Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
EXIST-Gründerstipendium | Dokument | 12.03.2020 |
![]() |
Stelle im Bereich Smarte Mobilität (2)
Im Rahmen eines öffentlich geförderten Verbundprojekts plant der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik zusammen mit der Landeshauptstadt München und weiteren Partnern die Untersuchung der Auswahl und Umsetzung von anwendungsspezifischen Low-Cost- und Mobile-Metering-Ladeinfrastrukturlösungen in privaten Parkhäusern von Mehrfamilienhäusern, in öffentlich zugänglichen Parkhäusern sowie in Gewerbebetrieben.
|
Nachricht | 29.04.2018 |
![]() |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Tiergenomik an der TUM (Postdoc)
Hintergrund FORTiGe ("Tiergesundheit durch Genomik") ist ein Forschungsverbund, der durch die Bayerische Forschungsstiftung finanziert wird. Die Zielsetzung des Verbundes, der von der Technischen Universität München (TUM) geleitet wird, ist der konsequente Einsatz genomischer Methoden (inkl. Genom-Editierung) zur nachhaltigen Verbesserung der Gesundheit von Nutztieren. Ein wichtiger Teil der geplanten Forschungsaktivitäten ist die systematische Suche nach gesundheitsrelevanten Selektions- und Editierungszielen. Hierfür stehen große genotypische und phänotypische Datensätze, inklusive Sequenzdaten repräsentativer Individuen von Rinder- und Schweinepopulationen zur Verfügung. Wir suchen ... eine/n hoch-motivierte/n und kreative/n Wissenschaftler/in (Postdoc) mit einem Doktorat in Agrarwissenschaften oder Biologie und einem Dissertationsschwerpunkt in Molekulargenetik / Genomik / statistischer Genomik, die / der sich in dieses herausfordernde Projekt einbringen möchte. Bewerber/innen sollten über Erfahrung mit Programmiersprachen und der Analyse großer Datensätze verfügen. Des weiteren wird erwartet, dass Bewerber/innen über ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch und Publikationserfahrung in internationalen Zeitschriften verfügen. Wir bieten ... eine Vollzeitstelle (E13 TV-L) für drei Jahre (vom 1. Juni, 2018). Die Stelle ist am Lehrstuhl für Tierzucht des Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) der TUM in Freising-Weihenstephan, etwa 40 Kilometer nördlich von München. Der Lehrstuhl für Tierzucht und der Campus des WZW verfügen über bestausgestattete Labors mit direktem Zugang zu Hochdurchsatz-Genotypisierung und Next-Generation-Sequenzierung sowie zu Hochleistungsrechnern. Zusätzliche Information erhalten Sie unter www.tierzucht.tum.de und www.wzw.tum.de. Die Gleichstellung ist der TUM ein wichtiges Anliegen Deswegen begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen qualifizierter Frauen. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt behandelt.
|
Nachricht | 02.05.2018 |
![]() |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Tiergenomik an der TUM (Postdoc)
FORTiGe ("Tiergesundheit durch Genomik") ist ein Forschungsverbund, der durch die Bayerische Forschungsstiftung finanziert wird. Die Zielsetzung des Verbundes, der von der Technischen Universität München (TUM) geleitet wird, ist der konsequente Einsatz genomischer Methoden (inkl. Genom-Editierung) zur nachhaltigen Verbesserung der Gesundheit von Nutztieren. Ein wichtiger Teil der geplanten Forschungsaktivitäten ist die systematische Suche nach gesundheitsrelevanten Selektions- und Editierungszielen. Hierfür stehen große genotypische und phänotypische Datensätze, inklusive Sequenzdaten repräsentativer Individuen von Rinder- und Schweinepopulationen zur Verfügung.
|
Nachricht | 02.05.2018 |
![]() |
Researcher Position in STS at the MCTS, TU Munich
The Professorship of Science & Technology Policy (Prof. Dr. Ruth Müller) at the Munich Center for Technology in Society (MCTS), Technical University of Munich (TUM), announces an open position for a researcher in Science & Technology Studies (STS)(TV-L E13, full time or part time, for 1 year with the possibility of extension). The open position is announced as part of a research project that explores recent controversies in evolutionary biology around the “Extended Evolutionary Synthesis” concept. The position should be filled as soon as possible, ideally by July 1, 2018.
|
Nachricht | 02.05.2018 |
![]() |
ExzellenTUM | Archiv-Ordner | 15.12.2004 |
![]() |
Lehrstuhlsekretär/in in Teilzeit (50%)
Der Lehrstuhl für Medizinische und Bioanorganische Chemie der Fakultät für Chemie der Technischen Universität München sucht zum 01.01.2024 einen Teamassistenten / eine Teamassistentin in Teilzeit (50%). Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit einer Entfristung.
|
Nachricht | 30.08.2023 |
![]() |
Mitarbeiter (m/w/d) Human Resources und Infrastruktur
Als Teil der renommierten Technischen Universität München lehrt und forscht die TUM School of Management an der Schnittstelle von Management und den modernen Technologien. Ausgezeichnet mit den drei internationalen Akkreditierungen AMBA, AACSB und EQUIS erfüllt die TUM School of Management zahlreiche Qualitätskriterien, darunter Spitzenqualifikation des Lehrpersonals, Internationalität der Lehre, enger Austausch mit der Wirtschaft und großes Engagement in Ethik und Nachhaltigkeit. Auf Initiative der Dieter Schwarz Stiftung baut die TUM School of Management einen eigenen Lehr- und Forschungsstandort am Bildungscampus Heilbronn auf. Schwerpunktthemen sind das Management des digitalen Wandels, Familienunternehmen und Unternehmensgründungen. Für den Auf- und Ausbau des „Global Center for Family Enterprise“ suchen wir ab November 2023 oder nach Vereinbarung (befristet für 2 Jahre, in Vollzeit, Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich) eine/n Mitarbeiter (m/w/d) Human Resources und Infrastruktur am Global Center for Family Enterprise – Campus Heilbronn.
|
Nachricht | 19.07.2023 |
![]() |
Bachelor- / Master Thesis / IDP: Development of an Innovative AI Assistant in an AR Environment using Eye Tracking and Large Language Models (LLMs)
We offer an exciting opportunity to participate in a project focused on developing an AI assistance system that supports the execution of specific tasks. This project revolves around two key technologies: Eye Tracking and Machine Learning, aiming to create an intuitive and efficient interaction within an Augmented Reality (AR) environment.
|
Nachricht | 21.07.2023 |
![]() |
Webdesigner (m/f/o) between 20h to 40h per Month
Help in building and maintaining a website for our chair. We are a new professorship with the name: AI Processor Design. Preferably you have experience in web development. Optionally you know Typo 3.
|
Nachricht | 20.07.2023 |
![]() |
Schrift und Satz
corporate design typografie
|
Dokument | 02.03.2016 |
![]() |
Gymnasium Vilshofen zu Besuch an der TUM | Termin | 22.05.2015 |
![]() |
Promotionsstelle zu besetzen zum Thema virtuelle Produktentwicklung in der Fahrzeugtechnik (Ph.D.)
An unserem Standort in München-Garching suchen wir einen wissenschaftlichen Mitarbeiterenden (m/w/d) in Vollzeit im Bereich Virtuelle Produktentwicklung in der Fahrzeugtechnik
|
Nachricht | 24.02.2025 |
![]() |
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Informations- oder Kommunikationstechnologie o.ä. (m/w/d)
Der Schwerpunkt dieser Stelle liegt im Bereich Forschung zu Lebenserhaltungssystemen auf dem Mond, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, durchgeführt wird.
|
Nachricht | 13.01.2025 |
![]() |
Der Niederbayer Maximus von Imhof aus Reisbach - Pionier der Naturwissenschaften in Bayern
Rede anlässlich der Überreichung des historischen Kupferstich-Portraits von C. W. Bock (1800) des Maximus Imhof an Staatsminister Erwin Huber, Reisbach, August 2003
|
Archiv-Ordner | 10.08.2006 |
![]() |
Schwarzes Brett
Schwarzes Brett für Biete, Suche, Abschlussarbeiten und Wohnungssuche
|
Dokument | 04.02.2022 |
![]() |
Soluble Interleukin-6 Receptor in Control of Inflammation and Cancer
Referent: Prof. Dr. Stefan Rose-John, Dept. of Biochemistry, Med. Faculty, Christian-Albrechts-University Kiel; Seminar des Sonderforschungsbereichs 456: "Zielstrukturen für selektive Tumorinterventionen", Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Wagner, Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
|
Termin | 16.01.2006 |
![]() |
Prüfung Halbleitersensoren
Hörsaal N 5325, 9 Uhr s.t. siehe http://www.fsb.ei.tum.de/stusek/dhp/termine.html
|
Termin | 17.01.2006 |
![]() |
Ort und Erinnerung - Nationalsozialismus in München Führung durch die Ausstellung | Termin | 10.01.2006 |
![]() |
Wartungsarbeiten Stromversorgung, Releasewechsel
Aufgrund von Wartungsarbeiten an der Stromversorgung steht das myTUM-Portal am Dienstag, den 21.2.2006 von ca. 7 bis 9 Uhr nicht zur Verfügung. Anschließend wird bis Mittwoch abend eine weiterer Migrationsschritt für den anstehenden Releasewechsel stattfinden, der zu Beeinträchtigungen des Portalbetriebs führen kann. Während dieser Zeit dürfen keine Daten verändert oder neu angelegt, werden.
|
Nachricht | 14.02.2006 |
![]() |
Umweltmanagement und Ökoauditierung
Nordgelände, 3.OG, bitte Anmeldung während der Vorlesung
|
Termin | 07.03.2007 |
![]() |
Zwei Geschäftsideen der TU München erfolgreich beim Münchener Business Plan Wettbewerb 2005
Zwei Teams der TU München (TUM) sind unter den Gewinnern der RealBizz Stage des Münchener Business Plan Wettbewerbs (MBPW). Den zweiten Platz, dotiert mit 5.000 Euro, belegte die Geschäftsidee „Berührungslose Handhabung“. Der erstmals verliehene Sonderpreis „Technology Award 2005“ ging an das Team „EndoRivet“.
|
Nachricht | 21.07.2005 |
![]() |
TU München erforscht die Biofunktionen von Lebensmittel-Inhaltsstoffen
Präsident Herrmann: „Strukturkonzept wird mit Inhalten gefüllt.“ – Erforscht wird die Wirkung der Lebensmittel-Inhaltsstoffe – 4,6 Mio. € bewilligt – Chance für junge Spitzenwissenschaftler
|
Nachricht | 06.05.2005 |
![]() |
Dritte Amtszeit für TUM-Präsident Herrmann
TUM-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann (57) tritt am 1. Oktober 2005 seine dritte Amtszeit an. Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel überreichte gestern im Arbeitszimmer des Präsidenten die Ernennungsurkunde. Der Minister gratulierte Herrmann herzlich zu seiner Wiederwahl und wünschte ihm auch weiterhin viel Glück und Erfolg an der Spitze der TU München.
|
Nachricht | 30.09.2005 |
![]() |
Wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterin mit Promotion (BAT IIa)
Am Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik verstärken wir unser Forschungsteam und bieten Ihnen ab 1. Januar 2006 die Stelle eines/einer wiss. Mitarbeiters / Mitarbeiterin (Verg.-Gr. BAT IIa) an.
|
Nachricht | 19.12.2005 |
![]() |
Leistungsbezüge für Professoren | Archiv-Ordner | 07.10.2015 |
![]() |
Engineering Physics für Lehramt
Seit dem Sommersemester 2005 können Absolventen des Studiengangs Lehramt an Gymnasien am Physik Department der TU München zusätzlich den akademischen Abschluss „Master of Science“ im Fach Engineering Physics erwerben.
|
Nachricht | 06.05.2005 |
![]() |
attachments | Archiv-Ordner | 14.11.2005 |
![]() |
Universitätsprofessur (W2) für Neuronale Bildgebung
Bewerbungsende: 09.12.2005
|
Nachricht | 24.10.2005 |
![]() |
Wasser und Abwasser – Konzepte für die Zukunft
Alumni-Hochschulforum an der TU München in Kooperation mit DAAD und DWA Am Dienstag, den 26. April 2005, lädt die TU München (TUM) in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) Experten und die interessierte Öffentlichkeit zu einem ganztägigen Seminar „Wasser und Abwasser – Konzepte für die Zukunft“ ein.
|
Nachricht | 22.04.2005 |
![]() |
Prüfungstermine WH LMC 2
Wiederholungsprüfung LMC2 für Lebensmittel- und Getränketechnologie
|
Termin | 10.11.2005 |
![]() |
Qualität der Mittagsverpflegung in Kindertagesstätten unter der Lupe
Das Ernährungsverhalten wird bereits im Kindesalter geprägt. Aus diesem Grund sollte in Kindertagesstätten ein ernährungsphysiologisch wertvolles und schmackhaftes Mittagessen angeboten werden. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz hat daher an der TU München eine Studie zur Qualitätssicherung der Mittagsverpflegung in Kindertagesstätten in Auftrag gegeben. Basierend auf einer Evaluierung soll ein Zertifizierungssystem für die Verpflegung in Kindertagesstätten entwickelt werden.
|
Nachricht | 18.05.2005 |
![]() |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Dipl.-Ing.) für die Arbeitsgruppe Brückenbau und Spannverfahren / Massivbau
In der Gruppe Brückenbau & Spannverfahren des Lehrstuhls für Massivbau (Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Konrad Zilch) ist in Kürze die Stelle eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w) zu besetzen.
|
Nachricht | 05.06.2007 |
![]() |
Fachstudienberater/in Informatik / Wirtschaftsinformatik / Bioinformatik (AZ: IN2007-7)
Die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München mit Sitz in Garching will die Studienbeiträge einsetzen, um durch eine Verstärkung der Studienberatung den Service für ihre Studierenden verbessern. Unser Ziel ist, das Angebot und die Erreichbarkeit von fachkompetentem Beratungspersonal signifikant anzuheben durch Ausweitung der Sprechstunden, durch Informationen im Internet sowie durch eine proaktive Gestaltung des Studienbetriebes.
|
Nachricht | 14.02.2007 |
![]() |
ESSCIRC 2007
33rd European Solid-State Circuits Conference
|
Termin | 12.02.2007 |
![]() |
Attachments
Additional Information for the Process
|
Archiv-Ordner | 08.03.2007 |
![]() |
„Künstliche Intelligenz - Vision und Wirklichkeit“
Vortragsveranstaltung mit Prof. (em.) Dr. Joseph Weizenbaum zum Thema „Künstliche Intelligenz - Vision und Wirklichkeit“. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Technik im Brennpunkt“, zu der die Technische Universität München (TUM) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) einladen. Sie bietet interessierten Besuchern eine kritische Bestandsaufnahme zur Künstlichen Intelligenz (KI) in der Informatik.
|
Termin | 10.04.2007 |
![]() |
Messung lokaler Phänomene in Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen
Vortrag - Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik; Referent: Dipl.-Ing. Robert Eckl, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, TU München
|
Termin | 07.03.2007 |
![]() |
Bayerischer Forschungsverbund Materialwissenschaften (FORMAT) | Dokument | 08.02.2007 |
![]() |
Chinesische Delegation besucht das Ausbildungszentrum AuTUM
Das Ausbildungszentrum für die nichtakademische Berufsausbildung der Technischen Universität München (AuTUM) in Garching ist eine Einrichtung mit Vorbildcharakter. Das hat sich schon bis ins ferne China herumgesprochen. So besucht nun eine Delegation der Ausbildungsakademie der Technischen Universität Beijing das AuTUM, um sich über die Erfolge der Einrichtung zu informieren.
|
Nachricht | 02.02.2007 |