Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | ... | 1197 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Mentoring an der TUM
Das Wort Mentoring ist in vieler Munde. Auch an der TUM werden Ihnen unterschiedliche Mentoring-Programme angeboten. Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir Ihnen ausgewählte Mentoring-Angebote an der TUM vorstellen und den Nutzen von Mentoring für Sie erläutern.
Termin 12.05.2010
Wissenschaftliches Personal
Wir suchen für die School of Computation, Information and Technology (CIT) im Department of Mathema- tics der Technischen Universität München am Standort Garching bei München zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für 3 Jahre, eine/-n akademische/-n Rat/Rätin auf Zeit (m/w/d) (CIT2024-70) in Vollzeit (100%).
Nachricht 28.11.2024
KeCK sucht eine studentische Hilfskraft (w/m/d) (9,5 Std./Woche) ab Juli 2021
Die Koordinierungsstelle für Chancengleichheit und Karriereplanung (KeCK) des Klinikums rechts der Isar und der Medizinischen Fakultät der TU München sucht ab Juli 2021 eine Studentische Hilfskraft (w/m/d) (9,5 Std./Woche).
Nachricht 01.06.2021
Scientific Employee in the Research Area of Digital Twins, Asset Administration Shell and Agent Systems (m/w/d)
The Institute of Automation and Information Systems is one of the leading institutes for automation and software engineering in automation. We are part of the TUM School of Engineering and Design and are strongly linked to computer science. One of our key research areas is the design and operation of intelligent production systems. Multi-Agent-Systems (MAS) are one of the key technologies enabling intelligent production systems. The current trend towards the prevalence of Digital Twins. Meanwhile, the German platform of Industrie 4.0 proposed the Asset Administration Shell (AAS) as the foundation for unified and exchangeable data structure. Hence, the institute focuses on how Digital Twins and related concepts may pave the way for bringing MAS into production and how these MAS can be turned into continuously evolving and learning entities. We are currently looking for a PhD candidate to join our motivated team in this research area.
Nachricht 10.01.2023
Your Application in English-Speaking Countries
This course will provide you with essential tips about the application process in English-speaking countries.
Termin 15.05.2015
Tumor-spezifischer Antikörper entwickelt
Wissenschaftler haben einen Antikörper entwickelt, der nur Tumorzellen und keine gesunden Zellen angreift und die natürliche Immunreaktion aktiviert. Durch seine hohe Selektivität eröffnet der Antikörper neue therapeutische Optionen. Die Ergebnisse der Studie werden in der Zeitschrift „Proceedings oft he National Academy of Science“ veröffentlicht.
Nachricht 13.01.2011
Abwehrmechanismus gegen Bakterien und Pilze entdeckt
Mit körpereigenen Antibiotika, sogenannten Defensinen, wehrt sich der menschliche Organismus gegen mikrobielle Angriffe. Einem interdisziplinären Forscherteam aus Biochemikern und Medizinern ist es nun gelungen, den Wirkungsmechanismus eines bisher immer für wenig aktiv gehaltenen Defensins aufzuklären. Ihre Forschungsergebnisse eröffnen neue Ansatzpunkte für die Therapie betroffener Patienten. Ihre Ergebnisse präsentiert nun das angesehene Journal „Nature“ in seiner aktuellen Online-Ausgabe.
Nachricht 21.01.2011
Acht TUM-Professoren im Expertengremium des FEI vertreten
Der Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. hat einen neuen Wissenschaftlichen Ausschuss berufen, der in den Jahren 2011-2013 über die Förderung von praxisorientierten Projekten der Lebensmittelforschung entscheidet. In diesem Expertengremium sind insgesamt acht Professoren der Technischen Universität München (TUM) vertreten – darunter Prof. Peter Schieberle vom TUM-Lehrstuhl für Lebensmittelchemie als Vorsitzender.
Nachricht 21.01.2011
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am TUM GENDER-ZENTRUM
Das TUM GENDER-ZENTRUM sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/-in mit dem Schwerpunkt Diversity.
Nachricht 24.01.2011
Chancen im Patentwesen
Erfahren Sie mehr über Ihre Chancen im Patentwesen.
Termin 27.01.2011
Studentische Hilfskraft (m/w/d) am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik
In der TUM School of Education der Technischen Universität München ist die Stelle einer studentischen Hilfskraft (bis zu 20 Std. / Woche) zu besetzen. Als Hilfskraft unterstützen Sie im Projekt „Förderung von Kompetenzen zur dokumentenbasierten Diagnose mathematischer Schülerleistungen in simulationsbasierten Lernumgebungen“ (siehe auch Projekthomepage). Das Projekt ist Teil einer gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München gestarteten DFG-Forschungsgruppe. Weitere Informationen zum Gesamtprojekt finden Sie auf der Homepage www.for2385.lmu.de.
Nachricht 22.05.2019
Verkehr Aktuell: „Mobilitätsmanagement in München - Einführung in die Thematik aus Sicht der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG)", Gunnar Heipp und „Information von Neumünchnern - Das Projekt 'Neubürgerberatung'", Sabine Nallinger, MVG - Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
"Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis", Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Termin 29.04.2006
„TUM eLearning-AWARD“ erstmals verliehen
„CIO - High Performance Business Simulation“, so heißt der erste Sieger des Wettbewerbs um den TUM eLearning-AWARD, den die TU München heute zum ersten Mal verliehen hat. Gewinner M.MD. Matthias Baume vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TUM (Prof. Helmut Krcmar) erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.
Nachricht 24.05.2006
DAAD fördert die Studienfakultät Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert den Aufbau eines Doppeldiplomstudienganges zwischen der TU München (TUM) und der Agraruniversität Prag.
Nachricht 31.08.2006
Vortrag von Rudolf Gröger
Rudolf Gröger, Chief Executive Officer O2 (Germany) GmbH & Co.OHG, spricht im Rahmen der Speaker Series des TUM Business Club zum Thema „Mobilfunk – Quo vadis? Strategien für profitables Wachstum“. Der Vortrag findet am Mittwoch, den 10. Mai 2006, um 19 Uhr im Hörsaal N1179 der TU München statt. Der Eintritt ist frei.
Nachricht 03.05.2006
Prof. Alfons Mersmann feiert 75. Geburtstag
Am 22. März 2006 feiert Prof. Alfons Mersmann, emeritierter Ordinarius für Verfahrenstechnik der TU München, seinen 75. Geburtstag. Mersmann ist eine der prägenden Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik. Seine Forschungsergebnisse, darunter seine Arbeiten zum Stofftransport in Kolonnen, sind vielfach in die industrielle Praxis und in die Auslegung von Apparaten eingeflossen.
Nachricht 17.03.2006
Zentrale Verwaltung Dokument 30.05.2017
IKOM 2006 - Das Karriereforum der Technischen Universität München
Der Arbeitskreis IKOM der TU München lädt auch dieses Jahr wieder zum größten Recruitingforum im süddeutschen Raum - der IKOM 2006 - ein. In der Zeit vom 12. bis 26. Juni finden zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Bewerbertraining statt, und vom 27. bis 29. Juni präsentieren sich dann auf der Jobmesse über 150 Unternehmen mit Vorträgen und runden Tischen und laden zu Einzelgesprächen ein. Der Eintritt ist für Besucher der Veranstaltung frei.
Termin 01.06.2006
Architektur - Vorstellung der Diplomarbeiten nach dem WS 2006/2007 Termin 19.07.2006
Forschungsprojekt zur Wertschöpfungskette Fleisch beendet
Die Fleischskandale der vergangenen Wochen geben den Arbeiten der Wissenschaftler am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der TU München eine besondere Bedeutung: Die Professoren haben in den letzten drei Jahren kontinuierlich das Verbundforschungsprojekt "Politikfolgenabschätzung der Umgestaltung der Wertschöpfungskette Fleisch unter den Prämissen Produktsicherheit, Qualitätserhaltung und Umweltfreundlichkeit" bearbeitet. Am Mittwoch, den 20. September 2006, von 14 Uhr bis 17:30 Uhr werden die wesentlichen Ergebnisse präsentiert und zur Diskussion gestellt. Veranstaltungsort ist der Seminarraum S8, Alte Akademie 8, 1. Obergeschoss in Freising-Weihenstephan.
Nachricht 15.09.2006
Studienbeitragssatzung Dokument 11.04.2012
Optimierungspotenziale der Werkzeugmaschine nutzen
Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) stellt im Seminar Mechatronik am 21. September 2006 neue Möglichkeiten in der Maschinenentwicklung vor.
Termin 24.08.2006
Methoden zur wirtschaftlichen Bewertung der KWK
Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Referent: Dipl.-Ing. Ulrich Arndt, Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München
Termin 11.05.2006
Bedarfs- und Kostenentwicklung windbedingter Regelleistung
Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Referent: Dipl.-Ing. Hans Roth, TU München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Termin 04.05.2006
Adaptive Finite-Element-Methoden für elastoplastische Verformungs- und Konsolidierungsprozesse
Veranstaltung: Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München Vortragender: Prof. Dr. Gerhard Starke Universität Hannover
Termin 18.05.2006
Chancen und Risiken von Software-Offshoring
Eine international mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft besetzte Task Force, der auch TUM-Vizepräsident Prof. Arndt Bode angehörte, erarbeitete im Auftrag der internationalen Fachorganisation Association for Computing Machinery (ACM) einen Bericht zum Thema „Globalization and Offshoring of Software“.
Nachricht 13.03.2006
Grusswort der Vorsitzenden
Grußwort der Vorsitzenden des Kuratoriums
Dokument 12.06.2006
Zukunft der Arbeit: Radikal denken und schrittweise handeln
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Sommersemester 2006 "Zukunft der Arbeit: Radikal denken und schrittweise handeln" Referent: Prof. Götz W. Werner, Universität Karlsruhe (TH) Götz W. Werner plädiert für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, um dem Einzelnen die Möglichkeit und Freiheit zu selbständigem Handeln und unternehmerischer Disposition, zur Erkenntnis und Stärkung der eigenen Fähigkeiten und Anlagen und zu deren Einbringen in einer Wirtschaft und Gesellschaft zu geben. Mehr Informationen unter www.unternimm-die-zukunft.de Kontakt Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Alte Akademie 14, 85350 Freising Telefon: 08161 71-3410 Fax: 08161 71-4426 Email: heissenhuber@wzw.tum.de http://www.wzw.tum.de/wdl/
Termin 04.05.2006
microelectronic meets medicine (m3), Vom Sensorarray zur intelligenten Pille
Anmeldung erforderlich! Unkostenbeitrag 95 Euro. Das Anmeldeformular entnehmen Sie bitte dem link.
Termin 18.05.2006
Wegen Krankheit abgesagt !!!!! Disease Outbreak Investigations: Application of Laboratory-based and Mobile Immunological and Molecular Techniques
Vortragender: Herr Oberfeldarzt Dr. Wolf Splettstößer, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München
Termin 14.03.2006
EDBT 2006: Von der Datenbank zum Datenmanagement
Über 300 Experten aus aller Welt diskutieren vom 26. bis 31. März 2006 auf der „10. International Conference on Extending Database Technology“ (EDBT 2006) über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in Datenbanken. Konferenzthemen sind unter anderem autonome Datenbanken, Peer-to-peer und Grid-Datenmanagement, XML-Datenbanken und Text-Datenbanken. Die Fakultät für Informatik der TU München richtet die Konferenz im Künstlerhaus in München aus.
Nachricht 23.03.2006
Rock gegen Studiengebühren
Musik und Kabarett unter dem Titel „Rock gegen Studiengebühren“ auf dem Marienplatz.
Termin 30.05.2006
Dynamics of T cell activation in vivo
Referent: Dr. Philippe Bousso, Institut Pasteur Paris; Seminar des SFB 456 "Zielstrukturen für selektive Tumorinterventionen", Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Wagner, Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Technischen Universität München, Trogerstr. 30, 81675 München
Termin 24.02.2006
Veranstaltungen und Termine Termin 21.06.2006
Nichtgleichgewichts-elektronische Struktur von Nanostrukturen:Eine Einführung in Nextnano3
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik: Prof. Peter Vogl, Walter Schottky Institut der TU München
Termin 10.05.2006
Treffsichere Dartscheibe & Co.
Um Informatik und ihre vielfältigen Einsatzgebiete in Wissenschaft und Alltag geht es von 15. bis 21. Juli 2006 beim diesjährigen Wissenschaftssommer. Auch Institute und Einrichtungen der TU München präsentieren rund um den Münchner Marienplatz spannende Forschungsthemen und Mitmachaktionen für Jung und Alt.
Nachricht 11.07.2006
AIP 1
Aspekte industrieller Ingenieurpraxis 1; Anmeldung unter aip@ewk.ei.tum.de; keine Unterlagen
Termin 13.06.2006
Anrufbeantworter (VMS) Garching Dokument 13.11.2017
Aufgaben
Aufgaben des Kuratoriums
Dokument 14.10.2011
Weltmeisterliches mit Physik und Musik
Festakt mit Gastvortrag am 5. Mai: „Die Physik des Fußballs“ / allTUM party mit Live-Bands
Nachricht 08.05.2006
1 | ... | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | ... | 1197 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender