Veranstaltungen für die Öffentlichkeit
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für die Öffentlichkeit relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Secrets of the Ice
Archaeological artefacts that have been hidden deep within the ice of the Norwegian mountains for the past 7000 years have been melting out. The rapid change in the glaciers and ice patches of Norway in the past 20 years have given archaeologist a unique opportunity to study a new context and landscape. We established the Glacial archaeology program to rescue this knowledge. It is known to the public as Secrets of the Ice. The key themes of our work that will be presented are: Unprecedented Preservation: The cold conditions in ice can perfectly preserve organic materials, providing invaluable insights into past technology and human activity. Climate change: As ice melt due to climate change, new sites are uncovered, prompting both excitement and concern about what we might lose in the future. Interdisciplinary Approach: The field combines archaeology, biology, and climate sciences, showcasing how diverse expertise can contribute to understanding our history. Public dissemination: The rapidly disappearing ice and recovery of lost artefacts is a tangible story to inform the public about how the changing climate really is different now than in the past thousands of years. Overall, our work underscores the urgency of studying these sites before they vanish, while also reflecting on our relationship with the environment and the impact of climate change.
|
Termin | 14.11.2024 |
![]() |
International Symposium: Engineering Design - The Art of Building Networks
On the occasion of the 50th anniversary of the Institute of Product Development at the Technical University of Munich, the International Symposium will address the importance of networks in engineering design. A major focus of the discussion will be the integration of science, disciplines and cultures.
|
Termin | 16.02.2016 |
![]() |
Londons Herausforderungen im verkehrspolitischen Bereich - TfL's Verkehrsstrategie und Vision 2025
"Verkehr aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis"; Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
|
Termin | 21.11.2007 |
![]() |
Complexity Reduction of Electromagnetic and Multiphysics Devices - Research experience at UPB/LMN - | Termin | 18.12.2018 |
![]() |
MODOS - ein Werkzeug zur modellgestützten Designoptimierung analoger Systeme | Termin | 14.05.2008 |
![]() |
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do's und Don'ts.
|
Termin | 19.11.2014 |
![]() |
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do's und Don'ts.
|
Termin | 19.11.2014 |
![]() |
10. Robotics-Wettbewerb der TU München
Von Schülerinnen und Schülern selbst gebaute Roboter treten gegeneinander an. Welcher Roboter ist der schnellste? Welcher Roboter kommt mit dem Parcours am besten zurecht? Und welches Team kann mit seinem Roboter das bis zum Wettbewerbstag unbekannte Hindernis bewältigen?
|
Termin | 18.04.2012 |
![]() |
Friday Get-Togethers for International Researchers
On the first Friday of every month you will have the chance to meet other international researchers from the TU München, the advisor for international post-docs and professors (Dorit Winkler)and her student assistant (Johannes Kube) as well as many other guests including researchers from the other Munich university (LMU) and the Max Planck society (MPG) over a glass of wine and some snacks. Your partners and family/children are warmly welcome!
|
Termin | 29.10.2009 |
![]() |
"Genetische Unterschiede in der Pathogen-Erkennung und Mastitis-Anfälligkeit des Rindes" | Termin | 30.12.2009 |
![]() |
Gesprächskreis Studieren mit Kind | Termin | 27.03.2015 |
![]() |
Vorlesung der KinderUni: Eine Reise durch den Körper - Wie sieht´s in deinem Innern aus?
„Wie siehts in deinem Körper aus?“ „Was hat Nemo mit Mathematik zu tun?“ und „Wie funktioniert das Internet?“ Diese und andere Fragen werden an der TUM im Sommersemester 2008 für Studentinnen und Studenten der KinderUni beantwortet. Teilnehmen können – natürlich kostenlos – Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren. Für Studenten-, Alumni- und Mitarbeiterkinder der TUM gibt es ein Ticket-Sonderkontingent – solange Vorrat reicht! Einfach Mail an: presse@tum.de mit Terminwunsch sowie Name und Alter des Kindes. Reservierungen sind möglich ab 5. Mai 2008.
|
Termin | 07.05.2008 |
![]() |
In Steinen lesen. Literatur und Geologie
Weinachtsvorlesung des VFF e.V. und des SFZ TUM: Referent Prof. Dr. Martin Huber (FernUniversität in Hagen, LG Neuere Deutsche Literaturwissenschaften und Medientheorie)
|
Termin | 18.04.2007 |
![]() |
TUM Master's Days 2022--Meet the program managers of TUM EI Master Study Programs – Communications Engineering
TUM Master's Days 2022- Meet the program managers of TUM EI Master Study Programs – Communications Engineering
|
Termin | 15.03.2022 |
![]() |
FührMINT Symposium 'Gewinnung und Aufstieg von Frauen in MINT-Führungspositionen in der Wissenschaft'
Das FührMINT Projektteam, unter Leitung von Professorin Claudia Peus (Geschäftsführende Vizepräsidentin für Talent Management & Diversity und Professorin für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement, TUM), lädt ganz herzlich zum FührMINT Symposium ‘Gewinnung und Aufstieg von Frauen in MINT-Führungspositionen in der Wissenschaft‘ ein.
|
Termin | 13.03.2019 |
![]() |
Utopien und Irrwege – Was ist aus der Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs (SPK) heute zu lernen?
Podiumsdiskussion und Buchvorstellung: Das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg (1970–1971) war das utopische und gescheiterte Experiment eines Arztes und seiner Patienten, die glaubten, psychische Krankheiten könnten durch revolutionäre Aktionen geheilt werden. Christian Pross hat darüber unter dem Titel „Wir wollten ins Verderben rennen“ ein bemerkenswertes Buch geschrieben. Teilnehmer: Prof. Dr. Josef Bäuml Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar (MRI), TUM Prof. Dr. Gerrit Hohendorf Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der TUM Wolfram Pfreundschuh Philosoph und Psychologe, war Mitbegründer des SPK Prof. Dr. Christian Pross Berlin, Autor des Buches „Wir wollten ins Verderben rennen“. Die Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg Dipl.-Sozialpäd. (FH) Gottfried Wörishofer Mitbegründer und Geschäftsführer der Münchner Psychiatrie-Erfahrenen (MüPE) e. V. Moderation: Prof. Dr. Peter Brieger Ärztlicher Direktor des kbo-Isar-Amper-Klinikums Jeanne Turczynski Redakteurin des Bayerischen Rundfunks.
|
Termin | 16.03.2018 |
![]() |
Fit for TUM - Servicemesse zum Studienstart
Wie finanziere ich mein Studium? Welche Partneruniversitäten gibt es an meiner Fakultät? Wer hilft mir bei Problemen im Studium weiter?
|
Termin | 06.07.2015 |
![]() |
„Innovative Unternehmer“: Social Entrepreneurship
Am 24. April 2008 startet die Vorlesungsreihe „Innovative Unternehmer“ mit einem Diskussionsforum zum Thema „Social Entrepreneurship“ mit Norbert Kunz, Gründer von iq-consult e.V.
|
Termin | 15.04.2008 |
![]() |
„Innovative Unternehmer“: TUM-Unternehmer-Panel | Termin | 15.04.2008 |
![]() |
Geothermal Reservoir Spiking : Some Experiences
Vortragender: Prof. Dr. Martin Sauter, Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen
|
Termin | 16.04.2007 |
![]() |
Natürlicher chemischer Stress und die Lebensmanifestation von aquatischen Organismen | Termin | 25.02.2008 |
![]() |
Webinar "Driving Despite Impairments"
With demographic change, an increasing number of people is excluded from driving due to physical or cognitive limitations. While impairments like visual deficits can have a great impact on driving safety and performance, the development of automated vehicles offers the potential of including such non-drivers in road traffic in the future. With an international composition of renowned scientists, this weekly webinar sheds light on manual and automated driving for visually impaired users in front of the background of psychology, ophthalmology, computer science and sociology. Further information on the individual lectures can be found under the connected URL.
|
Termin | 03.11.2020 |
![]() |
Wasser - eine Frage von Frieden oder Krieg? (Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence)
Die Kenntnis der wasserwirtschaftlichen Zusammenhänge in der Region um Palästina ist mit Voraussetzung für die Ausarbeitung von Vorschlägen für die Befriedung dieses Spannungsgebiets.
|
Termin | 08.11.2010 |
![]() |
Podiumsdiskussion - Energieeffizienz im Städtebau | Termin | 12.06.2008 |
![]() |
Bewegte TUM Ferien 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Pfingsten 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren.
|
Termin | 25.02.2015 |
![]() |
TUM Sustainability Day
Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München. Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein. Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren.
|
Termin | 15.02.2022 |
![]() |
TCAD modeling of band-to-band tunneling in Si devices: from leakage to applications | Termin | 06.05.2009 |
![]() |
CKI Konferenz: Data Analytics & Artificial Intelligence
Gemeinsame jährliche Konferenz der strategischen CKI-Partner TUM und Siemens
|
Termin | 22.12.2017 |
![]() |
Schülertag | Termin | 02.01.2008 |
![]() |
15th Annual BFE Meeting in Munich | Termin | 10.12.2010 |
![]() |
Buddy for Refugees Ringvorlesung "Einblicke in Einwanderung" Teil 4: "Globale Migration und Elitemigration"
Topaktuell . Toprednerin Am kommenden Donnerstag (12.01.17) ist die Direktorin der Bayerischen Akademie für politische Bildung und Professorin der Universität der Bundeswehr München zu Gast bei der TUM Ringvorlesung "Einblicke in Einwanderung" und spricht zum Thema Globale Migration und deren Wirkung, unter anderem auf die Elitemigration. Die Ringvorlesung wird von Mitgliedern der TUM: Junge Akademie und weiteren Engagierten aus der TUM angeboten.
|
Termin | 06.01.2017 |
![]() |
Regelungstechnisches Seminar
Herr Dr. Thomas Meurer vom Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik der TU Wien trägt vor zum Thema "Flachheitsbasierte Folgeregelung für verteilt-parametrische Systeme". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
|
Termin | 03.12.2007 |
![]() |
ProLehre Workshop: "Hallo, ich spreche auch mit Ihnen da hinten!"
ProLehre Workshop: "Hallo, ich spreche auch mit Ihnen da hinten!"
|
Termin | 27.08.2015 |
![]() |
ProLehre Workshop: Rechtliche Aspekte der Hochschullehre
ProLehre Workshop: Rechtliche Aspekte der Hochschullehre
|
Termin | 27.08.2015 |
![]() |
Die nächste nationale optische Satellitenmission EnMAP - Hyperspektrale Messungen zur globalen Charakterisierung der Umwelt
Dr. Timo Stuffler von Kayser-Threde wird einen Überblick über die Arbeiten an der Mission EnMAP geben, welche Deutschland in Zukunft einen hyperspektralen Einblick in die Geheimnisse der Umwelt geben wird.
|
Termin | 06.04.2009 |
![]() |
Kapillarelektrophorese im Chipformat mit elektrischer Detektion
Vortrag vom VDE Arbeitskreis Medzintechnik & LifeScience Electronic, Referent: Dr. Werner Hoffmann, Institut für Mikrostrukturtechnik, Forschungszentrum Karlsruhe
|
Termin | 12.10.2007 |
![]() |
Hochleistung-SRAM: magnetisch versus elektrostatisch und Entwicklung von Silizium Drucksensoren mit hoher Langzeitstabilität | Termin | 06.06.2014 |
![]() |
2.TUM² Themenabend "Unternehmenskultur - Mehr als nur ein Mythos"
Geschlossene Veranstaltung für Mentees, Mentor/innen sowie Gäste des Podiums, zweite von insgesamt drei Themenabenden des 1. TUM² Tandemzyklus 2008/09
|
Termin | 26.05.2009 |
![]() |
Accommodation (EN) | Termin | 27.08.2021 |
![]() |
Potentialanalyse und Profilbildung | Termin | 12.10.2022 |