Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Teamassistenz / Sekretariat (m/w)
Am Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation der Technischen Universität München ist zum 01.06.2021 eine Stelle als Teamassistenz/Sekretariat (w/m) zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle (75%) mit Vergütung nach TVL-E6, die bei Interesse befristet auf 100% aufgestockt werden kann.
|
Nachricht | 23.04.2021 |
![]() |
1- bis 2-Zimmer Wohnung ab Sommer 2019 gesucht
Liebe MünchnerInnen und GarchingerInnen, mein Name ist Matthias, ich suche (mit zugegebenermaßen viel Vorlaufszeit) eine Unterkunft, in der ich während meiner Mathematik-Promotion an der TUM wohnen kann. Erst einmal ein paar Informationen zu meiner Situation: Da ich für meine alltägliche Arbeit nach Garching muss, wäre für mich eine Wohnung in Garching oder zumindest im Norden von München in der Nähe der U6 großartig. Natürlich würde ich mich aber über eine Wohngelegenheit in München selbst auch nicht beschweren. Für meine Promotion sind ab Sommer 2019 noch (mindestens) zwei Jahre vorgesehen, eventuell sogar ein bisschen mehr. Demnach würde ich mich freuen, wenn ich eine langfristige Bleibe finden könnte. Was den finanziellen Aspekt betrifft, sollte es für mich (dann als Doktorand) möglich sein, eine Miete im Bereich 500-750€ (warm) zu zahlen. Solltet ihr also im Sommersemester euer Studium in München beenden und eure Wohnung loswerden wollen oder jemanden kennen, bei dem das der Fall sein wird, meldet euch doch bitte bei mir! Vielen Dank und viele Grüße Matthias Caro
|
Nachricht | 08.09.2018 |
![]() |
Verwaltungsangestellte/r (m/w/d)
Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München ist eines der großen produktionstechnischen Institute in Deutschland. Die Themenschwerpunkte umfassen die Be-reiche Produktion und Logistik, Werkzeugmaschinen, Montagetechnik und Robotik, Fertigungstechnik, Lasertechnik, Additive Fertigung, Nachhaltige Produktion sowie Batterieproduktion.
|
Nachricht | 09.09.2022 |
![]() |
Studentische Hilfskraft zum 1. März 2017 gesucht
Das Sprachenzentrum der TUM stellt zum 1. März 2017 eine studentische Hilfskraft für 6 Stunden/Woche ein.
|
Nachricht | 02.02.2017 |
![]() |
Veranstaltungen und Termine | Termin | 22.10.2007 |
![]() |
Chemisch-technische/n Assistentin/en, Chemielaborant(in), CTA (m/w/d)
Wir suchen für unser Team ab sofort, in Vollzeit, eine/n Chemisch-technische/n Assistentin/en (m/w/d), Chemielaborant(in) oder CTA (m/w/d), für wissenschaftlich-experimentelle Arbeiten für eine nachhaltigere Chemieproduktion
|
Nachricht | 14.10.2022 |
![]() |
Lebensläufe individuell gestalten | Termin | 12.10.2022 |
![]() |
Technik&Ethik: Der Klimawandel - ein Faktum mit Folgen
Prof. Dr. Annette Menzel, Lehrstuhl für Ökoklimatologie, WZW/ TUM; Leitautorin für den UN-Klima-Bericht (IPCC-Bericht, Teil 2)
|
Termin | 03.05.2007 |
![]() |
DEMODAY Think.Make.Start.
The Demo Day is a celebration of the hard work each team invested in the preceding intensive two weeks of Think.Make.Start. A “wow” moment for everybody. The Master Students pitch in front of a diverse audience of colleagues, experts, VCs and industry partners and show insights of their TMS journey. It’s all about their grit, drive and determination to create something innovative and hopefully a contribution to the next wave of tech.
|
Termin | 08.03.2023 |
![]() |
System Administrator (Student / up to 20h) | Nachricht | 02.06.2021 |
![]() |
Scientific Researcher for Architecture and Hardware Design (m/f/d)
The Chair for Computer Architecture and Parallel Systems (CAPS) offers several scientific researcher positions (100% TV-L E13) in the area of hardware design and development. As part of multiple projects we intend to design RISC-V based processors and accelerators for AI and Quantum Computing applications. Work includes architecture design, implementation and evaluation, simulation studies, reconfigurable hardware and hardware emulation, as well as the design of ASICs. In collaboration with partners we intend to tape-out fabricate the designed processors for actual hardware tests and validation. Further, the work includes the design and implementation of low-level software support as well as the integration into existing compute setups. CAPS is part of TUM’s department of Informatics, one of the leading CS departments in Europe. We focus on a wide range of aspects of computer architecture – from edge and IoT devices to HPC and cloud systems, from AI accelerators to quantum computing systems – as well as the needed system software needed to extract a maximum of efficiency form the respective architectures. The latter includes work on programming models, operating systems, scheduling, tools, I/O as well as application optimization.
|
Nachricht | 27.01.2022 |
![]() |
Masterarbeiten: Evaluation des Projekts „Active City Innovation“
Im Rahmen des Projekts „Active City Innovation“ sollen im Jahr 2022 bis zu 12 Experimentalszenarien evaluiert werden, in welchen durch verschiedene Maßnahmen die körperliche Aktivität von Bewohner*innen urbaner Räume gefördert werden soll.
|
Nachricht | 11.01.2022 |
![]() |
TUM-Student entwickelt Methode zur mechanischen Analyse von Proteinen
Eiweiße oder Proteine sind die wichtigsten Bausteine aller Zellen des menschlichen Körpers. Doch viele Eigenschaften von Proteinen sind bisher nur unzureichend erforscht, oft weil es keine Methode gibt, mit der sie genauer untersucht werden könnten. Die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Proteinen gehörte bis vor kurzem dazu. Nun hat der Physiker Dr. Hendrik Dietz an der Technischen Universität München (TUM) eine Methode entwickelt, mit der sich auch die mechanischen Eigenschaften von Proteinen detailliert untersuchen lassen. Dafür erhielt er Ende November den mit 30.000 Euro dotierten Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung.
|
Nachricht | 02.12.2008 |
![]() |
Professor Klaus Mainzer hält Antrittsvorlesung
Philosophie verbindet seit der Antike Logik, Grundlagen der Wissenschaften und Ethik. In der globalisierten Welt der Gegenwart werden Innovationen häufig durch immer komplexere, interdisziplinäre Forschung gewonnen. So ist die Philosophie auch heute noch ein wichtiges Medium, das die Kommunikation zwischen den Disziplinen erleichtert. Mit dem neu geschaffenen Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie will die Technische Universität München über den Tellerrand blicken und ihre Wissenschaftler und Studenten in interdisziplinärer Zusammenarbeit schulen. Am Mittwoch, 10. Dezember, findet die Antrittsvorlesung von Professor Klaus Mainzer, Ordinarius des Lehrstuhls und der Direktor der Carl von Linde-Akademie, mit dem Titel „Kreativität und Innovation –Herausforderungen in der komplexen Welt der Globalisierung“ statt. Professor Mainzer spricht ab 19 Uhr im Carl von Linde-Hörsaal (1200) im Hauptgebäude der TUM in der Arcisstraße 21.
|
Nachricht | 03.12.2008 |
![]() |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter - Politische Theorie (Postdoc-Stelle; 100%, E13 TV-L)
Die Hochschule für Politik München, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt - befristet auf drei Jahre - eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in in Vollzeit (100%; wöchentlich 40,1 h) für den Bereich Politische Philosophie und Theorie.
|
Nachricht | 15.04.2016 |
![]() |
Erneuerbare Energien: Technische Wunder und Akzeptanzkonflikte | Termin | 02.11.2011 |
![]() |
Looking for a room in a shared flat in Garching or near U6 | Nachricht | 05.07.2016 |
![]() |
Chinese visiting researcher is looking for apartment less than 600euros per month.
I am a visiting researcher from China. I study in TUM Garching campus. I want to rent an apartment(whatever big or small) from October 1st to December 31st,2016. I do not smoke and I have no pets. The rent can reach up to 600 Eruos per month.
|
Nachricht | 06.07.2016 |
![]() |
Konzert "Splitter und Gedächtnis" | Termin | 21.01.2015 |
![]() |
Lehre und Forschung | Dokument | 09.09.2010 |
![]() |
Carbon Free Tenerife – Entwicklungspfade für ein nachhaltiges Energiesystem auf der Insel Teneriffa (Masterarbeit)
Du wirst ein CO2-freies Energiesystem für die Insel Teneriffa entwickeln!
|
Nachricht | 04.06.2020 |
![]() |
Baustoffprüfer/in
Das cbm Centrum Baustoffe und Materialprüfung der TU München mit seinem Standort in München-Pasing ist eines der bedeutendsten Forschungs- und Prüfinstitute für Baustoffe in Deutschland. Das Tätigkeitsfeld des cbm deckt die Bereiche Lehre, Forschung und Materialprüfung ab, die inhaltlich und organisatorisch miteinander verknüpft sind. Wir bieten unseren Studierenden eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung, bei der die Vernetzung mit der Praxis fester Bestandteil ist. Wir bearbeiten Projekte für alle relevanten Förderinstitutionen für Forschung und Entwicklung und in Zusammenarbeit mit der Industrie.
|
Nachricht | 18.05.2018 |
![]() |
TalkTUMi Sprachencafé
Treffpunkt & Zeit: @ Main Campus, StuCafé 16 - 18 Uhr @ Campus Garching, Magistrale MI 15 - 17.30 Uhr
|
Termin | 18.05.2018 |
![]() |
Redispatch und Reservekraftwerke für die Kupferplatte Deutschland
Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Dipl.-Ing. Philipp Ahlhaus, Bonn Referent Bundesnetzagentur, Referat für Zugang zu Elektrizitätsübertragungsnetzen, grenzübergreifender Stromhandel
|
Termin | 14.06.2016 |
![]() |
Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten
test
|
Nachricht | 22.01.2021 |
![]() |
Regelbare Feststauantriebe - Funktionalität, Aufbau und Realisation
Forum Munich Aerospace Vortragstitel: Regelbare Feststauantriebe - Funktionalität, Aufbau und Realisation Referent: Dr. Guido Kurth, Technischer Leiter, Bayern-Chemie GmbH Veranstalter:Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität München Seminar der Universitäten, der DGLR, des VDI, der AIAA und der RAeS
|
Termin | 20.10.2010 |
![]() |
Campus Garching - ein Leuchtturm der Wissenschaft wird 50
Mit vier Instituten der Max-Planck-Gesellschaft, der ESO, Institute der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und den bedeutenden Fakultäten der Eliteuniversität TU München ist das Forschungszentrum Garching zu einem Schmelztiegel von Wissenschaft und Forschung herangewachsen. Die Standortentscheidung von General Electric sein Europäisches Forschungszentrum in Garching zu beheimaten, ist nur eine Aussage über die Qualität des Standortes. Die Kombination von Instituten und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen der Grundlagen- und angewandter Forschung bilden den Nährboden für den Erfolg der wissenschaftlichen Arbeit. Auf dem Campus arbeiten über 4.000 Wissenschaftler.
|
Nachricht | 04.10.2007 |
![]() |
Entwicklung eines Interventionskonzeptes zur Steigerung der körperlichen Alltagsaktivität von Kindern
Ziel der Bachelorarbeit ist die Entwicklung eines Interventionsprogramms, welches die Alltagsaktivität von Kindern in einer ausgewählten Gemeinde steigert.
|
Nachricht | 11.05.2015 |
![]() |
Fluorescence Imaging Postdoc | Nachricht | 12.05.2015 |
![]() |
Molecular Biology of Mental Disorders and Systems Biology - basics and perspectives
Bioinformatics Colloquium
|
Termin | 10.12.2008 |
![]() |
Volocopter – manntragender Multikopter als Lufttaxi der Zukunft | Termin | 05.10.2017 |
![]() |
Wohnungssuche | Nachricht | 06.10.2017 |
![]() |
The Downsides of Feeling Lonely: How does Loneliness Influence People’s Sport and Health Behavior? | Nachricht | 14.11.2017 |
![]() |
Doktorandenstelle am Lehrstuhl für Tierphysiologie und Immunologie, AG Prof. Pfaffl
Am Lehrstuhl für Tierphysiologie & Immunologie der TU München in Weihenstephan „TUM School of Life Science“ in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Pfaffl, ist eine Doktorandenstelle für eine(n) Wissenschaftler(in) der Fachrichtung Biologie, Biochemie, Molekulare Biologie/Biotechnologie, oder Sportwissenschaften ab August 2016 zu besetzen. Thema: Autologes Blutdoping bei Sportlern
|
Nachricht | 10.05.2016 |
![]() |
Partial-propensity simulation algorithms for stochastic chemical kinetics and the role of fluctuations in mesoscopic chemical reaction systems
Colloquium Bioinformatics ans Systems Biology
|
Termin | 12.10.2012 |
![]() |
Softwarearchitekt(in)
Für unser am Münchner Universitätsklinikum angesiedeltes Technologie-Transfer-Projekt „Sim4Health“ suchen wir einen Softwarearchitekten (m/w) in Vollzeit.
|
Nachricht | 05.09.2011 |
![]() |
Verwaltungsangestellte/r mit Teamleitung
Das Dekanat der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München sucht ab sofort eine/n Verwaltungsangestellte/n für das Prüfungsamt, der/die auch die interne fachliche und organisatorische Leitung des Prüfungsamtsteams übernimmt.
|
Nachricht | 17.01.2014 |
![]() |
Mitteilung des Präsidenten: TUM.Brüssel
Unterstützungsangebote des Brüsseler Büros für Wissenschaftler der TUM
|
Nachricht | 09.07.2013 |
![]() |
Faszination Forschung
Faszination Forschung Ausgabe 12
|
Dokument | 17.07.2013 |
![]() |
Master Thesis: Autonomous Driving: Object reconstruction/ SLAM based on point clouds
Background LiDAR technology acquires 3D point clouds of the environment. For this, short infrared laser pulses are fired and the delay of the reflections is measured. Other technologies conventionally employed for ranging – such as RADAR or ultrasonic sensors – cannot compete in almost all figures of merit including range and resolution. If compared to passive imaging systems relying on stereoscopic cameras, LiDAR can operate in complete darkness and does not suffer from ambiguous data. Scanning LiDAR sensors supplement ranging with lateral resolution. For this, subsequent laser pulses are aimed at different, yet well-defined di-rections. Often, a scanning mirror is deflected accordingly. Scanning LiDAR is needed to map out the environment in a truly 3D manner. While the research and military use of high-end LiDAR systems is well-established, the market of consumer-grade scanning LiDAR sensors is still in its infancy. Today, this market suffers from the unavailability of reasonably priced, lightweight systems. This severely limits the applica-tions in which scanning LiDAR sensors are employed today. This master thesis is part of the development of a revolutionary new im-age acquisition sensor, that will transform future applications in the field of autonomous driving and operation of unmanned aerial vehicles. Team You will be working in a very dedicated and highly motivated team of experts from the field of optical sensors, robotic engineering, software engineering. Details The work will be conducted at the institute for measurement systems and sensor technology (MST) at the Technische Universität München. Fields of work and expertise • Programming in C++ • Realtime 3D object recognition and tracking • Simultaneous Localisation and Mapping at the Level of Objects • Generation of an object level scene description • Programming in Python and visualization in Paraview Requirements • Good programming skills • Interested in software development and image/point cloud data processing • Team working capabilities If you want to join our team, please send your current CV with your per-formance record (in English or German) to career@blickfeld.com.
|
Nachricht | 23.02.2018 |