Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Events

Alle Events vom 01.07.2010 bis 31.07.2010


Donnerstag, 01.07.2010

01.07.2010, 10:00 - 11:00

TUMlive-Videokonferenz: Ein Blick in das Robotik-Labor des Exzellenzclusters CoTeSys

Zu sehen, an welchen Orten und woran Wissenschaftler arbeiten, kann eine spannende Erfahrung sein. Für Schulklassen sind die räumlich oft beengten Labore aber nur selten zugänglich und auch die Möglichkeit, mit den Forschern direkt in Kontakt zu treten, ergibt sich kaum spontan. Einen Ausweg bieten die TUMlive-Videokonferenzen: Die Schülerinnen und Schüler kommen ins Deutsche Museum, in das große Veranstaltungsforum der neuen Ausstellung „Zentrum Neue Technologien“. Dort werden sie per Live-Schaltung mit Forschern in einem Labor der TU München verbunden.

Ort
Forum Zentrum Neue Technologien, Deutsches Museum, Kosten: Museumseintritt

Kontakt
M. Voß


01.07.2010, 10:00 - 12:00

TUMlive-Videokonferenz: Kooperation zwischen Mensch und Roboter

Kooperation zwischen Mensch und Roboter - das Robotik-Labor des Exzellenzclusters CoTeSys, ab Jahrgangsstufe 7, Schwerpunkt Robotik

Ort
Deutsches Museum

Kontakt
tumlive@zv.tum.de


01.07.2010, 15:00 - 16:30

Chatberatung für Schüler/innen der Deutschen Schule Rio de Janeiro


Kontakt
Studienberatung


01.07.2010, 16:00 - 18:00

Diskussionsrunde: Berufsziel Consultant

TUM Alumni aus der Consultingbranche diskutieren zum Thema "Berufsziel Consultant" und beantworten gerne Ihre Fragen.

Ort
Garching, Boltzmannstr. 17, Foyer TUM Graduate School

Kontakt
Simone Stein, stein@zv.tum.de


01.07.2010, 17:00 - 18:30

Experimente zur Planetenentstehung

Ort
MW 0250 (Fakultät für Maschinenwesen, Garching)

Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Wilde (m.wilde@lrt.mw.tum.de)


21.06.2010, 09:00 - 02.07.2010, 18:00

Ausstellung: Fotowettbewerb des International Office „My Minga – Munich on my mind“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos aus München, die Studenten der TU München, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2011 kommen und wer den Hauptpreis –eine Digitalkamera- gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle, Arcisstrasse 21

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Freitag, 02.07.2010

21.06.2010, 09:00 - 02.07.2010, 18:00

Ausstellung: Fotowettbewerb des International Office „My Minga – Munich on my mind“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos aus München, die Studenten der TU München, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2011 kommen und wer den Hauptpreis –eine Digitalkamera- gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle, Arcisstrasse 21

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Samstag, 03.07.2010

03.07.2010, 09:00 - 16:00

Tag der Mathematik für Schülerinnen und Schüler

Am 3. Juli 2010 gibt es wieder den Tag der Mathematik für Schülerinnen und Schüler, zu dem alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 eingeladen sind, an Wettbewerben, Vorlesungen und Workshops teilzunehmen.

Ort
Zentrum für Mathematik, Forschungszentrum Garching

Kontakt
schule@ma.tum.de


Montag, 05.07.2010

05.07.2010, 09:15 - 11:30

The art of MEMS and IC simulation

Oberseminar "Elektrtophysik und Physikalische Elektronik"

Ort
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände

Kontakt
Tülay Cakmak Tel. 089-289-23121


05.07.2010, 16:00 - 17:00

TV Tipp: Wem gehören die Wolken?

Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Das Element Wasser und die Nachhaltigkeit.

Ort
TV: BR alpha



Dienstag, 06.07.2010

06.07.2010, 18:00 - 20:00

Antrittsvorlesung: Prof. Dr.-Ing. Tina Wolf - UpgradingSkins

Prof. Dr. -Ing. Tina Wolf ist seit Oktober 2009 Inhaberin des neu geschaffenen Fachgebiets für Technologie und Design von Hüllkonstruktionen. Anmeldung gerne unter: undefinedagenda(at)ar.tum.de

Ort
Vorhoelzer Forum



06.07.2010, 18:30 - 20:00

Evolution als Zusammenspiel von Genetik und Physik Selbstorganisation der unendlichen Vielfalt lebender Materie (Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence)

Kann man Leben auf der Basis der Physik verstehen?

Ort
1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Mittwoch, 07.07.2010

Jeden 1. Mittwoch in den Monaten Mai, Juni und Juli; 19:00 - 22:00

Filmreihe des Sprachenzentrums

Ort
Sprachlabor 0170 Arcisstraße 21

Kontakt
sprachenzentrum@zv.tum.de


07.07.2010, 09:45 - 11:45

TUMlive-Videokonferenz: Forschungsneutronenquelle Garching

Forschungsneutronenquelle Heinz-Maier-Leibnitz, Neutronenleiterhalle , Ab Jahrgangsstufe 9, Schwerpunkt Physik/Magnetismus

Ort
Deutsches Museum

Kontakt
tumlive@zv.tum.de


07.07.2010, 10:15 - 12:00

Zoonosen bei Nutztieren

Ort
Hörsaal 17, Liesel-Beckmann-Str. 1 (vorm. Hochfeldweg 1), 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


07.07.2010, 13:00 - 15:00

Besuch des Burkhart-Gymnasiums Mallerdorf

Informationsvortrag zum Studium an der Technischen Universität München




07.07.2010, 16:00 - 20:00

TUM-BWL Bachelorstudiengang Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung zum TUM-BWL-Bachelorstudiengang - hier erfahren Sie alles über die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, den TUM-BWL-Bachelorstudiengang, das Bewerbungsverfahren und die Onlinebewerbung.

Ort
HS 2550

Kontakt
Angela Molinari, M.A.; Mgr. Ivana Bacakova


07.07.2010, 19:00 - 20:30

Kamingespräch mit Franz Maget

Kamingespräch mit Franz Maget zum Thema "Kirche, Politik, Sport - was BürgerInnen heute bewegt" mit Franz Maget (SPD)

Ort
EHG-TUM, Landwehrstr. 11

Kontakt
Dr. Hermann Probst


Donnerstag, 08.07.2010

08.07.2010, 15:00 - 23:00

Sommerfest der Fakultät für Architektur

Ort
Campus Innenstadt - Innenhof



08.07.2010, 16:00 - 17:00

TV Tipp: Wassermengen-Management

Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Das Element Wasser und die Nachhaltigkeit.

Ort
TV: BR alpha



08.07.2010, 17:00 - 18:30

Heißes lässt uns kalt - Hochleistungsstrukturen für die Raumfahrt

Forum der Luft- und Raumfahrt München
Vortragstitel: Heißes lässt uns kalt - Hochleistungsstrukturen für die Raumfahrt
Referent: Prof. Heinz Voggenreiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Veranstalter:Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität München
Seminar der Universitäten, der DGLR, des VDI, der AIAA und der RAeS

Ort
MW 1801

Kontakt
Thomas Bierling


08.07.2010, 17:30 - 19:00

Geschäftsführer High-Tech Gründerfonds in der Vorlesung "Innovative Unternehmer"

Ort
Stammgelände HS 1100

Kontakt
Isabella Kurth, kurth@unternehmertum.de


08.07.2010, 18:00 - 19:30

München 2018 - Das Erfolgskonzept

Ort
Vorhoelzer Forum

Kontakt
Frau Dipl.-Ing. Simone Hiesinger


08.07.2010, 18:00 - 20:00

Ringvorlesung Olympiabewerbung 2018: München 2018 - Das Erfolgskonzept - Matthias Schöner

Ort
Vorhoelzer Forum



Freitag, 09.07.2010

09.07.2010, 10:00 - 12:00

Assessing Higher Education Learning Outcomes Cross-nationally: Feasibility Study with Implications for Measuring Competence

The Organization for Economic Co-Operation and Development, better known as OECD, is con-ducting research and development work to determine the feasibility of assessing of higher education learning outcomes cross-nationally. The Assessment of Higher Education Learning Outcomes (AHELO) project is examining the feasibility of assessing learning outcomes in three different strands. The first strand, the “generic strand,” focuses on assessing such 21st century skills as critical thinking, analytic reasoning, problem solving and communication. The Collegiate Learning Assessment (CLA) is being adapted and translated for this portion of the project. The other two strands take a subject-matter focus: economics and engineering. These assessments are being developed from scratch. In this talk I sketch the AHELO landscape and the challenges confronting the project. I then focus on the Generic Strand and the approach taken to assessing competence in generic (general) skills with the CLA. I conclude the talk with implications for a model of the measurement of competence.

Ort
TUM School of Education, Großer Seminarraum

Kontakt
Lehrstuhl Unterrichts- und Hochschulforschung, Sekretariat: s.beuckelmann@tum.de


09.07.2010, 16:00 - 17:00

TV Tipp: Wasser als Element der Nachhaltigkeit

Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Das Element Wasser und die Nachhaltigkeit.

Ort
TV: BR alpha



09.07.2010, 16:00 - 20:00

Studieninformationsabend am Gymnasium Schrobenhausen

Ort
Schrobenhausen

Kontakt
studienberatung@tum.de


Samstag, 10.07.2010

10.07.2010, 08:45 - 18:00

Bootstour auf der Isar & Grillen

Ort: Amalienstr. 17 (nähe TU Stammgelände)

Kosten: 8 Euro + 15 Euro Kaution

Anmeldung: www.tum.de/international/tumi/anmeldung/ss2010/bootstour

Bezahlung: im TUMi-Büro

Tutoren: Konrad, Marcel, Andi

Max: 15 (+ Warteliste)

***

Where: Amalienstr. 17 (close to TUM Stammgelände)

Costs: 8 Euro + 15 Euro Deposit

Registration:www.tum.de/international/tumi/anmeldung/ss2010/bootstour

Payment in the TUMi-Office

Tutors: Konrad, Marcel, Andi

Max: 15 (+ waiting list)


Kontakt
Konrad, Marcel, Andi


Montag, 12.07.2010

alle 2 Wochen 20:00 - 23:30

Stammtisch

Anmeldung/Registration: nicht nötig!

Ort
Kellerbar der KHG-TU, Karlstraße 32 (U2 Königsplatz)



12.07.2010, 00:00

Sommerfest:Beachvolleyball, Barbecue

Ort
Fakultät Informatik



12.07.2010, 09:15 - 11:30

"Aktuelle Entwicklungen zur Modellierung und Simulation von MEMS an der TU Chemnitz"

Ort
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände

Kontakt
Tülay Cakmak Tel. 089-289-23121


12.07.2010, 16:00 - 17:00

TV Tipp: Regenerative Energien

Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Energie für die Menschheit – Gibt es Lösungsmöglichkeiten?

Ort
TV: BR alpha



12.07.2010, 17:00 - 18:30

Vortragsreihe Erneuerbare Energien

Laura Osterholzer, Netzwerkmanagerin Bioenergie, referiert zum Thema "Bioenergie-Region Straubing-Bogen: Stadt und Landkreis auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern".

Ort
Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ), Schulgasse 18, 94315 Straubing

Kontakt
info@konaro.bayern.de


12.07.2010, 17:00 - 18:30

Studien zu einem Fusionskraftwerk

Studien zu einem Fusionskraftwerk

Ort
N3815

Kontakt
Marianne WInkelmayer - m.winkelmayer@tum.de


12.07.2010, 17:00 - 21:00

Symposium für Matthias Reichenbach-Klinke: LAND IN SICHT!

Ort
Haus der Bayerischen Bauindustrie, Oberanger 32



Dienstag, 13.07.2010

13.07.2010, 10:00 - 20:00

Schlusskritik: Olympische Winterspiele. Gewinn oder Verlust für die Austragungsorte?

Ort
Vorhoelzer Forum



13.07.2010, 19:00 - 21:00

Vortrag: Die Freitag Taschen - Markus und Daniel Freitag, Freitag lab.ag

Ort
Lehrstuhl für Industrial Design



Mittwoch, 14.07.2010

14.07.2010, 10:00 - 12:00

Der Einsatz von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen

Ort
Großer Seminarraum, TUM School of Education, Schellingstr. 33, Haus 3 Rückgebäude



14.07.2010, 17:15 - 19:00

The Siemens Compliance Overview

Compliance is about acting in accordance with the rules that govern the way we behave. These rules can be externally imposed through laws or regulations and internally defined through policies, procedures and controls. What exactly is compliance? And what is Siemens doing to be "compliant"?

Ort
TU Stammgelände, Raum 1229

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


14.07.2010, 18:00 - 19:00

From human phenotypes to drug targets

Colloquium for Bioinformatics and Systems Biology

Ort
LMU, Richard-Wagner-Straße 10, HS 102

Kontakt
Prof. H.W. Mewes, TU München


Donnerstag, 15.07.2010

15.07.2010, 09:00 - 21:00

Schlusskritik: Residential Tower - Lehrstuhl für Integriertes Bauen

Ort
Vorhoelzer Forum



15.07.2010, 10:00 - 12:00

TUMlive-Videokonferenz: Viele Getränke und ein Krimi

Viele Getränke und ein Krimi – Massenspektrometrische Analyse von Inhaltsstoffen, Ab Jahrgangsstufe 9, Schwerpunkt Analytik

Ort
Deutsches Museum

Kontakt
tumlive@zv.tum.de


15.07.2010, 16:00 - 17:00

TV Tipp: Gezähmtes Sonnenfeuer

Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Energie für die Menschheit – Gibt es Lösungsmöglichkeiten?

Ort
TV: BR alpha



15.07.2010, 17:00 - 18:30

Hoch hinaus für die Sonnenforschung: Das ballongetragene Observatorium Sunrise

Ort
MW 0250 (Fakultät für Maschinenwesen, Garching)

Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Wilde (m.wilde@lrt.mw.tum.de)


15.07.2010, 17:30 - 19:00

Gründer Interface AG in der Vorlesung "Innovative Unternehmer"

Ort
Stammgelände HS 1100

Kontakt
Isabella Kurth, kurth@unternehmertum.de


15.07.2010, 18:00 - 20:00

Ringvorlesung Olympiabewerbung 2018: Geschichte und Erneuerung der Flachbauten im Olympischen Dorf - Rainer Hofmann

Ort
Vorhoelzer Forum



15.07.2010, 18:00 - 19:30

Geschichte und Erneuerung der Flachbauten im Olympischen Dorf, München, Architekt Werner Wirsing

Ort
Vorhoelzer Forum

Kontakt
Frau Dipl.-Ing. Simone Hiesinger


15.07.2010, 18:30 - 20:00

Straßenbenutzungsgebühren - Einige Gedanken und ein Vorschlag

Ort
Verkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
Julia Ines Müller, julia.mueller@vt.bv.tum.de


Freitag, 16.07.2010

16.07.2010, 16:00 - 17:00

TV Tipp: Energie und theologische Ethik

Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Energie für die Menschheit – Gibt es Lösungsmöglichkeiten?

Ort
TV: BR alpha



16.07.2010, 16:30 - 20:30

1. Drachenbootrennen

Teilnehmen können alle Angehörigen der TU München, des Klinikums Rechts der Isar sowie die Alumni der TUM.

Ort
Olympiasee



16.07.2010, 20:00 - 22:45

15 Jahre Sinfonietta Jubiläums- und Semesterabschlusskonzert

Jubiläumskonzert der Sinfonietta München
Programm:

  • Fantasie u. Fuge in C-Moll (BWV 537) Bearbeitung für Orchester von Edward Elgar
  • Konzert für Violine und Orchester - Jean Sibelius
  • Bilder einer Ausstellung (Modest Mussorgsky)- Bearbeitung für Orchester von Maurice Ravel

Ort
Ludwig-Maximilan Universität, Große Aula, Geschwister Scholl Platz, München

Kontakt
Cornelia Götz


Samstag, 17.07.2010

17.07.2010, 08:30 - 19:30

Excursion to the palaces of Neuschwanstein and Hohenschwangau

We will visit the palaces of Neuschwanstein and Hohenschwangau where we will have guided tours. The event is part of the "CULTURAL PROGRAM FOR INTERNATIONAL RESEARCHERS AND FRIENDS" organized by the TUM International Office.

Ort
Will be announced after registration

Kontakt
Johannes Kube (wihi-winkler@zv.tum.de)


Sonntag, 18.07.2010

18.07.2010, 20:00 - 21:30

Semesterkonzert UniversitätsChor München

Semesterkonzert des UniversitätsChor München: A Cappella: Nacht; Werke von Brahms, Schumann, uva... Leitung: Johannes Kleinjung Kartenreservierung über karten@unichor.de

Ort
Große Aula der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1



Montag, 19.07.2010

19.07.2010, 16:00

TV Tipp: Zeitmessung als Modell wissenschaftlichen Arbeitens

Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Zeit ist das, was eine Uhr misst. Oder?

Ort
TV: BR alpha



19.07.2010, 20:00 - 21:30

Semesterkonzert UniversitätsChor München

Semesterkonzert UniversitätsChor München: A Capella: Nacht; Werke von Brahms, Schumann, uva... Leitung: Johannes Kleinjung Kartenreservierung über karten@unichor.de

Ort
Große Aula der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1



19.07.2010, 08:00 - 22.07.2010, 18:00

Vorträge: Diplomarbeiten Architektur

Ort
Vorhoelzer Forum



Dienstag, 20.07.2010

19.07.2010, 08:00 - 22.07.2010, 18:00

Vorträge: Diplomarbeiten Architektur

Ort
Vorhoelzer Forum



Mittwoch, 21.07.2010

21.07.2010, 10:00 - 18:30

Schlußkritik Vertiefungsentwurf "Palaestra"

Ort
Lehrstuhl Prof. Deubzer, Raum 3356, Arcisstr. 21



21.07.2010, 18:00 - 20:00

Herausforderungen für die bayerischen landwirtschaftlichen Betriebe im neuen Jahrzehnt

Ort
Hörsaal 16, Zentrales Hörsaalgebäude, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


19.07.2010, 08:00 - 22.07.2010, 18:00

Vorträge: Diplomarbeiten Architektur

Ort
Vorhoelzer Forum



Donnerstag, 22.07.2010

19.07.2010, 08:00 - 22.07.2010, 18:00

Vorträge: Diplomarbeiten Architektur

Ort
Vorhoelzer Forum



jeden Tag, 10:00 - 18:00

Wanderausstellung BAUnatour

Von Donnerstag, den 22. Juli, bis zum Sonntag, den 25. Juli, kommt die Wanderausstellung BAUnatour ans Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing und informiert hier zum Thema Bauen und Wohnen mit Nachwachsenden Rohstoffen. Die Ausstellung BAUnatour ist vier Tage lang täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Gelände des Kompetenzzentrums geöffnet. Für alle, die sich mit dem Thema Hausbau, Modernisierung oder Einrichtung beschäftigen, bietet die Ausstellung eine gute Gelegenheit, sich von unabhängigen Fachleuten über wohngesunde und umweltfreundliche Baumaterialien beraten zu lassen. BAUnatour zeigt, was mit nachwachsenden Rohstoffen im Baubereich alles machbar ist, zum Beispiel Dämmstoffe aus Hanf, Flachs oder Zellulose, Bodenbeläge aus Sisal und Kork oder bunte Naturfarben für die Innenraumgestaltung. Im Mittelpunkt steht besonders der nachhaltige Rohstoff Holz, der äußerst vielseitig verwendbar ist. Angehende Bauherren können sich in der BAUnatour-Box informieren, welche heimischen Hölzer für Wand- und Dachaufbauten, Treppen, Möbel oder das Parkett vorteilhaft sind. Der begehbare Ausstellungscontainer besteht selbst zu 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Besuchern stehen zahlreiche Exponate zum Anfassen und Vergleichen sowie Informationsbroschüren über alle Themenbereiche zur Verfügung. Weiterhin wird das Thema Heizen mit Holz aufgegriffen. Eintritt, Beratung und Führung sind kostenfrei. Den Tourenplan und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bau-natour.de. Im Rahmen des Aufenthalts in Straubing veranstaltet BAUnatour ein Handwerksforum am Samstag, den 24. Juli 2010. Von 10:00 bis 13:00 Uhr finden Vorträge zum Bauen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen. Das Programm finden Sie im Internet unter http://www.bau-natour.de/images/stories/pdf/straubing_handzettel%20neu2.pdf. Außerdem ist die Ausstellung am 25. Juli in das Programm des Tags der offenen Tür am Kompetenzzentrum eingebunden.

Ort
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing

Kontakt
Michael Lohr


22.07.2010, 10:00 - 18:30

Schlusskritik Entwurf: Casa Berho

Schlußkritik des einsemestrigen Entwurfsprojektes "Casa Berho, eine Villa in Mexiko" Gastkritiker: Lorenzo Berho, Sergio Carranza, Roland Göttig

Ort
Lehrstuhl Prof. Deubzer, Raum 3356, Arcisstr. 21



22.07.2010, 16:00

TV Tipp: Die Zeit und das Universum

Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Zeit ist das, was eine Uhr misst. Oder?

Ort
TV: BR alpha



22.07.2010, 17:00 - 18:30

Columbus Operations - What is Col-CC doing?

Ort
MW 0250 (Fakultät für Maschinenwesen, Garching)

Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Wilde (m.wilde@lrt.mw.tum.de)


22.07.2010, 17:00 - 20:30

Neu berufen: 6 Professoren stellen sich vor

Sechs Professoren der Fakultät für Informatik stellen sich am 22.7.2010 ab 17 Uhr vor und halten eine Antrittsvorlesung. Sie hören Vorträge von Felix Brandt, Georg Carle, Daniel Cremers, Claudia Eckert, Thomas Neumann und Andrey Rybalchenko.

Ort
Fakultät für Informatik. Hörsaal 1

Kontakt
Ursula Eschbach


22.07.2010, 18:00 - 19:30

„München 2018 - Wie nachhaltig können Großsportveranstaltungen sein?

Ort
Vorhoelzer Forum

Kontakt
Frau Dipl.-Ing. Simone Hiesinger


22.07.2010, 20:00 - 22:00

Abschlusskonzert Sommersemester 2010 Campus-Chor Garching

Werke von: Bach, Reger, King’s Singers u.a. Weitere Mitwirkende Anja Giesecke, Carla Zensen, Christina Mauter, Flöte Stephan Schmitz, Yingtao Gu, Klavier Garchinger Kammerchor Kantorei der Laudatekirche Garching Leitung: Franz M. Wagner

Ort
Fakultät für Maschinenbau, Hof 5 der Magistrale, Boltzmannstr. 15, Garching

Kontakt
Franz M. Wagner


Freitag, 23.07.2010

jeden Tag, 10:00 - 18:00

Wanderausstellung BAUnatour

Von Donnerstag, den 22. Juli, bis zum Sonntag, den 25. Juli, kommt die Wanderausstellung BAUnatour ans Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing und informiert hier zum Thema Bauen und Wohnen mit Nachwachsenden Rohstoffen. Die Ausstellung BAUnatour ist vier Tage lang täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Gelände des Kompetenzzentrums geöffnet. Für alle, die sich mit dem Thema Hausbau, Modernisierung oder Einrichtung beschäftigen, bietet die Ausstellung eine gute Gelegenheit, sich von unabhängigen Fachleuten über wohngesunde und umweltfreundliche Baumaterialien beraten zu lassen. BAUnatour zeigt, was mit nachwachsenden Rohstoffen im Baubereich alles machbar ist, zum Beispiel Dämmstoffe aus Hanf, Flachs oder Zellulose, Bodenbeläge aus Sisal und Kork oder bunte Naturfarben für die Innenraumgestaltung. Im Mittelpunkt steht besonders der nachhaltige Rohstoff Holz, der äußerst vielseitig verwendbar ist. Angehende Bauherren können sich in der BAUnatour-Box informieren, welche heimischen Hölzer für Wand- und Dachaufbauten, Treppen, Möbel oder das Parkett vorteilhaft sind. Der begehbare Ausstellungscontainer besteht selbst zu 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Besuchern stehen zahlreiche Exponate zum Anfassen und Vergleichen sowie Informationsbroschüren über alle Themenbereiche zur Verfügung. Weiterhin wird das Thema Heizen mit Holz aufgegriffen. Eintritt, Beratung und Führung sind kostenfrei. Den Tourenplan und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bau-natour.de. Im Rahmen des Aufenthalts in Straubing veranstaltet BAUnatour ein Handwerksforum am Samstag, den 24. Juli 2010. Von 10:00 bis 13:00 Uhr finden Vorträge zum Bauen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen. Das Programm finden Sie im Internet unter http://www.bau-natour.de/images/stories/pdf/straubing_handzettel%20neu2.pdf. Außerdem ist die Ausstellung am 25. Juli in das Programm des Tags der offenen Tür am Kompetenzzentrum eingebunden.

Ort
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing

Kontakt
Michael Lohr


23.07.2010, 16:00

TV Tipp: Von der physikalischen Zeit zur Lebenszeit und Endzeit

Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Zeit ist das, was eine Uhr misst. Oder?

Ort
TV: BR alpha



Samstag, 24.07.2010

jeden Tag, 10:00 - 18:00

Wanderausstellung BAUnatour

Von Donnerstag, den 22. Juli, bis zum Sonntag, den 25. Juli, kommt die Wanderausstellung BAUnatour ans Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing und informiert hier zum Thema Bauen und Wohnen mit Nachwachsenden Rohstoffen. Die Ausstellung BAUnatour ist vier Tage lang täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Gelände des Kompetenzzentrums geöffnet. Für alle, die sich mit dem Thema Hausbau, Modernisierung oder Einrichtung beschäftigen, bietet die Ausstellung eine gute Gelegenheit, sich von unabhängigen Fachleuten über wohngesunde und umweltfreundliche Baumaterialien beraten zu lassen. BAUnatour zeigt, was mit nachwachsenden Rohstoffen im Baubereich alles machbar ist, zum Beispiel Dämmstoffe aus Hanf, Flachs oder Zellulose, Bodenbeläge aus Sisal und Kork oder bunte Naturfarben für die Innenraumgestaltung. Im Mittelpunkt steht besonders der nachhaltige Rohstoff Holz, der äußerst vielseitig verwendbar ist. Angehende Bauherren können sich in der BAUnatour-Box informieren, welche heimischen Hölzer für Wand- und Dachaufbauten, Treppen, Möbel oder das Parkett vorteilhaft sind. Der begehbare Ausstellungscontainer besteht selbst zu 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Besuchern stehen zahlreiche Exponate zum Anfassen und Vergleichen sowie Informationsbroschüren über alle Themenbereiche zur Verfügung. Weiterhin wird das Thema Heizen mit Holz aufgegriffen. Eintritt, Beratung und Führung sind kostenfrei. Den Tourenplan und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bau-natour.de. Im Rahmen des Aufenthalts in Straubing veranstaltet BAUnatour ein Handwerksforum am Samstag, den 24. Juli 2010. Von 10:00 bis 13:00 Uhr finden Vorträge zum Bauen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen. Das Programm finden Sie im Internet unter http://www.bau-natour.de/images/stories/pdf/straubing_handzettel%20neu2.pdf. Außerdem ist die Ausstellung am 25. Juli in das Programm des Tags der offenen Tür am Kompetenzzentrum eingebunden.

Ort
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing

Kontakt
Michael Lohr


Sonntag, 25.07.2010

jeden Tag, 10:00 - 18:00

Wanderausstellung BAUnatour

Von Donnerstag, den 22. Juli, bis zum Sonntag, den 25. Juli, kommt die Wanderausstellung BAUnatour ans Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing und informiert hier zum Thema Bauen und Wohnen mit Nachwachsenden Rohstoffen. Die Ausstellung BAUnatour ist vier Tage lang täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Gelände des Kompetenzzentrums geöffnet. Für alle, die sich mit dem Thema Hausbau, Modernisierung oder Einrichtung beschäftigen, bietet die Ausstellung eine gute Gelegenheit, sich von unabhängigen Fachleuten über wohngesunde und umweltfreundliche Baumaterialien beraten zu lassen. BAUnatour zeigt, was mit nachwachsenden Rohstoffen im Baubereich alles machbar ist, zum Beispiel Dämmstoffe aus Hanf, Flachs oder Zellulose, Bodenbeläge aus Sisal und Kork oder bunte Naturfarben für die Innenraumgestaltung. Im Mittelpunkt steht besonders der nachhaltige Rohstoff Holz, der äußerst vielseitig verwendbar ist. Angehende Bauherren können sich in der BAUnatour-Box informieren, welche heimischen Hölzer für Wand- und Dachaufbauten, Treppen, Möbel oder das Parkett vorteilhaft sind. Der begehbare Ausstellungscontainer besteht selbst zu 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Besuchern stehen zahlreiche Exponate zum Anfassen und Vergleichen sowie Informationsbroschüren über alle Themenbereiche zur Verfügung. Weiterhin wird das Thema Heizen mit Holz aufgegriffen. Eintritt, Beratung und Führung sind kostenfrei. Den Tourenplan und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bau-natour.de. Im Rahmen des Aufenthalts in Straubing veranstaltet BAUnatour ein Handwerksforum am Samstag, den 24. Juli 2010. Von 10:00 bis 13:00 Uhr finden Vorträge zum Bauen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen. Das Programm finden Sie im Internet unter http://www.bau-natour.de/images/stories/pdf/straubing_handzettel%20neu2.pdf. Außerdem ist die Ausstellung am 25. Juli in das Programm des Tags der offenen Tür am Kompetenzzentrum eingebunden.

Ort
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing

Kontakt
Michael Lohr


25.07.2010, 11:00 - 17:00

Tag der offenen Tür am Kompetenzzentrum

Veranstaltungen im Rahmen des Tags der offenen Tür: 11:30 Uhr Besichtigung der Pelletheizung im Lager der biomasse gmbh 12:00 Uhr Besichtigung der Hackschnitzelheizung (1,3 MW) des Kompetenzzentrums 13:30 Uhr Vortrag von Dr. Harald Strittmatter zum Thema „Die Fraunhofer-Projektgruppe BioCat in Straubing“ 14:15 Uhr Führung durch die Ausstellung „Nachwachsende Rohstoffe – Von der Pflanze zur Nutzung“ 15:00 Uhr Bunte Chemieshow am Wissenschaftszentrum Straubing 15:45 Uhr Führung durch Forschungsgewächshäuser und Schaugarten des TFZ 11:00 Uhr und 15:00 Uhr: HOME ein Film von Yann Arthus-Bertrand

Ort
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing

Kontakt
Sabine Gmeinwieser


Montag, 26.07.2010

26.07.2010, 11:00 - 13:00

Abschlussklausur Spurenanalytische Techniken

Ort
Hörsaal CH21010 Hans-Fischer-Hörsaal in Garching

Kontakt
Prof. Dr. Nießner


26.07.2010, 16:00 - 17:00

TV Tipp: Simulation als neue Säule der Erkenntnis

Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Lässt sich alles berechnen?

Ort
TV: BR alpha



26.07.2010, 17:00 - 18:30

Erneuerbare Energieversorgung der Jesuiten-Missionsstation St. Rupert Mayer in Simbabwe

Erneuerbare Energieversorgung der Jesuiten-Missionsstation St. Rupert Mayer in Simbabwe

Ort
N3815

Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de


Donnerstag, 29.07.2010

29.07.2010, 09:00 - 12:00

TUM-Stand am Maria-Ward-Gymnasium Nymphenburg

Ort
München



29.07.2010, 10:30 - 12:00

Vortrag am Gymnasium Beilngries

Ort
Beilngries

Kontakt
studienberatung@tum.de


29.07.2010, 15:00 - 17:00

Plantibody Production - Opportunities and Bottlenecks

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


29.07.2010, 16:00 - 17:00

TV Tipp: Bioinformatik

Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Lässt sich alles berechnen?

Ort
TV: BR alpha



Freitag, 30.07.2010

30.07.2010, 16:00 - 17:00

TV Tipp: Die Entstehung des Universums am Computer

Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Lässt sich alles berechnen?

Ort
TV: BR alpha



Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender