Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | ... | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Technische Universität München als beste deutsche TU bewertet
Die Technische Universität München (TUM) ist nach dem QS World University Ranking des britischen Personaldienstleisters QS erneut die mit Abstand beste Technische Universität Deutschlands. Sie belegt in der heute veröffentlichten Rangliste Platz 58 und behauptet damit nahezu ihre Platzierung aus dem Ranking, das QS im vergangenen Jahr noch zusammen mit dem Hochschulmagazin „Times Higher Education“ veröffentlicht hatte (Platz 55).
News Article 08.09.2010
TUM researchers demonstrate rocking movement in the anti-stress protein Hsp90
The protein Hsp90 plays a significant role in the survival of cells that are exposed to stress. Researchers at the Technische Universität München (TUM) uncovered this protein’s mode of operation some time ago – but now Hsp90 has surprised even the experts with an unexpected pattern of motion. The results are published in the current online issue of the renowned science journal PNAS and may help researchers discover specific cancer medication.
News Article 15.12.2010
TV-Tipp: Faszination Wissen – Bio für alle? (BR, So., 21.15 Uhr)
Bioprodukte haben die Öko-Nische längst verlassen. Die Nachfrage steigt. Doch ist „Bio für alle“ eigentlich möglich? In der Sendung „Faszination Wissen“ erklärt Agrarwissenschaftler Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen von der TU München, wie sich die Erträge der Bio-Landwirte steigern lassen - ohne der Umwelt zu schaden.
News Article 26.08.2011
Bestnoten für Ingenieurfächer der TUM
Die ingenieurwissenschaftlichen Fächer der Technischen Universität München (TUM) schneiden in den heute veröffentlichen „QS World University Subject Rankings 2011“ hervorragend ab. In allen Fächern steht die TUM an der Spitze der deutschen Hochschulen.
News Article 05.04.2011
Rechnen für die Wissenschaft
Unter Federführung von Informatikern der Technischen Universität München (TUM) startet heute in Garching ein neuer interdisziplinärer bayerischer Exzellenzcluster: Das Münchener Zentrum für Höchstleistungsrechnen (Munich Center for Advanced Computing, MAC). Das neue Zentrum soll den Standort Garching als europäisches Zentrum für computergestützte Simulation etablieren und den Boden für die optimale Nutzung des neuen Höchstleistungsrechners bereiten.
News Article 02.07.2009
Satellit GOCE kurz vor dem Start
Am 10. September startet vom russischen Kosmodrom Plesetsk der ESA-Satellit GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) in die Erdumlaufbahn. Damit beginnt die bisher anspruchvollste wissenschaftliche Mission zur Erforschung des Schwerefeldes der Erde und zur Kartierung des Geoids, der Bezugsfläche aller Höhensysteme des Planeten. Wissenschaftler erwarten Daten von Schwerefeld und Geoid in bisher unerreichter Auflösung und Genauigkeit. Professor Reiner Rummel, Ordinarius für Astronomische und Physikalische Geodäsie der Technischen Universität München hat in den vergangenen neun Jahren maßgeblich zur Entstehung dieser Mission beigetragen.
News Article 08.09.2008
Rapid test to save Indian vultures from extinction
Vulture population declined at a catastrophic rate on the Indian subcontinent over the past fifteen years. In the meantime three species are facing extinction. In 2004 scientists in the United States identified the cause: the drug Diclofenac. The use of this anti-inflammatory agent in veterinary medicine has meanwhile been banned, however, due to the lack of a suitable detection method, the ban could so far not been enforced effectively. This gap is now being closed with a rapid test developed by scientists at the Technische Universitaet Muenchen (TUM).
News Article 27.09.2010
Wie Wälder in der Wüste besser wachsen
Im Wüstenstaat Ägypten spielt Wasser eine große Rolle - aufgrund des Klimas konzentriert sich die Bevölkerung vor allem am Nil. Die hohe Besiedelungsdichte des Flussdeltas ist jedoch problematisch: Die Menschen verbauen fruchtbare Flächen, sie produzieren viel Abwasser. Um die Situation zu entspannen, begann die ägyptische Regierung Mitte der 1990er Jahre, Bäume in der Wüste anzupflanzen und mit vorgereinigtem Abwasser zu bewässern. Forstwissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) helfen nun, diese Wälder in ökologischer und ökonomischer Hinsicht zu optimieren und eine nachhaltige Forstwirtschaft in der Wüste Ägyptens zu etablieren.
News Article 03.04.2012
Personalchefs bestätigen: Absolventen der TU München haben hervorragende Jobchancen
Arbeitgeber wissen einen Abschluss der Technischen Universität München (TUM) zu schätzen. Auch die heute veröffentlichte Umfrage des Handelsblatt-Magazins „Junge Karriere“ unter den Personalchefs deutscher Unternehmen zeigt, dass besonders Naturwissenschaftler und Ingenieure mit „TUM-Prädikat“ auf dem Arbeitsmarkt begehrt sind.
News Article 24.04.2009
First ever direct measurement of the Earth’s rotation
A group with researchers at the Technical University of Munich (TUM) are the first to plot changes in the Earth’s axis through laboratory measurements. To do this, they constructed the world’s most stable ring laser in an underground lab and used it to determine changes in the Earth’s rotation. Previously, scientists were only able to track shifts in the polar axis indirectly by monitoring fixed objects in space. Capturing the tilt of the Earth’s axis and its rotational velocity is crucial for precise positional information on Earth – and thus for the accurate functioning of modern navigation systems, for instance. The scientists’ work has been recognized an Exceptional Research Spotlight by the American Physical Society.
News Article 22.12.2011
Philipp Ostwald wird neuer Kaufmännischer Direktor am Klinikum rechts der Isar
Zum 1. Januar 2009 übernimmt Dr. Philipp Ostwald das Amt des Kaufmännischen Direktors am Klinikum rechts der Isar der TU München. Er folgt damit Claus Thaller nach, der dieses Amt mehr als 25 Jahre lang innehatte.
News Article 20.08.2008
Neuer Wetterturm eingeweiht
Mehr als 50 Meter streckt sich der neue Meteoturm am Eingang des Forschungscampus in Garching empor. Er ist nach Oskar von Miller benannt und löst den alten Meteomasten in der Campusmitte ab. An der Turmspitze zeigen Leuchtdioden das TUM-Logo und machen den Turm auch nachts zum neuen Wahrzeichen des Forschungscampus.
News Article 02.08.2010
Heisenberg-Professur für Elisa Resconi
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen der TU München. Zum Blättern verwenden Sie bitte das Pressearchiv. Beachten Sie auch die Aktuellen Meldungen. RSS Feed der Pressemitteilungen  
News Article 02.02.2012
Starke Drittmittelbilanz 2011
Die Technische Universität München (TUM) hat im Jahr 2011 insgesamt 258,8 Millionen Euro externe Forschungsfördermittel eingenommen. Damit hat sie, gemeinsam mit der RWTH Aachen, ihre Spitzenposition stabilisiert und ausgebaut. Zur Drittmittelbilanz 2011 tragen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 31 Prozent, die Industrie mit 38 Prozent, das Bundesforschungsministerium (BMBF) mit 22 Prozent und die Europäische Union (EU) mit 6 Prozent bei. Die aktuelle Hochrechnung für 2012 prognostiziert ein Drittmittelaufkommen von rund 280 Millionen Euro.
News Article 25.05.2012
A cut above the Eiffel Tower
Vladimir G. Shukhov was one of the most ingenious engineers of the 19th and early 20th centuries. He developed a number of revolutionary construction techniques including the first suspended roof structure. The Russian engineer built lattice towers up to 150 meters high using rows of twisted, intersecting bars – an extremely efficient, stable and above all elegant construction method. Yet his work is hardly known in international circles. An international research team is now investigating the structural behavior, construction and current condition of these works. Andrij Kutnyi from Technische Universität München (TUM) was the first scientist to gain access to the 100-year-old, Shukhov-built lighthouses in the Black Sea.
News Article 28.11.2011
King Abdullah University of Science and Technology Announces Research Partnership with Technische Universität München
Agreement to Focus on Solar Energy, Mathematical Modeling and High-Speed Computational Science, Advanced Sensors for Industrial Applications, Carbon Sequestration
News Article 12.02.2008
Fünf neue Fellows am TUM-Institute for Advanced Study
Wer an das Institute for Advanced Study der Technischen Universität München (TUM-IAS) berufen wird, muss bereits außergewöhnliches in seiner Disziplin nachgewiesen haben. Ein Fellowship am TUM-IAS ist bei Wissenschaftlern begehrt, denn für die Zeit am IAS erhalten die Forscher quasi eine Carte Blanche: sie sollen ihren Projekten ohne Einschränkung und im hohen Maße innovativ nachgehen können. Am Freitag werden bei der Jahresversammlung des TUM-IAS fünf international rennomierte Forscher mit dem Hans Fischer Senior Fellowship sowie drei Nachwuchswissenschaftler mit dem Carl von Linde Junior Fellowship ausgezeichnet.
News Article 24.04.2009
TUM-Gründerteam Navaris Medical entwickelt neues Operationssystem und Software zur Brustkrebsbehandlung
Zum ersten Mal hat ein deutsches Start-up-Team beim internationalen Businessplanwettbewerb Intel®+UC Berkeley Technology Entrepreneurship Challenge (IBTEC) den 1. Preis gewonnen. Über tausend Jungunternehmer hatten sich mit ihren Geschäftsplänen am Wettbewerb beteiligt, der von der Intel GmbH und der University of California (UC) Berkeley ausgelobt wird. Das Sieger-Team der TU München (TUM) Navaris Medical erhielt ein Preisgeld in Höhe von 25.000 US-Dollar.
News Article 27.11.2007
Signal für Stärke der Universitätsgemeinschaft
Auf der Akademischen Jahresfeier 2010 der Technischen Universität München, dem Dies Academicus, hat TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann heute die Gründung der TUM Universitätsstiftung bekannt gegeben. Mehr als 60 Unternehmen und Privatpersonen, darunter zahlreiche Alumni, beteiligen sich als Gründungsstifter. „Dies ist ein leuchtendes Signal der korporativen Stärke unserer Hochschulgemeinschaft“, sagte Herrmann. Anlässlich des Dies Academicus wurden verdiente Förderer, Forscherpersönlichkeiten, Nachwuchswissenschaftler und Mitarbeiter ausgezeichnet.
News Article 03.12.2010
Restaurator Erwin Emmerling wird „Hochschullehrer des Jahres“
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) zeichnet den Restaurator Prof. Erwin Emmerling als „Hochschullehrer des Jahres“ aus. Der DHV würdigt, dass sich Emmerling „mit Leib und Seele für den Erhalt von Kulturdenkmälern“ einsetzt. Besonders hervor hebt der Verband den Einsatz im afghanischen Bamiyan, wo der Restaurator unter vielen Schwierigkeiten an Sicherung, Konservierung und Wiederaufbau der von den Taliban gesprengten antiken Buddha-Statuen arbeitet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Emmerling ist an der Technischen Universität München (TUM) Inhaber des Lehrstuhls für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft.
News Article 11.04.2011
Scientists at the TU München detect glycidamide in chips and French fries
The discovery of acrylamide in heated foodstuffs sent shockwaves around the world in 2002. Subsequent improvements in production methods enabled the food industry to reduce levels of acrylamide. However, further investigations revealed that the levels of acrylamid found in food has virtually no toxicological impact. In fact, the carcinogen glycidamide, a substance that is also generated when potato products are heated, is seen as a much greater threat. Now for the first time ever, scientists at the Technische Universitaet Muenchen (TUM) have shown the direct presence of glycidamide in potato chips and French fries.
News Article 22.12.2008
Übergewicht bei Kindern von Müttern mit Typ-1-Diabetes vorbeugen
Eine Typ-1-Diabetes-Erkrankung der Mutter während der Schwangerschaft erhöht nicht per se das Risiko der Kinder, später Übergewicht zu entwickeln. Vielmehr beeinflussen Faktoren, die mit einem mütterlichen Typ-1-Diabetes in Zusammenhang stehen, den Gewichtsverlauf der Kinder. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Arbeitsgruppe um Prof. Anette-Gabriele Ziegler von der Technischen Universität München (TUM) und dem Helmholtz Zentrum München bei einer Auswertung der BABYDIAB-Studie.
News Article 16.04.2009
Lernplattform der Zukunft
Microsoft unterstützt mit 60.000 Euro – Nutzen für Universitäten und Fachhochschulen
News Article 20.06.2007
TUM scientists design cup-like proteins for tumor therapy applications
Small cup-shaped proteins (lipocalins) in tears and blood protect us from germs and transport vitamins and hormones. Researchers from the TU München (TUM) and the TUM biotech spin-off “Pieris” have now altered these lipocalins in such a way that they can be used in cancer treatment – as an alternative to the established therapeutic antibodies. The scientists have reported on their findings in the two prestigious journals “Proceedings of the National Academy of Sciences of the U.S.A.” and “Journal of the American Chemical Society.”
News Article 17.06.2011
Diplomand der TUM entwickelt effizientes Batteriemanagement
Lithium-Ionen-Akkumulatoren können auf engstem Raum sehr viel Energie speichern. In vielen Elektroautos liefern sie die Energie. Für die praktische Nutzung ist es wichtig, Zustand und Leistungsfähigkeit der Batterie jederzeit ermitteln zu können. Hierfür hat Daniel Quinger, in seiner am Lehrstuhl für Fahrzheugtechnik der Technischen Universität München (TUM) durchgeführten Diplomarbeit ein Berechnungsmodell geschaffen. Beim Wettbewerb um den DRIVE-E-Studienpreis 2010, der gestern Abend in Nürnberg verliehen wurde, erzielte er damit den ersten Platz.
News Article 18.11.2010
Architekten helfen Energie zu sparen
Heizung im Winter, Kühlung im Sommer, Warmwasser und Strom: Über 40 Prozent des gesamten Energieverbrauches werden in Bayern für den Betrieb von Gebäuden eingesetzt. Wenn es nun angesichts steigender Energiepreise und Klimawandel darum geht, den Energieverbrauch zu senken und Emissionen zu reduzieren, dann kann und muss vor allem die Baubranche dazu einen großen Beitrag leisten. Heute eröffnet der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Professor Wolfgang A. Herrmann, gemeinsam mit dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann im Rahmen der bayerischen Klimawoche die internationale Wanderausstellung „Energieeffizientes Planen und Bauen“. Professor Gerhard Hausladen, Ordinarius am Lehrstuhl Bauklimatik und Haustechnik an der Technischen Universität München hat als Kooperationspartner für das wissenschaftliche Input der Ausstellung gesorgt.
News Article 04.06.2008
TUM researchers discover a new switch in resistance to plant diseases
Powdery mildew is a tricky pathogen: The fungus can manipulate barley in a way that it is not only granted entry into the plant, but also gets the plant’s cells to supply it with nutrients. A team of researchers at the Chair of Phytopathology at Technische Universitaet Muenchen (TUM) has just identified, on a molecular level, how the fungus manages this feat – and how barley can fight back. The results have now been published in the renowned journal “The Plant Cell”.
News Article 12.07.2011
Zwei TUM-Professoren ins Präsidium der ANL berufen
Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) hat ein neues Präsidium, in dem die Technische Universität München (TUM) gleich zweifach vertreten ist: Als Vertreter der Wissenschaft hat der bayerische Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, Dr. Markus Söder, unter anderem die beiden TUM-Professoren Alois Heißenhuber und Stephan Pauleit vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan bestellt. Das neue Präsidium wird in den kommenden fünf Jahren die Grundzüge der Aktivitäten der ANL festlegen.
News Article 02.03.2011
Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
In jeder Sekunde durchdringen etwa 70 Milliarden Neutrinos aus dem Innern der Sonne eine Fläche von der Größe unseres Daumennagels. Die Geisterteilchen lassen sich jedoch schwer beobachten. So war es bisher unmöglich, Neutrinos mit niedriger Energie in Echtzeit nachzuweisen. Ein internationales Forscherteam hat jetzt erstmals mit dem Borexino-Detektor Sonnenneutrinos beobachtet und somit neue Signale des Sterns entschlüsselt. Die Teilchen helfen dabei, die Prozesse im Kern des kosmischen Gasballs besser zu verstehen.
News Article 31.08.2007
Garching Neutron Source can supply Europe with Radioisotopes
Cancer diagnoses and organ tests have to be postponed all over the world. The radioisotopes necessary for these procedures are scarce, as one of only five neutron sources in the western world has been idled unexpectedly. At a cost of only 5.4 million euros, The FRM II neutron source at the Technische Universität München (TUM) can be upgraded to produce the urgently required radioisotope molybdenum-99.
News Article 21.12.2010
Wissenschaftler entwickeln widerstandsfähige Obstbaum-Sorten
Seit einigen Jahren breitet sich die gefährliche Steinobstvirose „Scharka“ in Europa aus und bedroht die Versorgung mit Zwetschgen, Pflaumen und Aprikosen. Die Früchte befallener Bäume entwickeln sich nicht normal, sind stark deformiert und völlig ungenießbar. Mit chemischen Mitteln oder biologischen Verfahren kann das Virus nicht bekämpft werden. Kranke Bäume müssen also gerodet und vernichtet werden. Da der Virusbefall oft erst nach Jahren sichtbar wird, kann seine Ausbreitung in den Obstanbaugebieten nicht verhindert werden.
News Article 10.09.2008
Enzymatic synthesis of pyrrolysine, the mysterious 22nd amino acid
With few exceptions, all known proteins are using only twenty amino acids. 25 years ago scientists discovered a 21st amino acid, selenocysteine and ten years ago a 22nd, the pyrrolysine. However, how the cell produces the unusual building block remained a mystery. Now researchers at the Technische Universitaet Muenchen have elucidated the structure of an important enzyme in the production of pyrrolysine. The scientific journal "Angewandte Chemie" reports on their results in its “Early View” online section.
News Article 18.11.2011
Intralogistik bewegt – mehr Effizienz, mehr Produktivität
Bereits zum sechsten Mal in Folge findet der Deutsche Materialfluss-Kongress an der TU München in Garching statt. Das Motto – "Intralogistik bewegt – mehr Effizienz, mehr Produktivität" – wird am 29. und 30. März 2007 wieder mehr als 600 Experten aus Wirtschaft und Forschung nach Garching führen, um die neuesten Trends und Innovationen der Intralogistik zu diskutieren. Eröffnet wird der Kongress am Donnerstag, den 29. März, durch den Bayerischen Wirtschaftsminister Erwin Huber.
News Article 26.03.2007
Ernst-Blickle-Preis für Getriebe-Pionier Bernd-Robert Höhn
Prof. Dr.-Ing. Bernd-Robert Höhn wird am 27. April 2007 mit dem Ernst-Blickle-Preis 2006 ausgezeichnet. Die Verleihung des mit 100.000 Euro dotierten Preises nimmt Rainer Blickle, Vorsitzender des Vorstandes der SEW-EURODRIVE-Stiftung, im Rahmen einer Festveranstaltung im Bruchsaler Schloss vor.
News Article 30.04.2007
Grundschüler können Wahrscheinlichkeiten schlecht einschätzen
Grundschulkinder haben große Schwierigkeiten, Wahrscheinlichkeiten und mehrdeutige Versuchsdaten richtig zu beurteilen. Selbst bis zur sechsten Klasse machen sie dabei keine deutlichen Fortschritte. Dies zeigt eine Studie von Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Sie wollen nun Methoden entwickeln, die das Wahrscheinlichkeitsverständnis und die Fähigkeit, mehrdeutige Daten zu analysieren, im Unterricht besser fördern. Ihr Forschungsprojekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms „Wissenschaft und Öffentlichkeit“, das heute in New York vorgestellt wird.
News Article 29.06.2011
Getränkewissenschaftliches Zentrum für die TU München
Das von TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann initiierte „Internationale Getränkewissenschaftliche Zentrum Weihenstephan“ (iGZW) hat heute die Zustimmung des Wissenschaftsrats erhalten. Der Bund wird deshalb hälftig die Kosten für einen Forschungsneubau tragen, der mit einem Investitionsvolumen von 24,9 Mio. Euro auf dem TUM-Campus Weihenstephan errichtet wird. Das Konzept hat die Fachgutachter durch seine wissenschaftliche Programmatik überzeugt: Der Forschungsneubau für zukunftsweisende, interdisziplinär angelegte Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Getränkewissenschaften und ihrer Technologien weist internationale Alleinstellungsmerkmale auf. Der Neubau umfasst 4.200 m2 hochinstallierter Labor- und Technikumsflächen zuzüglich Ersteinrichtung. Baubeginn ist 2009.
News Article 04.07.2008
Freistaat Bayern sucht Investor für Campus Garching der TU München
Europaweiter Investorenwettbewerb für einen hochattraktiven HighTech-Standort in Spitzenlage - Bewerbungsfrist für Teilnahme an Ausschreibung endet am 16. April 2007
News Article 12.03.2007
Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus Garching
Einen tiefen Blick hinter die Kulissen gewähren am 18. Oktober die Einrichtungen des Forschungscampus Garching. Von 11 bis 18 Uhr öffnen sich die Türen für Besucher, die Wissenschaft und Forschung live erleben wollen. Die Wissenschaftler des Campus haben ein hochinteressantes Programm zusammengestellt. Es locken zahlreiche Mitmach-Experimente, Vorträge, Filmvorführungen und Forschungseinrichtungen wie die Neutronenquelle oder der Höchstleistungsrechner.
News Article 20.10.2008
1,9 Millionen Euro für Herzsport-Studie
Erst seit einigen Jahren wird eine bestimmte Form der Herzschwäche, die diastolische Herzinsuffizienz, von Medizinern als eigenständige Erkrankung anerkannt. Bei diesem Leiden ist die Pumpleistung des Herzens vermindert, da sich die linke Herzkammer nicht vollständig füllt. Die Ursache: Der Herzmuskel ist versteift. Im Gegensatz zu Medikamenten kann körperliches Training kann den Betroffenen besonders gut helfen, wie eine Pilotstudie nahe legt. Mit 1,9 Millionen Euro fördert jetzt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Studie, an der 20 Zentren in Deutschland und Österreich teilnehmen. Die sportmedizinische Leitung liegt beim Zentrum für Prävention und Sportmedizin der TU München.
News Article 19.03.2010
TU München erhält Zentrum für internationale Bildungsvergleiche
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bildungsminister der Länder haben in Berlin das „Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien“ (ZIB) mit Sitz an der Technischen Universität München gegründet. Die TUM SCHOOL OF EDUCATION wird im ZIB gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) die deutsche Forschung zu internationalen Bildungsvergleichen bündeln und das nationale Projektmanagement der nächsten beiden PISA-Studien übernehmen. Leiter des ZIB wird Prof. Manfred Prenzel, Dekan der TUM SCHOOL OF EDUCATION.
News Article 15.10.2010
1 | ... | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | ... | 56 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events