Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > News

News

1 | ... | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Roboter-U-Boot ahmt Sinnesorgan von Tieren nach
Der Unterwasserroboter "Snookie" kann sich in dunklem Gewässer mit einer Art künstlichem Seitenlinienorgan orientieren, das dem von Fischen nachempfunden ist. Entwickelt wurde das Gerät von Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) im Rahmen der Forschungen des Münchener Exzellenzclusters CoTeSys (Cognition for Technical Systems). In Zukunft könnten solche autonomen U-Boot-Roboter die Tiefsee erkunden oder trübe Kanäle und Tanks überprüfen. Präsentiert wird "Snookie" bei der "Langen Nacht der Wissenschaften" am 15. Mai auf dem TUM-Campus Garching.
Nachricht 17.11.2010
Architekturstudenten stellen Klang-Skulpturen aus
In der Ausstellung „Stachus im Königsaal“ zeigt der Lehrstuhl für Bildnerisches Gestalten (Prof. Tina Haase) der Technischen Universität München (TUM) ab Donnerstag, 11. Februar, eine Auswahl aus der künstlerischen Auseinandersetzung von 100 Architekturstudenten mit öffentlichen Räumen als Klangerlebnis: Die Studenten haben versucht, die Geräuschkulisse am Münchner Karlsplatz in skulpturalen und anderen Kunstwerken sichtbar werden zu lassen.
Nachricht 10.02.2010
Alumni Treffen Mexiko - 29.-30. Oktober 2011
Alumni Treffen im Rahmen eines Tages der offenen Tür und des Oktoberfestes in Merida, Mexiko
Nachricht 27.09.2011
TUM-Forscher untersuchen Einfluss der Landwirtschaft auf den Treibhauseffekt
Der Laie denkt beim Thema „Treibhauseffekt“ schnell an klimaschädliche Auto- oder Flugzeugabgase. Doch Emissionen aus der Landwirtschaft sind in Deutschland zu 10 % am nationalen Treibhausgasaufkommen beteiligt. Um diesen Wert zu drücken, müssen Landwirte wissen, welche „Klimakiller“ sich im Stall und auf dem Feld verstecken. Agrarwissenschaftler der TU München haben sich deshalb zusammen mit Kollegen anderer Universitäten auf die Suche gemacht: Sie erforschen, in welchem Umfang man durch optimierte Anbauverfahren und durch die Umstellung auf ökologischen Landbau klimaschädliche Emissionen reduzieren kann.
Nachricht 13.07.2009
Neue Ufer Hasankeyf
Der Lehrstuhl für Planen und Bauen im Ländlichen Raum der TUM (Prof. Matthias Reichenbach-Klinke, wiss. Assistent : Dipl.-Ing. Manfred Lux) zeigt in der Ausstellung "Neue Ufer Hasankeyf" im Unteren Fletz des Augsburger Rathauses vom 28. Juli bis 8. August 2007 (10 bis 18 Uhr) ein städtebauliches Integrationsexperiment am Tigris in Süd-Ost-Anatolien. Die Ausstellung ist als Wanderausttellung konzipiert und in Augsburg erstmals zu sehen.
Nachricht 12.07.2007
Feuerwehreinsatz an der Fakultät für Maschinenwesen
Vermutlich aufgrund eines Schwelbrandes drang heute gegen 12 Uhr Rauch aus einem Kellerraum der Fakultät für Maschinenwesen auf dem TUM-Campus Garching. Der Gebäudeteil 3 der Fakultät, an dem sich das Institut für Produktionstechnik befindet, wurde teilweise vorsorglich von der TUM-Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Garching evakuiert. Es bestand allerdings zu keiner Zeit Gefahr für die Studenten und Angestellten. Die Rauchentwicklung konnte nach etwa einer halben Stunde gestoppt werden, verletzt wurde niemand. Zur möglichen Ursache liegen noch keine Informationen vor. Mittlerweile ist das Gebäude wieder freigegeben.
Nachricht 18.12.2008
TUM Alumni Treffen in Hamburg am 16.09.2010 Nachricht 10.07.2010
Optimierung der Herstellungsprozesse von Lithium-Ionen-Akkus
In einem neuen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt suchen Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM), der Technischen Universität Dresden, des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik und der Li-Tec Battery GmbH nach Möglichkeiten, die Herstellungsprozesse für Lithium-Ionen-Akkumulatoren zu verbessern. Das Gesamtbudget des Forschungsvorhabens ist 4,7 Millionen Euro, 1,62 Millionen davon fließen nach Garching.
Nachricht 22.11.2010
Renommierter Nanochemiker ausgezeichnet
Im Rahmen eines Festkolloquiums am 8. Mai 2006 (16:15 Uhr in der Fakultät für Chemie, Garching, Hans-Fischer-Hörsaal) verleihen die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München und die Pinguin-Stiftung Prof. Achim Müller von der Universität Bielefeld die Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur 2006.
Nachricht 04.05.2006
Henneberg-Lehmann-Preis für Prof. Frieder Schwarz
Professor Dr. Frieder J. Schwarz, Leiter der Arbeitsgruppe Tierernährung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, ist mit dem renommierten Henneberg-Lehmann-Preis 2006 für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierernährung ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung ist mit 5.200 Euro dotiert.
Nachricht 12.04.2006
Onlineumfrage "Semesterticket für Studierende der TUM"
Derzeit läuft eine Umfrage zum Thema "Semesterticket für Studierende der TUM" unter allen TUM-Studierenden, welche zum Ziel hat herauszufinden ob wir ein Semesterticket einführen und unter welchen Bedingungen dies geschehen soll. Ob Du dafür oder dagegen bist: Deine Teilnahme ist sehr wichtig!
Nachricht 25.04.2006
Neuer Masterstudiengang "Intelligent Transport Systems" in Singapur
Start am 1. August 2006 am German Institute of Science and Technology (GIST) – Noch freie Studienplätze!
Nachricht 02.06.2006
Italienische Nanophysikerin zu Gast an der TUM
Dr. Marina Pivetta (32), Nanophysikerin an der Ecole Polytechnique Fédérale in Lausanne, Schweiz, hat eines der begehrten Forschungsstipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Für ein Jahr wird sie in der Gruppe von Prof. Ulrich Heiz am Lehrstuhl für Physikalische Chemie der TU München in Garching arbeiten.
Nachricht 07.06.2006
Funktionelle Lebensmittel im Blickpunkt
Zweitägiger Kongress am Wissenschaftszentrum Weihenstephan Das neu gegründete europäische Netzwerk Functional FoodNet veranstaltet am 22. und 23. Mai 2006 einen Kongress am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München. Functional FoodNet ist ein Zusammenschluss kleiner und mittelständischer Unternehmen, die funktionelle Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe produzieren. Das Netzwerk fördert den Technologietransfer aus Wissenschaft und Forschung sowie Kooperationsprojekte zwischen den Mitgliedsunternehmen. Prof. Gerhard Rechkemmer, Ordinarius für Biofunktionalität der Lebensmittel der TU München, ist Mitglied in der Vorstandschaft des Functional FoodNet. Bei ihrem zweiten Kongress befassen sich die Mitglieder des Netzwerkes mit verschiedenen Fragestellungen rund um die Produktion und Vermarktung von Funktionellen Lebensmitteln sowie mit aktuellen Ergebnissen aus der Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. In den Vorträgen geht es etwa um neue bioaktive Lebensmittelzusatzstoffe, um die Entwicklung funktioneller Getränke oder die Rolle der Lebensmittelverpackung und neue Materialien. Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Die Konferenz beginnt am 22. Mai 2006 um 13 Uhr und endet am 23. Mai 2006 um 16 Uhr. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 17 des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, Hochfeldweg 1, Freising. Berichterstatter der Medien sind sehr herzlich eingeladen. Das komplette Vortragsprogramm finden Sie in der Anlage. Kontakt: Prof. Gerhard Rechkemmer Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel Tel: 08161 – 71 2003 Fax: 08161 – 71 2102 Mail: foodnet@lrz.tu-muenchen.de
Nachricht 15.05.2006
Neutronen für die Geowissenschaften
Um den Einsatz von Neutronenstrahlen in den Geowissenschaften ging es bei einem internationalen Workshop, den die Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) kürzlich an der TU München in Garching veranstaltet hatte.
Nachricht 20.07.2006
Starkes Mitspracherecht für TUM-Studenten bei Verwendung der Studienbeiträge
500 Euro Semesterbeitrag ab Sommersemester 2007
Nachricht 31.05.2006
Farben und Formen der Natur
Die Teilbibliothek Weihenstephan der Universitätsbibliothek der TU München beherbergt nicht nur Bücher und andere Medien, sondern zeigt bis 2. Mai 2006 auch moderne Kunst: Uta Pütz, eine zeitgenössische Künstlerin der abstrakten und figürlichen Malerei, stellt mehrere großformatige Bilder in den Räumlichkeiten der Bibliothek aus.
Nachricht 05.04.2006
Chinesische Akademie der Wissenschaften beruft Prof. Haber
Die chinesische Akademie der Wissenschaften hat den emeritierten Weihenstephaner Landschaftsökologen Prof. Wolfgang Haber auf die Einstein-Gastprofessur 2006 berufen.
Nachricht 15.02.2006
Pragmatisch und reformerprobt: Albert Berger neuer Kanzler der TU München
Albert Berger, Kanzler der Fachhochschule Rosenheim, tritt am 1. Februar 2006, seinem 44. Geburtstag, sein neues Amt als Kanzler und Mitglied der Leitung der Technischen Universität München an. Er ist Nachfolger von Dr. Ludwig Kronthaler, der jetzt Richter am Bundesfinanzhof ist.
Nachricht 31.01.2006
TU München und Max-Planck-Institute verstärken Zusammenarbeit in Garching
Die Fakultät für Informatik der TU München und die Max-Planck-Institute für Astrophysik (MPA) und für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching arbeiten eng zusammen bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „AstroGrid-D“, mit dem Ziel einer bundesweiten Datenvernetzung für die Astronomie.
Nachricht 08.02.2006
Forschungsgelände Garching: „Tag der offenen Tür“ am 22. Oktober 2005
„Forschung live - Wissenschaft in Garching“ heißt das Motto, unter dem am Samstag, den 22. Oktober 2005, 19 Institute und Einrichtungen einen Einblick in die Welt der Wissenschaft geben.
Nachricht 20.10.2005
Jürgen Großkreutz und Klaus Böning erhalten die Karl Max von Bauernfeind-Medaille der TU München
Symbol für das Miteinander von Staat und Hochschule – TU-Präsident Herrmann: „Was zählt, ist der Erfolg“
Nachricht 03.06.2005
KinderUni an der TU München startet
„Was macht der Cheeseburger in mir?“ - Heute erste Vorlesung von Prof. Hannelore Daniel - HS 1200 am TUM-Stammgelände, Beginn: 17.00 Uhr
Nachricht 11.05.2005
Das Rückgrat stärken!
Zunehmende Lebenserwartung und veränderte Lebensgewohnheiten mit geringer körperlicher Alltagsaktivität sind wesentliche Ursachen dafür, dass Osteoporose zu einem wachsenden Gesundheitsproblem mit erheblichen sozialen und finanziellen Folgen geworden ist. Krafttraining kann die Beschwerden deutlich lindern, wie Dr. Monika Siegrist nun in ihrer am Lehrstuhl für Bewegungs- und Trainingslehre (Prof. em. Manfred Grosser) der TU München angefertigten Dissertation 'Stellenwert verschiedener Trainingsprogramme in der Prävention der Osteoporose' nachgewiesen hat.
Nachricht 30.03.2005
TU München an der Spitze der deutschen Forschungseinrichtungen
TUM unter den Top Drei in zehn von zwölf Disziplinen – Platz Eins in Medizintechnik, Biotechnologie, Telekommunikation und Mikroelektronik – TUM-Präsident Herrmann erwartet vom Freistaat besondere Unterstützung für besondere Leistung
Nachricht 08.09.2005
Universitätsbibliothek der TUM verlängert Öffnungszeiten im Stammgelände
Nach der positiven Resonanz im Sommersemester auf die neuen Öffnungszeiten Mittwoch Nachts und samstags hat die Universitätsbibliothek der TU München (TUM) nun zum Wintersemester 2005/2006 ihre Wochenend- und Abendöffnungszeiten im Stammgelände weiter ausgebaut.
Nachricht 14.11.2005
Einblick und Ausblick auf der Buga 2005
Die TU München präsentiert sich gemeinsam mit der FH Weihenstephan auf der Bundesgartenschau 2005 in München-Riem (28. April bis 9. Oktober 2005). Im Doppelpavillon im Blattgarten der Buga bieten wechselweise die TU München und die FH Weihenstephan Einblicke in Studium und Forschung. Die TUM wird vertreten durch verschiedene Lehrstühle des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt und der Fakultät für Architektur. Auch die Studierenden beteiligen sich mit großem Engagement. Gezeigt wird die ganze Bandbreite, von der Biotechnologie über Obst- und Zierpflanzenbau bis zu Freiraumplanung und Landschaftsgestaltung.
Nachricht 28.04.2005
Selbstständige und Angestellte im Mittelstand fördern
Für den zweiten Jahrgang des Executive MBA in Communication and Leadership an der Technischen Universität (TU) München werden zwei Teilstipendien ausgeschrieben. Jeweils ein Stipendium richtet sich an Selbstständige sowie an Angestellte kleiner oder mittlerer Unternehmen.
Nachricht 17.01.2006
Chemische Analytik mit höchster Qualität
Mit der Bioanalytik Weihenstephan verfügt die TU München in Freising-Weihenstephan jetzt über ein akkreditiertes Labor. Die Räume, Analysengeräte und Sicherheitseinrichtungen der Bioanalytik wurden durch Auditoren des Deutschen Akkreditierungssystems Prüfwesen GmbH (DAP) einer intensiven Prüfung nach DIN EN ISO/IEC 17025 unterzogen. Ebenso wurden die Messverfahren für verschiedene Probenarten wie Lebensmittel, Futtermittel oder Böden genau geprüft und dabei die umfangreichen Maßnahmen zur Sicherstellung der analytischen Qualität durchleuchtet.
Nachricht 18.01.2006
TUM-Physiker mit „Willis E. Lamb Medal“ ausgezeichnet
Professor Manfred Kleber (63), Extraordinarius für Theoretische Physik am Physik Department der TU München in Garching, wurde zusammen mit Professor Raymond Y. Chiao (Berkeley) und Professor Roy J. Glauber (Harvard) mit der „Willis E. Lamb Medal for Laser Science and Quantum Optics“ ausgezeichnet.
Nachricht 24.01.2006
TU München auf der LEARNTEC 2006
Die Technische Universität München (TUM) präsentiert sich auf der Fachmesse LEARNTEC, die vom 14. bis 16. Februar 2006 im Rahmen des 14. Internationalen Kongresses für Bildungs- und Informationstechnologie in Karlsruhe stattfindet.
Nachricht 10.02.2006
OnkoConnect mit Wolfgang-Heilmann-Preis ausgezeichnet
Die Integrata-Stiftung zeichnet den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München (TUM) und die Universitätsklinik Heidelberg für Kinder- und Jugendmedizin für das Forschungsprojekt OnkoConnect mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis aus.
Nachricht 30.01.2006
Doppeldiplomabkommen mit Georgia Tech
Die Technische Universität München (TUM) ist eine der Wegbereiterinnen des Doppeldiploms in Deutschland. Nun erweitert sie ihr weltweites Netz in die USA.
Nachricht 24.02.2006
„TU 9 – German Institutes of Technology“ gegründet
Die neun großen Technischen Universitäten in Deutschland haben sich zum Verein „TU 9 – Institutes of Technology“ konstituiert. Auf der Gründungsversammlung in Braunschweig wurden der Rektor der Universität Karlsruhe (TH), Prof. Horst Hippler, und der Rektor der TU Dresden, Prof. Hermann Kokenge, in den Vorstand gewählt.
Nachricht 30.01.2006
(kabarett)x4
Kabarett-Veranstaltungen der Studentischen Vertretung der TU München
Nachricht 18.10.2004
Bio-Party
Freitag, 17.12.04 Foyer der Mensa in Weihenstephan
Nachricht 24.11.2004
Meine erste Uniparty
Semesteranfangsfest der Studentischen Vertretung der TU München 22.10.2004 ab 20:00 Uhr in der TU Mensa
Nachricht 18.10.2004
TUM-Chemiker erhält Hans-Fischer-Preis
Dr. Burkhard Luy vom Lehrstuhl für Organische Chemie (Prof. Horst Kessler) der TU München wird mit dem Hans-Fischer-Preis 2005 für seine Forschungsarbeiten über den Einsatz von von residiualen dipolaren Kopplungen zur Strukturbestimmung in nichtwässrigen Lösungsmitteln“ ausgezeichnet.
Nachricht 02.11.2005
TU München führend bei Bachelor-/Master-Studiengängen
Integration des Master-Abschlusses in Promotions-Studiengänge gefordert – Studentenauswahl in 20 Studiengängen Die TU München ist bei der Umsetzung des sog. Bologna-Prozesses unter den Technischen Universitäten Deutschlands am weitesten fortgeschritten: Nachdem sie bereits vor der Bologna-Erklärung der EU-Staaten (1999) das „Münchner Modell“ zur sukzessiven Überführung von Diplom- in Master-Studiengänge entwickelt hatte, laufen jetzt bereits 24 Bachelor- und 50 Master-Studiengänge.
Nachricht 22.04.2005
„Tag der Innovationen“ auf der Versuchsstation Dürnast
Die Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München wird Freising-Weihenstephan im Rahmen des Wettbewerbes „365 Orte im Land der Ideen“ repräsentieren. Dazu findet am Sonntag, den 2. April 2006, der „Tag der Innovationen“ auf der Versuchsstation Dürnast statt. Beginn ist um 11 Uhr.
Nachricht 21.03.2006
1 | ... | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender