News
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
EiPod! Erfolgreiche Methoden und Konzepte zur Kundenintegration in den Produktinnovationsprozess
Ideenwettbewerb - Teutoburger Ölmühle
|
Nachricht | 30.09.2010 |
![]() |
TUM-Studierende größte Gruppe in Bayerischer EliteAkademie
Studierende der Technischen Universität München (TUM) sind auch im neuen Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie überproportional vertreten. 12 von 37 Stipendiaten kommen von der TUM. Sie freuen sich auf eine zweijährige Ausbildung, die sie auf Führungsaufgaben vorbereitet.
|
Nachricht | 05.04.2011 |
![]() |
Start des Deutsch-Chinesischen Netzwerks zur Elektromobilität
Bundesforschungsministerin Annette Schavan und der chinesische Wissenschaftsminister Prof. Wang Gang gaben im Rahmen der Hannovermesse den Startschuss für ein groß angelegtes wissenschaftliches Gemeinschaftsprojekt zur Entwicklung der Elektromobilität. Mit einem gemeinsamen Workshop startete das bereits 2010 vereinbarte Forschungsprogramm. Mit dabei ist auf deutscher Seite auch die Technische Universität München (TUM).
|
Nachricht | 23.04.2012 |
![]() |
TV-Tipp: Ökologische Landwirtschaft bei „Faszination Wissen“ (BR)
Anhänger der Öko-Landwirtschaft sehen in ihr die Möglichkeit, den Welthunger auf nachhaltige Weise zu stillen. Kritiker halten dies für naiv: die Erträge sind dazu zu niedrig. Seit Jahren versuchen Landwirte und Wissenschaftler daher, das Potential der ökologischen Landwirtschaft zu steigern. Das Ziel: bessere Konkurrenzfähigkeit mit dem konventionellen Ackerbau. Das BR-Magazin „Faszination Wissen“ beschäftigt sich am Sonntag mit diesem Thema.
|
Nachricht | 23.09.2010 |
![]() |
Karrierewege in der Chemie - Sa. 15. Mai 2010, 19:00-20:30 Uhr, CH HS 26411
TUM- Alumni der Fakultät für Chemie berichten zu ihren Karrierewegen in Industrie, Forschung, Unternehmensberatung sowie Wissenschaftsjournalismus.
|
Nachricht | 17.05.2010 |
![]() |
IKOM BAU - Das Karriereforum der Baufakultäten an der TU München
Am 23. Januar 2008 öffnet zum zweiten Mal die IKOM Bau, das Karriereforum von und für Studenten der Fakultäten Architektur sowie Bauingenieur- und Vermessungswesen der TU München, ihre Türen.
|
Nachricht | 22.01.2008 |
![]() |
TUfast Racing Team belegt 2. Platz in Michigan
Das TUfast Racing Team der Technischen Universität München (TUM) hat beim Formula SAE Wettbewerb auf dem Michigan International Speedway in den USA den 2. Platz erreicht. Nach einem spannenden Wettbewerb musste sich TUfast nur dem Team der Oregon State University geschlagen geben.
|
Nachricht | 20.05.2011 |
![]() |
Radio-Tipp: Absturz des Schneiders von Ulm (Bayern 2, Mo, 18.05 Uhr)
Am 31. Mai 1811 stürzte Albrecht Ludwig Berblinger, der „Schneider von Ulm“, mit seinem selbst gebauten Hängegleiter in die Donau. Grundsätzlich war das Gerät zwar flugtauglich, doch Fallwinde, die an Flüssen häufig auftreten, waren wohl für die Bruchlandung verantwortlich, wie der TUM-Student Johannes Achleitner von Akaflieg in der Sendung IQ auf Bayern 2 erklärt. Akaflieg ist eine Forschungsgruppe an der TUM, in der Studentinnen und Studenten Segelflugzeuge konstruieren, bauen und fliegen.
|
Nachricht | 01.06.2011 |
![]() |
Olli Kahn referiert auf Eliteforum
Der frühere Nationaltorwart Oliver Kahn wird auf dem zweiten Deutschen Eliteforum zum Thema Gesellschaftliches Engagement referieren. Die Veranstaltung folgt der Leitfrage „Ist Nachhaltigkeit globalisierbar?“, es moderiert Prof. Isabell Welpe von der TU München.
|
Nachricht | 30.05.2011 |
![]() |
Bayerns Beste erhalten Zertifikate der Bayerischen Eliteakademie
In einem Festakt in der bayerischen Staatkanzlei erhielten sechs TUM-Absolventen der Bayerischen Eliteakademie zusammen mit ihren Kommilitonen zwölf weiterer bayerischer Universitäten und Hochschulen ihre Abschlusszertifikate. In der Bayerischen Elite-Akademie absolvieren herausragende Studierende parallel zu ihrem Studium eine Ausbildung, die sie auf Führungsaufgaben in der Wirtschaft vorbereitet.
|
Nachricht | 09.10.2009 |
![]() |
TU München forschungsstärkste Universität Deutschlands
Biologie, BWL, Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenwesen, Mathematik und Physik jeweils in der Spitzengruppe
|
Nachricht | 24.04.2008 |
![]() |
Gentest kann Brustkrebs-Patientinnen unnötige Chemotherapie ersparen
Das Interdisziplinäre Brustzentrum am Klinikum rechts der Isar der TU München bietet ab sofort seinen Patientinnen den weltweit ersten Gensignaturtest an, der lokal durchgeführt werden kann. Der Test unterscheidet bei Patientinnen mit hormonsensiblem Brustkrebs zwischen hohem und niedrigem Risiko. Niedriges Risiko bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit einer Metastasierung innerhalb von zehn Jahren unter zehn Prozent liegt. Bei diesen Patientinnen kann aufgrund der sehr guten Prognose auf eine Chemotherapie verzichtet werden.
|
Nachricht | 11.11.2011 |
![]() |
Weihenstephaner Unternehmertag bringt „grüne“ Firmen und Studierende zusammen
Was kann ich werden? Diese Frage stellt sich auch Studierenden der Agrar- oder Gartenbauwissenschaft. Gute Antworten gibt eine Jobmesse, die speziell auf die „grünen“ Studienfächer Weihenstephans zugeschnitten ist: der Unternehmertag der agrar- und gartenbauwissenschaftlichen Fakultäten am Campus. Er findet in diesem Jahr am Donnerstag, den 9. Juni 2011 am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) statt. Hier treffen die erfolgreichen Firmen von heute auf die passenden Absolventen von morgen.
|
Nachricht | 27.05.2011 |
![]() |
Roding Automobile GmbH gewinnt Bayerischen Gründerpreis 2011
Für ihr Geschäftsmodell rund um den extrem leichten Sportwagen Roding Roadster zeichnete die Jury des Bayerischen Gründerpreises 2011 die Roding Automobile GmbH aus. UnternehmerTUM, das Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München, unterstützte die Gründer bei der Konzeption des neuartigen Roadsters und dem Aufbau ihres Unternehmens.
|
Nachricht | 01.06.2011 |
![]() |
Zelluläres Kontroll-Protein überwacht Qualität von Antikörpern
Antikörper sind zentrale Waffen des Immunsystems. Sie erkennen Viren und Bakterien und alarmieren daraufhin die körpereigene Abwehr. Biochemiker der Technischen Universität München (TUM) haben nun den Ablauf der Qualitätskontrolle entschlüsselt, mit der die Zelle sicherstellt, dass nur korrekt gefaltete Antikörper ausgeliefert werden. Das Verständnis dieses Qualitätssicherungsschritts könnte die Bemühungen um die biotechnologische Herstellung von Antikörpern entscheidend voran bringen. Die Forscher präsentieren ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Molecular Cell.
|
Nachricht | 12.06.2009 |
![]() |
Radio-Tipp: Regenwaldschutz in Ecuador (heute, 18.05, Bayern 2)
Mit einem Wiederaufforstungskonzept soll das Verschwinden des Regenwalds in Ecuador verhindert werden. Derzeit roden ecuadorianische Bauern den Wald, um die Fläche landwirtschaftlich zu nutzen – für kurze Zeit, bis die wenigen Nährstoffe ausgewaschen sind. Gemeinsam mit Behörden und Organisationen forsten Michael Weber, Professor für Waldbau der TU München und sein Kollege Thomas Knoke, Professor für Forstbetriebsplanung brach liegende Flächen mit bestimmten Baumarten auf, die zur Holzgewinnung genutzt werden können und nach der Rodung einen nährstoffreichen Boden für die Landwirtschaft hinterlassen. Darüber berichtet heute das Wissenschaftsmagazin IQ.
|
Nachricht | 10.01.2011 |
![]() |
Bund stärkt Neutronenforschung in Garching
Die wissenschaftliche Nutzung der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) durch deutsche und internationale Forscher wird für die nächsten zehn Jahre mit insgesamt 198 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Weitere 105,2 Millionen werden die Helmholtz-Zentren Jülich, Berlin und Geesthacht aus ihren Budgets aufwenden. Grundlage ist eine Kooperation der Technischen Universität München (TUM) als Betreiberin des FRM II mit den Helmholtz-Zentren zur gemeinsamen wissenschaftlichen Nutzung der Neutronenquelle.
|
Nachricht | 21.12.2010 |
![]() |
Überbuchungen bei Airlines besser handeln
Prof. Dr. Florian von Wangenheim, Ordinarius für Dienstleistungs- und Technologiemarketing der Technischen Universität München (TUM), hat bei der diesjährigen Frontiers in Service Konferenz in Washington/DC den Best Service Paper Award 2008 der American Marketing Association (AMA) verliehen bekommen. Wangenheim erhielt die Auszeichnung gemeinsam mit Prof. Dr. Tomás Bayón, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Dienstleistungsmanagement der Heilbronn Business School. Mit den beiden Professoren gewinnen in diesem Jahr erstmals deutsche Autoren die renommierte Auszeichnung.
|
Nachricht | 08.10.2008 |
![]() |
Go Out-Aktionstag: Beste Verbindungen weltweit
Am 12. Juni 2007 haben Studierende der TUM im Innenhof des Stammgeländes die Möglichkeit, sich aus erster Hand über ein Auslandsstudium zu informieren. Neben Infoveranstaltungen des International Office, bietet das Infomobil des DAAD Wissenswertes rund um Austauschprogramme, Förder- und Stipendienprogramme an.
|
Nachricht | 04.06.2007 |
![]() |
Kontrolle von MicroRNA-21 weist Weg für Therapie von Herzmuskelschwäche
Die Herzmuskelschwäche oder Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Todesursachen in unserer Gesellschaft. Einem internationalen Forscherteam um Professor Stefan Engelhardt, den die TU München erst kürzlich als Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie gewinnen konnte, zeigt nun erstmals einen Weg auf, wie man Herzschäden vermeiden oder sogar heilen könnte, in dem man die Aktivität kleinster RNA-Moleküle, so genannter microRNAs, reguliert. Die Arbeiten werden heute in der Online-Ausgabe der renommierten Zeitschrift Nature veröffentlicht (Nature, Advance Online Publication, 30. November 2008)
|
Nachricht | 08.12.2008 |
![]() |
Süd-Chemie zeichnet Katalysatorforscher aus
Katalysatoren sorgen dafür, dass Chemieprodukte rohstoff- und energiesparend produziert werden können. Kaum ein chemisches Herstellungsverfahren läuft daher heute ohne sie ab. Für seine Doktorarbeit, bei der er neue Katalysatoren für die Herstellung spezieller Wirkstoffe entwickelte, erhält heute Dr. Denys Baskakov, ehemaliger Doktorand der Technischen Universität München (TUM) den Süd-Chemie-Förderpreis.
|
Nachricht | 28.07.2009 |
![]() |
Licht modifizierende Nanopartikel
Im menschlichen Körper trägt ein Doppelstrang aus Desoxyribonukleinsäure-Bausteinen, die sogenannte DNA, die Erbinformation. Aus künstlichen DNA-Molekülen hat nun ein von Wissenschaftlern des Exzellenzclusters Nanosystems Initiative Munich geleitetes internationales Team nanostrukturierte Materialien hergestellt, mit denen sie maßgeschneidert sichtbares Licht modifizieren können. Ihre Ergebnisse präsentieren die Forscher in der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachmagazins „Nature“.
|
Nachricht | 14.03.2012 |
![]() |
„Gender in der Medizin“
Bereits zum zweiten Mal lädt das Institute for Advanced Study (IAS) der Technischen Universität München (TUM) zu einem Symposium zu Gender- und Diversity-Themen ein. Im jährlichen Rhythmus veranstaltet die TUM ein mit namhaften Referentinnen und Referenten besetztes Liesel-Beckmann-Symposium. Spannendes Thema diesmal: „Gender in der Medizin“.
|
Nachricht | 24.11.2008 |
![]() |
Top-Vorstände und Manager in der Vorlesung "Innovative Unternehmer"
Im Wintersemester 11/12 erwarten Sie in der Vorlesung "Innovative Unternehmer" u.a. folgende Vorstände und Manager: - Dr. Eckhard Cordes, Vorstandsvorsitzender der Metro AG - Peter Ribinski, Geschäftsführer der Bosch Sicherheitssysteme GmbH - Frank H. Lutz, Finanzvorstand der MAN SE - Prof. Dr. Hermann Requardt, Mitglied des Vorstands der Siemens AG - Thomas-B. Quaas, Vorstandsvorsitzender der Beiersdorf AG Dieses Newsboard als RSS-Feed
|
Nachricht | 14.09.2011 |
![]() |
Podiumsdiskussion „Medizintechnik der Zukunft“
Wer möchte nicht gesund alt werden? Doch wie lässt sich dies erreichen? Wie molekularbiologische Verfahren helfen können, und an welchen Technologien von morgen Wissenschaftler bereits heute arbeiten, möchten wir in der Podiumsdiskussion Medizintechnik der Zukunft erörtern. Die Veranstaltung organisieren Siemens und die Technische Universität München mit Unterstützung der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen. Als Teilnehmer konnten wir unter anderem drei Nobelpreisträger der Medizin gewinnen.
|
Nachricht | 20.06.2011 |
![]() |
Fußballstudie: Frauen stehen schneller wieder auf
Wenn Frauen Fußball spielen, sind die einzelnen Unterbrechungen wie etwa Auswechslungen und Torjubel deutlich kürzer als bei Männern. Besonders nach Verletzungen bleiben Männer deutlich länger am Boden. Dies haben Sportwissenschaftler der TU München (TUM) in einer Analyse von 56 Fußballspielen festgestellt, in der sie Ort, Zeit und Dauer jeder Spielunterbrechung auswerteten. Männer inszenieren sich viel stärker beim Fußball als Frauen, folgern die Wissenschaftler.
|
Nachricht | 29.06.2011 |
![]() |
Klinikum rechts der Isar als erstes bayerisches Universitätsklinikum zertifiziert
Das Klinikum rechts der Isar der TU München verfügt als erstes bayerisches und als eines von wenigen deutschen Universitätsklinika über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem. Das Klinikum erfüllt alle Anforderungen an Strukturen, Prozesse und Qualifikationen, so dass die Anerkennung der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 auf Anhieb ausgesprochen wurde. Das Zertifikat wurde in Anwesenheit von Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch und Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München, feierlich übergeben. Für Heubisch ist die erfolgreiche Zertifizierung ein Beleg für die Leistungsfähigkeit des Klinikums: „Das Klinikum rechts der Isar hat damit gezeigt, dass es bereit für künftige Herausforderungen ist.“
|
Nachricht | 22.06.2011 |
![]() |
TU München verstetigt Kooperation mit dem Spitzenforschungsinstitut Indiens
Anlässlich der Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens mit der Region Karnataka in Indien durch den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber hat die Technische Universität München (TUM) in Bangalore ihre Kooperation mit dem „Indian Institute of Science“, die seit fünf Jahren besteht, verstetigt. Schwerpunkte des Wissenschaftsaustauschs sind Informatik (speziell Wirtschaftsinformatik), Chemie, Physik, Biowissenschaften und Ingenieurwesen.
|
Nachricht | 05.04.2007 |
![]() |
TU München in Singapur autonom
Die Technische Universität München (TUM) kann jetzt in Singapur eigenständig Studiengänge durchführen und TUM-Diplome verleihen, ohne auf eine der beiden namhaften Universitäten vor Ort – die National University of Singapore bzw. die Nanyang Technological University (NTU) – angewiesen zu sein. Dazu verlieh das Erziehungsministerium Singapur der TUM ASIA Pte. Ltd. den Status einer eigenständigen, unabhängigen Bildungsinstitution.
|
Nachricht | 04.09.2009 |
![]() |
TU München und MAN werden Partner
„MAN Campus Initiative“: Rahmenabkommen über umfangreiche Zusammenarbeit - Neues Stipendienprogramm, Vorlesungsreihe, Innovationsprojekte
|
Nachricht | 11.07.2007 |
![]() |
Patient kann Arme bewegen: Zwischenbilanz ein Jahr nach der Transplantation
Ein Jahr nach der weltweit ersten kompletten Armtransplantation ziehen die Ärzte am Klinikum rechts der Isar der TU München eine positive Zwischenbilanz: Der Regenerationsprozess des Patienten macht erfreuliche Fortschritte. Am Klinikum möchte man in Zukunft auch anderen Patienten, die Arme oder Hände verloren haben, eine Transplantation ermöglichen.
|
Nachricht | 23.07.2009 |
![]() |
Pollenbelastung steigt europaweit an
Von Reykjavík bis Thessaloniki müssen sich die Menschen auf eine höhere Allergiebelastung einstellen. Europaweit ist die Pollenmenge bereits in den vergangenen Jahren angestiegen, berichtet ein Forscherteam um Prof. Annette Menzel von der Technischen Universität München auf Grundlage von Pollen-Zeitreihen aus 13 Ländern im Fachmagazin PLoS ONE (online). Städte sind davon besonders betroffen: Im Durchschnitt lag der Zuwachs der Pollenmenge in urbanen Gebieten bei drei Prozent, in ländlichen Gegenden bei einem Prozent pro Jahr. Angesichts des Klimawandels wird sich dieser Trend noch verstärken, sind die Wissenschaftler überzeugt.
|
Nachricht | 20.04.2012 |
![]() |
Radio-Tipp, heute 18:05 Uhr: Prof. Marion Kiechle, Vorsitzende der Bayerischen Bioethik-Kommission, im Gespräch
Im Wissenschaftsmagazin IQ auf Bayern 2 stellt sich heute Prof. Marion Kiechle von der TU München vor. Seit 2001 ist die Leiterin der Frauenklinik im Klinikum rechts der Isar Vorsitzende der Bayerischen Bioethik-Kommission.
|
Nachricht | 07.09.2009 |
![]() |
RoboEarth: Ein World Wide Web für Roboter
Ein World Wide Web für Roboter – das ist das Ziel des neuen Forschungsprojekts RoboEarth mit einer EU-Förderung von 5,6 Millionen Euro. In einer weltweit zugänglichen Datenbank sollen Roboter zukünftig Wissen abrufen und einspeisen können. Damit finden sich Roboter in unbekannten Umgebungen leichter zurecht und können Aufgaben erledigen, die sie niemals zuvor ausgeführt haben. Sechs europäische Forschungsinstitute beteiligen sich an dem auf vier Jahre ausgelegten Projekt; auf deutscher Seite die Universität Stuttgart sowie die Fakultät für Informatik der TU München.
|
Nachricht | 06.04.2010 |
![]() |
Milchforscher des WZW bei „Unser Land“
Besonders lange haltbare Frischmilch steht immer öfter in den Supermarktregalen. Aber wie wird die so genannte „Extended Shelf Life (ESL)“-Milch eigentlich hergestellt? Und ist sie genauso wertvoll wie herkömmliche Frischmilch?
|
Nachricht | 18.02.2009 |
![]() |
Proteine in den Biowissenschaften
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München veranstaltet am Freitag, den 29. Juni 2007, seinen 7. Hochschultag. Die Fakultät stellt an diesem Tag ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor.
|
Nachricht | 26.06.2007 |
![]() |
Neue Regelungen für Rückmeldung und Studienpapiere
Mit dem Wintersemester 2009/10 werden einige Neuerungen eingeführt, die die Rückmeldung und den Erhalt der Studienpapiere betreffen.
|
Nachricht | 10.09.2013 |
![]() |
Design-Preis der Stadt Shanghai für TUM-Alumnus
Die Stadt Shanghai hat dem Büro Valentien + Valentien des früheren TUM-Wissenschaftlers Prof. Christoph Valentien den Design-Preis 2011 verliehen. Der Landschaftsarchitekt wird für die Entwurfsplanung des 2010 eröffneten botanischen Gartens „Chenshan“ in der chinesischen Metropole ausgezeichnet. Christoph Valentien war von 1980 bis zu seiner Emeritierung 2002 Professor für Landschaftsarchitektur und Entwerfen der Technischen Universität München.
|
Nachricht | 03.05.2012 |
![]() |
Führung durch die Ausstellung "Entwicklung des Universums" im Deutschen Museum | Nachricht | 12.04.2010 |
![]() |
Umfrage zur Wohnungssuche in München
Der TUM-Lehrstuhl für Raumentwicklung erhebt die „Suchgeschichten“ erfolgreicher Wohnungsfinder in der Region. Im Zentrum steht die Frage, welche Entscheidungsstrategien die Wohnungsnachfrager in dem angespannten Münchner Wohnungsmarkt verfolgen, um erfolgreich eine Wohnung zu finden.
|
Nachricht | 01.06.2012 |