News
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
Mößbauer-Spektroskopie weltweit im Einsatz
Auch nach 50 Jahren ist die 1958 publizierte Entdeckung Rudolf Mößbauers noch immer aktuell: Weltweit und sogar auf dem Mars wird die Methode der rückstoßfreien Kernresonanz-Absorption eingesetzt. An der TU München nutzen Physiker das Verfahren in der Archäologie und der Proteinforschung.
|
Nachricht | 23.02.2011 | |
Bewerbungsmappen-Check am 17.09.08 | Nachricht | 19.08.2008 | |
Kuratorium der TU München neu gewählt
Die TU München (TUM) hat ein neues Kuratorium. Es hat eine wichtige Beratungsfunktion und vertritt die Interessen der Universität in Staat, Politik und Gesellschaft. Mit dem Kuratorium, so TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann, zeige die TUM ihre starke regionale Verankerung in Bayern sowie ihren großen Aktionsradius in die Politik, Wirtschaft und das Schulwesen. Vorsitzende ist wie bisher Hildegund Holzheid, Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs a.D. Neuer stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender ist Dr. Otto Majewski, Vorsitzender des Karl Max von Bauernfeind-Vereins zur Förderung der TUM e.V., ehem. Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG und Ehrenbürger der TUM.
|
Nachricht | 08.02.2008 | |
TUM-Vizepräsidentin in Leopoldina gewählt
Prof. Liqiu Meng, Inhaberin des Lehrstuhls für Kartographie und Vizepräsidentin der Technischen Universität München, ist zum Mitglied der Leopoldina gewählt worden. Die Nationale Akademie der Wissenschaften berät Politik und Gesellschaft und repräsentiert die deutsche Wissenschaft international.
|
Nachricht | 03.05.2011 | |
Storchennest für TUM-Campus Weihenstephan
„Störche bringen Kinder“ – dieser angebliche Zusammenhang ist sprichwörtlich. An der Technischen Universität München (TUM) wurde der alte Spruch jetzt umgedreht: Am Campus Weihenstephan haben nämlich kleine Kinder in ihrem Gefolge – Störche gebracht! Dieser „Paradigmenwechsel“ wurde vom Bund Naturschutz und der TUM am Standort Weihenstephan initiiert: Sie installierten gemeinsam ein Storchennest auf dem Dach der Lehr- und Versuchsbrennerei, und zwar in Sichtweite der campuseigenen Kinderkrippe.
|
Nachricht | 16.02.2009 | |
Neuer Mechanismus zur reversiblen Blockierung des Proteasoms
Als Recyclinghof der Zelle erfüllt das Proteasom eine lebenswichtige Aufgabe – auch für Krebszellen. Blockiert man es, erstickt die Zelle an ihrem eigenen Müll. Wäre man in der Lage, das Proteasom nur zu bremsen, könnte man auch Abstoßungsreaktionen bei Transplantationen auf diese Weise kontrollieren. Der nun von Wissenschaftlern um Professor Michael Groll von der Technischen Universität München (TUM) aufgeklärte Reaktionsmechanismus einer reversiblen Blockierung des Proteasoms könnte der Schlüssel zu neuen Medikamenten sein. Die renommierte Zeitschrift „Angewandte Chemie“ stellt die Ergebnisse vorab online als „Hot Paper“ vor.
|
Nachricht | 15.12.2010 | |
Drei TU-Wissenschaftler in die Mathematisch- naturwissenschaftliche Klasse gewählt
Professor Dr. rer. nat. Gerhard Abstreiter (60), Ordinarius für Experimentelle Halbleiter-Physik und Vorstand des Walter-Schottky-Instituts, Professor Dr. rer. nat. Arndt Bode (58), Ordinarius für Rechnertechnik und Rechnerorganisation und Vizepräsident der Technischen Universität München, sowie Professor Dr. med. Hermann Wagner (65), Ordinarius für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, wurden zu ordentlichen Mitgliedern in die Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
|
Nachricht | 12.03.2007 | |
Abi-Tag der TU München am 24. Juni
Wie sieht mein Wunsch-Studium aus? Wie bewerbe ich mich? Wo kann ich in München wohnen? Machen Studierende auch Partys? Unter dem Motto „Getting started@TUM“ gibt es auf dem Abi-Tag der TU München (TUM) Antworten auf alle Fragen rund um’s Studium.
|
Nachricht | 18.06.2009 | |
TV-Tipp: Warnung auf der Windschutzscheibe – Verkehrssicherheitsforschung an der TUM
Wissenschaftler am TUM-Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation entwickeln eine Vorrichtung, mit der der Fahrer Warnungen und Hinweise direkt in sein Sichtfeld auf die Winschutzscheibe projeziert bekommt. Das Wissenschaftsmagazin „Faszination Wissen“ des Bayerischen Rundfunks berichtet über das Projekt im Rahmen einer Sendung über Verkehrssicherheitsforschung am Freitag, den 27.11. um 19:30 Uhr auf BR alpha.
|
Nachricht | 27.11.2009 | |
Direkte Beobachtung der Bindung von Kohlenmonoxid
Kohlenmonoxid ist hochgiftig, weil es die Bindungsstelle des Hämoglobins für Sauerstoff blockiert. Nach dem gleichen Prinzip, einem Porphyrinring mit eingeschlossenem Eisen- oder Kobalt-Atom an das die giftigen Gasmoleküle andocken können, lassen sich auch Sensoren bauen, die vor Kohlenmonoxid warnen. Physiker um Professor Johannes Barth von der Technischen Universität München (TUM) haben in Zusammenarbeit mit Theoretikern in Lyon und Barcelona Bindungsmechanismen für Gasmoleküle an Eisen- oder Kobalt-Porphyrinen aufgeklärt. In der aktuellen Ausgabe von Nature Chemistry berichten sie über die von ihnen gefundenen, unerwarteten Phänomene und zeigen erste Aufnahmen.
|
Nachricht | 10.01.2011 | |
Neuer Software-Qualitätsstandard für Deutschland in Entwicklung
Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen erarbeitet in den nächsten drei Jahren einen Qualitätsstandard für Softwareprodukte in Deutschland. Das Ziel: Zukünftig soll die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Software bewertbar und nachweisbar werden. Deshalb streben die Projektmitglieder einen Ansatz für die qualifizierte Zertifizierung der Softwarequalität an. So soll sich ein Gütesiegel „Made in Germany“ auch für Software etablieren. In dem Projekt QuaMoCo (Software-Qualität: Flexible Modellierung und integriertes Controlling) arbeiten Capgemini sd&m, Fraunhofer IESE, itestra, SAP, Siemens und die Technische Universität München zusammen.
|
Nachricht | 23.02.2011 | |
Eröffnung der Fraunhofer-Projektgruppe „Elektrochemische Speicher“
Die effiziente und sichere Speicherung elektrischer Energie ist eine große technische Herausforderung und Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg von Energieversorgungssystemen, wie sie für den Ausbau der Elektromobilität oder für die Nutzung erneuerbarer Energieträger benötigt wird. Heute fiel der Startschuss für die Fraunhofer-Projektgruppe „Elektrochemische Speicher“ in Garching. Sie ergänzt die bestehenden Kernkompetenzen der Technischen Universität München (TUM) auf dem Garchinger Forschungscampus.
|
Nachricht | 26.03.2012 | |
TUM Vortragsreihe "Technik und Ethik" auf BR alpha, Mittwochs, 17.00 Uhr
In Kooperation mit BR alpha wurde die Vortragsreihe „Technik und Ethik“ der gleichnamigen Arbeitsgruppe an der TU München mitgeschnitten und wird nun ausgestrahlt. Am Mittwoch, dem 27. August 2008 wird die Sendereihe mit dem Vortrag "Ökonomische Instrumente zur Vermeidung des Klimawandels" fortgesetzt.
|
Nachricht | 27.08.2008 | |
Führung durch das Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne: Wendepunkt(e) im Bauen. Von der seriellen zur digitalen Architektur | Nachricht | 12.04.2010 | |
Besuch der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) | Nachricht | 21.04.2010 | |
Mikrobiologen der TU München wollen Bioethanol-Produktion optimieren
Teller oder Tank? Diese Konkurrenzfrage stellt sich angesichts begrenzter Agrarflächen und des gleichzeitigen Trends zu Biokraftstoffen immer deutlicher. Forscher der Technischen Universität München (TUM) wollen helfen, das Prioritätenproblem zu entzerren: Sie arbeiten daran, bisher nur schlecht verwertbare Reststoffe von Feldfrüchten effektiv für die industrielle Bioethanol-Produktion nutzbar zu machen. Dafür nehmen sie Bakterien unter die Lupe, die Zellulose in Zucker verwandeln und so die Ausbeute der genutzten Energiepflanzen erhöhen können. Wenn das klappt, könnten Brot und Biokraftstoff in Zukunft vom gleichen Acker kommen.
|
Nachricht | 03.02.2011 | |
TUM Golfcup & die Münchner Hochschulmeisterschaften
Am Mittwoch, den 29.06.2011 finden der TUM Golfcup & die Münchner Hochschulmeisterschaften statt. Austragungsort ist die Golfanlage Rottbach. Veranstalter ist wie immer die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. Informationen und Anmeldung finden Sie nun unter: Anmeldung
|
Nachricht | 12.05.2011 | |
TV-Tipp: BR Fernsehen, So, 08.03.09, 18:05 Uhr, Bericht über FRM II
In einem Beitrag der Sendung "Schwaben & Altbayern" wird gezeigt, welche Experimente an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) bereits unternommen werden, um einen neuen, niedriger angereicherten Brennstoff zu entwickeln. Außerdem kommen der Wissenschaftsminister Heubisch sowie die Gegner der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz zu Wort.
|
Nachricht | 06.03.2009 | |
Radio-Tipp: Bauforscher entschlüsseln Regensburger Dom (BR 2, heute, 18.05 Uhr)
Eine Zeitreise in die Entstehungsgeschichte des Regensburger Doms ermöglicht die Arbeit der Bauforscher der TU München. Denn Prof. Manfred Schuller und sein Team haben nicht nur 25 Jahre lang nahezu jeden Stein der Kathedrale dokumentiert. Sie haben auch in Detektivarbeit Rückschlüsse auf den Bau der Kirche gezogen und dabei Erstaunliches zu Tage gebracht: Nach seiner Fertigstellung im 16. Jahrhundert hatte der Dom eine zweifarbige Fassade, weil den Baumeistern der weiße Kalkstein ausgegangen war. Und der Schlussstein des Gewölbes müsste eigentlich umbenannt werden – er wurde schon zu Beginn auf das Gerüst gesetzt. Diese und viele weitere Erkenntnisse der TUM-Forscher über die Kathedrale und die gotische Baukunst erzählt der BR-Radiobeitrag „Regensburger Dom – Wenn ein Denkmal neu vermessen wird“.
|
Nachricht | 17.01.2011 | |
Lange gesuchter Rezeptor für pflanzliches Stresshormon entdeckt
Feldpflanzen, die bei gleichen Erträgen weniger Wasser brauchen als bisher – darauf werden angesichts des Klimawandels auch deutsche Landwirte bald angewiesen sein. Damit Pflanzen von sich aus mehr Wasser sparen als bisher, muss ihre „innere Alarmanlage“ sensibler gemacht werden. Kernstück dieser Alarmanlage ist ein Signalempfänger - ein Rezeptor, nach dem Pflanzenforscher in aller Welt seit Jahren fahnden. Botaniker der TU München haben ihn jetzt gefunden. Darüber berichten sie in der renommierten Zeitschrift „Science“.
|
Nachricht | 07.05.2009 | |
Liqiu Meng als Vizepräsidentin der TU München bestätigt
Für eine weitere Amtszeit als Vizepräsidentin wurde die Ingenieurin Prof. Liqiu Meng vom Hochschulrat der Technischen Universität München (TUM) gewählt. Liqiu Meng (48) gehört seit 2008 dem Hochschulpräsidium an und verantwortet das Ressort „Internationale Allianzen“. Gleichzeitig ist sie Ordinaria des Lehrstuhls für Kartographie.
|
Nachricht | 17.02.2011 | |
Weisser nimmt Ruf nach Weihenstephan an
Professor Wolfgang Weisser (46) von der Universität Jena hat den Ruf an die Technische Universität München (TUM) angenommen und wird seinen Dienst im Wissenschaftszentrum Weihenstephan am 1. Juli 2011 antreten.
|
Nachricht | 15.09.2011 | |
TV-Tipp: Dekan der TUM School of Education im alpha-Forum (BR-alpha, Di., 9.11., 20.15 Uhr)
Eine eigene Fakultät für die Ausbildung der Lehrer und die Bildungsforschung – ein einmaliges Modell in Deutschland. Die TUM School of Education hat dies erfolgreich eingeführt, mit Prof. Manfred Prenzel als Gründungsdekan. Die Lehramtsstudierenden profitieren hier von den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Bildungsforscher, Netzwerke mit den Schulen arbeiten an der Verbesserung des Unterrichts. Die PISA-Studien werden künftig an der TUM School of Education koordiniert.
|
Nachricht | 05.11.2010 | |
Starke Eiweiß-Bindung hält Muskeln zusammen
Winzige Eiweißmoleküle in den Muskelfasern sind die eigentliche Ursache unserer Muskelkraft. Zusammen mit Biologen aus Hamburg haben Physiker der Technischen Universität München (TUM) die mechanischen Eigenschaften einzelner Eiweißmoleküle untersucht. In der heutigen Ausgabe der „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) beschreiben sie, wie die zwei Eiweißbausteine, Titin und Telethonin, zusammenarbeiten und warum die Muskeln bei Beanspruchung nicht einfach auseinander fallen. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen könnten nicht für die Medizin sondern auch für die Nanotechnologie bedeutsam sein.
|
Nachricht | 20.07.2009 | |
Vor den Prüfungen: Lernen in der Mensa
Studierende, die in Kleingruppen lernen möchten, können dies vom 18. Juli bis zum 12. August erstmals auch in der Mensa in der Arcisstraße tun. In einem durch Studierende angeregten Pilotprojekt ist der große Speisesaal im Monat der Hauptprüfungszeit auch nachmittags geöffnet. Bis zu 450 Studierende können dort montags bis freitags zwischen 15 und 20 Uhr lernen.
|
Nachricht | 12.07.2011 | |
Exkursion nach Zürich: Noch Plätze frei!
Die diesjährige Exkursion des Lehrstuhls für Technische Elektronik führt vom 6.10 - 12.10.2008 nach Zürich, in die Wirtschaftsmetropole der Schweiz.
|
Nachricht | 30.09.2010 | |
Neuer Sonderforschungsbereich/Transregio an der TU München
Mit drei Lehrstühlen ist das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München am neuen Sonderforschungsbereich/Transregio 38 „Strukturen und Prozesse der initialen Ökosystementwicklung in einem künstlichen Wassereinzugsgebiet“ beteiligt.
|
Nachricht | 13.06.2007 | |
Energiekonzepte für zwei TUM-Standorte erstellt
3,5 Millionen Euro für Energie kann die Technische Universität München jährlich einsparen und damit nicht nur die Kosten senken, sondern auch Tausende Tonnen CO2 einsparen. Dies vermeldet der Abschlussbericht zur Erstellung eines Energiekonzeptes für die TUM-Standorte München-Innenstadt und Campus Garching, der jetzt vorgelegt wurde. Das Energiekonzept hat Beispielcharakter für heterogene, gewachsene Gebäudeensembles.
|
Nachricht | 10.01.2011 | |
TU München ernennt Albert Speer zum Ehrenprofessor
Die Technische Universität München (TUM) hat Prof. Albert Speer als TUM Distinguished Affiliated Professor ausgezeichnet. Der Alumnus der TUM zählt zu den bedeutendsten Stadtplanern und Architekten der Gegenwart. Den Ehrentitel verleiht die TU München an international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zur Spitze in ihrem Fachgebiet gehören.
|
Nachricht | 28.11.2011 | |
Dr. Hannemor Keidel im Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule
Dr. Hannemor Keidel ist im Rahmen der jährlichen Versammlung der deutschen und französischen Mitgliedshochschulen in Aix-en-Provence als Vertreterin in den Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gewählt worden.
|
Nachricht | 30.05.2008 | |
Schüler können auch komplexe Themen eigenständig erlernen
Selbstständiges Lernen gilt seit Jahren als Zauberformel für erfolgreichen Unterricht. Erforscht wurde diese Annahme bislang jedoch wenig. Bildungswissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben nun gezeigt, dass sich Schüler Lösungsstrategien auch für komplexe Mathematikaufgaben selbst erarbeiten können. Schwächere Schüler schnitten dabei ebenso gut ab wie begabte.
|
Nachricht | 08.08.2011 | |
TUM Graduate School Vorbild für Qualität der Ingenieurpromotion
Die TUM Graduate School hat beim Wettbewerb von acatech, der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften, und den Verbänden 4ING, TU9 sowie ARGE TU/TH den Sonderpreis gewonnen. Dieser zeichnet die Graduate School mit ihren 22 Graduiertenzentren als ein auf andere Hochschulen übertragbares Vorbild aus, das auf mehreren Feldern nachhaltig die Qualität der Ingenieurpromotion stärkt.
|
Nachricht | 24.05.2011 | |
175 Jahre Klinikum rechts der Isar – ein Grund zum Feiern!
Was macht eigentlich der Pathologe? Wie arbeitet das Gehirn? Und wie sieht es im Operationssaal aus? Diese und viele andere Fragen beantworten die Mitarbeiter des Klinikums rechts der Isar bei einem großen Tag der offenen Tür am 25. Juli.
|
Nachricht | 22.07.2009 | |
Forschungsprojekt RELY: Zuverlässige Chips bauen
Wie Computerchips besonders zuverlässig konstruiert werden können, will ein Forschungskonsortium aus Industrie, Forschungseinrichtungen und Universitäten herausfinden. So sollen die Chips zum Beispiel in Produktionsanlagen oder Insulinpumpen künftig selbst erkennen, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. An dem Projekt RELY sind Elektrotechniker und Informationstechniker der TUM zusammen mit Wissenschaftlern von EADS, Fraunhofer Gesellschaft, Infineon Technologies, MunEDA, X-FAB Semiconductor Foundries und Universität Bremen beteiligt. Das Bundesforschungsministerium fördert das Vorhaben mit 7,4 Millionen Euro.
|
Nachricht | 19.10.2011 | |
Mit dem Aufzug ins All
Am 20.-21. August 2011 wird die Technische Universität München (TUM) auf dem Campus Garching Austragungsort der ersten „European Space Elevator Challenge“ (EuSEC). Mit diesem Wettbewerb wollen Studenten der TUM junge Ingenieure für die technische Seite des Weltraumaufzugs begeistern. Acht Teams aus Studierenden und Schülern technischer Bildungseinrichtungen aus ganz Europa wurden eingeladen, an dem Wettstreit teilzunehmen, und so die Realisierung der Vision aktiv mitzugestalten.
|
Nachricht | 18.08.2011 | |
Vergabe des Förderpreises 2008 der GEERS-Stiftung
Für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Ursachenforschung, der Früherkennung und der Therapie von Hörschäden sowie Anpassung und Versorgung mit Hörgeräten, insbesondere bei Kindern, wird der Förderpreis 2008 der GEERS-Stiftung vergeben. Er richtet sich in erster Linie an Wissenschaftler aus den Bereichen Medizin, Technik und Pädagogik.
|
Nachricht | 31.08.2007 | |
TUM-Forum Universität - Gymnasium: Studierfähigkeit und Studienerfolg
Das TUM Forum Universität - Gymnasium ist eine Einrichtung, die ihre Aufgabe in einer Vertiefung des Kontakts zwischen den Bildungsinstitutionen Gymnasium und Universität sieht. Das diesjährige Forum findet mit dem Themenschwerpunkt "Vom Gymnasium zur Universität - Brücken statt Brüche. Studierfähigkeit und Studienerfolg nach Schul- und Studienreformen" am 20. November 2008 zwischen 14:00 und 18:30 Uhr in der Aula des TUM-Gebäudes an der Lothstraße 17 statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann fünf neue Referenzgymnasien der TUM offiziell begrüßen.
|
Nachricht | 18.11.2008 | |
TV-Tipp: Neues Wasserkraftwerk erfunden (BR, Fr., 19 Uhr)
Wie kann auch die Wasserkraft kleiner Flüsse genutzt werden? Wissenschaftler der TU München haben ein kostengünstiges Kraftwerk entwickelt, das in Tausenden Gewässern weltweit zum Einsatz kommen könnte. Weil es sich in einem Schacht versteckt, schont es überdies die Natur. Im Bayerischen Fernsehen erklären Prof. Peter Rutschmann und Dipl.-Ing. Albert Sepp in der Sendung "Unser Land" am Freitag, 26. November, 19 Uhr, wie die Erfindung funktioniert.
|
Nachricht | 25.11.2010 | |
Radio-Tipp: Fremde Fische (Bayern 2, Fr., 18.05 Uhr)
Regenbogenforellen aus Kanada, Signalkrebse aus Schweden oder Grundeln aus dem Schwarzmeer – mittlerweile leben viele fremde Tierarten in unseren Seen und Flüssen. Mit heimischen Arten konkurrieren sie um Nahrung und Lebensräume. In der Sendung „IQ – Wissenschaft und Forschung“ erklärt der Systembiologe Prof. Jürgen Geist von der TU München, wie sich die Ausbreitung fremder Arten auf die hiesigen Ökosysteme auswirkt.
|
Nachricht | 11.10.2011 | |
Elf TUM-Nachwuchsforscher beim Nobelpreisträgertreffen in Lindau
Lernen von den besten der Welt können elf Nachwuchswissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) beim 60. Nobelpreisträgertreffen, das gestern in Lindau begann. Am Donnerstag sind zwei von ihnen eingeladen, ihre Forschung dort zu präsentieren. Mehr als 20.000 Nachwuchswissenschaftler bewerben sich jedes Jahr um die Teilnahme am Nobelpreisträgertreffen. 675 von ihnen werden von den Veranstaltern nach Bestehen eines mehrstufigen Bewerbungsverfahrens eingeladen.
|
Nachricht | 29.06.2010 |