Aktuelle Meldungen
Beachten Sie auch die ausführlichen Pressemitteilungen.
18.01.2008
Dipl.-Ing. Victor Schmitt
"BMW Welt: Interdisziplinäre Zusammenarbeit Architekt und Ingenieur in der Ausführungsplanung"
Am Mittwoch, den 23. Januar 2008, präsentiert der TUM Business Club e.V. einen weiteren Vortrag im Rahmen der "Speakers Series" an der TUM. Referent: Dipl.-Ing. Victor Schmitt,
Gesellschafter und Geschäftsführer SSF München GmbH. Thema: "BMW Welt: Interdisziplinäre Zusammenarbeit Architekt und Ingenieur in der Ausführungsplanung". Ort: Hörsaal N 1179, TU Hauptgebäude in der Arcisstraße 21, Beginn: 16.15 Uhr
read more
Kontakt: speakersseries@tum-businessclub.de
18.01.2008
Der japanische Botschafter Toshiyuki Takano mit Dipl.-Ing. Angelika Peer von CoTeSys
Japan interessiert an Kooperation mit deutschem Exzellencluster
Japan baut momentan seine wissenschaftlichen Kontakte mit ausländischen Einrichtungen aus, insbesondere in Deutschland. Dem im November 2006 gestarteten Münchner Exzellenzcluster CoTeSys (Cognition for Technical Systems), an dem unter Federführung der TUM auch die LMU, die Universität der Bundeswehr München, die DLR und ein Max-Planck-Institut teilnehmen, gilt dabei ein besonderes Interesse. Am 17. Januar 2008 besuchte der Botschafter Japans mit Amtssitz in Berlin, Toshiyuki Takano, das Cluster an der TU München.
read more
Kontakt: Uwe.Haass@tum.de
17.01.2008
H.E. Dr. Khalid M. Al-Ankary und Prof. Wolfgang A. Herrmann
Hoher Besuch aus Saudi-Arabien
Station an der TU München: TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann begrüßte gestern am Stammgelände einen hohen Gast aus dem Nahen Osten. Im Rahmen einer Fact-Finding Mission durch Deutschland und Großbritannien besuchte der saudi-arabische Bildungsminister auch die Münchner Spitzenuniversität.
read more
Kontakt: presse@tum.de
10.01.2008
Einladung zum Symposium „Zukunftsperspektiven der biomolekularen Kernspinresonanz
Unter dem Titel „Zukunftsperspektiven der biomolekularen Kernspinresonanz (NMR) veranstaltet das Helmholtz Zentrum München zusammen mit der Technischen Universität München am 16. Januar ein Symposium am Bayerischen NMR-Zentrum (BNMRZ).
read more
Kontakt: presse@tum.de
09.01.2008
BR alpha sendet Vortrag zu Carl von Linde
Carl von Linde war Ingenieur, Wissenschaftler und Unternehmer in einer Person. Im Alter von 26 Jahren als Professor an die Polytechnische Schule München, die heutige Technische Universität München, berufen, machte er sich elf Jahre später mit der von ihm entwickelten Ammoniak-Kühlmaschine selbständig und gründete die „Gesellschaft für Lindes Eismaschinen AG“. BR alpha sendet am 9. und 10. Januar 2008, jeweils um 18.00 Uhr, den Vortrag von Prof. Wolfgang A. Herrmann aus der Reihe "München leuchtet für die Wissenschaft".
read more
Kontakt: presse@tum.de
07.01.2008
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel
Bundesumweltminister Gabriel an der TU München
Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, spricht am 14. Januar 2008 an der TU München (Senatssaal, Arcisstraße 21) zum Klimaproblem. Der Fokus liegt hierbei auf den Perspektiven der politischen Steuerung. Im Anschluss diskutiert er mit einer Expertenrunde. Die Veranstaltung im Rahmen der Vorlesungsreihe Technik und Ethik beginnt um 10.00 Uhr und ist für alle Interessierten offen.
read more
Kontakt: hermann.probst@ehg-tum.de
21.12.2007
Modernste Bildgebung an lebenden Organismen erlaubt Entwicklungsbeobachtungen in langen Zeitreihen
Ein Wissenschaftler-Team der TU München, des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit und der Harvard University unter der Leitung von Prof. Vasilis Ntziachristos haben eine neues bildgebendes Verfahren entwickelt, das weit über die bisherige Mikroskopie hinausgeht. Das neue Verfahren erlaubt nicht-invasive Bildgebung von Geweben lebender Organismen und Tieren wie Insekten, Fischen und kleinen Säugetieren.
read more
Kontakt: presse@tum.de
13.12.2007
TUM-Research Excellence Award in Innovation & Leadership 2008
Die Peter Pribilla-Stiftung verleiht im Jahr 2008 zum ersten Mal ihren „TUM-Research Excellence Award“. Der jährliche Forschungspreis richtet sich an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die eine exzellente Arbeit aus dem Themenkreis „Innovation und Leadership“ vorgelegt haben. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert.
read more
Kontakt: info@prof-reichwald.de
11.12.2007
Michael Kieweg
Erster Doktor im Mathematik-Elitestudiengang ist fertig
Doktor in Rekordzeit: Michael Kieweg aus Schwabmünchen hat es in weniger als 11 Semestern vom Erstsemester bis zum Doktor der Mathematik geschafft. Der 25-jährige war damit drei Jahre schneller als der Durchschnitt, mit "summa cum laude" wurde die Promotion bewertet. Kieweg ist der erste Absolvent von "TopMath", dem gemeinsamen Mathematik-Elitestudiengang der TU München und der Universität Augsburg mit dem Ziel, talentierte Nachwuchsforscher zügig und zugleich auf höchstem wissenschaftlichen Niveau auszubilden.
read more
Kontakt: franken@ma.tum.de
11.12.2007
Dr. Hannemor Keidel neue Vorstandsvorsitzende des BFHZ
Dr. Hannemor Keidel, Vizepräsidentin der TU München, ist zur neuen Vorstandsvorsitzenden des Bayerisch-Französischen Hochschulzentrums (BFHZ) gewählt worden. Die Vizepräsidentin der TU München ist für die internationalen Beziehungen der Hochschule zuständig.
read more
Kontakt: bfhz@lrz.tu-muenchen.de