Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > News

News

1 | ... | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Simulator berechnet Evakuierung bei Großveranstaltungen
Wie sich die Besucherströme bei Massenveranstaltungen verhalten, ist trotz aller Erfahrungswerte nur schwer vorhersehbar. Um mögliche Katastrophen zu verhindern, müssen Polizei, Rettungsdienste und Veranstalter jedoch gefährliche Engpässe, versteckte Hindernisse und überraschende Laufwege im Voraus erkennen. Eine Forschergruppe mit Ingenieuren und Informatikern der Technischen Universität München (TUM) hat nun einen Simulator entwickelt, mit dem verschiedene Szenarien an konkreten Veranstaltungsorten berechnet werden können. Das Programm zeigt das Verhalten von Zehntausenden Personen und kann so die Notfallplanung wesentlich erleichtern.
Nachricht 06.03.2012
Bayern fördert kooperatives Graduiertenkolleg von TUM und Hochschule München
Das neue Graduiertenkolleg „Gebäudetechnik und Energieeffizienz“ wird Nachwuchswissenschaftler aus Natur- und Ingenieurwissenschaften qualifizieren. Durch die Beteiligung verschiedener Fachbereiche von Technischer Universität München (TUM) und Hochschule München wird eine disziplinübergreifende Bearbeitung von Forschungsaufgaben gefördert. Die Promotionsthemen werden als Querschnittsthemen angelegt, um Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
Nachricht 31.05.2012
Architekten der Nanowelt
Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit kann sich das Physik-Department der Technischen Universität München (TUM) über Forschungsgelder der EU in Millionenhöhe freuen: Diesmal erhält Professor Johannes Barth im Rahmen eines Advanced-Grants vom European Research Council (ERC) 2,6 Millionen Euro für ein Projekt zur Erforschung der grundlegenden Bauprinzipien von Nano-Architekturen auf Trägermaterialien. Damit werden Pionierarbeiten für ein neues Feld in der Koordinationschemie vorangetrieben, das ein großes Potential zur Entwicklung neuartiger Funktionsoberflächen bietet, beispielsweise für maßgeschneiderte Katalysatoren.
Nachricht 26.01.2011
TU München steht zu Studienbeiträgen
Bestätigt durch eine aktuelle Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), steht die Technische Universität München (TUM) zu den Studienbeiträgen. Das Erweiterte Hochschulpräsidium, dem auch alle Dekane der 13 Fakultäten angehören, hatte einstimmig empfohlen, auch in den kommenden Jahren einen individuellen Studienbeitrag von 500 Euro pro Semester zu erheben. Diesem Votum hat sich der Akademische Senat in seiner Entscheidung mehrheitlich angeschlossen, nachdem auch die paritätisch besetzte Präsidialkommission die Höhe als sachlich begründet angesehen hatte.
Nachricht 13.12.2011
TV-Tipp: „Überleben im Klimawandel“ (BR-alpha, 15.01., 11.15 Uhr)
Klimawandel und Ressourcenverknappung bedrohen den Erhalt der Erde für zukünftige Generationen. Unsere einzige Chance, um die Erde als Lebensgrundlage zu erhalten: Ein verantwortungsbewussterer Umgang mit Ressourcen und Umwelt. Die Sendung alpha-Campus im Bildungskanal BR-alpha widmet diesem Thema die Sendereihe „Überleben im Klimawandel“. In der ersten Folge stellt Kurt Jürgen Hülsbergen vom TUM-Lehrstuhl für Ökologischen Landbau ein ausgeklügeltes Umwelt- und Betriebsmanagementsystem vor, das die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten kann.
Nachricht 13.01.2011
TV-Tipp: Prof. Thomas Hamacher zur Energiewende (BR, heute, 21.00 Uhr)
Wenn unser Strom aus erneuerbaren Energie erzeugt werden soll, müssen wir unsere Stromnetze von Verteilernetzen zu Transportnetzen umbauen und Stromspeicher wie Pump- oder Druckspeicherkraftwerke bauen oder neue Batterieformen entwickeln. Im Rundschau Magazin erklärt Prof. Thomas Hamacher vom TUM-Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Hintergründe und Zusammenhänge.
Nachricht 11.05.2011
Biochemiker Günther Wess wird Honorarprofessor der TUM
Sein Lebenslauf zeigt, wie sich Forschung, Industrielaufbahn und Wissenschaftsmanagement gegenseitig bereichern können. Prof. Günther Wess, Wissenschaftlich-Technischer Geschäftsführer des Helmholtz Zentrums München, wird Honorarprofessor an der Technischen Universität München (TUM).
Nachricht 16.12.2008
TV-Tipp: TUM-Experte für Ökolandbau bei "X:enius“ (arte, 11.11., 8.45 Uhr und 17.35 Uhr)
Kann man mit Biokost die Weltbevölkerung ernähren? Um diese Frage zu beantworten, hat das "X:enius"-Team Professor Kurt Jürgen Hülsbergen vom Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme getroffen. Das arte-Wissensmagazin begleitet die TUM-Forscher am Donnerstag zu einem überzeugten Ökobauern und auf ihre eigenen Versuchsfelder.
Nachricht 10.11.2010
Faulstich neuer Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen
Auf seiner gestrigen Sitzung hat der Sachverständigenrat für Umwelttragen (SRU) Prof. Martin Faulstich, Ordinarius für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München (TUM), zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Arbeitsschwerpunkte der kommenden Ratsperiode sollen insbesondere eine nachhaltige Energiepolitik, die Risikobewertung von Stoffen, das kommende Umweltgesetzbuch sowie eine umweltgerechte Landwirtschaftspolitik sein.
Nachricht 11.07.2008
Alumni Treffen Spanien, Barcelona - 21.12. 2011
Zweiter Alumni Stammtisch im spanischen Barcelona
Nachricht 12.12.2011
Enge Zusammenarbeit beim Werkstoff der Zukunft
Die BMW Group hat der Technischen Universität München (TUM) eine Carbon-Flechtanlage im Wert von rund 350.000 Euro übergeben. Der Automobilhersteller und die Hochschule arbeiten im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts des Lehrstuhls für Carbon Composites (LCC) eng im Bereich dieser Zukunftstechnologie zusammen. Aufgrund der hohen Kompetenz zum Thema Flechttechnologie an dem Lehrstuhl können so wertvolle Synergien genutzt werden.
Nachricht 08.09.2011
PISA: Schüler besser in Naturwissenschaften
Gute Nachrichten für den Naturwissenschaftsunterricht in Deutschland: Die heute vorgestellte PISA-Studie 2009 bescheinigt den 15-Jährigen eine höhere Kompetenz in diesen Fächern als bei den vergangenen Untersuchungen. Die Jugendlichen schneiden damit deutlich besser ab als der internationale Durchschnitt. Zuständig für den Bereich Naturwissenschaften war im PISA Konsortium Prof. Manfred Prenzel, Dekan der TUM School of Education.
Nachricht 07.12.2010
Alumni Treffen USA St. Louis
Alumni Treffen in den USA
Nachricht 12.04.2011
Gendoping: Vortrag an der TUM (Olympiapark, Do, 17 Uhr)
Der Gendoping-Experte Prof. Perikles Simon, Sportmediziner an der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz, hält am Donnerstagabend einen Vortrag zum Thema Gendoping am TUM Campus Olympiapark. Simon entwickelte einen Test, mit dem sich fremde DNA im Blut auch noch lange nach dem Doping nachweisen lässt.
Nachricht 17.12.2010
Tag der Physik auf dem Campus Garching am 2. Juli 2008
Mit einem „Tag der Physik“ verabschiedet die Fakultät für Physik der TU München ihre diesjährigen Absolventen. Traditionell liefert ein hochkarätiges Vortragsprogramm den Rahmen für die Absolventenfeier. Im Fokus der Vorträge steht die Physik von Grenzflächen und Nanogittern. Der Verein der "Freunde und Förderer der Physik an der TU München" zeichnet die besten Diplomabsolventen in der Sparte theoretischer und experimenteller Physik aus. Erstmalig werden in diesem Jahr auch zwei Studierende für ihr Engagement in der Interessenvertretung der Studierenden ausgezeichnet.
Nachricht 01.07.2008
Führung: Galileo Control Center
Einblicke – Alumni öffnen Türen für Alumni Führung: Galileo Control Center Mi 09.11.11 18:00 Uhr Oberpfaffenhofen, DLR GfR mbH Anmeldung: www.tum.de/alumni/plattform
Nachricht 20.10.2011
Wie probiotische Bakterien vor Entzündungen im Darm schützen
Einige Milchsäurebakterien können Entzündungen lindern und so Magen- und Darmbeschwerden vorbeugen. Warum das so ist, war bislang unbekannt. Wissenschaftler um Prof. Dirk Haller von der Technischen Universität München haben nun den biochemischen Mechanismus entschlüsselt, der hinter der Schutzwirkung der Bakterien steckt (Cell Host & Microbe). In Versuchen mit Mäusen konnten die Forscher zeigen, dass Lactocepin – ein von bestimmten Milchsäurebakterien produziertes Enzym – gezielt entzündungsfördernde Botenstoffe abbaut. Mit dem Wissen um die Wirkung der Mikroorganismen lassen sich neue therapeutische Ansätze für chronische Darmerkrankungen entwickeln, sind sich die Forscher sicher.
Nachricht 21.05.2012
TUM-Team erfolgreich beim Gründerwettbewerb „Enable2start“
Teile aus mit Kohlefasern verstärkten Kunststoffen sind leicht und stabil, und ihr großflächiger Einsatz könnte helfen, Energie zu sparen. Bisher jedoch sind diese Materialien für den Masseneinsatz viel zu teuer, denn es fehlen Techniken zur kostengünstigen Großserienherstellung. Eine Ausgründung der Technischen Universität München (TUM), die Munich Composites GmbH, hat nun eine Technik entwickelt, die dieses Problem lösen könnte und damit beim Gründerwettbewerb Enable2start der Financial Times Deutschland 50.000 Euro gewonnen.
Nachricht 10.02.2012
Erstes Liesel-Beckmann-Symposium zur Rolle von Frauen in der Forschung
Geschlechtsunterschiede in der Produktentwicklung – Männerdomänen auf dem Weg zu einem neuem Bewusstsein – Bessere Forschung durch mehr weibliche Forscher – Die Technikkultur verändert sich
Nachricht 29.11.2007
Manfred Broy erhält Konrad-Zuse-Medaille
Das Kuratorium für die Verleihung der Konrad-Zuse-Medaille für besondere Verdienste um die Informatik hat in diesem Jahr Herrn Prof. Dr. rer.nat. Dr. h.c. Manfred Broy von der Technischen Universität München als Preisträger nominiert. Die Konrad-Zuse-Medaille ist die höchste Auszeichnung für Informatik im deutschsprachigen Raum und wird Manfred Broy bei einem festlichen Empfang anlässlich der INFORMATIK 2007, der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), am 26. September 2007 in Bremen verliehen.
Nachricht 20.08.2007
Radio-Tipp: Studie zu Diabetes bei Jugendlichen (Sonntag, 9.35 Uhr, B5 aktuell)
Wenn Verwandte bereits an Typ-I-Diabetes erkrankt sind, besteht bei Kindern und Jugendlichen ein hohes Risiko, dass bei ihnen diese „erbliche“ Form des Diabetes ebenfalls ausbricht. Welche Genvarianten und welche Umwelteinflüsse wie Ernährung oder weitere Krankheiten dazu beitragen könnten, untersucht derzeit die TEENDIAB-Studie der Forschergruppe Diabetes unter Leitung der TUM-Medizinerin Prof. Annette Ziegler. Eine Reporterin des Gesundheitsmagazins war bei einer Eingangsuntersuchung eines jungen Patienten dabei und hat mit der Studienärztin Dr. Christiane Winkler gesprochen.
Nachricht 08.08.2011
„Global Award for Sustainable Architecture“ für Prof. Hermann Kaufmann
In der Villa Savoye in Poissy bei Paris wurde zum ersten Mal der „Global Award for Sustainable Architecture 2007“ verliehen. Preisträger ist der Architekt Prof. Hermann Kaufmann, Fachgebiet Holzbau der TU München. Der Preis hat zum Ziel, das Verständnis für nachhaltige Architektur weltweit zu fördern.
Nachricht 17.10.2007
Neuer Forschungsbereich „Neutrino-Astronomie“ an der TUM
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen der TU München. Zum Blättern verwenden Sie bitte das Pressearchiv. Beachten Sie auch die Aktuellen Meldungen. RSS Feed der Pressemitteilungen  
Nachricht 02.02.2012
TV-Tipp: Neues Wasserkraftwerk erfunden (Sat.1, Sa., 23.10., 17.30 Uhr)
Wie kann auch die Wasserkraft kleiner Flüsse genutzt werden? Wissenschaftler der TU München haben ein kostengünstiges Kraftwerk entwickelt, das in Tausenden Gewässern weltweit zum Einsatz kommen könnte. Weil es sich in einem Schacht versteckt, schont es überdies die Natur. Auf Sat.1 Bayern erklärt Prof. Peter Rutschmann am Samstag, 23. Oktober, um 17.30 Uhr, wie die Erfindung funktioniert.
Nachricht 21.10.2010
Wahlbenachrichtigung Hochschulwahlen 2011
Wahlbenachrichtigung
Nachricht 11.05.2011
TV-Tipp: FRM II (BR, Schwaben und Altbayern, heute ab 17:30 Uhr und Abendschau, heute ab 18:00 Uhr)
Heute Abend berichtet die Abendschau live aus dem FRM II über das Sicherheitskonzept der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Meier-Leibnitz. Die Wissenschaftler des FRM II beantworten Fragen zur Sicherheit der Neutronenquelle und zu den hier laufenden Forschungsprojekten. Schalten Sie ein: BR, Schwaben und Altbayern, heute ab 17:30 Uhr und Abendschau, heute ab 18:00 Uhr.
Nachricht 21.03.2011
Programm der Virtuellen Hochschule Bayern im Sommersemester 2009
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet auch in diesem Sommersemester wieder ein breites Spektrum von Online-Lehrveranstaltungen an - von Kursen zu den Ingenieurwissenschaften über Informatik und Medizin bis hin zu Schlüsselqualifikationen und Sprachen. Die Studierenden der TU München sind eingeladen, die vielfältigen Angebote der vhb zu nutzen.
Nachricht 05.06.2009
TU München beliebteste TU bei ausländischen Forschern
An keiner anderen Technischen Universität haben in den vergangenen Jahren so viele Humboldt-Preisträger und -Stipendiaten geforscht wie an der Technischen Universität München (TUM). Die Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht mit diesen Auszeichnungen ausländischen Spitzen- und Nachwuchsforschern wissenschaftliche Gastaufenthalte in Deutschland. Im neuen Ranking der Stiftung steht die TUM auf Platz 5 der bei den ausländischen Forschern beliebtesten deutschen Hochschulen.
Nachricht 20.04.2012
Pflanzenforscher mit "Wüstenweizen" im TV
Der Lehrstuhl für Pflanzenernährung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan ist heute Abend im TV: "Unser Land", die Umwelt- und Landwirtschaftssendung des Bayerischen Fernsehens, berichtet zwischen 19.00 und 19.45 Uhr in einem Filmbeitrag über "Getreide im Trockenstress". Prof. Urs Schmidhalter und seine Mitarbeiter Dr. Bodo Mistele und Dr. Yuncai Hu werden dabei auf der WZW-Versuchsstation in Dürnast zu sehen sein. Einschalten: "Unser Land", 11.7. ab 19 Uhr im Bayerischen Fernsehen.
Nachricht 15.07.2008
TU München setzt umfassend auf Zukunftsthema Energie
TUM•Energy wird das größte interdisziplinäre Forschungszentrum in der Geschichte der Hochschule – Zehn Fakultäten beteiligt – Schwerpunkte: Elektromobilität, Alternative Energien und Energieeffizienzen: Zum Jahrestag 2009 der Technischen Universität München kündigte ihr Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann die Schaffung des größten interdisziplinären Forschungsschwerpunkts in der Geschichte der Hochschule an: Mit dem Projekt TUM•Energy verbindet die TUM unter Beteiligung von nahezu 100 Professuren aus zehn Fakultäten das Nachhaltigkeitsmandat mit der technischen Herausforderung. Mit den Schwerpunkten Elektromobilität – Alternative Energien – Energieeffizienz entsteht eine stringente Forschungsprogrammatik, mit der die Technische Universität München in der Energieforschung umfassend allianzfähig mit nationalen und internationalen Forschungspartnern wird.
Nachricht 08.12.2009
Der Klang des Lichts
Mit einer Kombination aus Licht und Ultraschall können Forscher der Technischen Universität München und des Helmholtz Zentrums München fluoreszierende Proteine mehrere Zentimeter tief in lebendem Gewebe sichtbar machen. Bisher scheitern auch moderne Techniken an der starken Lichtstreuung jenseits von einem Millimeter Gewebedicke. In der Zeitschrift Nature Photonics beschreiben die Münchener Wissenschaftler jetzt, wie sie „Licht hören“ und damit feststellen können, welche Gene in Geweben von Fliegenlarven und Fischen aktiv sind. Zukünftig könnte die Technologie die Untersuchung von Tumoren oder Herzkranzgefäßen im Menschen erleichtern.
Nachricht 30.06.2009
Doppelte Auszeichnung für Winfried Nerdinger
Prof. Winfried Nerdinger erhält den Bayerischen Architekturpreis und den Bayerischen Staatspreis für Architektur 2011. Die Bayerische Architektenkammer und die Bayerische Staatsregierung würdigen Nerdingers besonderes Engagement als Architekturhistoriker und Direktor des Architekturmuseums der Technischen Universität München sowie seine Verdienste um die Architektur und Baukultur in Bayern.
Nachricht 29.03.2011
Alumnitreffen in Hamburg am 8. September Nachricht 26.08.2009
Unsichtbare Spuren im Wasser
Fische und einige Amphibien verfügen über ein einzigartiges Sinnessystem, das der Seitenlinienorgane. Mit ihnen tasten sie Objekte in ihrer näheren Umgebung ab, ohne direkten Körperkontakt zu ihnen. Professor Leo van Hemmen erforscht mit seinem Team am Physik-Department der Technischen Universität München (TUM) die Grundlagen dieser Wahrnehmung. Seine Forschungsergebnisse veröffentlichte van Hemmen kürzlich in der Fachzeitschrift Physical Review Letters. Das renommierte Wissenschaftsjournal Nature stellt sie in der aktuellen Ausgabe als „Research Highlight“ vor.
Nachricht 04.03.2010
Die TUM informiert - Neue Ausgabe
Sie erhalten den E-Mail Newsletter "Die TUM informiert" noch nicht? Loggen Sie sich auf der Plattform von TUM. Das Netzwerk ein und abonnieren Sie den Newsletter!
Nachricht 04.08.2011
Mit "TUM two-in-one" ein Jahr sparen
Mit dem Wechsel vom neunjährigen (G9) zum achtjährigen Gymnasium (G8) müssen die Universitäten ab 2011 einen erheblich stärkeren Ansturm an Studierenden verkraften. Schon jetzt laufen in der Technischen Universität München (TUM) die Vorbereitungen dafür auf Hochtouren. Eine besondere Chance bietet die TUM begabten Schülern mit dem Konzept „TUM two-in-one 2011“, bei dem sie im Sommer 2011 gleich zwei Semester in einem absolvieren können. Am Samstag, dem 24. Januar 2009, können sich interessierte Schülern und Eltern von 10 – 14 Uhr über die besonderen Möglichkeiten zum Studienbeginn 2011 informieren. Die Veranstaltung findet im Gebäude der Fakultäten für Mathematik und Informatik statt (Campus Garching, Boltzmannstr. 3).
Nachricht 22.01.2009
Neue Therapie gegen Hepatitis B
Eine neue Therapie-Option für chronische Hepatitis-B-Infektionen verbessert die Aussicht, Hepatitis B zu heilen. Mit Hilfe von kurzen RNA-Stücken ist es einer Kooperation von Technischer Universität München, Helmholtz Zentrum München und der Universität Bonn gelungen, die Vermehrung des Hepatitis B Virus zu stoppen und gleichzeitig das Immunsystem zu stimulieren. Die Studie ist im renommierten Fachjournal Gastroenterology erschienen.
Nachricht 17.10.2011
Getränkewissenschaftliches Zentrum für die TU München
Das von TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann initiierte „Internationale Getränkewissenschaftliche Zentrum Weihenstephan“ (iGZW) hat heute die Zustimmung des Wissenschaftsrats erhalten. Der Bund wird deshalb hälftig die Kosten für einen Forschungsneubau tragen, der mit einem Investitionsvolumen von 24,9 Mio. Euro auf dem TUM-Campus Weihenstephan errichtet wird.
Nachricht 04.07.2008
Erweiterung der Regelungen zur Studienbeitragsbefreiung
Zum Wintersemester 2009/10 tritt eine neue Regelung zur Studienbeitragsbefreiung in Kraft.
Nachricht 10.09.2013
„Ohne Ingenieure keine bessere Umwelt!“
TU München in der Oberpfalz: Kooperationsvertrag mit ATZ Entwicklungszentrum in Sulzbach-Rosenberg unterzeichnet
Nachricht 20.06.2007
1 | ... | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender