Aktuelle Meldungen
Beachten Sie auch die ausführlichen Pressemitteilungen.
19.01.2012

Maschine zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen
M A I Carbon-Cluster gewinnt beim Spitzencluster-Wettbewerb des BMBF
Der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel gab heute in Berlin die fünf Gewinner der dritten und abschließenden Runde im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bekannt. Mit dabei ist der Cluster M A I Carbon. Der Gewinn bedeutet 40 Millionen Euro Förderung durch das BMBF, hinzu kommen Mittel der beteiligten Unternehmen in gleicher Höhe. Die wissenschaftliche Leitung des Clusters liegt bei Prof. Klaus Drechsler, Inhaber des Lehstuhls für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM).
read more
Kontakt: presse@tum.de
18.01.2012

Dr. Claudia Lieske (Allianz), Merve Navruz (Stipendiatin), Präsident Prof. W.A. Herrmann (vlnr)
TU München vergibt erneut Höchstzahl an Deutschlandstipendien
Im Jahr 2012 wird die Technische Universität München (TUM) 260 Deutschlandstipendien vergeben. Als eine der wenigen Universitäten in Deutschland kann die TUM damit erneut die gesetzlich festgelegte Maximalzahl an Deutschlandstipendien ausschöpfen. Dies ist vor allem durch die langjährigen Partnerschaften mit Unternehmen und privaten Stiftern möglich, die sich die Stipendien hälftig mit dem Bund teilen. Vertreter der TU München und der fördernden Unternehmen überreichten den Stipendiaten der ersten beiden Ausschreibungsrunden gestern die Förderurkunden im Rahmen einer Feierstunde.
read more
Kontakt: presse@tum.de
17.01.2012
Dr. Hannemor Keidel und Botschafter Maurice Gourdault-Montagne (Bild: U. Benz / TUM)
Vizepräsidentin Keidel in französische Ehrenlegion aufgenommen
Dr. Hannemor Keidel, Vizepräsidentin der Technischen Universität München, ist als Ritter in den nationalen Orden der französischen Ehrenlegion aufgenommen worden. Der französische Botschafter Maurice Gourdault-Montagne würdigte ihr außergewöhnliches Engagement für die deutsch-französische Hochschulkooperation.
read more
Kontakt: presse@tum.de
11.01.2012

Prof. Lercher und ein Mitarbeiter im Labor - Bild: Battenberg/TUM
Algen in den Tank
Die Menge fossiler Rohstoffe ist begrenzt und ihre Verbrennung in Fahrzeugmotoren erhöht die Kohlendioxid-Belastung. Eine Gewinnung von Treibstoffen aus Biomasse als Alternative und Ergänzung ist auf dem Vormarsch. Johannes A. Lercher und sein Team von der Technischen Universität München stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun ein neues katalytisches Verfahren vor, mit dem sich Bio-Öle aus Mikroalgen effektiv in Dieselkraftstoffe umwandeln lassen.
read more
Kontakt: presse@tum.de
09.01.2012

Nanopore mit DNA-Strang - Bild: V. Arnaut/TUM
Rückwärtsgang im Nanotunnel
Wie bei Proteinen beeinflusst auch bei Nukleinsäuren – also den Erbgutmolekülen DNA und RNA – die dreidimensionale Struktur deren Eigenschaften. Die Verwendung von Nanoporen zur Strukturbestimmung ist eine noch junge, aber vielversprechende Technik. Allerdings verhinderten Interaktionen zwischen Pore und DNA-Molekül bisher, das Verhalten selbst einfach strukturierter Moleküle während der Passage durch die Pore quantitativ zu verstehen. Dies ist aber notwendig, um die Technik langfristig für die Strukturbestimmung einsetzen zu können. Einem Forscherteam des Exzellenzclusters „Nanosystems Initiative Munich“ (NIM) ist es nun gelungen, ein neues Verfahren zu entwickeln, das die Nukleinsäuren im Rückwärtsgang analysiert und so störende Einflüsse minimiert. Dies erlaubte den Wissenschaftlern, ein theoretisches Modell zu erstellen, das die Translokationsdynamik verschiedener Molekülsequenzen vorhersagen kann.
read more
Kontakt: presse@tum.de
09.01.2012

Prof. Dr. M. Fornasier - Bild: TUM
SIMAI-Preis für TUM-Mathematiker
Prof. Dr. Massimo Fornasier, Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Numerische Analysis an der Fakultät für Mathematik der TUM, erhält als erster Preisträger den neu geschaffenen SIMAI Preis. Die Auszeichnung wird beim nächsten SIMAI Kongress vom 25.-29. Juni 2012 in Turin verliehen, zu dem Prof. Dr. Fornasier als Hauptredner eingeladen ist. SIMAI ist die "italienische Gesellschaft für angewandte und industrielle Mathematik" (Società Italiana di Matematica Applicata ed Industriale, SIMAI).
read more
Kontakt: presse@tum.de
04.01.2012

Präsident Wolfgang A. Herrmann (r.) verleiht Leonhardt Obermeyer 2010 die Ehrensenator-Würde. (Bild: A. Eckert / TUM)
Trauer um Ehrensenator Leonhard Obermeyer
Die Technische Universität München (TUM) trauert um ihren Ehrensenator Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. Leonhard Obermeyer, der am 28. Dezember im Alter von 87 Jahren gestorben ist. Als Absolvent des Bauingenieurwesens der TUM gründete Obermeyer 1958 das nach ihm benannte Planungs- und Beratungsunternehmen, das er mit Weitsicht und dem Mut zum Risiko zu hohem Ansehen entwickelt hat. Obermeyer zählte als Freund und Mäzen seiner Alma Mater zu den herausragenden Alumni.
read more
Kontakt: presse@tum.de
21.12.2011

Abschlussfeier für die Studierenden des TUM-twoinone-Programms - Foto: A. Battenberg/TUM
TUM-Twoinone war ein großer Erfolg
Seit Anfang Mai haben sie ohne Pause durchgehalten: Zwei Semester in einem haben die Studentinnen und Studenten des Programms „Twoinone“ der Technischen Universität München (TUM) hinter sich gebracht. Für die TU München und für die Studierenden hat sich die Arbeit gelohnt: Vier Fünftel haben sich zum Wintersemester zurück gemeldet und sind nun im dritten Fachsemester. In ein paar Tagen haben sie das erste Mal Ferien. Gestern Abend wurde der Erfolg gefeiert.
read more
Kontakt: presse@tum.de
16.12.2011

Laserschweißen Foto: Michael Kronthaler / TUM
Effiziente Produktion von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge
Das Förderprojekt „eProduction“ zielt darauf ab, die Kompetenz bei der Montage von Traktionsbatterien und ein Serien-Produktionskonzept für die Energiespeicher von Elektroautos zu schaffen. Das Projekt läuft über drei Jahre und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 11,3 Millionen Euro gefördert. Einer der neun Konsortialpartner der Audi AG ist das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München.
read more
Kontakt: presse@tum.de
13.12.2011

Foto: Andreas Heddergott / TUM
Master in Finanz- und Informationsmanagement ist Spitze
Im zweiten CHE-Ranking deutschsprachiger BWL-Master-Programme gehört der Elitenetzwerk-Studiengang „Finanz- und Informationsmanagement“ (FIM) der Technischen Universität München und der Universität Augsburg erneut zur Spitzengruppe. Er bestätigt damit seine ihm bereits 2008 attestierte Rolle als Spitzenreiter der deutschen BWL-Master-Studiengänge. Die Ergebnisse des Rankings wurden heute in der aktuellen Ausgabe von „ZEIT Campus“ veröffentlicht .
read more
Kontakt: presse@tum.de