Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | ... | 1226 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Erneuerung der Universität: Wettbewerb, Autonomie und Internationalität
Rede anläßlich 50 Jahre Wirtschaftsbeirat der Union, 1998
Archive folder 14.07.2006
Hochschulreform: Fesseln sprengen, Freiheit schaffen
Rede anläßlich Strategietagung des Wirtschaftsbeirats der Union e.V. in Maria Eck/Chiemgau im November 1997. Erschienen in gedruckter Fassung im Magazin des Wirtschaftsbeirats der Union e.V., Heft 12, Jg. 1997
Archive folder 14.07.2006
Deutsche Universität - Wohin?
Zeitschrift trend, 1. Quartal 1997
Archive folder 14.07.2006
Handwerk - Wissenschaft - Technik: Die Chemie in den Natur- und Technikwissenschaften
Beitrag in der Zeitschrift "Forschung und Lehre", Nr. 9, Jg. 1996, S. 476-479 ("Wissenschaften im Portrait")
Archive folder 14.07.2006
Einweihung der Teilbibliothek Weihenstephan der TU München
Begrüßungsansprache anlässlich der Einweihung der Teilbibliothek Weihenstephan der TU München, 30. April 2003
Archive folder 14.07.2006
Wie die Chemie nach Bayern kam
Vortrag von Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München, zum 200. Geburtstag des Chemikers Justus von Liebig bei der Süd-Chemie AG am 12. Mai 2003 in Heufeld
Archive folder 11.08.2006
„Die wahren Abenteuer sind im Kopf“
Grußwort zur Fachtagung "Extremsport und Erfahrungssuche in der Natur" an der TUM, 3. – 5. Mai 2003, 3. Mai 2003
Archive folder 21.07.2006
Bio- und Gentechnologie: Lösungsansätze zur Sicherung der Welternährung und zum Schutz unserer Umwelt
„Bayerischer Monatsspiegel“ des Peutinger-Collegiums Spezialausgabe, Sonderheft „Biotechnologie“, Heft 4, Jg. 1998, S. 14-15
Archive folder 21.07.2006
Gottfried Semper (1803-1879)
Eröffnung der Ausstellung des Architekturmueseums der TU München in der Pinakothek der Moderne, 3. Juni 2003
Archive folder 21.07.2006
Grußworte TUM-Broschüren
Gruß- und Vorworte des Präsidenten aus diversen Broschüren der TU München
Archive folder 21.07.2006
Neutronen sind Licht
Artikel in Technik in Bayern 4/2003, Schwerpunkt Forschungsreaktor FRM-II
Archive folder 11.08.2006
Nationale Finanzierungsmodelle?
Pro (TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann) und Contra (Dieter Schäferbarthold, Generalsekretär des Dt. Studentenwerks) des Studienfinanzierungsmodells der TU München; DUZ 6/2003
Archive folder 21.07.2006
Schule und Hochschule sind Partner - die Sicht der Universität
Beitrag in: Effiziente Partner, Gymnasium : Universität; Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München, 2002, S. 12-14
Archive folder 21.07.2006
München ist Kunst und Wissenschaft
Begrüßungsansprache beim I. Interdisziplinären Kongress Junge Wissenschaft und Praxis: „Gesundheit fördern – Krankheit heilen: Neue Wege im Zusammenwirken von Naturwissenschaft-Technik-Medizin“, München, 13. Juni 2003
Archive folder 04.08.2006
Weihenstephan, Bella Vista!
Rede anläßlich der Einweihung des Neubaus Tierwissenschaften im Wissenschaftszentrum Weihenstephan, 12. September 2003
Archive folder 04.08.2006
Roland Berger ist...
Beitrag in: Roland Berger; Hrsg.: Jeske, Jürgen. Copyright by Roland Berger Strategy Consultants. München 2003
Archive folder 04.08.2006
Urgestein der Universitätsidee
Rede des Vorsitzenden der Bayerischen Rektorenkonferenz – Universität Bayern e.V., Prof. Wolfgang A. Herrmann, beim Festakt zur Verabschiedung von Rektor Prof. Theodor Berchem, Universität Würzburg, am 25.09.2003
Archive folder 11.08.2006
Bayerische Rektorenkonferenz - Memoranden
Memoranden der Bayerischen Rektorenkonferenz unter Vorsitz von TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann, Oktober 2003
Archive folder 10.08.2006
Internetbrief an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Technischen Universität München
18. Dezember 2003
Archive folder 10.08.2006
Kein Spiel mit Bildung - Abstimmung ueber Studiengebuehrenresolution
Neue Abstimmung
News Article 13.12.2004
Neuer Entwicklungsstandard für IT-Systeme des Bundes
Öffentliche Präsentation mit Bundesminister Schily in der TUM
News Article 21.02.2005
Vom Urknall zur Luxusgesellschaft
Die diesjährige Faschingsvorlesung von Prof. Thomas Fässler, Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien, beschäftigt sich mit verschiedenen Stationen der Menschheitsgeschichte. Zusammen mit Mitarbeitern seiner Arbeitsgruppe und unter Mitwirkung von Studierenden stellt Prof. Fässler Variationen des Urknalls und der Entstehung des Lebens, die Entdeckung des Feuers, alchimistische Versuche, sowie den Einzug des technischen Fortschritts mittels spektakulärer Experimente nach.
News Article 02.03.2005
Ferienakademie für Studentinnen und junge Wissenschaftlerinnen News Article 05.04.2005
TU-Klinikumschef Professor Jörg Siewert 65 Jahre
Präsident Herrmann: "Ein starker Chef mit klaren Zielen."
News Article 11.04.2005
Öko-Landbau-Tag 2005 an der TU München
Der Lehrstuhl für Ökologischen Landbau der TU München lädt gemeinsam mit dem Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zum Öko-Landbau-Tag 2005 ein. Die Fachtagung findet am Mittwoch, 16. Februar 2005 von 9.30 bis 16.30 in Freising-Weihenstephan statt (Hörsaal 15, Zentrales Hörsaalgebäude der TU München).
News Article 11.04.2005
Professur für Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften
Als erste Hochschule in Deutschland hat die TU München (TUM) eine Professur für "Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften" eingerichtet. Das Extraordinariat ist in der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik angesiedelt. Ziel ist es, die Ursachen des geringen Frauenanteils in den Ingenieurstudiengängen festzustellen sowie nachhaltige Maßnahmen zur Veränderung zu entwickeln und zu überprüfen. Berufen wurde die Sozialwissenschaftlerin Dr.phil. Susanne Ihsen.
News Article 11.04.2005
Chancen und Risiken von Software-Offshoring
Staatsminister Erwin Huber eröffnet am 11. Februar 2005 die Veranstaltung "Chancen und Risiken von Software-Offshoring". Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und dem Bundesverband Bitkom diskutieren über die Potenziale der Auslagerung von Softwareprojekten in Niedriglohnländern für den Standort Deutschland, über Erfahrungen mit Offshore-Projekten und zukunftsfähige Strategien für die Unternehmen. "Momentan reduziert sich die öffentliche Diskussion beim Offshoring auf den möglichen Verlust von Arbeitsplätzen in Deutschland. Das Ausblenden der Vorteile für die inländische Wirtschaft ist genauso gefährlich wie die Euphorie mancher Unternehmen angesichts möglicher Kosteneinsparpotenziale", erläutert Prof. Manfred Broy, Lehrstuhl für Software & Systems Engineering der TU München.
News Article 11.04.2005
Neugestaltung des Münchner Hauptbahnhofs
Der Lehrstuhl für Bauprozessmanagement der Technischen Universität München (TUM) lädt gemeinsam mit dem Bayerischen Bauindustrieverband zum Kolloquium "Investor-Hochschule-Bauindustrie" ein. Die Fachtagung findet am Freitag, den 11. Februar 2005, im Audimax der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München, statt. Beginn ist um 13 Uhr. Im Zentrum stehen "Die Neugestaltung des Hauptbahnhofs München und neue Vertragsmodelle bei der Baurealisierung".
News Article 11.04.2005
Josef Adolf Schmoll gen. Eisenwerth wird 90 Jahre
Josef Adolf Schmoll gen. Eisenwerth, emeritierter Ordinarius für Kunstgeschichte der TU München, feiert am 16. Februar 2005 seinen 90. Geburtstag. J.A. Schmoll gen. Eisenwerth zählt international zu den renommiertesten Gelehrten seines Fachs. Von 1966 bis 1980 leitete er den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der TU München.
News Article 11.04.2005
Neue Projekte in der Nanotechnologie
Das Centre for Nanotechnology and Nanomaterials der TU München - Nanotum - lädt am Dienstag, 15. Februar 2005 von 13:00 bis 17:15 Uhr, am Campus Garching (Physik-Department, James-Franck-Str. 1, Hörsaal 2) zu einem Workshop ein. Wissenschaftler präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Nanotechnologie und diskutieren mit Vertretern aus der Industrie über deren Entwicklungsmöglichkeiten für Wirtschaft und Forschung.
News Article 11.04.2005
Amerikanischer Biophysiker zu Gast an der TUM
Dr. Kevin Hermanson, Biophysiker an der University of Delaware, hat eines der begehrten Forschungsstipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Für ein Jahr wird er in der Gruppe von Prof. Andreas Bausch am Lehrstuhl für Biophysik arbeiten.
News Article 21.02.2005
Werkzeugentwicklung sichert Marktstellung
Neuer Bayerischer Forschungsverbund (ForWerkzeug)
News Article 21.02.2005
TU München in der Forschung Spitze
Nach Shanghai-, Spiegel- und FOCUS-Ranking ist die TU München zum vierten Male die Nummer 1 der deutschen Universitäten. Im heute veröffentlichen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) kommt die TU München diesmal aufgrund ihrer Forschungsleistungen auf den Spitzenplatz: Chemie, Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenwesen. "Das ist das Ergebnis grundlegender Strukturreformen der letzten Jahre. Unser nächstes Ziel ist die internationale Spitzenklasse; MIT und Stanford sind die Benchmarks", kommentierte TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann das hervorragende Abschneiden.
News Article 21.02.2005
TU-Vizepräsident Prof. Arndt Bode für 3. Amtszeit gewählt
Professor Dr. Arndt Bode (55) ist vom Verwaltungsrat der TU München ohne Gegenkandidat für weitere drei Jahre in seinem Amt als Vizepräsident bestätigt worden. Als erster Chief Information Officer (CIO) an einer deutschen Hochschule wird er sich in der Hochschulleitung auch in der am 1. April 2005 beginnenden 3. Amtsperiode vor allem um die Koordinierung der vielfältigen Belange der elektronischen Informationsverarbeitung kümmern. "Forschung und Lehre an der TUM durch Einsatz modernster Technologie weiter zu effektivieren ist das Ziel des CIO - eine Funktion, die in Industrieunternehmen gang und gäbe ist", so Bode.
News Article 21.02.2005
Nitroproteine lösen Allergien aus
Allergische Erkrankungen wie Heuschnupfen, Asthma oder Neurodermitis haben in den vergangenen Jahren auffallend zugenommen. Die Ursachen dafür sind bislang nicht eindeutig belegt. Mögliche Erklärungen liefern ungesunde Ernährung, übertriebene Hygiene und Umweltverschmutzung. Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass Allergien durch Schadstoffe in der Luft hervorgerufen werden, insbesondere durch Emissionen im Straßenverkehr. Ein Wissenschaftler-Team um Dr. Ulrich Pöschl und Dr. Michael Weller vom Lehrstuhl für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München (Prof. Reinhard Nießner) bietet nun erstmals einen detaillierten molekularen Erklärungsansatz für den Zusammenhang zwischen Allergien und Umweltverschmutzung, wie die Fachzeitschrift Environmental Science and Technology und das Wissenschaftsmagazin Nature kürzlich berichteten.
News Article 21.02.2005
Partner Document 12.03.2004
Altersteilzeit Archive folder 17.03.2014
Beurteilung für Beamte nichtwissenschaftlicher Dienst Archive folder 05.05.2011
Nebentätigkeit
Antrag auf Genehmigung bzw. Anzeige einer Nebentätigkeit; Entgelt bei Inanspruchnahme staatl. Ressourcen
Archive folder 19.12.2022
Jahresgespräch Archive folder 04.10.2004
1 | ... | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | ... | 1226 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events