Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > News

News

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Neue Großgeräte befeuern Proteomik-Forschung an der TU München
Was haben so verschiedene Fachbereiche wie Ernährungsphysiologie, Systembiologie und Bioanalytik gemeinsam? Sie alle erforschen per Massenspektrometrie die Eiweiß-Bausteine des Lebens, die Proteine. Am Lehrstuhl für Bioanalytik der Technischen Universität München (TUM) wurden vor kurzem zwei Massenspektrometer im Wert von rund 800.000 Euro in Betrieb genommen. Die neuen Großgeräte kommen vielen Fachbereichen zugute: Sie werden interdisziplinär genutzt und setzen den Startpunkt eines TUM-weiten Technologiezentrums für Proteomik.
Nachricht 17.08.2009
TU-Präsident Herrmann im Verwaltungsrat des EIT
Das von der Europäischen Union ins Leben gerufene „Europäische Institut für Innovation und Technologie“ (EIT) wird handlungsfähig: Am 30.07.2008 wurden die 18 Mitglieder des Verwaltungsrates bekannt gegeben, die den Aufbau, die programma-tische Ausrichtung der Forschungsnetzwerke und ihre operativen Gestaltung steuern werden. Als einziger Hochschulvertreter Deutschlands wurde der Präsident der Technischen Universität München, Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann (60), in das EIT berufen. Unter mehreren hundert nominierten Kandidaten aus ganz Europa fiel die Wahl auf ihn als einen weltweit renommierten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Katalyse und als langjährigen Präsidenten einer europäischen Spitzenuniversität.
Nachricht 30.07.2008
Präsident Herrmann bleibt an der TUM
Der Präsident der Technischen Universität München, Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, teilte heute, am Ende der satzungsgemäßen Frist von einer Woche, dem Vorsitzenden des Verwaltungsrats, Prof. Dr. Karl M. Einhäupl, und Staatsminister Dr. Thomas Goppel mit, dass er die Wahl zum Präsidenten für eine weitere Amtszeit annimmt.
Nachricht 20.06.2007
Europäische Allianz München - Kopenhagen - Eindhoven
Die „European University Alliance in Science & Technology“, die von der TU München und der Technical University of Denmark (DTU) im Sommer 2006 begründet wurde, hat mit der TU Eindhoven ein neues Mitglied bekommen.
Nachricht 03.04.2008
Holz – Werkstoff der Zukunft
Das Ergebnis ist keine große Überraschung: Holz ist der Baustoff der Zukunft. Unter ökologischen und ökonomischen Aspekten übertrifft Holz alle anderen gängigen Baustoffe. Doch werkstofftechnisch sind die Potentiale des Holzes längst nicht vollständig erforscht und werden daher in der Baubranche meist nicht ausgenutzt. Im Forschungsverbund „Holzbau der Zukunft“, der die vergangenen drei Jahre im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern mit 3,1 Millionen Euro gefördert wurde, wurden Projekte rund um den biogenen Baustoff Holz gebündelt. Koordinator des größten Forschungsverbunds, den es bisher zum Thema Holzbau in Deutschland gab, ist Professor Stefan Winter, Ordinarius für Holzbau und Baukonstruktion an der Technischen Universität München (TUM).
Nachricht 17.07.2008
Eva Sandmann neue Frauenbeauftragte der TU München
Der Senat der TU München hat Dr. Eva Sandmann einstimmig zur neuen Frauenbeauftragten gewählt. Die Biologin tritt ihr Amt am 1. April 2008 als Nachfolgerin von Dr. Claudia Philipps an. Mit höchstem Engagement möchte sie zum Ziel der TUM beitragen, bis zum Jahr 2011 die frauenfreundlichste technische Universität Deutschlands zu werden.
Nachricht 22.02.2008
Neuer Mechanismus in der Regulation menschlicher Gene entdeckt
Um ein Protein zu bilden, muss das codierende Gen in RNA umgeschrieben und beim sogenannten Spleißen zur korrekten Matrize verkürzt werden – Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München haben jetzt aufgedeckt, wie das Protein U2AF diesen Prozess ermöglicht. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
Nachricht 14.07.2011
TUM-Kinderbetreuung erhält 23.000 Euro aus Benefizkonzert
Freunde und Förderer der Technischen Universität München (TUM) haben zur TUM-Adventsmatinee 2010 mehr als 23.000 Euro für die Kinderbetreuung an der TUM gespendet. Bei dem Benefizkonzert spielt das Symphonische Ensemble München unter der Leitung von Felix Mayer am kommenden Sonntag im Gasteig Werke von Richard Wagner, Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms. Am Tag der bereits ausgebuchten Matinee werden weitere Spenden erwartet.
Nachricht 29.11.2010
Der Klimawandel als Herausforderung an die Technik und Ethik
Interdisziplinäres Kolloquium auf dem Campus der TU in Garching im Wintersemester 2007/08
Nachricht 31.10.2007
Start der TEENDIAB Studie Kinder und Jugendliche mit Typ 1 Diabetes in der Familie gesucht
Mit TEENDIAB führt die Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München die weltweit erste Verlaufsbeobachtungsstudie zur Entwicklung von Typ 1 Diabetes während der Pubertät durch. Die Zahl der Neuerkrankungen im Kindes- und Jugendalter nimmt jährlich um drei bis fünf Prozent zu. Besonders häufig kommt die Erkrankung im Alter zwischen zehn und achtzehn Jahren vor. Auf diese Tatsache möchte die Forschergruppe Diabetes mit TEENDIAB reagieren.
Nachricht 27.11.2008
TU München erweitert Kuratorium
Das Kuratorium der Technischen Universität München (TUM) hat drei neue Mitglieder: Dr. Regina Bichlmaier, Vorstand der metabion international AG und Geschäftsführerin der metabion Gesellschaft für angewandte Biotechnologie mbh, Bettina Reitz, Fernsehdirektorin des Bayerischen Rundfunks, und Dr. Manfred Stefener, Geschäftsführer der elcomax GmbH und der Elcore GmbH. Dem beratenden Gremium gehören 22 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Politik an.
Nachricht 01.06.2012
Studienberatung auch in den Abendstunden
Die Studienberatung der TUM baut ihre Sprechzeiten aus. Ab dem 17. September 2009 wird zusätzlich einmal im Monat eine Abendberatung angeboten.
Nachricht 08.12.2009
Ultrastarke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie realisiert
Weltweit arbeiten Forscher an der Entwicklung des Quanten-Computers, der den bisherigen Computern haushoch überlegen wäre. Die starke Kopplung von Quanten-Bits mit Lichtquanten ist dabei ein Schlüsselprozess. Ein Team um Professor Rudolf Gross, Physiker an der Technischen Universität München (TUM), hat nun eine extrem starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie erzielt, die ein erster Schritt in diese Richtung sein könnte. Ihre Ergebnisse stellen sie in der aktuellen Online-Ausgabe des Magazins Nature Physics vor.
Nachricht 30.07.2010
Ran an die TUM: Vorträge für Schüler/innen
An jedem letzten Donnerstag im Monat gibt es spätnachmittags einen Vortrag zu einem Thema rund um das Studium an der TUM.
Nachricht 01.10.2010
Alumni Treffen USA San Francisco - am 04.11.2010
Alumnitreffen in San Francisco
Nachricht 27.10.2010
Bitterrezeptoren für Stevia-Süßstoffe entdeckt
Stevia gilt als gesunde Alternative zu Zucker. Die kürzlich von der Europäischen Union als Süßungsmittel zugelassenen Steviaprodukte haben aber auch Nachteile, zum Beispiel einen langanhaltenden, bitteren Nachgeschmack. Die dafür verantwortlichen Geschmacksrezeptoren auf der menschlichen Zunge haben Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) nun identifiziert.
Nachricht 01.06.2012
Neue Infoseite zum Thema Prüfungsverwaltung in TUMonline
Eine neue Infoseite im MyTUM-Portal informiert Studierende über die Prüfungsverwaltung in TUMonline, dem neuen Campus Management System der TU München. Die Seite bietet sowohl allgemeine Infos zur Prüfungsverwaltung als auch Detailinfos zu Prüfungsanmeldung und Noteneinsicht in TUMonline. Darüber hinaus finden die Studierenden Auskünfte zur aktuellen Situation in den einzelnen Fakultäten und zu den jeweiligen Ansprechpartnern, die Fragen zum Thema Prüfungsverwaltung in TUMonline beantworten.
Nachricht 27.02.2009
Professor Dr. Ernst Rank erhält Konrad-Zuse-Medaille
Professor Dr. Ernst Rank, Inhaber des Lehrstuhls für Computation in Engineering der Technischen Universität München (TUM), ist beim Deutschen Obermeistertag in Berlin mit der Konrad-Zuse-Medaille des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes ausgezeichnet worden. Es ist die höchste Informatik-Auszeichnung in Deutschland. Das Baugewerbe verdankt Prof. Dr. Rank wesentliche Rationalisierungsmöglichkeiten in modernen Bauprozessen, für die der Ausgezeichnete durch seine Forschungsarbeiten die Voraussetzung schuf. Dabei ging es vor allem um die Verknüpfung von virtuellen Modellen und Methoden sowie deren Simulation am Computer. Von bislang 13 verliehenen Konrad-Zuse-Medaillen gingen vier an Professoren der TUM.
Nachricht 27.10.2009
Finanzkrise bestätigt Forstwissenschaft
Mischwälder erfreuen uns im Herbst durch ihre leuchtende Färbung. Doch unter Forstökonomen gilt der Mischwald als ertragsschwach im Vergleich zu Reinbeständen, etwa einer Fichten-Monokultur. Dieses weit verbreitete Vorurteil entkräften nun Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM): Mischwälder sind nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich im Vorteil. Denn Risikostreuung ist im Wald genauso wichtig wie in der Finanzwelt.
Nachricht 28.10.2008
Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft 2009
Wissenschaft allgemein verständlich darzustellen, also einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Doch ist es auch eine Wichtige, denn nur wenn die Öffentlichkeit versteht, was Wissenschaftler tun, kann daraus Interesse oder gar Begeisterung entsehen. Gelingt es sie zu entfachen, gewinnt auch die Wissenschaft, denn mit wachsender Aufmerksamkeit aus der Bevölkerung kann mit deren Unterstützung gerechnet werden. Die Klaus Tschira Stiftung will dies mit ihrem Preis für verständliche Wissenschaft fördern. Sie schreibt ihn für 2009 für frisch gebackene Doktoren aus, die ihre Arbeit 2008 abschlossen haben.
Nachricht 20.10.2008
TV-Tipp Sa, 15.8.: ZDF-Spezial mit Prof. Ulrich Walter von der TU München
Am 15. August um 18 Uhr sendet das ZDF, passend zum katholischen Feiertag Mariä Himmelfahrt, ein Spezial zum Thema „Wo ist der Himmel?“. Die Moderatorin Nina Ruge geht der Frage nach, ob Glauben heute noch mit Naturwissenschaft zu vereinbaren ist und welche Vorstellungen mit dem Himmel verbunden sind. Zu Gast ist Prof. Ulrich Walter vom Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der Technischen Universität München. Prof. Walter war 1993 für zehn Tage im All und schildert im Gespräch mit Nina Ruge, inwiefern seine Reise in den Weltraum Einfluss auf seine Weltsicht genommen hat. Um 20:15 Uhr wird die Sendung ein zweites Mal auf dem ZDF-Infokanal ausgestrahlt.
Nachricht 13.08.2009
MACHO in der Andromeda-Galaxie entdeckt
Nur 4,5 Prozent des Universums besteht aus Materie, deren Aufbau uns bekannt ist. Neben dieser als „baryonisch“ bezeichneten Materie gibt es als weitere Komponenten die Dunkle Energie sowie die Dunkle Materie, die etwa 23 Prozent des Weltalls ausmacht. In der Astronomie spielt die Dunkle Materie zwar eine wesentliche Rolle im Aufbau von Galaxien, doch rätseln die Wissenschaftler bis heute über die Natur dieser Materieform.
Nachricht 10.09.2008
10. Hochschultag des Wissenschaftszentrums Weihenstephan
Bürgermeister Dieter Thalhammer verleiht im Rahmen des 10. Hochschultags des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (WZW) den zu jedem Hochschultag neu ausgelobten „Preis des Oberbürgermeisters der Stadt Freising“. Ausgezeichnet werden diesmal die besten Diplom- oder Masterarbeiten, die im Studienjahr 2010/11 an den insgesamt sechs Studienfakultäten des WZW entstanden sind.
Nachricht 07.07.2011
TU München unter deutschen Technischen Universitäten auf Platz 1
Das neue „World University Ranking“ des britischen Hochschulmagazins „Times Higher Education“ (THE) bewertet die Technische Universität München (TUM) erneut als mit Abstand beste Technische Hochschule Deutschlands. Die TUM verbessert sich gegenüber dem Vorjahr um 13 Plätze auf Rang 88. Europaweit kommt sie auf Platz 5 unter den Technischen Universitäten.
Nachricht 06.10.2011
GRÜNE pflegen ihr Feindbild
„Die regelmäßig wiederkehrenden Angriffe der GRÜNEN auf die Neutronenquelle (FRM II) in Garching beweisen, dass sie den Schmerz über den Erfolg der weltweit leistungsfähigsten Forschungseinrichtung ihrer Art nicht überwinden können. Die GRÜNEN haben ein Problem mit dem wissenschaftlichen Fortschritt und verstehen nichts vom internationalen Wettbewerb.“ Diese Bewertung setzt der Präsident der Technischen Universität München dem haltlosen Vorwurf der GRÜNEN im Bayerischen Landtag entgegen, wonach die Hochschule angeblich internationales Recht verletze.
Nachricht 23.11.2007
TU München komplettiert ihr Studienangebot in den Agrarwissenschaften
Die Technische Universität München (TUM) setzt ihren Modernisierungsprozess im Wissenschaftszentrum Weihenstephan mit einem neuen Studienangebot fort: Zum kommenden Wintersemester 2009/10 können sich Bachelor- und Diplom-Absolventen aus dem agrar- und forstwissenschaftlichen Bereich am Standort Weihenstephan fit machen fürs Agribusiness der Zukunft. Denn Mitte Oktober startet der Masterstudiengang „Agrarmanagement“, der den Studierenden nach ihrem ersten Studienabschluss spezielle Managementfähigkeiten für den Agrarsektor vermittelt.
Nachricht 06.07.2009
Schülertag 2010 - Jetzt anmelden!
Wie sieht es an der Universität aus?
Nachricht 13.12.2009
Doppelsemester für doppelten Abijahrgang startet an TU München
Die Technische Universität München (TUM) startet in ein besonderes Semester: Mehr als 1700 Abiturienten beginnen in dieser Woche ihr Studium im Sonderprogramm für den „doppelten Abiturjahrgang“ 2011. Die meisten absolvieren in einem „Steilkurs-Studium“ bis September zwei Semester in einem. Der Zulauf zu dem landesweit einmaligen Modell „TUM twoinone“ hat damit alle Erwartungen weit übertroffen und widerlegt die Skeptiker und Kritiker.
Nachricht 02.05.2011
Alumnitreffen in den USA - 28.05.2010 Nachricht 25.05.2010
TV-Tipp: Die Zukunft des Holzbaus, BR, 21.05., 19:00 Uhr
Die erwartete Klimaänderung wird auch die Struktur und den Aufbau der europäischen Wälder mittelfristig ändern. Die bisher dominante Fichte wird zunehmend durch die klimatolerantere Buche ersetzt. Betroffen von dieser Veränderung ist unter anderem der Ingenieurholzbau, dessen bevorzugter Baustoff Fichtenholz ist. Die Holzforschung München hat daher in langjähriger Forschungsarbeit die Grundlagen für eine Nutzung von Buchenholz im Bauwesen gelegt. Unter anderem wurden Materialeigenschaften definiert und eine Klebetechnologie entwickelt, die eine dauerhafte und zuverlässige Verklebung für tragende Konstruktionen sicherstellt. Letztendlich ist es gelungen ein marktfähiges und innovatives Produkt zu entwickeln, welches eine hohe Festigkeit besitzt und archetektonisch anspruchsvolle Konstruktionen ermöglicht.
Nachricht 25.05.2010
Randolf Rodenstock wird Honorarprofessor an TU München
Die Technische Universität München (TUM) nimmt Randolf Rodenstock an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in ihr Professorenkollegium auf. Seit vielen Jahren hält der TUM-Alumnus (Physik) und heutige Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft bereits Vorlesungen zum Thema Unternehmensführung und Corporate Governance. Er setzt sich in Vorträgen und Publikationen mit Fragestellungen der Unternehmensführung und gesellschaftlichen Themen wie der betrieblichen Mitbestimmung oder der Innovations- und Bildungspolitik auseinander.
Nachricht 14.01.2011
TUM MeDiCAL: Professionalisierung der Lehre in der Medizin
Die Fakultät für Medizin am Klinikum rechts der Isar der TU München hat das „MedizinDidaktische Centrum für Ausbildungsforschung und Lehre“ (TUM MeDiCAL) gegründet. Damit soll dem hohen Stellenwert der Lehre in der universitären Medizin Rechnung getragen werden. Leiter der Einrichtung sind Studiendekan Prof. Jürgen Gschwend und Privatdozent Dr. Pascal Berberat.
Nachricht 25.01.2011
TV-Tipp: TUM-Doktoranden erklären auf ARTE das Bierbrauen
Pünktlich zum 200. Geburtstag des Münchner Oktoberfestes beschäftigt sich das ARTE-Wissensmagazin X:enius in der Sendung „Bier - was macht das Getränk zum Nahrungsmittel“ mit Themen rund um das bayerische Nationalgetränk. In dieser Folge wird auch die Lehrbrauerei der TU München zum Schauplatz: Zwei Doktoranden mit brauwissenschaftlichen Hintergrund erklären hier exemplarisch die einzelnen Schritte des Brauprozesses. Schalten Sie ein: am Freitag, den 17. September um 8:45 Uhr auf ARTE. Eine Wiederholung wird am gleichen Tag um 17:40 Uhr zu sehen sein.
Nachricht 17.09.2010
Linde-Akademie bekommt neuen Chef
Die Carl von Linde-Akademie an der Technischen Universität München (TUM) hat einen neuen wissenschaftlichen Direktor: Mit dem Beginn des Sommersemesters übernimmt der Wissenschaftstheoretiker und Komplexitätsforscher Professor Klaus Mainzer die Institutsleitung sowie den neu gegründeten Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Nachricht 09.04.2008
Wahl der Konventssprecher Nachricht 30.09.2010
Signalverarbeitung im Gehirn: Von Neuronen zu Netzwerken
Allianz mit der Georgetown University (USA)
Nachricht 13.07.2006
Ehrentitel für Prof. Winfried Hacker und Prof. Ralf Reichwald Nachricht 03.02.2006
"Grüne Revolution II" und "Proteinwissenschaften" nehmen erste Hürde
Das Strukturkonzept der TU München für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan wartet mit einem weiteren Etappenerfolg auf: Bei der "Exzellenzinitiative" des Bundes und der Länder schaffte der TUM-Antrag "Green Revolution II" die erste Hürde im harten bundesweiten Auswahlverfahren.
Nachricht 23.01.2006
Weihenstephan ist ein „Ort der Ideen“
Die Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München wird Freising-Weihenstephan im Rahmen des Wettbewerbes „365 Orte im Land der Ideen“ repräsentieren.
Nachricht 08.02.2006
Galeriefest 2006
Die gigantomanische Party der Fachschaft Elektrotechnik am 19.01.2006.
Nachricht 16.01.2006
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender