Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > News

News

1 | ... | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Knopf im Ohr misst Temperatur und Puls
So klein und unauffällig wie ein Hörgerät ist ein neues Thermometer, das im Ohr die Körperkerntemperatur des Menschen kontinuierlich misst. Diese ist wichtig, um die Leistungsfähigkeit von Sportlern zu beurteilen oder um Schutzkleidung für Feuerwehrleute oder Astronauten zu entwickeln. Erfunden hat das Gerät, das gleichzeitig den Puls misst und etwa den Brustgurt zur Pulsmessung ablösen könnte, ein Doktorand der Technischen Universität München (TUM), der jetzt mit zwei weiteren Absolventen eine Firma gründet und den Sensor erstmals auf der Hannover Messe präsentiert.
Nachricht 24.03.2011
Zur Hörsaaleinweihung am 30.4.: Symposium "Mensch und Medizin zwischen Technik und Humanität"
Nach über 40 Jahren Lehrbetrieb wurde der Hörsaaltrakt am Klinikum rechts der Isar in den letzten Monaten komplett renoviert. Modernste Technik und eine lernfreundliche Umgebung sollen hier den 1.200 Studenten der Fakultät für Medizin der TU München ideale Voraussetzungen für ihre Ausbildung bieten. Mit einem Symposium werden die neuen Räumlichkeiten am 30. April nun feierlich mit einem Symposium in Betrieb genommen.
Nachricht 29.04.2009
Peißenberg: Kinder lernen Spaß an der Gesundheit
Waveboarden, tanzen, reiten und gesund, aber lecker essen: Eine Ferienwoche lang lernen 20 Mädchen und Jungen im Sommercamp „KidsTUMove“ der Technischen Universität München (TUM), wie Bewegung und Sport Spaß machen kann und wie man sich gesund ernährt. Beides ist für die Kinder nicht selbstverständlich, denn sie leiden unter Herzerkrankungen oder sind übergewichtig. Das Camp, das in diesem Jahr in Peißenberg stattfindet, wird von Ärzten und Sportwissenschaftlern der TU München organisiert und begleitet. Die Tabaluga Kinderstiftung und der Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. unterstützten das Projekt.
Nachricht 08.08.2011
Herausforderungen an die Agrarwissenschaften – von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) der Technischen Universität München (TUM) veranstaltet an diesem Freitag, den 27. Juni 2008, seinen 8. Hochschultag. Die Fakultät stellt hier ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor. Dieses Mal im Fokus: die Agrarwissenschaften – von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung. Eingeladen sind nicht nur Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studierende der gesamten TUM sowie die Öffentlichkeit. Auch Journalisten sind herzlich willkommen! Los geht’s um 9 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude des WZW (Am Forum 6, 85354 Freising).
Nachricht 23.06.2008
Präsident Herrmann weiter an der Spitze der TU München
Vom Verwaltungsrat einstimmig wiedergewählt
Nachricht 23.05.2007
TV-Tipp: Wenn Schüler Informatik studieren (BR alpha, Di, 16 Uhr)
Noch während sie zur Schule gehen, können hochbegabte Schülerinnen und Schüler an der TU München ein Informatikstudium beginnen. Im Hochschulmagazin berichtet BR alpha über das Frühstudium an der TUM, das vor einigen Jahren durch eine Änderung des Hochschulgesetzes möglich wurde, und begleitet Schüler und Studierende. An der TUM hatte sich Prof. Alfons Kemper, Lehrstuhl für Datenbanksysteme, besonders für die Einführung des Frühstudiums engagiert.
Nachricht 24.08.2011
Ameisen statt Heuschrecken: Die Familien-AG
Rund die Hälfte aller börsennotierten Unternehmen in Deutschland ist in Familienhand. Sie sind weniger verschuldet, haben damit mehr Eigenkapital im Hintergrund um wirtschaftliche Durststrecken auszuhalten und eine stärkere Wachstumsrate bei den Beschäftigten. Diese Befunde gehen aus einer umfassenden Analyse börsennotierter Familienunternehmen in Deutschland hervor, die gestern von Prof. Ann-Kristin Achleitner, Prof. Christoph Kaserer und ihrem Team vom Center for Entrepreneurial and Financial Studies der Technischen Universität München (TUM) vorgestellt wurde. Auftraggeber der Untersuchung war die Stiftung Familienunternehmen in München.
Nachricht 06.11.2009
TV-Tipp: Gesunde Ernährung trotz Fußballfieber und Durstlöscher im Test – heute Abend ab 19 Uhr im Bayerischen Fernsehen
Chips und Bier gehören für viele Menschen zu einem spannenden WM-Spiel dazu. Der TUM-Ernährungsmediziner Prof. Volker Schusdziarra warnt allerdings vor dem maßlosen Konsum ungesunder Nahrungsmittel. Seine Tipps für eine ausgewogene Ernährung sind heute Abend ab 19 Uhr in der Sendung „Gesundheit!“ des Bayerischen Fernsehens zu sehen. Selbst Sport- und Wellnessgetränke können sich als versteckte Zuckerbomben entpuppen. Das breit gefächerte Angebot der Supermärkte macht es dem Verbraucher oft schwer, sich in der Vielfalt der bunten Kühlregale zurechtzufinden. Prof. Werner Back vom Lehrstuhl Brauerei- und Getränketechnologie der TU München nahm eine Reihe von Biolimonaden, Sport- und Wellnessgetränken unter die Lupe - in der Sendung „Gesundheit!“ wird er die Ergebnisse seiner Untersuchung präsentieren.
Nachricht 08.06.2010
Chemie-Nobelpreis für Physikochemiker Gerhard Ertl
Begründer der modernen Oberflächenkatalyse
Nachricht 10.10.2007
TUM-Forscher entwickeln umweltfreundliches Verfahren, um Probiotika besser stabil zu halten
Sie stecken in Joghurts, Müslimischungen und Babymilchpulver – probiotische Bakterien sind als gesundheitsfördernde Zusätze im Lebensmittelregal auf dem Vormarsch. Doch die Herstellung dieses „Functional Foods“ hat Tücken: Nur wenige probiotische Bakterienstämme sind so robust, dass sie herkömmliche Produktionsmethoden überleben. Verfahrenstechniker und Mikrobiologen der Technischen Universität München (TUM) haben nun zusammen ein besonders schonendes Verfahren entwickelt, um in Zukunft auch bisher ungenutzte Probiotika einsetzen zu können. Das Ergebnis hilft Firmen wie Verbrauchern: Es ist energie- und kostensparend in der Herstellung und macht die Probiotika gleichzeitig länger haltbar.
Nachricht 06.07.2011
Biomarker ermöglicht frühe Diagnose von Alzheimer
Ein neuartiger Biomarker könnte laut einer aktuellen Studie die Diagnose der Alzheimer-Krankheit bereits in einem sehr frühen Krankheitsstadium ermöglichen. Der neue Biomarker scheint dabei etablierten Biomarkern überlegen zu sein. Wissenschaftler der Klinik für Psychiatrie am Klinikum rechts der Isar der TU München veröffentlichten die Forschungsergebnisse in der aktuellen Online-Ausgabe der Zeitschrift Neurology.
Nachricht 27.06.2011
An Start-ups schätzen Bewerber Teamgeist und Eigenverantwortung
Im Wettbewerb um junge Talente haben es kleinere Unternehmen und Start-ups schwer: Mit internationalen Konzernen können sie in Sachen Prestige und Zahlungskraft kaum mithalten. Damit sich gut ausgebildete Nachwuchskräfte für sie entscheiden, müssen sie in ihrer Selbstdarstellung auf andere Stärken setzen. Teamgeist und eigenverantwortliches Handeln sind für mögliche Bewerber bei Start-ups am wichtigsten. Das hat eine Umfrage von Wirtschaftswissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) ergeben.
Nachricht 20.12.2011
3. TUM Triathlon 2007
Nicht nur Kinder bewegen sich zu wenig! Zum dritten Mal findet daher am Sonntag, 24. Juni 2007, an der Regattastrecke Oberschleißheim der TUM Triathlon statt. An die 200 Teilnehmer sind bereits gemeldet.
Nachricht 22.06.2007
Zwei neue Strahlrohre am FRM II
Das Jahr 2010 steht an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) ganz im Zeichen von Umbauarbeiten im Reaktorbecken. An insgesamt 203 Tagen wird der FRM II Neutronen liefern, in den Zeiten zwischen den Zyklen und nach dem Ende des vierten Zyklus in diesem Jahr stehen turnusgemäße Wartungsarbeiten an.
Nachricht 12.01.2010
Hoher Besuch aus Saudi-Arabien
Station an der TU München: TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann begrüßte gestern am Stammgelände einen hohen Gast aus dem Nahen Osten. Im Rahmen einer Fact-Finding Mission durch Deutschland und Großbritannien besuchte der saudi-arabische Bildungsminister auch die Münchner Spitzenuniversität.
Nachricht 17.01.2008
Führung durch das LRZ am 28. Oktober 2010
Am 28. Oktober um 18:00 Uhr findet eine Alumni Führung durch das LRZ statt.
Nachricht 25.10.2010
Biologie, Chemie und Physik an der TUM europaweit herausragend
Die Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik der Technischen Universität München (TUM) sind im heute veröffentlichten CHE ExcellenceRanking 2010 erneut in die „Excellence Group“ eingestuft worden. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) bewertet mit diesem Ranking die Forschungsstärke und die internationale Orientierung einzelner Fächer europäischer Hochschulen. Es soll Master- und Promotionsstudierende bei der Wahl ihrer Universität unterstützen.
Nachricht 27.10.2010
TV-Tipp: Diäten und Schmecken (HR, Do, 10 Uhr)
Diäten zum Abnehmen sind unsinnig, meint der TUM-Ernährungsmediziner Prof. Volker Schusdziarra und plädiert in der Sendung „wissen und mehr“ stattdessen für eine Änderung der individuellen Essgewohnheiten. Wie unser Geschmackssinn funktioniert und wie professionellen Weinverkostern viele Aromen entgehen, weil sie den Wein nicht schlucken, erklärt die Geschmacksforscherin Dr. Andrea Büttner vom TUM-Institut für Lebensmittelchemie in einem weiteren Beitrag von „wissen und mehr“.
Nachricht 26.08.2011
BMW Group und TU München bauen Partnerschaft aus
Unternehmen errichtet Gebäude für das TUM "Institute for Advanced Study"
Nachricht 25.10.2007
TUM-Lebensmittelchemiker entdecken Bitterrezeptoren für den vollmundigen Biergenuss
„Bäh, bitter“ - diese instinktive Reaktion haben wir der Evolution zu verdanken. Denn viele giftige Substanzen schmecken auf der Zunge bitter. Allerdings auch viele Genussmittel: Campari, Bitterschokolade oder Bier wären ohne Bitterstoffe einfach langweilig. Ein Forscherteam um Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Hofmann von der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt herausgefunden, wie ein kühles Blondes, ein rassiges Pils oder ein süffiges Weizen auf der Zunge ihren spezifischen, feinen Bittergeschmack entfalten.
Nachricht 17.06.2011
Radio-Tipp: 13.01.2010, BR2, IQ: Visionen in der Wissenschaft
Zu revolutionären Entwicklungen braucht es nicht nur logisches Denken, sondern auch Intuition, Visionen und Träume. Und allem voran den Mut, gewohnte Denkpfade zu verlassen. IQ-Autor Stefan Geier stellt drei wissenschaftliche Visionen vor, darunter die von Prof. Wall zu einer schonenden künstlichen Beatmung, die Tausenden Patienten jedes Jahr das Leben retten könnte.
Nachricht 11.01.2010
Sieben TUM-Studentinnen und -Studenten schließen Bayerische Eliteakademie ab
In einem Festakt in der Bayerischen Staatskanzlei erhielten 31 Absolventen der Bayerischen Eliteakademie ihre Abschlusszertifikate, unter ihnen waren auch sieben Studentinnen und Studenten der TU-München. Ziel der Bayerischen Eliteakademie ist es, die Studierenden auf Führungsaufgaben in der Wirtschaft vorzubereiten.
Nachricht 06.05.2010
Exzellenzforscher gewinnen humanoiden Forschungs-Roboter nach weltweiter Ausschreibung
Wer würde nicht gerne noch etwas länger schlafen, während ein Roboter den Frühstückstisch deckt? Einen menschengroßen Roboter mit Gelenken, Armen und Sensoren zu bauen ist das eine. Einem Roboter beizubringen, wie ein Frühstückstisch gedeckt wird, ist das andere. Fortschritte in der Erforschung dieser kognitiven Fähigkeiten erhoffen sich die Forscher des Exzellenzclusters CoTeSys durch Kooperation mit zehn anderen international renommierten Forschungszentren.
Nachricht 13.01.2011
Möglicher Vorläufer von Supernova Ia entdeckt
Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, sich an die frische „Fährte“ einer Supernova-Explosion zu heften und neue Erkenntnisse über den Auslösemechanismus zu gewinnen (Veröffentlichung in Nature Bd. 452, S. 802-804, 2008).
Nachricht 14.02.2008
TV-Tipp: Porträt der Diabetesforschung an TUM und Helmholtz Zentrum am Freitag
In der Sendereihe "Spitzenforschung international" auf BR alpha wird in einem Beitrag über Helmholtz-Zentren die Forschergruppe Diabetes von TU München und Helmholtz-Zentrum München (Prof. Anette Ziegler) porträtiert. Die Diabetesforscher untersuchen unter anderem, ob und wie sich der Ausbruch erblich bedingten Diabetes bei Kindern verzögern oder verhindern lässt. Sendetermin: Fr, 05.02., 16 Uhr auf BR alpha.
Nachricht 03.02.2010
TUM ist in Gedanken bei den Freunden in Japan
Die akademische Gemeinschaft der Technischen Universität München ist schockiert von der durch Erdbeben, Flutwelle und nuklearen Störfall im Nordosten Japans hervorgerufenen Not und Zerstörung. Unser Mitgefühl gilt unseren Freunden und Kollegen in der verwüsteten Region, insbesondere in unserer Partneruniversität Tohoku. Unser Beileid allen, die menschliche und materielle Verluste erlitten haben; unsere Solidarität den Überlebenden und allen, die sich der Hilfe und dem Wiederaufbau widmen.
Nachricht 21.03.2011
Stiftungslehrstuhl für Allgemeinmedizin an der TU München wird zum 1. Juli besetzt
PD Dr. med. Antonius Schneider folgt dem Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeinmedizin am Klinikum rechts der Isar (MRI). Der 39-jährige Facharzt für Allgemeinmedizin wird in München den von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und der AOK Bayern gestifteten Lehrstuhl aufbauen.
Nachricht 22.04.2009
IT-gestütztes Aktivitätsprogramm bringt Mitarbeiter in Bewegung
Mit Hilfe des Personal Health Managers (PHM) werden unternehmensinterne Bewegungsprogramme jetzt auch für kleinere und mittlere Firmen erschwinglich. Mitarbeiter arbeiten mit einem persönlichen Gesundheitstrainer und einer Software. Sie werden individuell betreut und erhalten ein auf sie zugeschnittenes Bewegungsprogramm. Pilotversuche in Unternehmen zeigen die Effizienz des Systems. Wissenschaftler der Fakultät für Informatik der TU München entwickeln die Lösung aus Dienstleistungen und Software und zeigen sie vom 21. bis 24. Oktober 2008 auf der SYSTEMS.
Nachricht 22.10.2008
Bis zu zwölf Millionen Euro für Innovationscluster in der Tier- und Pflanzenzüchtung
Der konsequente Modernisierungskurs der Agrarwissenschaften an der Technischen Universität München (TUM) zahlt sich aus: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert im Rahmen der Initiative "Kompetenznetze in der Agrar- und Ernährungsforschung" in den nächsten fünf Jahren insgesamt bis zu zwölf Millionen Euro in einen fächer- und institutionenübergreifenden Innovationscluster, der von Prof. Chris-Carolin Schön (Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung) im Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM koordiniert wird.
Nachricht 10.03.2009
Neue Fraunhofer-Einrichtung in Garching
Die Münchner Projektgruppe Sicherheit und Zuverlässigkeit des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT) ist seit 1. Juli eine selbstständige Fraunhofer-Einrichtung für Angewandte und Integrierte Sicherheit. Dies ist der zweite Schritt auf dem Weg von der Projektgruppe zum eigenständigen Institut. In enger Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM) arbeiten die Forscher daran, die Sicherheit von Cloud-Computing und Eingebetteten Systemen zu erhöhen. Weitere Ziele sind, Produktpiraterie zu verhindern oder vernetzte kritische Infrastrukturen zu schützen.
Nachricht 07.07.2011
Zwei TUM-Nachwuchsökonomen entwickeln Portal für junge Mütter
Ob der Schnuller besser aus Kautschuk oder Silikon sein soll, und was einen guten Kinderwagen ausmacht – das sind Themen, über die sich werdende und junge Mütter (und Väter) häufig austauschen. Die beiden Nachwuchsökonomen Tim Kettenring und Björn Anton haben eine Firma gegründet und die Website
Nachricht 18.02.2011
Gedenkkolloquium für Prof. Max Kneißl
Mit einem Gedenkkolloquium erinnert der Lehrstuhl für Geodäsie der TU München an den 100. Geburtstag von Prof. Max Kneißl (1907-1973). Kneißl war von 1949 bis 1973 Direktor des Geodätischen Instituts, von 1958 bis 1960 Rektor der damaligen Technischen Hochschule München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das Gedenkkolloquium findet am Freitag, den 21. September 2007 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt. Beginn ist um 13 Uhr.
Nachricht 17.09.2007
Einblicke - Weltbank USA 02.06.2011
Die Weltbank öffnet ihre Türen für eine Gruppe interessierter TUM Alumni
Nachricht 18.05.2011
Friedensnobelpreis für Klimaforscher
Das norwegische Nobelpreiskomitee hat den Friedensnobelpreis 2007 zu gleichen Teilen an den UN-Klimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) und an Al Gore verliehen. Sie erhalten den Preis dafür, dass sie Wisssen über Klimaveränderungen sammeln und an die Öffentlichkeit weitergeben. Prof. Dr. Annette Menzel (Fachgebiet Ökoklimatologie der TU München am Wissenschaftszentrum Weihenstephan) hat als eine der Hauptautorinnen am Weltklimabericht des IPCC mitgewirkt.
Nachricht 16.10.2007
TV-Tipp: Konsum trotz Krise? (BR quer, Do., 20.15 Uhr)
Auf den Finanzmärkten herrscht Ausnahmezustand, Europa steckt in der Schuldenkrise. Viele Verbraucher fürchten deshalb um ihr Erspartes. In der Weihnachtszeit sind Märkte und Geschäfte trotzdem gut besucht. Das Magazin quer vom Bayerischen Rundfunk fragt, was hinter dem Einkaufsverhalten steckt und spricht darüber mit Prof. Jutta Roosen vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Konsumforschung der Technischen Universität München.
Nachricht 07.12.2011
TV-Tipp: Sportwissenschaftler geben Erklärungen und Tipps zu Muskelkrämpfen. BR, Di, 19 Uhr u. Mi, 11.45
Wie Krämpfe entstehen und welche Mittel zur Vorbeugung und Linderung helfen erklären Sportwissenschaftler des Lehrstuhls für Sport und Gesundsheitsförderung (Prof. Renate Oberhoffer) in der Sendung „Gesundheit!“ im Bayerischen Fernsehen.
Nachricht 15.11.2010
Lebe, fahr hin!
Die Bibliothek der Technischen Universität München in Weihenstephan zeigt bis 7. Oktober 2007 Fotografien von Dr. Ulrike Mertz mit Impressionen vom Starnberger See. Unter dem Titel „Lebe, fahr hin!“ laden die Aufnahmen dazu ein, die vertraute Seelandschaft vor den Toren Münchens neu zu entdecken.
Nachricht 18.09.2007
TUM-Delegation vertritt Thailand bei den Harvard World Model United Nations
Die amerikanische Harvard University veranstaltet 2008 die jährliche World Model United Nations, eine Konferenz zur Simulation der Vereinten Nationen. Universitäten aus der ganzen Welt entsenden ihre Delegationen, rund 1.700 Studenten debattieren in den verschiedenen Komitees und Gremien der Vereinten Nationen aktuelle politische, humanitäre und wirtschaftliche Probleme. Die TU München (TUM) ist bereits zum zweiten Mal dabei – die TUM-Delegation wird dieses Jahr Thailand unter anderem in der World Trade Organization, dem Disarmament and Security Council und der World Health Organization vertreten.
Nachricht 11.02.2008
Münchener Herzforscher meist zitiert in Deutschland
Große Beachtung in Wissenschaftskreisen finden Fachveröffentlichungen Münchener Herzforscher, wie eine aktuelle Auswertung des Magazins „Laborjournal“ zeigt: Nach der Publikationsanalyse „Herz- und Gefäßforschung“ werden von allen Herz- und Gefäßforschern im deutschen Sprachraum Kardiologen der Isarmetropole am häufigsten in Fachveröffentlichungen zitiert, gefolgt von Kollegen aus Frankfurt und Leipzig. Prof. Albert W. Schömig, Deutsches Herzzentrum der TU München, führt die Liste der meistzitierten Köpfe an. Im Juli hatten sich Münchener Herzforscher zur Munich Heart Alliance zusammengeschlossen.
Nachricht 13.10.2010
Alumni Forum mit Konzert
Alumniforum
Nachricht 08.10.2010
1 | ... | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender