Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | ... | 1207 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Chancen und Risiken von Software-Offshoring
Eine international mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft besetzte Task Force, der auch TUM-Vizepräsident Prof. Arndt Bode angehörte, erarbeitete im Auftrag der internationalen Fachorganisation Association for Computing Machinery (ACM) einen Bericht zum Thema „Globalization and Offshoring of Software“.
Nachricht 13.03.2006
Grusswort der Vorsitzenden
Grußwort der Vorsitzenden des Kuratoriums
Dokument 12.06.2006
Zukunft der Arbeit: Radikal denken und schrittweise handeln
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Sommersemester 2006 "Zukunft der Arbeit: Radikal denken und schrittweise handeln" Referent: Prof. Götz W. Werner, Universität Karlsruhe (TH) Götz W. Werner plädiert für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, um dem Einzelnen die Möglichkeit und Freiheit zu selbständigem Handeln und unternehmerischer Disposition, zur Erkenntnis und Stärkung der eigenen Fähigkeiten und Anlagen und zu deren Einbringen in einer Wirtschaft und Gesellschaft zu geben. Mehr Informationen unter www.unternimm-die-zukunft.de Kontakt Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Alte Akademie 14, 85350 Freising Telefon: 08161 71-3410 Fax: 08161 71-4426 Email: heissenhuber@wzw.tum.de http://www.wzw.tum.de/wdl/
Termin 04.05.2006
microelectronic meets medicine (m3), Vom Sensorarray zur intelligenten Pille
Anmeldung erforderlich! Unkostenbeitrag 95 Euro. Das Anmeldeformular entnehmen Sie bitte dem link.
Termin 18.05.2006
Wegen Krankheit abgesagt !!!!! Disease Outbreak Investigations: Application of Laboratory-based and Mobile Immunological and Molecular Techniques
Vortragender: Herr Oberfeldarzt Dr. Wolf Splettstößer, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München
Termin 14.03.2006
EDBT 2006: Von der Datenbank zum Datenmanagement
Über 300 Experten aus aller Welt diskutieren vom 26. bis 31. März 2006 auf der „10. International Conference on Extending Database Technology“ (EDBT 2006) über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in Datenbanken. Konferenzthemen sind unter anderem autonome Datenbanken, Peer-to-peer und Grid-Datenmanagement, XML-Datenbanken und Text-Datenbanken. Die Fakultät für Informatik der TU München richtet die Konferenz im Künstlerhaus in München aus.
Nachricht 23.03.2006
Rock gegen Studiengebühren
Musik und Kabarett unter dem Titel „Rock gegen Studiengebühren“ auf dem Marienplatz.
Termin 30.05.2006
Dynamics of T cell activation in vivo
Referent: Dr. Philippe Bousso, Institut Pasteur Paris; Seminar des SFB 456 "Zielstrukturen für selektive Tumorinterventionen", Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Wagner, Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Technischen Universität München, Trogerstr. 30, 81675 München
Termin 24.02.2006
Veranstaltungen und Termine Termin 21.06.2006
Nichtgleichgewichts-elektronische Struktur von Nanostrukturen:Eine Einführung in Nextnano3
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik: Prof. Peter Vogl, Walter Schottky Institut der TU München
Termin 10.05.2006
Treffsichere Dartscheibe & Co.
Um Informatik und ihre vielfältigen Einsatzgebiete in Wissenschaft und Alltag geht es von 15. bis 21. Juli 2006 beim diesjährigen Wissenschaftssommer. Auch Institute und Einrichtungen der TU München präsentieren rund um den Münchner Marienplatz spannende Forschungsthemen und Mitmachaktionen für Jung und Alt.
Nachricht 11.07.2006
AIP 1
Aspekte industrieller Ingenieurpraxis 1; Anmeldung unter aip@ewk.ei.tum.de; keine Unterlagen
Termin 13.06.2006
Anrufbeantworter (VMS) Garching Dokument 13.11.2017
Aufgaben
Aufgaben des Kuratoriums
Dokument 14.10.2011
Weltmeisterliches mit Physik und Musik
Festakt mit Gastvortrag am 5. Mai: „Die Physik des Fußballs“ / allTUM party mit Live-Bands
Nachricht 08.05.2006
Audio-visuelle Medien QuickLink 12.12.2017
Weihenstephaner Masterstudiengang ausgezeichnet
Eine besondere Auszeichnung erhielt im Februar die Studienfakultät Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) für den Masterstudiengang Nachhaltiges Ressourcenmanagement (Sustainable Resource Management). Im Rahmen der UN-Weltdekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) wurde der Studiengang durch die UNESCO gewürdigt.
Nachricht 28.02.2006
Enzyme Chip Development for Effector Screening
Vortragender: Herr Dr. Daniel P. Funeriu, Dept. Chemie TU München
Termin 23.05.2006
Water on Mars - Results from the Mars-Exploration-Rover Mössbauer Spectrometers MIMOS II
Vortragender: Dr. Goestar Klingelhoefer, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Johann-Gutenberg-Universität Mainz
Termin 28.06.2006
Gender Studies in Ingenieurwissenschaften QuickLink 09.03.2009
Attachments
Additional Information for the Process
Archiv-Ordner 20.06.2006
Philosophische Aspekte der Gehirnforschung
Ist Geist nur Gehirn und Freiheit eine Illusion? Am Donnerstag, den 1. Februar 2007, spricht der renommierte Technikphilosoph Prof. Dr. Hans-Dieter Mutschler über philosophische Aspekte der aktuellen Gehirnforschung. Veranstalter ist die Carl von Linde-Akademie der TUM in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München. Die Vorlesung findet um 18 Uhr c.t. im Hörsaal 1.100 am Stammgelände der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München statt. Sie ist für alle Interessierten geöffnet, der Eintritt ist frei. Im Anschluss an den Vortrag steht Prof. Hans-Dieter Mutschler gerne für Fragen zur Verfügung.
Nachricht 30.01.2007
TUM-Physiker erzeugen ultrakalte Neutronen
Physikern der TU München ist es gemeinsam mit einem Forscher-Team der Universität Mainz gelungen, ultrakalte Neutronen in besonders hoher Intensität zu erzeugen.
Nachricht 13.07.2006
Ort und Erinnerung - Nationalsozialismus in München Führung durch die Ausstellung Termin 10.01.2006
Dendritic cells in vivo: Crosspresentation and cytotoxic T cell priming
Referentin: Dr. Joke den Haan, Dept. of Mol. Cell Biology and Immunology, Vrije University Amsterdam, Seminar des Sonderforschungsbereichs 456: "Zielstrukturen für selektive Tumorinterventionen"; Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Wagner, Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Termin 16.01.2006
Weltweit neue Maßstäbe
Kurzbeschreibung
Nachricht 21.02.2005
Philip Morris Forschungspreis für Prof. Horst Kessler
Synthetische Eiweißmoleküle für die Medizin - Höchste Messgenauigkeit zur Untersuchung von großen Biomolekülen mit einem der weltweit größten NMR-Spektrometer
Nachricht 21.02.2005
TU-Präsident gibt Finanzierungsgarantie trotz schwierigster Haushaltslage
Bei einer Diskussion mit Studenten im Wissenschaftszentrum Weihenstephan hat TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann mitgeteilt, dass die wissenschaftlichen Exkursionen im Rahmen des Studiums uneingeschränkt stattfinden können. Die vorgesehenen Lehrveranstaltungen werden vom Zwang zur Kosteneinsparung im Hochschulhaushalt ausgenommen, "selbst wenn wir auf Spendenmittel unserer Mäzene zurückgreifen müssen", so der Präsident. Hierüber sei er sich mit TU-Kanzler Dr. Ludwig Kronthaler einig.
Nachricht 21.02.2005
Start frei für schrittweise Inbetriebsetzung des FRM II
Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber, Wissenschaftsminister Hans Zehetmair, Umweltminister Werner Schnappauf und TU-Präsident Prof. Wolfgang A.Herrmann haben heute in Garching den Startschuss für die schrittweise Inbetriebsetzung eines der modernsten und leistungsfähigsten Forschungsreaktoren weltweit gegeben. Damit läuft der Countdown für den Beginn der wissenschaftlichen Arbeiten am FRM II.
Nachricht 21.02.2005
Der FRM II ist der modernste Forschungsreaktor weltweit!
Die Pressemitteilung der Grünen zum Besuch von Ministerpräsident Stoiber am 4. Juni 2003 beim FRM II in Garching enthält faktisch falsche Behauptungen, die nicht unwidersprochen bleiben können. Die TU München stellt deshalb klar:
Nachricht 21.02.2005
Gesundheit fördern - Krankheit heilen
"Gesundheit fördern - Krankheit heilen. Neue Wege im Zusammenwirken von Naturwissenschaft - Medizin - Technik" heißt der Titel eines interdisziplinären Kongresses vom 11. bis 13. Juni 2003 in München. Veranstalter sind die Hanns Martin Schleyer-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung und die Technische Universität München. Der Kongress eröffnet besonders qualifizierten jungen Naturwissenschaftlern und Medizinern die Gelegenheit, ihre Forschungsarbeiten vor einem Fachpublikum zu präsentieren. Darüber hinaus sind junge Ökonomen, Juristen und Geisteswissenschaftler geladen, um den interdisziplinären Austausch zu ermöglichen. Bislang liegen rund 400 Anmeldungen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien vor.
Nachricht 21.02.2005
Satellitengestützte Erdbeobachtung
Wissenschaftler der TU München unterstützen Satellitenmissionen
Nachricht 21.02.2005
Für Schüler: Fünf Tage Mathematik zum Anfassen
Vom 11. bis zum 15. Juni 2003 werden über 30 mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler ihre Pfingstferien an der Technischen Universität München (TUM) in Garching verbringen. Sie haben das Stipendium des TUMMS-Programms der Fakultät für Mathematik bekommen und haben fünf Tage lang die Möglichkeit, die Mathematik als interessantes, lebendiges und vielseitiges Forschungsgebiet zu erfahren.
Nachricht 21.02.2005
TU-Strahlenschutz stellt Undichtigkeit an Transportbehältern fest
Bei der heutigen Anlieferung von 53 Behältern mit je 220 Litern Schwerwasser haben die Strahlenschutzbeauftragten des FRM II in Garching im Zuge der routinemäßigen Eingangskontrolle an zwei Behältern Undichtigkeiten festgestellt: Im Einfüllbereich des Deckels befanden sich einige Tropfen.
Nachricht 21.02.2005
TU-Präsident Herrmann zum Tod von Ludwig Huber
"Ludwig Huber hat als Bayerischer Kultusminister (1964 - 1970) in hochschulpolitisch turbulenter Zeit seinen unvergessenen Beitrag zur Rettung der Idee der Universität geleistet. Seinem Wirken ist es wesentlich zu verdanken, dass die bayerischen Universitäten sich in Zeiten härtester bundespolitischer Auseinandersetzungen ihre Leistungskraft und ihre Würde erhalten konnten. Die Technische Universität München im Speziellen ist ihrem Ehrensenator (1978) für seinen Einsatz bei der Gründung der Medizinischen Fakultät und der Umwandlung des Städtischen Krankenhauses rechts der Isar in ein erfolgreiches Universitätsklinikum zu bleibendem Dank verpflichtet. Seine Leistungen wurden mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde unserer Medizinischen Fakultät im Jahre 1992 gewürdigt. Sein Mut und seine Aufrichtigkeit bleiben uns allen vorbildhaft."
Nachricht 21.02.2005
Informationstag am Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München lädt alle Abiturientinnen und Abiturienten rechtzeitig vor dem Ablauf der Bewerbungsfrist (15. Juli) ein zu einem
Nachricht 21.02.2005
Weihenstephan 1803 und 2003: Herausforderungen an die Wissenschaft
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München lädt zum 3. Hochschultag am Freitag, den 27. Juni 2003, in Freising-Weihenstephan ein. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr. Die Fakultät stellt an diesem Tag ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor. Eingeladen sind nicht nur Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studierende des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, der benachbarten Einrichtungen und der gesamten TU München, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit. Der Hochschultag findet im Zentralen Hörsaalgebäude des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, Am Forum 6, 85354 Freising, statt. Berichterstatter der Medien sind zum Hochschultag herzlich eingeladen!
Nachricht 21.02.2005
FRM II für Vorfall nicht verantwortlich
Verschiedentlich haben Presseberichte über zwei undichte Schwerwasserbehälter, die bei der Anlieferung am vergangenen Freitag (13.6.03) in Garching vom Strahlenschutz der Technischen Universität München entdeckt worden sind, den falschen Eindruck erweckt, es handele sich um eine Panne, die vom Forschungsreaktor FRM II zu verantworten sei.
Nachricht 21.02.2005
Praktikum für italienische Schülerinnen und Schüler
Drei Wochen Praxisluft schnuppern gehen zu Ende: Organisiert vom Ausbildungszentrum für nichtakademische Berufsausbildung der TU München (AuTUM) haben acht Schülerinnen und Schüler der Berufsschule für Industrie und Handwerk aus Bozen/Südtirol ein Praktikum in Weihenstephan absolviert. Die jungen Südtiroler konnten in der Bayerischen Hauptversuchsanstalt für Landwirtschaft und in der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft die Qualitätssicherung von Lebensmitteln kennenlernen und praktische Erfahrungen mit der chemischen Analytik sammeln.
Nachricht 21.02.2005
Endspurt zum Informatikstudium an der TU München
Bis zum 15. Juli 2003 haben unentschlossene Abiturienten noch Zeit, sich für einen der vier Informatikstudiengänge an der TU München zu entscheiden. Auch wenn der Hype in der IT-Branche erst einmal gebremst ist, sind die Prognosen positiv. Informatiker mit einem Universitätsabschluss haben auch weiterhin die besten Chancen.
Nachricht 21.02.2005
1 | ... | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | ... | 1207 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender