Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | ... | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Langes Leben für die Batterie
Eine neue Generation von Lithium-Batterien könnte bald den Strom der heimischen Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach speichern und so Hausbesitzer zu autarken Stromerzeugern machen. Elektrochemiker und Elektroingenieure der TU München entwickeln Akkus aus Lithiumtitanat und Lithiumeisenphosphat, die extrem lange haltbar und damit kostengünstig sein werden. Das Projekt wird von der Stiftung Nagelschneider gefördert und auf der Messe Intersolar Europe 2011 in München vom 8. - 10. Juni präsentiert (Halle B3, Stand 230 der Bayern Innovativ GmbH)
News Article 31.05.2011
Das Klassenzimmer als zweiter Pädagoge
Um die Lernatmosphäre von Klassenzimmern zu verbessern, haben Studierende der Technischen Universität München (TUM) Schulräume analysiert und Vorschläge für die Neugestaltung entwickelt. Denn wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass Farbe, Akustik und Ordnung nicht nur zum Wohlbefinden von Schülern beitragen, sondern auch den Lernerfolg verbessern können.
News Article 23.04.2010
Single-neuron observations mark steps in Alzheimer's disease
Studying a mouse model of Alzheimer's disease, neuroscientists at the Technische Universitaet Muenchen have observed correlations between increases in both soluble and plaque-forming beta-amyloid – a protein implicated in the disease process – and dysfunctional developments on several levels: individual cortical neurons, neuronal circuits, sensory cognition, and behavior. Their results, published in Nature Communications, show that these changes progress in parallel and that, together, they reveal distinct stages in Alzheimer's disease with a specific order in time.
News Article 20.04.2012
Getränkewissenschaftliches Zentrum für die TU München
Das von TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann initiierte „Internationale Getränkewissenschaftliche Zentrum Weihenstephan“ (iGZW) hat heute die Zustimmung des Wissenschaftsrats erhalten. Der Bund wird deshalb hälftig die Kosten für einen Forschungsneubau tragen, der mit einem Investitionsvolumen von 24,9 Mio. Euro auf dem TUM-Campus Weihenstephan errichtet wird. Das Konzept hat die Fachgutachter durch seine wissenschaftliche Programmatik überzeugt: Der Forschungsneubau für zukunftsweisende, interdisziplinär angelegte Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Getränkewissenschaften und ihrer Technologien weist internationale Alleinstellungsmerkmale auf. Der Neubau umfasst 4.200 m2 hochinstallierter Labor- und Technikumsflächen zuzüglich Ersteinrichtung. Baubeginn ist 2009.
News Article 04.07.2008
TU München vergibt erste Freisemester für Lehre
Die Technische Universität München (TUM) hat die ersten Freisemester für Lehre vergeben. Sie schafft den Wissenschaftlern damit Freiraum, kreative Lehrkonzepte zu verwirklichen. Der Informationstechniker Prof. Klaus Diepold wird Lehrveranstaltungen vorbereiten, in der die Studierenden in Teams eigenständig konkrete Probleme in der digitalen Bildverarbeitung lösen. Die Didaktikerin Prof. Kristina Reiss und der Mathematiker Prof. Jürgen Richter-Gebert werden ein Buch für Lehramtsstudenten schreiben, das den Alltagsbezug von Mathematik verdeutlicht und so schon Erstsemester auf die Vermittlung mathematischen Fachwissens in der Schule vorbereitet. Das Lehrangebot wird während der Freisemester nicht geschmälert, sondern mit aus Drittmitteln finanzierten Lehraufträgen gesichert.
News Article 19.08.2011
TUM soil researchers debunk an environmentalists’ dream
Fertile grasslands cover some 40% of the Earth’s dry surface. Indigenous people – in Mongolia for instance – use them extensively as pasture land. Environmentalists would prefer to stop the grazing because grasslands, when left to nature, are supposedly very well suited for carbon sequestration. The underlying assumption is that recovering soil can store large amounts of the climate killer CO2 as a result of plant growth. Steppe utilization is thus viewed as a potential source of relief with regard to the global carbon balance in the atmosphere. Yet soil scientists from the TUM are now casting doubt this idea.
News Article 23.02.2011
Tracking down the appetite of the genes
Diet recommendations are all the rage. Magazine covers and TV commercials herald instant slimness – and lately even health through eating. Since nutrition plays a significant role in the development of diabetes, cardiovascular disease and tumors, it stands to reason that it can also protect us from these diseases. The Nutritional physiologist Prof Hannelore Daniel at the Technische Universität München is researching the decisive mechanisms at work, from the cell to the plate.
News Article 06.04.2009
Why don’t spiders drop off of their threads?
It has five times the tensile strength of steel and is stronger then even the best currently available synthetic fibers: Spider thread is a fascinating material. Yet, to date no one has managed to produce the material on an industrial scale. Scientists of the TU Muenchen (TUM) and the Universitaet Bayreuth (UBT) have now succeeded in unveiling a further secret of silk proteins and the mechanism that imparts spider silk with its strength. They have published the results of their work in the professional journal Angewandte Chemie.
News Article 17.08.2011
Wie Zellen Stress bewältigen
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben einen Mechanismus entdeckt, der Zellen dabei hilft, ihre Proteine vor Hitzeschäden zu schützen. Die renommierte Fachzeitschrift Molecular Cell berichtet in ihrer neuesten Ausgabe über die Ergebnisse der Studie.
News Article 12.02.2008
Windkraftanlagen mit Gefühl
Böen und höhenabhängige Windstärken setzen Windkraftanlagen nicht nur heftig zu, sie verhindern auch, dass die Kräfte des Windes optimal in Strom umgesetzt werden. Nachwuchswissenschaftler der TU München haben haarfeine Sensoren entwickelt, die Dehnungen und Vibrationen in Rotorblättern und Kugellagern der Anlagen aufspüren. So lassen sich nicht nur Schäden durch zeitige Wartung vermeiden. In Zukunft werden die Anlagen ihre Rotoren bei jeder Drehung optimal zum Wind ausrichten. Am Freitag, den 1. April, wird das Projekt der Nachwuchsforscher und Firmengründer von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ als „Ausgewählter Ort“ ausgezeichnet.
News Article 28.03.2011
Fakultät Munich Aerospace startet
TU München, Universität der Bundeswehr München, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Bauhaus Luftfahrt bündeln ihre Kräfte in der Luft- und Raumfahrtforschung – Großer Bedarf für Luft- und Raumfahrtingenieure – Gemeinsame Forschungsprojekte und europäischer Studiengang – Förderung durch Bayerisches Wissenschafts- und Wirtschaftsministerium
News Article 12.07.2010
Munich and Singapore labs steer research toward affordable electric cars
The Technische Universitaet Muenchen (TUM) has rolled out a comprehensive initiative to accelerate development of electric vehicles that could play at least two vital roles in the foreseeable future: as a greener means of mobility and as distributed energy storage devices networked to a "smart grid." Around fifty professors in eight faculties are engaged in relevant research projects, coordinated through the newly formed Science Center for Electromobility and strengthened by collaborations with partners in the energy and automotive industries. TUM is on track to unveil a concept car at the next Frankfurt auto show, IAA 2011, and some aspects of the electric vehicle's design and technology were presented to German media today. To further investigate how electric mobility might work in megacities, particularly in tropical regions, the university has established a one-of-a-kind facility in Singapore.
News Article 18.11.2010
FRAVE: Flexible Virtual Reality System
Product developers, vehicle design engineers and trainee pilots increasingly utilize 3D worlds, operating in virtual space created by realistic images in real time. For this purpose they use a Virtual Reality System. Researchers at the Faculty of Informatics of Technische Universitaet Muenchen (TUM) have now created precisely such a new system. The Flexible Reconfigurable Cave (FRAVE) offers a wealth of advantages over the previously established CAVE (Cave Automatic Virtual Environment). The FRAVE is flexible, features a modular structure, more favorable costs and a smaller footprint.
News Article 31.05.2011
Skyrmion Lattice in a chiral Magnet
Physicists from the Technische Universität München (TUM) and the University of Cologne have discovered a new type of magnetic ordering in the metallic compound manganese silicon. A team headed by physicist Sebastian Mühlbauer and Professor Christian Pfleiderer (both TUM) was able to visualize the lattice of magnetic vortex filaments, whose existence had been suspected for a long time, using neutrons from the TUM’s Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) research neutron source. They have now published their spectacular discovery, which both answers a decades-old question about the building blocks of the universe and could also initiate new developments in magnetic data processing, in Science, the renowned scientific journal, on February 13, 2009.
News Article 15.12.2010
MUTE prototype displays excellent driving dynamics
Technische Universitaet Muenchen will be presenting its new electric vehicle concept “MUTE” at the international motor show in Frankfurt from 15 to 25 September. Following months of preliminary work on computer simulations, the first completed prototype showed in driving tests that MUTE possesses excellent driving properties – not only in theory, but also in practice.
News Article 13.07.2011
Philosoph und Komplexitätsforscher: Prof. Mainzer um 20:15 Uhr auf BR-alpha
Klaus Mainzer, Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie und Direktor der Carl von Linde-Akademie, ist heute Abend Gast im „alpha-Forum“. Prof. Mainzer forscht unter anderem zur Künstlichen Intelligenz, zu Symetrien der Natur und zum Leben in der Wissensgesellschaft. Die Sendung alpha-Forum dauert 45 Minuten und wird täglich um 20:15 Uhr auf BR-alpha ausgestrahlt, es kommen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ausführlich zu Wort.
News Article 14.01.2009
Mehr Wasser aus Meerwasser
Ohne Wasser kann der Mensch nicht leben. Nach Angaben der UNICEF haben weltweit 1,1 Milliarden Menschen nicht genug sauberes Wasser zum Leben. In einigen Regionen wird Trinkwasser mit hohem Energieaufwand aus Meerwasser gewonnen, zu teuer für viele Menschen und schädlich für das Klima. Studenten der Technischen Universität München (TUM) haben daher einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem Schüler- und Studentengruppen preisgünstige Konzepte zur Herstellung von Trinkwasser entwickeln können.
News Article 11.03.2009
Neuer Senat der TU München
Die Mitglieder der Technischen Universität München (TUM) haben bei den Hochschulwahlen 2010 ihre Vertreter in die Gremien der Universität entsandt. Neu gewählt wurde unter anderem der Senat.
News Article 25.06.2010
TUM brewing engineers research energy savings in brewing process
A cool, freshly drawn beer – for many a person this is the greatest of pleasures. But, in fact, a bad conscience should haunt us when we drink beer as it is among the most energy-intensive foodstuffs during production. Brewing engineers from the Technische Universität München (TUM) are working hard to improve the energy balance of the amber beverage. They are looking into a new process combination that would allow energy savings of up to 20% during brewing. The Weihenstephan scientists will be exhibiting the heart of their energy-saving idea at the drinktec trade fair in Munich (14 – 19 September).
News Article 11.09.2009
Researchers demonstrate nanoscale X-ray imaging of bacterial cells
An ultra-high-resolution imaging technique using X-ray diffraction is a step closer to fulfilling its promise as a window on nanometer-scale structures in biological samples. In the Proceedings of the National Academy of Sciences, researchers report progress in applying an approach to "lensless" X-ray microscopy that they introduced one year ago. They have produced the first images, using this technique, of biological cells – specifically the intriguing polyextremophile Deinococcus radiourans. Better ability to see nanoscale structures in cells could yield important insights for evolutionary biology and biotechnology. In the case of D. radiourans, for example, it could help to settle questions about whether – or how – the structure of this organism's DNA-bearing nucleoid region accounts for its hardiness against ionizing radiation. Having demonstrated the resolution, reliability, and reproducibility of their technique, the researchers are now working to extend it to three-dimensional imaging of biological cells.
News Article 14.12.2010
Alpine ibex horns and old hay shed light on how grassland reacts to climate change
How do plant ecosystems react to rising concentrations of the greenhouse gas CO2 in the atmosphere over the long term? This fundamental question is becoming increasingly pressing in light of global climate change. Researchers from the Chair of Grassland Science at the Technische Universität München (TUM) have now – for the first time worldwide – taken up this issue for grasslands. The scientists found their answers in two unlikely places: in horns of Alpine ibex from Switzerland and in 150-year-old hay from England.
News Article 09.12.2009
TU München trauert um Physik-Nobelpreisträger Rudolf Mößbauer
Die Technische Universität München (TUM) trauert um Physik-Nobelpreisträger Professor Rudolf Mößbauer. Der frühere Ordinarius für Experimentalphysik der TUM (1965-1997) erhielt die höchste wissenschaftliche Auszeichnung 1961 für den experimentellen Nachweis der rückstoßfreien Kernresonanzabsoprtion. Das „Mößbauer-Spektrometer“, mit dem die chemische Umgebung bestimmter Elemente ermittelt werden kann, wurde später etwa bei Marsmissionen eingesetzt. Der herausragende Wissenschaftler baute in den 60er Jahren an der TUM das Physikdepartment nach amerikanischem Vorbild auf. Mößbauer starb am 14. September im Alter von 82 Jahren, teilte seine Familie mit. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann sagte: „Wir haben eine wahrhaft große, international hoch angesehene Wissenschaftspersönlichkeit verloren.“
News Article 21.09.2011
A vehicle for rethinking mobility rolls into Hannover Messe
The public and press can see the latest progress in a unique, ongoing electromobility research project during the international trade fair MobiliTec, which takes place April 23-27 at the Hannover Messe. Embodied in a sleek, Colani-designed tractor-trailer that looks more like a spaceship than a truck, the project "Diesel Reloaded" aims to demonstrate how paradigm shifts in automotive, energy, and information technologies can help to address major societal trends and needs. The research group, based at the Technische Universität München, is led by Prof. Dr. Gernot Spiegelberg, who has responsibility for electromobility initiatives at Siemens Corporate Technology and is a Rudolf Diesel Industry Fellow of the TUM Institute for Advanced Study.
News Article 19.04.2012
Informationsmanagement hilft Schwerstkranken
Innerhalb nur weniger Jahre führt die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) zu einer fast vollständigen Lähmung des ganzen Körpers. Die Versorgung von ALS-Patienten ist eine Herausforderung für Patienten, Angehörige, Pflegeteams und betreuende Ärzte. Im Rahmen des Projekts „Mobile HybriCare“ entwickeln Informatiker der Technischen Universität München (TUM) ein patientenzentriertes Informationsmanagement das hilft, die notwendigen Maßnahmen aufeinander abzustimmen und die Erkrankten in ihrer gewohnten Umgebung optimal zu unterstützen.
News Article 02.06.2009
A special pathway makes bacteria vulnerable
More and more bacterial stems are developing resistance to previously life-saving antibiotics. Physicians have been warning that fatality rates from infections could increase dramatically in the very near future. Researchers at the Technische Universität München (TUM) have now cast light on a metabolic step that appears in many aggressive microorganisms like tuberculosis or malaria pathogens and that may provide a promising target for a new class of antibiotics. The researchers present the results of their work in the current issue of the chemistry journal "Angewandte Chemie".
News Article 23.02.2011
Schüler lernen im Labor, dass Wissenschaft Spaß macht
Miriam Meyer wollte für ihre Facharbeit im Fach Chemie den Mumifizierungsprozess der Dachauer Moosleiche aus der Archäologischen Staatssammlung analysieren. Durch eine Kooperation wurde der Penzberger Abiturientin ermöglicht, für ihre Arbeit in den Laboren der Technischen Universität München (TUM) zu forschen und die Haut der Mumie mit dem Elektronenmikroskop des Physik-Departments zu analysieren. Damit löste die Schülerin nicht nur die Aufgabe ihrer Facharbeit mit Bravour, sie fand auch heraus, dass Naturwissenschaften Spaß machen. Solche Kooperationen zwischen Gymnasien und Hochschulen sollen in der neugestalteten gymnasialen Oberstufe, wie sie heute vom Kultusminister Siegfried Schneider und Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel auf dem Campus Garching vorgestellt wurde, in Zukunft fest zum Lehrplan gehören.
News Article 09.06.2008
Stress protein Hsp12 provides a cellular survival mechanism never seen before
Despite clear evidence that Hsp12 -- a so-called heat shock or stress protein -- helps cells survive life-threatening conditions, how it works was an open question until now. The surprising answer is revealed in the Aug. 27 issue of Molecular Cell, where German researchers explain how they discovered the function of Hsp12, a protective mechanism unlike any previously observed. Unfolded within the cell's aqueous cytosol, Hsp12 folds into helical structures to stabilize the cell membrane.
News Article 14.12.2010
Beste Studienbedingungen in TUM-BWL
Die Technische Universität München (TUM) erhält im Fach Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre (TUM-BWL) Spitzennoten beim neuen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Betont werden die hervorragenden Studienbedingungen und die Internationalisierung. Die TUM gehört damit bei der Betriebswirtschaftslehre zu den am besten bewerteten deutschen Hochschulen.
News Article 02.05.2011
New path of origin for macrophages
Macrophages play a key role in the immune response, protecting organisms against infection and regulating the development of inflammation in tissue. Macrophages differ depending on where they are located and which tasks they perform. A scientist at TUM has been investigating whether these different types of cells have the same origin – and has come up with some surprising results. His findings reveal that there are two distinct macrophage cell lines that continue into adult life and that these two lineages have different origins. The research was recently published in Science magazine.
News Article 07.05.2012
Mechanismen der initialen Blutgerinnung aufgedeckt
Physikern der TU München und der Universität Augsburg ist es gemeinsam mit Medizinern der Universität Münster gelungen, das Rätsel der initialen Blutgerinnung zu lösen. Die Zusammenarbeit liefert fundamental neue Einsichten, die Gefäßkrankheiten, wie z. B. die Arteriosklerose, in einem neuen, medizinisch-physikalischen Licht erscheinen lassen und die Grundlage zu neuartigen Therapieansätzen bilden werden. Dies verstärkt die Hoffnungen, die von-Willebrand-Erkrankung als häufigste Erbkrankheit therapieren zu können. Der Kooperation verschiedener Forscher in unterschiedlichen Disziplinen im Exzellenz-Cluster "Nanosystems Initiative Munich" (NIM) führte zu diesem Bahn brechenden Erfolg.
News Article 14.05.2007
Satellit GOCE sendet erste Daten
Die anspruchvollste Mission zur Erforschung des Schwerefeldes der Erde hat begonnen. Der ESA-Satellit GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) sendet erste wissenschaftliche Messdaten. Mit bisher unerreichter Genauigkeit wird er nun zweimal sechs Monate lang ununterbrochen die winzigen Unterschiede im Schwerefeld der Erde vermessen, um ein einmalig exaktes Modell des Geoids, der Oberfläche eines idealen globalen Ozeans im Ruhezustand, zu ermitteln.
News Article 16.10.2009
Bösartige Mikroben in Garchinger Spektrometern
Millionen Menschen fallen jedes Jahr Krankheiten zum Opfer, die von Bakterien ausgelöst werden. Immer mehr Bakterienstämme entwickeln inzwischen Mehrfach-Resistenzen gegen die bisher lebensrettenden Antibiotika und könnten so die Todesraten bei Infektionen schon in naher Zukunft dramatisch ansteigen lassen. Forscher der Technischen Universität München (TUM) sind nun dabei, den Stoffwechsel der Mikroben aufzuklären. So wollen sie neue Wege finden, die gefährlichen Eindringlinge gezielt bekämpfen zu können.
News Article 05.06.2009
TUM-Forscher testen Quantencomputer
Vision: Hybrid-Prozessor mit konventioneller Technik und quantenmechanischen Methoden
News Article 20.03.2008
Rush of students at TU München smashes all records
Largest number of first-year students in the history of the TU München – 6,703 freshmen – Civil and environmental engineering on the upswing – 76 percent rise in economics. The Technische Universität München (TUM) has registered a record number of university entrants for the Winter Semester 2009/10, which starts next week. In spite of the selection process in numerous courses of study, 6,703 new enrollments have been registered to date. This represents a growth of 6 percent on the previous year and 40 percent over the past five years (Winter Semester 2004/5: 4,775 new enrollments). The overall student count is now around 24,500 (previous year: 22,338), which corresponds to 24 percent growth over the past five years.
News Article 05.11.2009
New imaging technique visualizes cancer during surgery
Scientists from Technische Universitaet Muenchen, Helmholtz Zentrum Muenchen and University of Groningen have now deployed a new imaging technology using laser light to detect cancer based on molecular signatures, leading to the localization of even small cancer cell nests that surgeons might otherwise overlook during surgery. The technique has now been successfully tested on nine patients diagnosed with ovarian cancer. There are plans to apply this imaging concept also to minimally invasive and endoscopic procedures.
News Article 03.05.2012
TUM-Forscher finden Listerien in Betten von Bauernhof-Kindern
Listerien - von diesen gesundheitsschädlichen Keimen hört der Verbraucher normalerweise nur im Zusammenhang mit Rohmilchkäse, Tatar oder Räucherlachs. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben die kleinen Krankmacher jetzt allerdings auch im Bett gefunden: Sie haben den Matratzenstaub von Bauernhofkindern untersucht – und in fast zwei Dritteln der Proben Listerien entdeckt. Die gute Nachricht: Möglicherweise sorgen die Mikroorganismen mit dafür, dass Kinder vom Bauernhof weniger an Allergien leiden als ihre Altersgenossen in der Stadt. Die schlechte Nachricht: Die Keime im Bett könnten auch eine bislang verborgene Infektionsquelle für die so genannte Listeriose sein.
News Article 16.06.2008
Kuratorium der TU München neu gewählt
Die TU München (TUM) hat ein neues Kuratorium. Es hat eine wichtige Beratungsfunktion und vertritt die Interessen der Universität in Staat, Politik und Gesellschaft. Mit dem Kuratorium, so TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann, zeige die TUM ihre starke regionale Verankerung in Bayern sowie ihren großen Aktionsradius in die Politik, Wirtschaft und das Schulwesen. Vorsitzende ist wie bisher Hildegund Holzheid, Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs a.D. Neuer stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender ist Dr. Otto Majewski, Vorsitzender des Karl Max von Bauernfeind-Vereins zur Förderung der TUM e.V., ehem. Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG und Ehrenbürger der TUM.
News Article 08.02.2008
TUM-Vizepräsidentin in Leopoldina gewählt
Prof. Liqiu Meng, Inhaberin des Lehrstuhls für Kartographie und Vizepräsidentin der Technischen Universität München, ist zum Mitglied der Leopoldina gewählt worden. Die Nationale Akademie der Wissenschaften berät Politik und Gesellschaft und repräsentiert die deutsche Wissenschaft international.
News Article 03.05.2011
A new mechanism for inhibiting proteasomes
In their function as cellular recycling plants, proteasomes fulfill a life-sustaining role in all cells – including cancer cells. When the proteasomes become inhibited, cells suffocate in their own waste. If their function could be throttled, controlling rejection reactions in transplantations might be possible. The reaction mechanism of a reversible proteasome inhibition recently discovered by Professor Michael Groll and his team from the Technische Universitaet Muenchen (TUM) may provide the key to new medications. Today the renowned journal Angewandte Chemie presents their results online ahead of print, featured as a “hot paper.”
News Article 15.12.2010
Drei TU-Wissenschaftler in die Mathematisch- naturwissenschaftliche Klasse gewählt
Professor Dr. rer. nat. Gerhard Abstreiter (60), Ordinarius für Experimentelle Halbleiter-Physik und Vorstand des Walter-Schottky-Instituts, Professor Dr. rer. nat. Arndt Bode (58), Ordinarius für Rechnertechnik und Rechnerorganisation und Vizepräsident der Technischen Universität München, sowie Professor Dr. med. Hermann Wagner (65), Ordinarius für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, wurden zu ordentlichen Mitgliedern in die Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
News Article 12.03.2007
1 | ... | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | ... | 56 Next 40 items

Todays events

13:00 - 16:00

TUM Sustainability Career Day
(Ausstellung)

Calendar of events