Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > Veranstaltungen und Termine > Tag der offenen Tür am Kompetenzzentrum

 Social Event

Tag der offenen Tür am Kompetenzzentrum

Sunday 25.07.2010, 11:00 - 17:00



Venue:

Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing 

Veranstaltungen im Rahmen des Tags der offenen Tür: 11:30 Uhr Besichtigung der Pelletheizung im Lager der biomasse gmbh 12:00 Uhr Besichtigung der Hackschnitzelheizung (1,3 MW) des Kompetenzzentrums 13:30 Uhr Vortrag von Dr. Harald Strittmatter zum Thema „Die Fraunhofer-Projektgruppe BioCat in Straubing“ 14:15 Uhr Führung durch die Ausstellung „Nachwachsende Rohstoffe – Von der Pflanze zur Nutzung“ 15:00 Uhr Bunte Chemieshow am Wissenschaftszentrum Straubing 15:45 Uhr Führung durch Forschungsgewächshäuser und Schaugarten des TFZ 11:00 Uhr und 15:00 Uhr: HOME ein Film von Yann Arthus-Bertrand

Nachwachsende Rohstoffe statt Erdöl Tag der offenen Tür am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Das Zeitalter des Erdöls geht zu Ende. Dies wird nicht erst seit der Katastrophe im Golf von Mexiko deutlich. In Straubing beschäftigt man sich mit Alternativen zum „schwarzen Gold“ – als Kraftstoff, Heizmaterial oder für die chemische Industrie. Was schon heute möglich ist und welche Projekte für die Zukunft geplant sind, das zeigt der Tag der offenen Tür am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe. Am 25. Juli 2010 dreht sich, von 11.00 bis 17.00 Uhr, in der Schulgasse 18 in Straubing, alles um Biomasse und ihre Verwendung. Das Programm bietet neben einem Sommerfest mit Musik von BioTrio, gegrillten Spezialitäten, großem Kuchenbuffet und jeder Menge Spiel und Spaß für Kinder vor allem viel fachliche Information. Am Wissenschaftszentrum Straubing informieren die dort ansässigen Lehrstühle über Arbeitsschwerpunkte und aktuelle Projekte. Studenten des Masterstudiengangs Nachwachsende Rohstoffe stehen für Fragen zur Verfügung und Dr. Harald Strittmatter stellt in einem Fachvortrag die neue Fraunhofer Projektgruppe BioCat vor. Besucher können ihren eigenen Carbon Footprint ermitteln oder bei der Herstellung von Kräuterölen im Labor zusehen. Im Rahmen einer bunten Chemieshow zeigt sich Wissenschaft von ihrer unterhaltsamsten Seite für Jung und Alt. Und für den Kinderpass darf dann sogar selbst Hand angelegt werden. Jedes Kind das mitmacht, bekommt anschließend einen kleinen Preis von Bauer Hubert persönlich überreicht. Wer möchte, kann sich am 25. Juli zur Umrüstung des heimischen Rasenmähers auf Bioethanol ebenso beraten lassen wie zum optimalen Standort für die geplante Biogasanlage. In der Ausstellung Biomasseheizung findet jeder die für ihn passende Heizanlage – egal ob Hackschnitzel, Pellet oder Scheitholz. Insgesamt mehr als 100 Modelle verschiedener Hersteller stehen hier zur Verfügung. Auch die 1,3 MW Hackschnitzelanlage, welche das Kompetenzzentrum selbst beheizt, kann besichtigt werden. Selbstverständlich öffnet auch das Technikum des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) mit seinen Prüfständen und Messinstrumenten für Rapsöltraktoren und Holzheizkessel seine Türen, ebenso wie die erst kürzlich eröffneten Forschungsgewächshäuser und der neue Schaugarten. In den Ausstellungen „Nachwachsende Rohstoffe - Von der Pflanze zur Nutzung“ und BAUnatour finden sich zusätzlich Informationen zur Verwendung von Nachwachsenden Rohstoffen – ob zur Stromerzeugung, als Ausgangsmaterial für die Kunststoffproduktion oder zum Bauen und Wohnen. Das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe besteht aus drei Einrichtungen, die im staatlichen Auftrag forschen, begutachten, analysieren und beraten. Am 25. Juli 2010 bietet sich die perfekte Gelegenheit auf unterhaltsame und informative Art mehr über Aufgaben, Projekte und Strukturen des Kompetenzzentrums zu erfahren. Der Tag der offenen Tür ist eine Veranstaltung im Rahmen der Bayerischen Klimawoche. Weitere Informationen finden Sie unter www.konaro.bayern.de.

Organizer
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Contact
Sabine Gmeinwieser


Further information available under: http://www.konaro.bayern.de

 Back to Calendar