Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Feedback



Ist diese Seite veraltet oder sind die Informationen falsch?

Sitemap > Presse & Kommunikation > Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

Hier finden Sie die Aktuellen Meldungen der TU München. Zum Blättern verwenden Sie bitte das Pressearchiv.
Beachten Sie auch die ausführlichen Pressemitteilungen.
1 | ... | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | ... | 69 Die nächsten 10 Artikel
04.10.2011

Prof. Bruce A. Beutler (l.) und Prof. Jules A. Hoffmann (Bilder: M. Balderas / CNRS Photolibrary; Pascal Disdier / nobelprize.org)

TU München gratuliert ihren Ehrendoktoren zum Medizin-Nobelpreis

Die Technische Universität München (TUM) gratuliert Prof. Bruce Alan Beutler und Prof. Jules A. Hoffmann zum Medizin-Nobelpreis. Beutler und Hoffmann sind seit 2007 Ehrendoktoren der TUM.
read more

Kontakt: presse@tum.de

27.09.2011

Jena-Experiment (Foto: Weisser/TUM)

Artenvielfalt ist Voraussetzung für langfristig hohe Ökosystem-Leistungen

Überflüssige Pflanzenarten gibt es nicht. Zwar reichen kurzfristig etwa vier bis sechs Arten aus, um zentrale Funktionen in Grasland-Ökosystemen zu übernehmen – beispielsweise die Biomasseproduktion. Langfristig bedarf es aber einer deutlich größeren Vielfalt: Ein Forscherteam unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat in einem Langzeitversuch gezeigt, dass Grasland-Ökosysteme mit 60 unterschiedlichen Pflanzenarten über sieben Jahre hinweg die höchste Biomasseproduktivität aufrecht erhalten. Grund dafür ist, dass von Jahr zu Jahr unterschiedliche Spezies wichtige Beiträge zu den Ökosystem-Funktionen leisten. Dieser als „functional turnover“ bezeichnete Wechsel verhindert den Einbruch der Produktivität aufgrund von externen Faktoren wie Witterung oder Schädlingsbefall. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in der Online-Ausgabe der amerikanischen Proceedings of the National Academy of Sciences.
read more

Kontakt: presse@tum.de

27.09.2011

IMETUM, Campus Garching

Technik, die Leben rettet

Seinen zehnten Geburtstag feiert heute das Zentralinstitut für Medizintechnik der Technischen Universität München (TUM). Nach wie vor ist es in seiner Ausprägung einzigartig in Deutschland und weit über dessen Grenzen hinaus für seine hochklassige Forschung an der interdisziplinären Schnittstelle zwischen Medizin, Ingenieur- und Naturwissenschaften anerkannt.
read more

Kontakt: presse@tum.de

23.09.2011

Prof. Liqiu Meng, Lehrstuhl für Kartografie und TUM-Vizepräsidentin (Foto: Heddergott)

Vizepräsidentin Liqiu Meng erhält Carus-Medaille der Leopoldina

Für ihre herausragende Forschungsarbeit wurde die Kartografin und Vizepräsidentin der Technischen Universität München, Prof. Liqiu Meng, heute mit der Carus-Medaille der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina geehrt. Die Carus-Medaille ist mit dem von der Stadt Schweinfurt gestifteten Carus-Preis verbunden, der mit 5.000 Euro dotiert ist.
read more

Kontakt: presse@tum.de

23.09.2011

TUM-Präsident Herrmann überreicht Prof. Alt die Ernennungsurkunde

Prof. Dr. Hans Wilhelm Alt wird Honorarprofessor an der TUM

Mit dem Mathematiker Professor Dr. Hans Wilhelm Alt hat die Technische Universität München (TUM) einen Spitzenwissenschaftler der Angewandten Mathematik in das Professorenkollegium der TUM aufgenommen. Professor Alt hat die Forschungsgebiete der Angewandten Analysis und der partiellen Differentialgleichungen wesentlich geprägt. Mit Beginn des Wintersemesters wird er als Honorarprofessor an der Fakultät für Mathematik in Garching lehren.
read more

Kontakt: presse@tum.de

23.09.2011

Prof. Dr. Vasilis Ntziachristos

Prof. Vasilis Ntziachristos erhält Erwin Schrödinger-Preis

Für die Entwicklung eines neuen medizinischen Bildgebungsverfahrens erhielten Professor Vasilis Ntziachristos vom Lehrstuhl für Biologische Bildgebung der TU München und Professor Gooitzen Michell van Dam, University Medical Center Groningen, den Erwin Schrödinger-Preis 2011 der Helmholtz-Gemeinschaft und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Mit dem neuen Verfahren können Tumorzellen mit einer Fluoreszenzkamera erstmals in Echtzeit während der Operation aufgespürt werden. Die Wissenschaftler teilen sich den mit 50.000 Euro dotierten Preis.
read more

Kontakt: presse@tum.de

22.09.2011

(Bild: Sebastian Kaulitzki / Fotolia)

Suggestion kann Arterien verengen

Aktuelle Studie zeigt, dass Suggestion messbare Veränderungen an den Herzkranzgefäßen bewirken kann Wissenschaftler des Klinikum rechts der Isar belegen in einer aktuellen Studie die Macht der Gedanken: Patienten, denen man suggeriert hatte, dass eine Behandlung die Herzkranzgefäße erweitern würde, verspürten im Anschluss an die Schein-Behandlung nicht nur weniger Schmerzen. Sie zeigten auch messbare Veränderungen der Herzkranzgefäße. Die Forschungsergebnisse wurden im aktuellen American Heart Journal veröffentlicht.
read more

Kontakt: presse@tum.de

22.09.2011

Prof. Dr. med. Dieter Jeschke

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. med. Dieter Jeschke

Staatssekretärin Huml überreichte am 7. September 2011 das von Bundespräsidenten Christian Wulff verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen eines Festakts an Prof. Dr. med. Dieter Jeschke, emeritierter Ordinarius für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der TU München. In der Laudatio wurden die herausragenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Leistungen von Prof. Jeschke gewürdigt.
read more

Kontakt: presse@tum.de

20.09.2011

v.l.n.r. TUM-Präsident Prof. Dr. Wolfgang Herrmann, Staatsminister Martin Zeil, Prof. Dr. Claudia Eckert, Fraunhofer-Präsident Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger und Prof. Dr. Georg Sigl

TUM-Professoren führen das neue Fraunhofer-AISEC

Die Technische Universität München (TUM) stellt die Kernkompetenzen für das neue Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC – Applied and Integrated Security) auf dem Campus Hochbrück/Garching. Ausgerichtet auf dieses in der Informationsgesellschaft zentrale Gebiet, hat die TUM den Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik neu geschaffen und Prof. Claudia Eckert aus Darmstadt berufen (2009). Sie leitet das neue Fraunhofer-Institut. Parallel wurde der TUM-Lehrstuhl für Sicherheit in der Informationstechnik mit Prof. Georg Sigl, vormals Infineon, besetzt. Er unterstützt Prof. Eckert beim Aufbau des Instituts. Das Fraunhofer-AISEC basiert damit auf Schlüsselkompetenzen der TU München und steht für einander ergänzende Wissenschaftsansätze.
read more

Kontakt: presse@tum.de

08.09.2011

Dr. Herbert Diess übergab eine CFK Flechtanlage im Wert von rund 350.000 Euro an Prof. Klaus Drechsler

Enge Zusammenarbeit beim Werkstoff der Zukunft

Die BMW Group hat der Technischen Universität München (TUM) eine Carbon-Flechtanlage im Wert von rund 350.000 Euro übergeben. Der Automobilhersteller und die Hochschule arbeiten im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts des Lehrstuhls für Carbon Composites (LCC) eng im Bereich dieser Zukunftstechnologie zusammen. Aufgrund der hohen Kompetenz zum Thema Flechttechnologie an dem Lehrstuhl können so wertvolle Synergien genutzt werden.
read more

Kontakt: presse@tum.de

1 | ... | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | ... | 69 Die nächsten 10 Artikel

Corporate Communications Center

Public Relations Team
Arcisstr. 19
80333 München

Tel.: +49.89.289.22778
Fax: +49.89.289.23388

 presse@tum.de

Ansprechpartner

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender