Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | ... | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Technische Universität München als beste deutsche TU bewertet
Die Technische Universität München (TUM) ist nach dem QS World University Ranking des britischen Personaldienstleisters QS erneut die mit Abstand beste Technische Universität Deutschlands. Sie belegt in der heute veröffentlichten Rangliste Platz 58 und behauptet damit nahezu ihre Platzierung aus dem Ranking, das QS im vergangenen Jahr noch zusammen mit dem Hochschulmagazin „Times Higher Education“ veröffentlicht hatte (Platz 55).
News Article 08.09.2010
TUM-Forscher zeigen Wippbewegung bei Antistress-Protein Hsp90
Wenn Zellen in Stress geraten, leistet das Eiweiß Hsp90 einen wichtigen Beitrag dazu, dass sie überleben. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben die Arbeitsweise dieses Proteins vor einiger Zeit aufgeklärt - doch nun hat Hsp90 mit einem unerwarteten Bewegungsmuster selbst die Experten überrascht. Ihre Ergebnisse werden in der aktuellen Online-Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins PNAS publiziert und könnten helfen, ein spezifisches Medikament gegen Krebs zu finden.
News Article 15.12.2010
TV-Tipp: Faszination Wissen – Bio für alle? (BR, So., 21.15 Uhr)
Bioprodukte haben die Öko-Nische längst verlassen. Die Nachfrage steigt. Doch ist „Bio für alle“ eigentlich möglich? In der Sendung „Faszination Wissen“ erklärt Agrarwissenschaftler Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen von der TU München, wie sich die Erträge der Bio-Landwirte steigern lassen - ohne der Umwelt zu schaden.
News Article 26.08.2011
Bestnoten für Ingenieurfächer der TUM
Die ingenieurwissenschaftlichen Fächer der Technischen Universität München (TUM) schneiden in den heute veröffentlichen „QS World University Subject Rankings 2011“ hervorragend ab. In allen Fächern steht die TUM an der Spitze der deutschen Hochschulen.
News Article 05.04.2011
Rechnen für die Wissenschaft
Unter Federführung von Informatikern der Technischen Universität München (TUM) startet heute in Garching ein neuer interdisziplinärer bayerischer Exzellenzcluster: Das Münchener Zentrum für Höchstleistungsrechnen (Munich Center for Advanced Computing, MAC). Das neue Zentrum soll den Standort Garching als europäisches Zentrum für computergestützte Simulation etablieren und den Boden für die optimale Nutzung des neuen Höchstleistungsrechners bereiten.
News Article 02.07.2009
Satellit GOCE kurz vor dem Start
Am 10. September startet vom russischen Kosmodrom Plesetsk der ESA-Satellit GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) in die Erdumlaufbahn. Damit beginnt die bisher anspruchvollste wissenschaftliche Mission zur Erforschung des Schwerefeldes der Erde und zur Kartierung des Geoids, der Bezugsfläche aller Höhensysteme des Planeten. Wissenschaftler erwarten Daten von Schwerefeld und Geoid in bisher unerreichter Auflösung und Genauigkeit. Professor Reiner Rummel, Ordinarius für Astronomische und Physikalische Geodäsie der Technischen Universität München hat in den vergangenen neun Jahren maßgeblich zur Entstehung dieser Mission beigetragen.
News Article 08.09.2008
Schnelltest soll indische Geier vor dem Aussterben retten
Auf dem indischen Subkontinent kam es in den vergangenen fünfzehn Jahren zu einem katastrophalen Geiersterben. Drei Arten sind inzwischen fast ausgestorben. Im Jahr 2004 erkannten US-amerikanische Wissenschaftler die Ursache: der Wirkstoff Diclofenac. Der Einsatz dieses Entzündungshemmers in der Tiermedizin wurde inzwischen zwar verboten, doch für eine wirkungsvolle Kontrolle des Verbots fehlte bisher ein einfaches Nachweisverfahren. Diese Lücke schließt nun ein von Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) entwickelter Schnelltest.
News Article 27.09.2010
Wie Wälder in der Wüste besser wachsen
Im Wüstenstaat Ägypten spielt Wasser eine große Rolle - aufgrund des Klimas konzentriert sich die Bevölkerung vor allem am Nil. Die hohe Besiedelungsdichte des Flussdeltas ist jedoch problematisch: Die Menschen verbauen fruchtbare Flächen, sie produzieren viel Abwasser. Um die Situation zu entspannen, begann die ägyptische Regierung Mitte der 1990er Jahre, Bäume in der Wüste anzupflanzen und mit vorgereinigtem Abwasser zu bewässern. Forstwissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) helfen nun, diese Wälder in ökologischer und ökonomischer Hinsicht zu optimieren und eine nachhaltige Forstwirtschaft in der Wüste Ägyptens zu etablieren.
News Article 03.04.2012
Personalchefs bestätigen: Absolventen der TU München haben hervorragende Jobchancen
Arbeitgeber wissen einen Abschluss der Technischen Universität München (TUM) zu schätzen. Auch die heute veröffentlichte Umfrage des Handelsblatt-Magazins „Junge Karriere“ unter den Personalchefs deutscher Unternehmen zeigt, dass besonders Naturwissenschaftler und Ingenieure mit „TUM-Prädikat“ auf dem Arbeitsmarkt begehrt sind.
News Article 24.04.2009
Rotation der Erde erstmals unmittelbar gemessen
Einer Gruppe um Forscher der Technischen Universität München (TUM) ist es als ersten gelungen, mit Labormessungen die Schwankungen der Erdachse zu bestimmen. Sie haben dazu in einem Untergrundlabor den weltweit stabilsten Ringlaser konstruiert, an dessen Verhalten sie Veränderungen der Erdrotation ablesen. Bislang können Wissenschaftler auf die Wanderungen der Polachse nur indirekt über die Richtung zu Fixpunkten im All schließen. Die Lage der Achse und die Drehgeschwindigkeit zu messen, ist Voraussetzung für die exakte Bestimmung einzelner Punkte auf der Erde, etwa für moderne Navigationssysteme. Die American Physical Society hat die Arbeit als Exceptional Research Spotlight eingestuft.
News Article 22.12.2011
Philipp Ostwald wird neuer Kaufmännischer Direktor am Klinikum rechts der Isar
Zum 1. Januar 2009 übernimmt Dr. Philipp Ostwald das Amt des Kaufmännischen Direktors am Klinikum rechts der Isar der TU München. Er folgt damit Claus Thaller nach, der dieses Amt mehr als 25 Jahre lang innehatte.
News Article 20.08.2008
Neuer Wetterturm eingeweiht
Mehr als 50 Meter streckt sich der neue Meteoturm am Eingang des Forschungscampus in Garching empor. Er ist nach Oskar von Miller benannt und löst den alten Meteomasten in der Campusmitte ab. An der Turmspitze zeigen Leuchtdioden das TUM-Logo und machen den Turm auch nachts zum neuen Wahrzeichen des Forschungscampus.
News Article 02.08.2010
Heisenberg-Professur für Elisa Resconi
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen der TU München. Zum Blättern verwenden Sie bitte das Pressearchiv. Beachten Sie auch die Aktuellen Meldungen. RSS Feed der Pressemitteilungen  
News Article 02.02.2012
Starke Drittmittelbilanz 2011
Die Technische Universität München (TUM) hat im Jahr 2011 insgesamt 258,8 Millionen Euro externe Forschungsfördermittel eingenommen. Damit hat sie, gemeinsam mit der RWTH Aachen, ihre Spitzenposition stabilisiert und ausgebaut. Zur Drittmittelbilanz 2011 tragen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 31 Prozent, die Industrie mit 38 Prozent, das Bundesforschungsministerium (BMBF) mit 22 Prozent und die Europäische Union (EU) mit 6 Prozent bei. Die aktuelle Hochrechnung für 2012 prognostiziert ein Drittmittelaufkommen von rund 280 Millionen Euro.
News Article 25.05.2012
Raffinierter als der Eiffelturm
Vladimir G. Schuchov gehört zu den genialsten Ingenieuren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Der Russe entwickelte völlig neue Bautechniken, darunter das erste Hängedach. Aus verdrehten, sich überkreuzenden Stabreihen baute er bis zu 150 Meter hohe Gittertürme – eine enorm sparsame, äußerst stabile und überdies elegante Konstruktionsweise. Doch sein Werk wird international kaum beachtet. Ein internationales Forscherteam untersucht nun Entstehung, Tragverhalten und Zustand der Bauwerke. Als erster Wissenschaftler hatte Andrij Kutnyi von der Technischen Universität München (TUM) Zugang zu den 100 Jahre alten Schuchov-Leuchttürmen am Schwarzen Meer.
News Article 28.11.2011
King Abdullah University of Science and Technology gibt Forschungspartnerschaft mit der TU München bekannt
Gemeinsamer Fokus auf Solarenergie, mathematische Modellierung, High-Speed Computational Science, erweiterte Sensoren für Industrieanwendungen, Kohlenstoffsequestrierung
News Article 12.02.2008
Fünf neue Fellows am TUM-Institute for Advanced Study
Wer an das Institute for Advanced Study der Technischen Universität München (TUM-IAS) berufen wird, muss bereits außergewöhnliches in seiner Disziplin nachgewiesen haben. Ein Fellowship am TUM-IAS ist bei Wissenschaftlern begehrt, denn für die Zeit am IAS erhalten die Forscher quasi eine Carte Blanche: sie sollen ihren Projekten ohne Einschränkung und im hohen Maße innovativ nachgehen können. Am Freitag werden bei der Jahresversammlung des TUM-IAS fünf international rennomierte Forscher mit dem Hans Fischer Senior Fellowship sowie drei Nachwuchswissenschaftler mit dem Carl von Linde Junior Fellowship ausgezeichnet.
News Article 24.04.2009
TUM-Gründerteam Navaris Medical entwickelt neues Operationssystem und Software zur Brustkrebsbehandlung
Zum ersten Mal hat ein deutsches Start-up-Team beim internationalen Businessplanwettbewerb Intel®+UC Berkeley Technology Entrepreneurship Challenge (IBTEC) den 1. Preis gewonnen. Über tausend Jungunternehmer hatten sich mit ihren Geschäftsplänen am Wettbewerb beteiligt, der von der Intel GmbH und der University of California (UC) Berkeley ausgelobt wird. Das Sieger-Team der TU München (TUM) Navaris Medical erhielt ein Preisgeld in Höhe von 25.000 US-Dollar.
News Article 27.11.2007
Signal für Stärke der Universitätsgemeinschaft
Auf der Akademischen Jahresfeier 2010 der Technischen Universität München, dem Dies Academicus, hat TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann heute die Gründung der TUM Universitätsstiftung bekannt gegeben. Mehr als 60 Unternehmen und Privatpersonen, darunter zahlreiche Alumni, beteiligen sich als Gründungsstifter. „Dies ist ein leuchtendes Signal der korporativen Stärke unserer Hochschulgemeinschaft“, sagte Herrmann. Anlässlich des Dies Academicus wurden verdiente Förderer, Forscherpersönlichkeiten, Nachwuchswissenschaftler und Mitarbeiter ausgezeichnet.
News Article 03.12.2010
Restaurator Erwin Emmerling wird „Hochschullehrer des Jahres“
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) zeichnet den Restaurator Prof. Erwin Emmerling als „Hochschullehrer des Jahres“ aus. Der DHV würdigt, dass sich Emmerling „mit Leib und Seele für den Erhalt von Kulturdenkmälern“ einsetzt. Besonders hervor hebt der Verband den Einsatz im afghanischen Bamiyan, wo der Restaurator unter vielen Schwierigkeiten an Sicherung, Konservierung und Wiederaufbau der von den Taliban gesprengten antiken Buddha-Statuen arbeitet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Emmerling ist an der Technischen Universität München (TUM) Inhaber des Lehrstuhls für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft.
News Article 11.04.2011
TUM-Wissenschaftler weisen Glycidamid in Chips und Pommes frites nach
Weltweit wurde Alarm geschlagen, als 2002 bekannt wurde, dass Acrylamid in erhitzten Lebensmitteln entdeckt worden war. Durch Verbesserung der Rezepturen reduzierte die Industrie den Acrylamid-Gehalt. Bei genauerer Prüfung stellte sich heraus, dass von den in Lebensmitteln enthaltenen Acrylamid-Mengen kaum eine toxische Wirkung ausgeht. Viel gefährlicher ist das Krebs erregende Glycidamid, das ebenfalls beim Erhitzen von Kartoffelprodukten entsteht. Wissenschaftler der Technischen Universität München haben nun erstmals Glycidamid auch direkt in Kartoffelchips und Pommes frites nachgewiesen.
News Article 22.12.2008
Übergewicht bei Kindern von Müttern mit Typ-1-Diabetes vorbeugen
Eine Typ-1-Diabetes-Erkrankung der Mutter während der Schwangerschaft erhöht nicht per se das Risiko der Kinder, später Übergewicht zu entwickeln. Vielmehr beeinflussen Faktoren, die mit einem mütterlichen Typ-1-Diabetes in Zusammenhang stehen, den Gewichtsverlauf der Kinder. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Arbeitsgruppe um Prof. Anette-Gabriele Ziegler von der Technischen Universität München (TUM) und dem Helmholtz Zentrum München bei einer Auswertung der BABYDIAB-Studie.
News Article 16.04.2009
Lernplattform der Zukunft
Microsoft unterstützt mit 60.000 Euro – Nutzen für Universitäten und Fachhochschulen
News Article 20.06.2007
TUM-Forscher konstruieren kelchförmige Proteine für Anwendungen in der Tumortherapie
Kleine, kelchförmige Eiweißstoffe (Lipocaline) in Tränen und Blut schützen uns vor Krankheitskeimen und transportieren Vitamine und Hormone. Forscher der TU München (TUM) und der TUM-Biotech-Ausgründung „Pieris“ haben diese Lipocaline jetzt so verändert, dass sie in der Krebsbehandlung helfen könnten – als Alternative zu den weltweit etablierten therapeutischen Antikörpern. Darüber berichten die Wissenschaftler in den beiden renommierten Zeitschriften „Proceedings of the National Academy of Sciences of the U.S.A.“ und „Journal of the American Chemical Society“.
News Article 17.06.2011
Diplomand der TUM entwickelt effizientes Batteriemanagement
Lithium-Ionen-Akkumulatoren können auf engstem Raum sehr viel Energie speichern. In vielen Elektroautos liefern sie die Energie. Für die praktische Nutzung ist es wichtig, Zustand und Leistungsfähigkeit der Batterie jederzeit ermitteln zu können. Hierfür hat Daniel Quinger, in seiner am Lehrstuhl für Fahrzheugtechnik der Technischen Universität München (TUM) durchgeführten Diplomarbeit ein Berechnungsmodell geschaffen. Beim Wettbewerb um den DRIVE-E-Studienpreis 2010, der gestern Abend in Nürnberg verliehen wurde, erzielte er damit den ersten Platz.
News Article 18.11.2010
Architekten helfen Energie zu sparen
Heizung im Winter, Kühlung im Sommer, Warmwasser und Strom: Über 40 Prozent des gesamten Energieverbrauches werden in Bayern für den Betrieb von Gebäuden eingesetzt. Wenn es nun angesichts steigender Energiepreise und Klimawandel darum geht, den Energieverbrauch zu senken und Emissionen zu reduzieren, dann kann und muss vor allem die Baubranche dazu einen großen Beitrag leisten. Heute eröffnet der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Professor Wolfgang A. Herrmann, gemeinsam mit dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann im Rahmen der bayerischen Klimawoche die internationale Wanderausstellung „Energieeffizientes Planen und Bauen“. Professor Gerhard Hausladen, Ordinarius am Lehrstuhl Bauklimatik und Haustechnik an der Technischen Universität München hat als Kooperationspartner für das wissenschaftliche Input der Ausstellung gesorgt.
News Article 04.06.2008
TUM-Forscher finden neuartigen Schalter für Resistenz gegen Pflanzenkrankheiten
Der Echte Mehltau ist ein trickreicher Krankheitserreger: Der Pilz kann Gerste so manipulieren, dass die Zellen des Getreides ihm nicht nur Einlass in die Pflanze gewähren, sondern den Krankheitserreger auch noch mit Nährstoffen versorgen. Ein Forscherteam vom Lehrstuhl für Phytopathologie der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt auf molekularer Ebene beteiligte Wege aufgedeckt, auf denen der Pilz das schafft - und wie die Gerste sich dagegen wehren kann. Die Ergebnisse wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift "The Plant Cell“ veröffentlicht.
News Article 12.07.2011
Zwei TUM-Professoren ins Präsidium der ANL berufen
Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) hat ein neues Präsidium, in dem die Technische Universität München (TUM) gleich zweifach vertreten ist: Als Vertreter der Wissenschaft hat der bayerische Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, Dr. Markus Söder, unter anderem die beiden TUM-Professoren Alois Heißenhuber und Stephan Pauleit vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan bestellt. Das neue Präsidium wird in den kommenden fünf Jahren die Grundzüge der Aktivitäten der ANL festlegen.
News Article 02.03.2011
Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
In jeder Sekunde durchdringen etwa 70 Milliarden Neutrinos aus dem Innern der Sonne eine Fläche von der Größe unseres Daumennagels. Die Geisterteilchen lassen sich jedoch schwer beobachten. So war es bisher unmöglich, Neutrinos mit niedriger Energie in Echtzeit nachzuweisen. Ein internationales Forscherteam hat jetzt erstmals mit dem Borexino-Detektor Sonnenneutrinos beobachtet und somit neue Signale des Sterns entschlüsselt. Die Teilchen helfen dabei, die Prozesse im Kern des kosmischen Gasballs besser zu verstehen.
News Article 31.08.2007
Garchinger Neutronenquelle kann Europa mit Radioisotopen versorgen
Krebsdiagnosen und Organuntersuchungen müssen weltweit verschoben werden. Denn die hierfür nötigen Radioisotope sind knapp, weil eine der nur fünf produzierenden Neutronenquellen in der westlichen Welt unvorhergesehen stillsteht. Mit einem geringen Finanzaufwand von 5,4 Millionen Euro kann die Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM) so aufgerüstet werden, dass auch sie das dringend benötigte Radioisotop Molybdän-99 herstellen kann.
News Article 21.12.2010
Wissenschaftler entwickeln widerstandsfähige Obstbaum-Sorten
Seit einigen Jahren breitet sich die gefährliche Steinobstvirose „Scharka“ in Europa aus und bedroht die Versorgung mit Zwetschgen, Pflaumen und Aprikosen. Die Früchte befallener Bäume entwickeln sich nicht normal, sind stark deformiert und völlig ungenießbar. Mit chemischen Mitteln oder biologischen Verfahren kann das Virus nicht bekämpft werden. Kranke Bäume müssen also gerodet und vernichtet werden. Da der Virusbefall oft erst nach Jahren sichtbar wird, kann seine Ausbreitung in den Obstanbaugebieten nicht verhindert werden.
News Article 10.09.2008
Herstellung von Pyrrolysin, der zweiundzwanzigsten Aminosäure
Bis auf wenige Ausnahmen setzen sich alle bekannten Proteine aus nur zwanzig Aminosäuren zusammen. Vor 25 Jahren wurde eine einundzwanzigste Aminosäure entdeckt und vor zehn Jahren eine zweiundzwanzigste, das Pyrrolysin. Wie die Zelle den ungewöhnlichen Baustein jedoch herstellt, blieb ein Rätsel. Nun gelang es Wissenschaftlern der Technischen Universität München, die Struktur eines wichtigen Enzyms im Herstellungsprozess von Pyrrolysin aufzuklären. Über ihre Ergebnisse berichtet die Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ in ihrer „Early View“ Online-Ausgabe.
News Article 18.11.2011
Intralogistik bewegt – mehr Effizienz, mehr Produktivität
Bereits zum sechsten Mal in Folge findet der Deutsche Materialfluss-Kongress an der TU München in Garching statt. Das Motto – "Intralogistik bewegt – mehr Effizienz, mehr Produktivität" – wird am 29. und 30. März 2007 wieder mehr als 600 Experten aus Wirtschaft und Forschung nach Garching führen, um die neuesten Trends und Innovationen der Intralogistik zu diskutieren. Eröffnet wird der Kongress am Donnerstag, den 29. März, durch den Bayerischen Wirtschaftsminister Erwin Huber.
News Article 26.03.2007
Ernst-Blickle-Preis für Getriebe-Pionier Bernd-Robert Höhn
Prof. Dr.-Ing. Bernd-Robert Höhn wird am 27. April 2007 mit dem Ernst-Blickle-Preis 2006 ausgezeichnet. Die Verleihung des mit 100.000 Euro dotierten Preises nimmt Rainer Blickle, Vorsitzender des Vorstandes der SEW-EURODRIVE-Stiftung, im Rahmen einer Festveranstaltung im Bruchsaler Schloss vor.
News Article 30.04.2007
Grundschüler können Wahrscheinlichkeiten schlecht einschätzen
Grundschulkinder haben große Schwierigkeiten, Wahrscheinlichkeiten und mehrdeutige Versuchsdaten richtig zu beurteilen. Selbst bis zur sechsten Klasse machen sie dabei keine deutlichen Fortschritte. Dies zeigt eine Studie von Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Sie wollen nun Methoden entwickeln, die das Wahrscheinlichkeitsverständnis und die Fähigkeit, mehrdeutige Daten zu analysieren, im Unterricht besser fördern. Ihr Forschungsprojekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms „Wissenschaft und Öffentlichkeit“, das heute in New York vorgestellt wird.
News Article 29.06.2011
Getränkewissenschaftliches Zentrum für die TU München
Das von TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann initiierte „Internationale Getränkewissenschaftliche Zentrum Weihenstephan“ (iGZW) hat heute die Zustimmung des Wissenschaftsrats erhalten. Der Bund wird deshalb hälftig die Kosten für einen Forschungsneubau tragen, der mit einem Investitionsvolumen von 24,9 Mio. Euro auf dem TUM-Campus Weihenstephan errichtet wird. Das Konzept hat die Fachgutachter durch seine wissenschaftliche Programmatik überzeugt: Der Forschungsneubau für zukunftsweisende, interdisziplinär angelegte Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Getränkewissenschaften und ihrer Technologien weist internationale Alleinstellungsmerkmale auf. Der Neubau umfasst 4.200 m2 hochinstallierter Labor- und Technikumsflächen zuzüglich Ersteinrichtung. Baubeginn ist 2009.
News Article 04.07.2008
Freistaat Bayern sucht Investor für Campus Garching der TU München
Europaweiter Investorenwettbewerb für einen hochattraktiven HighTech-Standort in Spitzenlage - Bewerbungsfrist für Teilnahme an Ausschreibung endet am 16. April 2007
News Article 12.03.2007
Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus Garching
Einen tiefen Blick hinter die Kulissen gewähren am 18. Oktober die Einrichtungen des Forschungscampus Garching. Von 11 bis 18 Uhr öffnen sich die Türen für Besucher, die Wissenschaft und Forschung live erleben wollen. Die Wissenschaftler des Campus haben ein hochinteressantes Programm zusammengestellt. Es locken zahlreiche Mitmach-Experimente, Vorträge, Filmvorführungen und Forschungseinrichtungen wie die Neutronenquelle oder der Höchstleistungsrechner.
News Article 20.10.2008
1,9 Millionen Euro für Herzsport-Studie
Erst seit einigen Jahren wird eine bestimmte Form der Herzschwäche, die diastolische Herzinsuffizienz, von Medizinern als eigenständige Erkrankung anerkannt. Bei diesem Leiden ist die Pumpleistung des Herzens vermindert, da sich die linke Herzkammer nicht vollständig füllt. Die Ursache: Der Herzmuskel ist versteift. Im Gegensatz zu Medikamenten kann körperliches Training kann den Betroffenen besonders gut helfen, wie eine Pilotstudie nahe legt. Mit 1,9 Millionen Euro fördert jetzt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Studie, an der 20 Zentren in Deutschland und Österreich teilnehmen. Die sportmedizinische Leitung liegt beim Zentrum für Prävention und Sportmedizin der TU München.
News Article 19.03.2010
TU München erhält Zentrum für internationale Bildungsvergleiche
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bildungsminister der Länder haben in Berlin das „Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien“ (ZIB) mit Sitz an der Technischen Universität München gegründet. Die TUM SCHOOL OF EDUCATION wird im ZIB gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) die deutsche Forschung zu internationalen Bildungsvergleichen bündeln und das nationale Projektmanagement der nächsten beiden PISA-Studien übernehmen. Leiter des ZIB wird Prof. Manfred Prenzel, Dekan der TUM SCHOOL OF EDUCATION.
News Article 15.10.2010
1 | ... | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | ... | 56 Next 40 items

Termine heute

keine Termine eingetragen.

Veranstaltungskalender