTUM GmbH, dem Zentrum für Innovation und Gründung. Herausragende Unternehmerpersönlichkeiten, Top-Manager und Vorstände aus der deutschen Wirtschaft sprechen im Wintersemester 2008/09 immer donnerstags von 17.30 bis 19.00 Uhr an der Technischen Universität München über ihre persönlichen Erfahrungen an der Spitze eines Unternehmens und geben einen lebendigen Einblick in ihre unternehmerische Praxis.
News Article 20.10.2008
Ringvorlesung Umwelt: Klimawandel und Kyoto-Protokoll
Ob es um die Folgen des Klimawandels auf das Grundwasser geht, die Problematik der Ausbreitung städtischer Räume oder um nachhaltige Technologieentwicklung mit Nanomaterialien: Im Wintersemester bietet die Ringvorlesung Umwelt wieder die Möglichkeit, sich umfassend über aktuelle ökologische Themen und die neuesten Forschungsergebnisse zu informieren. Das Umweltreferat der Studentischen Vertretung an der Technischen Universität München (TUM) hat Referenten von BASF, dem Helmholtz Zentrum Karlsruhe und der Ludwig-Maximilians-Universität zu Gast.
News Article 15.10.2008
Europäischer Forschungspreis für Professor Ntziachristos
Erneut hat sich die Berufung eines Spitzenwissenschaftlers aus dem Ausland ausgezahlt: Professor Vasilis Ntziachristos, Professor für Biologische Bildgebung an der Technischen Universität München und Direktor des Instituts für Biologische und Medizinische Bildgebung des Helmholtz Zentrum München erhält den Advanced Investigator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC). Ntziachristos ist mit 38 Jahren einer der jüngsten Wissenschaftler, der mit Fördergeldern des ERC ausgestattet wird. Das Alter der Bewerber um die „Advanced Grants“ lag durchschnittlich bei 52 Jahren.
News Article 16.10.2008
Geringe Menge Kalium im Chemie-Labor entzündet
Kaliumbrand in einem Labor der Chemie-Fakultät der Technischen Universität München auf dem Campus Garching: Heute Vormittag um 10:35 Uhr hatte sich eine geringe Menge an Kalium entzündet und dabei auch Lösungsmittel in Brand gesetzt. Wegen Rauchentwicklung wurden die Mitarbeiter vorübergehend ins Freie gebracht. Das Feuer war in wenigen Minuten gelöscht, das Gebäude der Chemie-Fakultät ist mittlerweile wieder freigegeben worden.
News Article 15.10.2008
Hochdotierte Humboldt-Professur für neuen TUM-Spitzenforscher
Seit 10 Jahren ist er in den USA und seitdem als Hoffnungsträger der modernen Bioinformatik an der Columbia University, New York. Die TU München liefert sich mit ihrer amerikanischen Konkurrentin seit Monaten eine heiße Schlacht um Professor Burkhard Rost. Jetzt kommt der 47jährige Spitzenforscher als Lehrstuhlinhaber nach München, und gleichzeitig mit ihm seine Frau Prof. Karima Djabali als Leiterin einer eigenen Forschungsgruppe in die TUM-Klinik für Dermatologie und Allergologie (Klinikum rechts der Isar).
News Article 15.10.2008
Kunst und Wissenschaft auf den Spuren der Mobilität
Die Konferenz "Tracing the new mobilities regimes" analysiert Mobilität, Flexibilität und Beschleunigung als zentrale Phänomene der global vernetzten Informationsgesellschaft. Sie sucht den Dialog zwischen Mobilitätsforschern, Soziologen, Anthropologen, Kunst- und Kulturwissenschaftlern sowie internationalen Künstlern. "Tracing the new mobilities regimes" trägt damit zwei aktuellen Tendenzen Rechnung: der Neubewertung der bildenden Kunst als eigenständige Forschung und Wissensproduktion und der Aufwertung von visuellen Repräsentationen in der Soziologie und Anthropologie. „Tracing the new mobilities regimes“ ist die fünfte internationale Konferenz des Cosmobilities Network und wird erstmals in enger Zusammenarbeit mit der Akademie der Bildenden Künste München und mobil.TUM am Institut für Verkehrswesen der Technischen Universität München konzipiert und realisiert.
News Article 15.10.2008
Campus-Kindervilla der TU München in Weihenstephan
Heute ist es endlich soweit: Zwölf Kinder halten Einzug in die neue Kinderkrippe für Kinder bis 3 Jahre am Campus Weihenstephan. Zu verdanken ist dies einer Gemeinschaftsinitiative der Technischen Universität München (TUM) und des Studentenwerks München. Maßgeblich beteiligt ist die Friedrich Schiedel-Stiftung.
News Article 15.10.2008
Gründer der Blackstone Gruppe spricht an der TUM
Private Equity Gesellschaften sorgten in Deutschland in der Vergangenheit für Gesprächsstoff und wurden von politischen Vertretern einerseits als Heuschrecken, von Vertretern betroffener Unternehmen andererseits auch als Honigbienen beschrieben. Ebenso sorgten verschiedene Übernahmen von deutschen Firmen durch Beteiligungsgesellschaften für Diskussionen zwischen Private Equity Befürwortern sowie Gegnern.
News Article 15.10.2008
TUM Schulcluster Berchtesgadener Land erweitert sich schulartübergreifend
Wie sich die Zusammenarbeit zwischen Universität und Schule gewinnbringend gestalten lässt, zeigt das Schulcluster Berchtesgadener Land, das das Zentralinstituts für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung (ZLL) der TU München gemeinsam mit den hiesigen Gymnasien voreinem Jahr begründete. Heute werden nun sechs weitere Schulen in das Cluster aufgenommen.
News Article 14.10.2008
Als einer der Jüngsten veröffentlicht ein TUM-Student in Nature Physics
Mit 24 Jahren ist ein Student der TU München einer der Jüngsten, der in Nature Physics veröffentlicht hat. Florian Huber ist Co-Autor einer Veröffentlichung aus dem „Center for Quantum Technologies“ der National University of Singapore in der renommierten Zeitschrift. Inzwischen sitzt er auf gepackten Koffern in Richtung Harvard University in den USA, um dort seine Diplomarbeit anzufertigen.
News Article 13.10.2008
Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus Garching
Einen tiefen Blick hinter die Kulissen gewähren am 18. Oktober die Einrichtungen des Forschungscampus Garching. Von 11 bis 18 Uhr öffnen sich die Türen für Besucher, die Wissenschaft und Forschung live erleben wollen. Die Wissenschaftler des Campus haben ein hochinteressantes Programm zusammengestellt. Es locken zahlreiche Mitmach-Experimente, Vorträge, Filmvorführungen und Forschungseinrichtungen wie die Neutronenquelle oder der Höchstleistungsrechner.
News Article 20.10.2008
Technische Universität hält historisches Allzeit-Hoch
Die Technische Universität München (TUM) verzeichnet zum beginnenden Wintersemester 2008/09 erneut ein Allzeit-Hoch bei Bewerberzahlen wie auch Studienanfängern: Mit über 7000 Studienplatzannahmen und über 6250 Erstimmatrikulationen wird der Rekordstand des Vorjahrs gehalten. TUM-Präsident Professor Wolfgang A. Herrmann betont zu Semesterbeginn: „Wir sind stolz, dass wir trotz des gegenläufigen Bundestrends und trotz unseres strengen Auswahlsystems eine steigende Nachfrage erleben.“ Herrmann begründet dies mit der besonderen Reputation der TUM, mit der qualitätsvollen Vernetzung mit den Schulen und mit der zunehmenden Attraktivität der technischen Studienfächer: „In der jungen Generation vollzieht sich ein galoppierender Trendwechsel, der sehr pragmatisch auf das Gewicht von Naturwissenschaft und Technik in einer wettbewerbsfähigen Gesellschaft setzt.“
News Article 10.10.2008
Garchinger Campus der TU München gefragter Kongress-Standort
Gleich drei Kongresse finden heute auf dem Campus der TU in Garching statt: Fast 200 Chemiker nehmen heute und morgen an der Tagung der Wöhler Gesellschaft teil, der Vereinigung der anorganischen Chemie innerhalb der Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh). Gleich nebenan tagen 400 Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft beim Produktionskongress. In der Physik treffen sich heute 150 internationale Forscher zu einem Kongress anlässlich des 50 jährigen Jubiläums der Entdeckung des Mößbauer Effekts.
News Article 09.10.2008
Mößbauer-Spektroskopie weltweit im Einsatz
Auch nach 50 Jahren ist die 1958 publizierte Entdeckung Rudolf Mößbauers noch immer aktuell: Weltweit und sogar auf dem Mars wird die Methode der rückstoßfreien Kernresonanz-Absorption eingesetzt. An der TU München nutzen Physiker das Verfahren in der Archäologie und der Proteinforschung.
News Article 23.02.2011
Einladung zu Gastvorträgen zum Thema "Unternehmensführung"
Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, im Rahmen meiner Vorlesungen habe ich für das Wintersemester 2008/09 Gastreferenten gewinnen können, zu deren Vorträgen ich Sie herzlich einlade. Die Veranstaltungen finden in der Technischen Universität München statt. Für eine Anmeldung an meinem Lehrstuhl (schriftlich oder per Fax) wäre ich Ihnen dankbar. Termine Freitag, 17.10.2008 Der Kundenauftragsprozess im Rahmen einer integrierten Logistik bei Audi 14:00 - 15:30 Uhr Dr. Ernst-Hermann Krog 2300 Leiter Markenlogistik AUDI AG, Ingolstadt Freitag, 14.11.2008 Der Nutzfahrzeug-Einkauf der Daimler AG stellt sich vor 14:00 – 15:30 Uhr Dr. Gunnar Güthenke 0360 Procurement Truck Group and Buses Daimler AG, Esslingen Samstag, 15.11.2008 Herausforderungen in der Kostenplanung und -beherrschung 09:00 – 10:30 Uhr im Rahmen der Produktlinienarbeit 0360 Dr. Gerhard Baumgärtner Projektleiter Wert- und Kostenmanagement L7 BMW, München Freitag, 05.12.2008 Strategische Erfolgsfaktoren der Stadtwerke München GmbH - 14:00 – 15:30 Uhr eine europaweite Standortbestimmung N 1080 Dr. Kurt Mühlhäuser Geschäftsführer Stadtwerke München, München Dienstag, 09.12.2008 Vom Kunden zum Produkt und zurück zum Kunden – am Beispiel 14:00 – 16:00 Uhr des Mercedes-Benz GLK N 1190 Wolf-Dieter Kurz Marketing Mercedes-Benz Passenger Cars Daimler AG, Stuttgart Freitag, 12.12.2008 Strategien für eine globale Industrialisierung 15:00 – 16:30 Uhr Bernd Wenzler N 1080 CEO Defence Electronics EADS Defence & Security Mit freundlichem Gruß Ihr (Univ.-Prof. Dr. H. Wildemann) Technische Universität München Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre- Unternehmensführung, Logistik und Produktion Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann Leopoldstrasse 145 80804 München Germany Fax +49.89.28924011
News Article 30.09.2010
Überbuchungen bei Airlines besser handeln
Prof. Dr. Florian von Wangenheim, Ordinarius für Dienstleistungs- und Technologiemarketing der Technischen Universität München (TUM), hat bei der diesjährigen Frontiers in Service Konferenz in Washington/DC den Best Service Paper Award 2008 der American Marketing Association (AMA) verliehen bekommen. Wangenheim erhielt die Auszeichnung gemeinsam mit Prof. Dr. Tomás Bayón, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Dienstleistungsmanagement der Heilbronn Business School. Mit den beiden Professoren gewinnen in diesem Jahr erstmals deutsche Autoren die renommierte Auszeichnung.
News Article 08.10.2008
The world's first transplant of both arms at the “Klinikum rechts der Isar” of the TU in Munich
From the 25th to the 26th July, the “Klinikum rechts der Isar” of the Technical University of Munich saw the first transplant of complete arms after several years of preparatory work. The patient is doing well under the circumstances. This operation was managed by the Clinic for Plastic Surgery and Hand Surgery (Director Prof. Hans-Günther Machens). The operation, with a team of 40 people participating, was headed by PD Dr. Christoph Höhnke (Head of the transplant team, Senior Physician of the Clinic for Plastic Surgery and Hand Surgery) and Prof. Edgar Biemer (long-standing ex-board member of the plastic surgery division).
News Article 14.11.2008
Bundes-Verdienstorden für Doris Schmitt-Landsiedel
Professorin Doris Schmitt-Landsiedel, Ordinaria für Technische Elektronik an der Technischen Universität München (TUM), hat heute in Berlin von Bundespräsident Horst Köhler den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Sie gehört zu den verdienten Bürgerinnen und Bürgern, denen die Auszeichnung aus Anlass des 18. Jahrestags der Deutschen Einheit zuteil wird.
News Article 07.10.2008
TUM Graduiertenschule bekommt in Garching ein Zuhaus
Die International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE), die Graduate School of Information Science in Health (GSISH) und die zentrale Kommunikation der Technischen Universität München bekommen in direkter Nachbarschaft zur Fakultät für Maschinenwesen auf dem Campus Garching ihr neues Zuhause. Mit der heutigen Grundsteinlegung treten die Bauarbeiten in ihre entscheidende Phase. Bis September 2009 soll das Gebäude bezugsfertig sein.
News Article 29.10.2010
MEDIZINELEKTRONIK: VON DER ZELLE ZUM MEDIZINISCHEN EXPERTENSYSTEM News Article 30.09.2010
Einladung 1. Workshop des ITG FA 9.3 - Biomedizinische Informationstechnik am 05. November 2008 News Article 30.09.2010
1 | ... | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | ... | 64 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events