Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | ... | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Ann-Kristin Achleitner für unternehmerisches Denken und Handeln ausgezeichnet
Prof. Ann-Kristin Achleitner, Ordinaria am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance und wissenschaftliche Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der TU München, erhält am 9. Februar 2007 in Gelsenkirchen den Hochschulpreis für unternehmerisches Denken und Handeln. Er wird verliehen vom UNESCO-Lehrstuhl für Entrepreneurship und interkulturelles Management der Fachhochschule Gelsenkirchen.
News Article 01.02.2007
Über 9.000 Schülerinnen und Schüler beim Schülertag der TUM
„Produkt- und Markenpiraterie“, „Produkt Architektur“ und „Multimediale Einführung in die Chirurgie“ - diese Vorlesungen waren nur drei von zahlreichen Angeboten für über 9.000 Schüler, die TU München am heutigen Schülertag „live“ zu erleben. Noch nie kamen so viele Besucher an die TUM, die offenbar auch unter den Schülern der Gymnasien höchstes Renommee genießt.
News Article 02.02.2007
Die Lange Nacht der Münchner Museen
Bereits zum zweiten Mal beteiligt sich der Lehrstuhl für Kommunikationsnetze der Technischen Universität München mit seinem Telekommunikations-Museum an der "Langen Nacht der Münchner Museen" am Samstag, den 15. Oktober 2005 von 19:00h bis 2:00h morgens.
News Article 21.09.2005
Festkolloquium zu Ehren von Prof. Christoph Zenger
Anlässlich seines 65. Geburtstages und seiner Verabschiedung in den Ruhestand ehrt die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München am 28. Oktober 2005 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Zenger mit einem Festkolloquium.
News Article 27.10.2005
Ehrendoktorwürde für Frei Otto
Die Fakultät für Architektur der TU München (TUM) verleiht am Mittwoch, den 25. Mai 2005, die Ehrendoktorwürde an Frei Otto. Der 80-jährige Architekt erhält die Auszeichnung in Würdigung seiner außergewöhnlichen Leistungen auf dem Gebiet des leichten und ökologischen Bauens.
News Article 19.05.2005
„Mathematik und Politik“
Am Mittwoch, den 14. September 2005, veranstaltet das Graduiertenkolleg „Angewandte Algorithmische Mathematik“ zusammen mit dem Elitestudiengang „TopMath“ der Fakultät für Mathematik der TUM einen Vortragstag zum Thema „Mathematik und Politik“.
News Article 08.09.2005
Schnupperstudium Chemie ausgebucht
Bereits zum zweiten Mal veranstaltet die Fakultät für Chemie der TU München in Garching in den Sommerferien ein kostenloses „Schnupperstudium“ für Schüler und Abiturienten ab der 11. Klasse.
News Article 31.08.2005
Weiße Biotechnologie für Bayern
„Bayerisches Kompetenzzentrum für Weiße Biotechnologie“ entsteht auf dem TUM-Campus Garching - Bundesweites Forschungsnetzwerk mit südbayerischem Zentrum im Aufbau - 5 Mio. Euro Förderung für Cluster IBP bewilligt - Zukunftssicherung der Chemischen Industrie mit biogenen Schlüsselkomponenten – Stoffliche Verwertung von Nachwachsenden Rohstoffen
News Article 20.06.2007
Structure determination of biomolecules in their natural environment
Scientists from the Helmholtz Zentrum München and the Technische Universität München (TUM) under the direction of Prof. Michael Sattler have developed a new strategy allowing them to determine the spatial structure of biomolecules in solution. The method is flexible and generally applicable to obtaining structural information for signal forwarding pathways in the cell or in the regulation of gene expression. The current online issue of the prestigious scientific journal Angewandte Chemie reports on their results.
News Article 14.12.2010
Garchinger Neutronenquelle könnte Versorgungslücke bei Radiopharmaka schließen
Die Nuklearmediziner in Deutschland schlagen Alarm: Die Versorgung mit radioaktiven Präparaten ist derzeit nicht mehr sichergestellt. Es ist zu einem Engpass gekommen, sodass Diagnose und Therapie von Patienten mit Schilddrüsen-, Krebs- und Herzerkrankungen warten müssen. Der Bundesverband der Deutschen Nuklearmediziner hat einen Notfallplan entwickelt.
News Article 27.10.2008
2010 ICO Prize is awarded to TUM physicist Reinhard Kienberger
Attoseconds are the time interval of electron movements in atoms. With his experiments Reinhard Kienberger, professor of experimental physics at the Technische Universitaet Muenchen (TUM), opened the door to this fascinating field of research. Now the International Commission for Optics awarded him with the ICO Prize 2010, honoring not only his achievements, but also the speed with which he has racked up experimental "firsts" and opened new paths for both basic and applied physics. With its ICO Prize, the International Commission for Optics singles out one researcher each year for outstanding contributions to optics made before the age of 40.
News Article 24.11.2010
TU München holt Trophäe für „Lehre im Fokus“
Nach dem Erfolg beim bundesweiten Wettbewerb „MINT-Lehrerbildung“ der Telekom-Stiftung (siehe unten *) hat die Technische Universität München (TUM) heute beim Stifterverband eine weitere Siegertrophäe geholt: Aus 57 Hochschulbewerbungen setzte sich die TUM mit ihrem Konzept „Lehre im Fokus“ neben fünf weiteren Siegern durch und erhält zu dessen Umsetzung eine Million Euro. Damit geht die hochschulweite Offensive für beste Standards in der akademischen Ausbildung an den Start.
News Article 19.10.2009
Feeding cows with the genetically modified corn MON810 does not alter their milk
Is it safe to feed genetically modified corn to animals that supply us with food? Many consumers are skeptical. After a long-term feed study lasting more than two years, molecular biologists at the Technische Universitaet Muenchen (TUM) have answered this question, at least in the case of dairy cows: According to this study, the genetically modified corn MON810 is digested in exactly the same way as traditional corn, and there are no indications that transgenic components are transferred into the milk.
News Article 14.03.2011
CAR@TUM zeigt Ideen für das Auto der Zukunft
Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft bietet beiden Seiten Vorteile. Unternehmen erhalten „frischen Wind“ durch den Einsatz junger Akademiker. Für die Doktoranden bietet sich dadurch eine wertvolle Möglichkeit, Praxiserfahrung zu sammeln. Schon seit Jahrzehnten arbeiten die Technische Universität München (TUM) und die BMW Group in erfolgreicher Partnerschaft zusammen. Mit CAR@TUM, kurz für „Munich Centre of Automotive Research“, erhielt diese Zusammenarbeit im Mai 2007 eine feste Struktur. Nun liegen erste Ergebnisse vor.
News Article 08.09.2009
TUM-Forscher erhalten Fördergelder zur Optimierung der Molkekonzentratherstellung
Die Lebensmitteltechnologen der Technischen Universität München (TUM) um Prof. Ulrich Kulozik vom Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung haben Forschungsgelder in Höhe von 300.000 Euro beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie eingeworben. Ab Januar 2010 wollen die Forscher damit die Herstellung von Molkekonzentrat von Grund auf verbessern. Ihr Ziel: Kosten und Energie einsparen, gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
News Article 14.12.2009
Scheu ohne Grund: Bayern zögern beim Einkauf in Tschechien
Zwei Drittel der Deutschen nahe der tschechischen Grenze fürchtet Schwierigkeiten beim Einkauf im Nachbarland. Zwar werden die geringen Preise etwa für Benzin und Medikamente geschätzt, doch die Hälfte der Deutschen kauft auch nach der Öffnung der Grenze vor vier Jahren lieber zuhause ein. Dabei ist die Sorge unberechtigt, wie eine Studie der TU München (TUM) zeigt: Nur fünf Prozent der bayerischen Befragten berichten über Probleme. Bei den Tschechen ist grenznahes Shoppen viel beliebter: Zwei Drittel kaufen gerne in Bayern ein - obwohl hier 11 Prozent über Schwierigkeiten nach dem Kauf klagen.
News Article 21.10.2010
Neutrinos: Ghostly Particles with Unstable Egos
So far it is unknown which rules neutrinos follow when they alter their identity. A study in which scientists of the Excellence Cluster Universe at the Technische Universität München participated has now revealed that even the last of the three parameters, which describe the oscillation of neutrinos is most likely to be greater than zero. This neutrino property would in the end help to explain why matter could form in the early Universe. The paper will be published in the journal Physical Review D. Further measuring of neutrino properties is currently performed in a five-year-experiment at Chooz, France.
News Article 02.09.2011
The lock shapes the key
Proteins typically recognize each other by their specific three-dimensional structure. If the key fits in the lock, a reaction can take place. However, in some cases the key does not have a specific shape at the onset of the reaction. Chemists at the Technische Universität München (TUM) and the Max Planck Research Unit for Enzymology of Protein Folding (Halle/Saale) have now shown how this recognition can work by means of an example. Their results will appear in the Proceedings of the National Academy of Science (PNAS) this week.
News Article 16.02.2011
Komplikationslose Geburt im Rettungswagen der TU München
Was sich zunächst wie ein Routineeinsatz anhörte, wurde für die Besatzung des Feuerwehr-Rettungswagens der Technischen Universität München in Garching überraschend zu einem ganz besonderen Einsatz: Am frühen Dienstagmorgen hatten bei einer schwangeren Frau aus Unterschleißheim die Wehen eingesetzt, und der zuständige Rettungswagen war bereits zu einem anderen Notfall unterwegs. Deshalb wurden Rettungsassistent Christian Daporta und sein Kollege Christian Obermeier mit dem Rettungswagen der TUM-Feuerwehr in Garching alarmiert. Sie sollten die Patientin in die Geisenhofer-Klinik am Englischen Garten fahren.
News Article 29.01.2009
Modell für eine neuartige Allianz Gymnasium-Universität
Das bundesweit einmalige Förderprojekt „TUM-Kolleg Otto von Taube“ für technisch und naturwissenschaftlich besonders talentierte Oberstufenschülerinnen und -schüler durch Wissenschaftler der TU München (TUM) ist erfolgreich gestartet. In dem ersten gymnasialen Oberstufenzug an einer deutschen Universität erhalten seit Schuljahresbeginn ausgewählte Bewerber des Otto-von-Taube-Gymnasiums Gauting in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) vertiefte Lehrangebote und besuchen einen vollen Tag pro Schulwoche die Technische Universität.
News Article 09.10.2009
Zukunfts-Ingenieure verbünden sich
Sie überschreiten die Grenzen der Fakultäten und stoßen die Tore zu neuen Formen der Zusammenarbeit auf: Vertreter von 17 neuen Ingenieur-Studiengängen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich am 9. Oktober in der Technischen Universität München (TUM) zu einem neuen Verein zusammengefunden. Sein Ziel: Zukunftsstudiengänge der Ingenieur- und Naturwissenschaften und der Informatik zu vernetzen und weiter zu entwickeln.
News Article 17.10.2007
Forscher der TU München testen neues Warnsystem an Kreuzungen
Der Verkehr auf Straßenkreuzungen in Innenstädten soll künftig sicherer werden. Mit Sensoren und Sendern verbundene Rechner, die das Verkehrsgeschehen erfassen, können Autofahrer vor drohenden Kollisionen warnen. Wissenschaftler um Professor Fritz Busch am Lehrstuhl für Verkehrstechnik der TU München (TUM) haben jetzt erfolgreich ein solches neu entwickeltes System getestet. Es beobachtet – zum Beispiel oben am Ampelmast befestigt – die Bewegungen von Autos, Radfahrern und Fußgängern und berechnet diese permanent voraus. So erkennt es frühzeitig kritische Situationen und kann an Autos, die mit entsprechenden Empfängern ausgestattet sind, Warnsignale senden.
News Article 01.10.2009
Metaklett, a steely hook and loop fastener
Hook and loop fasteners have become commonplace features of both industry and households. However, they have one snag: they are too weak for many applications. Hook and loop fasteners made of spring steel have now been developed at the Institute of Metal Forming and Casting of the Technische Universitaet Muenchen. These fasteners are resistant to chemicals and can withstand a tensile load of up to 35 tonnes per square meter at temperatures as high as 800°C.
News Article 10.09.2009
Rhenium-188 − alles im Fluss
"Garchinger Nuklid" gelingt - in Kooperation von ITM AG und FRM II der Technischen Universität München, der Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie und der Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Augsburg - Vorsprung in der peripheren Verschlusstherapie.
News Article 16.07.2007
Prof. Thomas Becker übernimmt Brau- und Getränketechnologie an der TU München
Prof. Thomas Becker (43) hat den Ruf auf den Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der Technischen Universität München zum 1. April 2009 angenommen und wurde heute vom TU-Präsident Prof. Herrmann ernannt.
News Article 18.03.2009
Organic livestock farming contributes to reduced antibiotic resistance
Is organic livestock farming really better than battery keeping? Or is the price we pay for “happy hens” on organic farms an increased level of pathogens in eggs and hen populations? Animal hygienists of the Technische Universität München (TUM) have finally resolved this dispute – and given the all-clear signal. Hens and eggs from organic farms do not show a higher prevalence of bacteria than those from conventional farms. Furthermore, bacterial stems that do appear in organic animal keeping have a much lower incidence of antibiotic resistance. And that is a true consumer health benefit.
News Article 14.03.2011
Anti-Cancer agent from mother Nature
When bush beans become inflicted with morbid brown spots, the culprits are Pseudomonas bacteria. Upon besetting a plant, these harmful microbes release a substance that confuses the plant’s defence mechanisms – a substance that may actually prove to be a godsend for humans in the future. This is because the substance also curbs the growth of cancer cells. A team including scientists from the Technische Universität München (TUM) have succeeded in working out the structure of this bacterial matter and have uncovered the substance’s hitherto unknown mode of action. (Published in Nature vol. 452, 755-758; 10. April 2008)
News Article 29.04.2008
Restauratoren kooperieren mit Archäologischer Staatssammlung
Die Technische Universität München (TUM) kooperiert künftig in Lehre und Forschung mit der Archäologischen Staatssammlung München. Studierende und Wissenschaftler am Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft können in den Werkstätten und Ateliers der Staatssammlung lernen und forschen.
News Article 28.10.2010
Up to € 20 million for catalysis research
Süd-Chemie AG and Technische Universitaet Muenchen (TUM) have formed a strategic alliance for catalysis research, “Munich Catalysis”. In addition to basic research in the field of catalysis, a major aspect of this cooperation will be the development of innovative catalysts as a key technology to help meet the rising global demand for energy and base chemicals on a long-term basis. Süd-Chemie is to sponsor this research work with up to € 2 million a year. The cooperation is based on a master agreement concluded for an initial term of ten years, which, if successful, is to be extended beyond this period.
News Article 01.12.2010
Neues Risikogen für Neurodermitis identifiziert
Wissenschaftlern des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München ist es in Zusammenarbeit mit Forschern des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und der Charité-Universitätsmedizin Berlin sowie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gelungen, eine Genvariante auf Chromosom 11 zu identifizieren, die das Risiko für Neurodermitis erhöht. In einer großen klinischen Studie verglichen sie das Erbgut von fast 10.000 Patienten und Gesunden aus Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik. „Unsere Ergebnisse helfen uns, die Ursachen der Krankheit besser zu verstehen, und können zur Entwicklung neuer Behandlungsmethoden beitragen“, sagt Priv.-Doz. Dr. Stephan Weidinger (TUM).
News Article 06.04.2009
Shaft power plant design – small is beautiful, and good for the environment
Hydroelectric power is the oldest and the “greenest" source of renewable energy. In Germany, the potential would appear to be completely exploited, while large-scale projects in developing countries are eliciting strong criticism due to their major impact on the environment. Researchers at Technische Universitaet Muenchen (TUM) have developed a small-scale hydroelectric power plant that solves a number of problems at the same time: The construction is so simple, and thereby cost-efficient, that the power generation system is capable of operating profitably in connection with even modest dam heights. Moreover, the system is concealed in a shaft, minimizing the impact on the landscape and waterways. There are thousands of locations in Europe where such power plants would be viable, in addition to regions throughout the world where hydroelectric power remains an untapped resource.
News Article 21.10.2010
Pflanzenforscher entwickeln Schnelltest für gefährliches Scharka-Virus
Münchner Wissenschaftler haben einen neuen Schnelltest für das hochansteckende Scharka-Virus entwickelt: Mithilfe molekularbiologischer Verfahren können sie in kürzester Zeit das Erbmaterial des Virus in den Blättern von Steinobstbäumen nachweisen. Sind Zwetschgen, Pfirsiche oder Aprikosen einmal mit dem Virus infiziert, müssen sie gerodet werden, denn eine Bekämpfung ist nicht möglich. Mit dem Schnelltest kann die Quarantäne-Krankheit zwar nicht verhindert, aber eingedämmt werden. Über den Test berichten die Forscher der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität in den Annals of Applied Biology. TUM-Forscher züchten zudem neue resistente Pflaumensorten.
News Article 09.11.2011
Hochdotierte Humboldt-Professur für neuen TUM-Spitzenforscher
Seit 10 Jahren ist er in den USA und seitdem als Hoffnungsträger der modernen Bioinformatik an der Columbia University, New York. Die TU München liefert sich mit ihrer amerikanischen Konkurrentin seit Monaten eine heiße Schlacht um Professor Burkhard Rost. Jetzt kommt der 47jährige Spitzenforscher als Lehrstuhlinhaber nach München, und gleichzeitig mit ihm seine Frau Prof. Karima Djabali als Leiterin einer eigenen Forschungsgruppe in die TUM-Klinik für Dermatologie und Allergologie (Klinikum rechts der Isar).
News Article 15.10.2008
New method reveals how individual nerve cells process visual input
Pioneering a novel microscopy method, neuroscientist Arthur Konnerth and colleagues from the Technische Universität München (TUM) have shown that individual neurons carry out significant aspects of sensory processing: specifically, in this case, determining which direction an object in the field of view is moving. Their method makes it possible for the first time to observe individual synapses, nerve contact sites that are just one micrometer in size, on a single neuron in a living mammalian brain. Focusing on neurons known to play a role in processing visual signals related to movement, Konnerth's team discovered that an individual neuron integrates inputs it receives via many synapses at once into a single output signal -- a decision, in essence, made by a single nerve cell. The scientists report these results in the latest issue of the journal Nature. Looking ahead, they say their method opens a new avenue for exploration of how learning functions at the level of the individual neuron.
News Article 14.12.2010
TUM gibt Hilfe zur Selbsthilfe in Afrika
In Afrika verursachen die globale Klimaerwärmung und der starke Verstädterungsprozess große Bedrohungen für die Bevölkerung: Niederschlagsknappheit erschwert die Landwirtschaft zunehmend, für viele Bauern ist daher die Flucht in städtische Ballungszentren einzige Überlebenshoffnung. Zu dieser Zuwanderrate kommt in afrikanischen Stadtregionen noch ein hohes Bevölkerungswachstum von über 5% pro Jahr hinzu. Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) nimmt sich dieser Problemlage jetzt an. Das gemeinsame Ziel: Die Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung afrikanischer Städte, die durch den globalen Klimawandel bedroht sind.
News Article 15.09.2011
Erster Europäischer Verbraucherschutz-Studiengang gestartet
Kryptische Geschäftsbedingungen, undurchsichtige Finanzprodukte, komplizierte Reklamationen: Im EU-Binnenmarkt müssen Verbraucher viele Hürden nehmen. Gefordert sind qualifizierte Beratung und kluge Gesetzgebung – Aufgaben, auf die sich die 40 Studierende des neuen Studiengangs Consumer Affairs an der TU München vorbereiten. Zum Studienbeginn wünschten heute Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk, EU-Verbraucherschutz-Kabinettsmitglied Andriana Sukova-Tosheva und die Beauftragte des Präsidenten der TUM, Prof. Anna Maria Reichlmayr-Lais, den Studierenden viel Erfolg, die bereits am Nachmittag Gelegenheit zum Austausch mit EU-Verbraucherschutzkommissarin Dr. Meglena Kuneva hatten.
News Article 30.10.2009
Garchinger „Atom-Ei“ war Start in die Zukunft
50 Jahre Neutronenforschung an der TU München – Neue „Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz“ (FRM II) international nachgefragt – Jetzt auch „Jülich Center for Neutron Science“ in Garching
News Article 31.10.2007
How do spiders spin?
Five times the tensile strength of steel and triple that of the currently best synthetic fibers: Spider silk is a fascinating material. But no one has thus far succeeded in producing the super fibers synthetically. How do spiders form long, highly stable and elastic fibers from the spider silk proteins stored in the silk gland within split seconds? Scientists from the Technische Universitaet Muenchen (TUM) and the University of Bayreuth have now succeeded in unraveling the secret. They present their results in the current issue of the prestigious scientific journal Nature.
News Article 12.05.2010
Proteins in XL
Many biopharmaceuticals comprise small proteins that are quickly eliminated from the body. Scientists at the Technische Universitaet Muenchen (TUM) combine such small proteins with a kind of molecular balloon that swells and thus prolongs the half-life of these proteins in the body. The TUM spin-off XL-protein GmbH has now started to further develop this new technology with blockbuster potential.
News Article 15.07.2011
Trägheit ade – der Sessel wird zum Fitnesstrainer
Sport machen, ohne den Wohnzimmerstuhl zu verlassen – dieser Wunschtraum könnte bald in Erfüllung gehen. Ein Team mit Forschern der Technischen Universität München (TUM) entwickelt einen Sessel, der über Sensoren Bewegung und Vitalfunktionen misst und an eine Informationsplattform schickt. Diese soll Ernährungstipps geben, Ärzte informieren und zum Training motivieren: Am Fernseher werden Übungen und Spiele vorgeschlagen, die der Nutzer mit seinen Bewegungen im Sessel steuert.
News Article 13.01.2011
1 | ... | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | ... | 56 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events