News
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Stiftungslehrstuhl für Allgemeinmedizin an der TU München wird zum 1. Juli besetzt
PD Dr. med. Antonius Schneider folgt dem Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeinmedizin am Klinikum rechts der Isar (MRI). Der 39-jährige Facharzt für Allgemeinmedizin wird in München den von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und der AOK Bayern gestifteten Lehrstuhl aufbauen.
|
Nachricht | 22.04.2009 |
![]() |
IT-gestütztes Aktivitätsprogramm bringt Mitarbeiter in Bewegung
Mit Hilfe des Personal Health Managers (PHM) werden unternehmensinterne Bewegungsprogramme jetzt auch für kleinere und mittlere Firmen erschwinglich. Mitarbeiter arbeiten mit einem persönlichen Gesundheitstrainer und einer Software. Sie werden individuell betreut und erhalten ein auf sie zugeschnittenes Bewegungsprogramm. Pilotversuche in Unternehmen zeigen die Effizienz des Systems. Wissenschaftler der Fakultät für Informatik der TU München entwickeln die Lösung aus Dienstleistungen und Software und zeigen sie vom 21. bis 24. Oktober 2008 auf der SYSTEMS.
|
Nachricht | 22.10.2008 |
![]() |
Bis zu zwölf Millionen Euro für Innovationscluster in der Tier- und Pflanzenzüchtung
Der konsequente Modernisierungskurs der Agrarwissenschaften an der Technischen Universität München (TUM) zahlt sich aus: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert im Rahmen der Initiative "Kompetenznetze in der Agrar- und Ernährungsforschung" in den nächsten fünf Jahren insgesamt bis zu zwölf Millionen Euro in einen fächer- und institutionenübergreifenden Innovationscluster, der von Prof. Chris-Carolin Schön (Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung) im Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM koordiniert wird.
|
Nachricht | 10.03.2009 |
![]() |
Neue Fraunhofer-Einrichtung in Garching
Die Münchner Projektgruppe Sicherheit und Zuverlässigkeit des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT) ist seit 1. Juli eine selbstständige Fraunhofer-Einrichtung für Angewandte und Integrierte Sicherheit. Dies ist der zweite Schritt auf dem Weg von der Projektgruppe zum eigenständigen Institut. In enger Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM) arbeiten die Forscher daran, die Sicherheit von Cloud-Computing und Eingebetteten Systemen zu erhöhen. Weitere Ziele sind, Produktpiraterie zu verhindern oder vernetzte kritische Infrastrukturen zu schützen.
|
Nachricht | 07.07.2011 |
![]() |
Zwei TUM-Nachwuchsökonomen entwickeln Portal für junge Mütter
Ob der Schnuller besser aus Kautschuk oder Silikon sein soll, und was einen guten Kinderwagen ausmacht – das sind Themen, über die sich werdende und junge Mütter (und Väter) häufig austauschen. Die beiden Nachwuchsökonomen Tim Kettenring und Björn Anton haben eine Firma gegründet und die Website
|
Nachricht | 18.02.2011 |
![]() |
Gedenkkolloquium für Prof. Max Kneißl
Mit einem Gedenkkolloquium erinnert der Lehrstuhl für Geodäsie der TU München an den 100. Geburtstag von Prof. Max Kneißl (1907-1973). Kneißl war von 1949 bis 1973 Direktor des Geodätischen Instituts, von 1958 bis 1960 Rektor der damaligen Technischen Hochschule München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das Gedenkkolloquium findet am Freitag, den 21. September 2007 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt. Beginn ist um 13 Uhr.
|
Nachricht | 17.09.2007 |
![]() |
Einblicke - Weltbank USA 02.06.2011
Die Weltbank öffnet ihre Türen für eine Gruppe interessierter TUM Alumni
|
Nachricht | 18.05.2011 |
![]() |
Friedensnobelpreis für Klimaforscher
Das norwegische Nobelpreiskomitee hat den Friedensnobelpreis 2007 zu gleichen Teilen an den UN-Klimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) und an Al Gore verliehen. Sie erhalten den Preis dafür, dass sie Wisssen über Klimaveränderungen sammeln und an die Öffentlichkeit weitergeben. Prof. Dr. Annette Menzel (Fachgebiet Ökoklimatologie der TU München am Wissenschaftszentrum Weihenstephan) hat als eine der Hauptautorinnen am Weltklimabericht des IPCC mitgewirkt.
|
Nachricht | 16.10.2007 |
![]() |
TV-Tipp: Konsum trotz Krise? (BR quer, Do., 20.15 Uhr)
Auf den Finanzmärkten herrscht Ausnahmezustand, Europa steckt in der Schuldenkrise. Viele Verbraucher fürchten deshalb um ihr Erspartes. In der Weihnachtszeit sind Märkte und Geschäfte trotzdem gut besucht. Das Magazin quer vom Bayerischen Rundfunk fragt, was hinter dem Einkaufsverhalten steckt und spricht darüber mit Prof. Jutta Roosen vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Konsumforschung der Technischen Universität München.
|
Nachricht | 07.12.2011 |
![]() |
TV-Tipp: Sportwissenschaftler geben Erklärungen und Tipps zu Muskelkrämpfen. BR, Di, 19 Uhr u. Mi, 11.45
Wie Krämpfe entstehen und welche Mittel zur Vorbeugung und Linderung helfen erklären Sportwissenschaftler des Lehrstuhls für Sport und Gesundsheitsförderung (Prof. Renate Oberhoffer) in der Sendung „Gesundheit!“ im Bayerischen Fernsehen.
|
Nachricht | 15.11.2010 |
![]() |
Lebe, fahr hin!
Die Bibliothek der Technischen Universität München in Weihenstephan zeigt bis 7. Oktober 2007 Fotografien von Dr. Ulrike Mertz mit Impressionen vom Starnberger See. Unter dem Titel „Lebe, fahr hin!“ laden die Aufnahmen dazu ein, die vertraute Seelandschaft vor den Toren Münchens neu zu entdecken.
|
Nachricht | 18.09.2007 |
![]() |
TUM-Delegation vertritt Thailand bei den Harvard World Model United Nations
Die amerikanische Harvard University veranstaltet 2008 die jährliche World Model United Nations, eine Konferenz zur Simulation der Vereinten Nationen. Universitäten aus der ganzen Welt entsenden ihre Delegationen, rund 1.700 Studenten debattieren in den verschiedenen Komitees und Gremien der Vereinten Nationen aktuelle politische, humanitäre und wirtschaftliche Probleme. Die TU München (TUM) ist bereits zum zweiten Mal dabei – die TUM-Delegation wird dieses Jahr Thailand unter anderem in der World Trade Organization, dem Disarmament and Security Council und der World Health Organization vertreten.
|
Nachricht | 11.02.2008 |
![]() |
Münchener Herzforscher meist zitiert in Deutschland
Große Beachtung in Wissenschaftskreisen finden Fachveröffentlichungen Münchener Herzforscher, wie eine aktuelle Auswertung des Magazins „Laborjournal“ zeigt: Nach der Publikationsanalyse „Herz- und Gefäßforschung“ werden von allen Herz- und Gefäßforschern im deutschen Sprachraum Kardiologen der Isarmetropole am häufigsten in Fachveröffentlichungen zitiert, gefolgt von Kollegen aus Frankfurt und Leipzig. Prof. Albert W. Schömig, Deutsches Herzzentrum der TU München, führt die Liste der meistzitierten Köpfe an. Im Juli hatten sich Münchener Herzforscher zur Munich Heart Alliance zusammengeschlossen.
|
Nachricht | 13.10.2010 |
![]() |
Alumni Forum mit Konzert
Alumniforum
|
Nachricht | 08.10.2010 |
![]() |
TV-Tipp: Medizin der Zukunft, Bericht aus dem IMETUM, BR, Planet Wissen, 28.10.09, 12:30 Uhr
Es klingt wie Science-Fiction: Roboter operieren Menschen, kleinste Nano-Teilchen töten Tumore, Organe wachsen im Labor. Noch vor wenigen Jahren wäre das völlig undenkbar gewesen. Unter anderem in der Sendung: Prof. Tim Christian Lüth. Der Professor für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik an der Technischen Universität München ist einer der weltweit führenden Experten in der computergestützten Medizintechnik.
|
Nachricht | 28.10.2009 |
![]() |
MAN-Stipendium: Talente fördern, Zukunft gestalten
Die enge Kooperation mit der TU München ist für die MAN AG ein besonderes Anliegen und soll in Zukunft weiter ausgebaut werden. Aus diesem Grund wurde die MAN Campus Initiative ins Leben gerufen – mit der TU München als erster „Preferred Partner Universität“. Im Rahmen der MAN Campus Initiative unterstützt MAN begabte Studierende der TU München mit einem Stipendium von 1.000 bis zu 3.000 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Dezember 2007.
|
Nachricht | 13.11.2007 |
![]() |
Individuelle Schmerzempfindlichkeit spiegelt sich in Gehirnfunktion wider
Dass die funktionelle Vernetzung im Gehirn das subjektive Schmerzempfinden beeinflusst, konnte PD Dr. Markus Ploner aus der Klinik für Neurologie am Klinikum rechts der Isar der TU München in einem Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford zeigen. Die Ergebnisse der Studie sind in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences) veröffentlicht („Prestimulus functional connectivity determines pain perception in humans“)
|
Nachricht | 01.12.2009 |
![]() |
Großrechner erobern die Evolutionsbiologie
Tiere, deren Organismus symmetrisch aufgebaut ist, werden dem Stammbaum der Bilateria zugerechnet, auch der Mensch gehört dazu. Doch wie haben sich die einzelnen Tierarten aus ihren Urformen entwickelt? Bisher scheiterte die Berechnung von Stammbäumen aus Erbgutsequenzen an der dafür notwendigen Rechenleistung. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben nun Programme entwickelt, die Supercomputer in die Lage versetzen, diese Berechnungen durchzuführen. Nun können sie einen ersten großen Erfolg vorweisen.
|
Nachricht | 29.10.2009 |
![]() |
TU München würdigt Nobelpreisträger Ertl mit Ehrendoktor
Die Technische Universität München (TUM) verleiht dem Chemie-Nobelpreisträger und ehemaligen TUM-Studenten die Ehrendoktorwürde. Zusammen mit ihm werden zwei weitere verdiente Katalyseforscher ausgezeichnet: Prof. Jean-Marie Basset, Frankreich, und Prof. Avelino Corma, Spanien. Alle drei haben die katalytische Chemie mit Bahn brechenden Entwicklungen vorangetrieben. Die Auszeichnung findet am Freitag, dem 18. April, im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums zum aktuellen Stand der Katalyseforschung in Garching statt.
|
Nachricht | 18.04.2008 |
![]() |
Schulcluster Benediktbeuern wird gegründet
Universität und Schule können sich gegenseitig bereichern und unterstützen, zum Beispiel in der Lehrerausbildung, in der Vorbereitung der Schüler auf das Studium und in der raschen Übertragung von Forschungsergebnissen in den Unterrichtsstoff. Mit diesem Konzept hat die Technische Universität München (TUM) in Bayern ein einzigartiges Netz aus Schulpartnerschaften aufgebaut, so auch mit dem Gymnasium Penzberg. Damit im Umkreis dieser TUM-Referenzschule weitere Schulen von der Kooperation profitieren können, gründet die TUM zusammen mit zehn Schulen und der Bildungsstätte Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern am 16. März das Schulcluster Benediktbeuern.
|
Nachricht | 11.03.2010 |
![]() |
Preis für gute Lehre
Dr. Eva Lutz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, und Prof. Jonathan Finley, Fakultät für Physik, sind heute von Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch mit dem „Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern“ ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird jährlich an Dozentinnen und Dozenten der bayerischen Universitäten verliehen.
|
Nachricht | 18.10.2011 |
![]() |
Massentaugliche Elektromobilität für das urbane Umfeld
Elektrofahrzeuge, angetrieben von Strom aus erneuerbaren Energien, sind eine attraktive Option für die Mobilität im stadtnahen Raum. Doch bisherige Konzepte sind entweder zu schwer und zu teuer oder sie erreichen nicht das im Markt gewünschte Sicherheitsniveau. Im Rahmen des Verbundprojekts Visio.M erarbeiten nun Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) gemeinsam mit Automobil-Ingenieuren der Industrie Konzepte für Elektroautos, die nicht nur effizient und sicher sondern auch preiswert herzustellen sein sollen. Konsortialführer ist die BMW AG. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt hat ein Gesamtvolumen von 10,8 Millionen Euro.
|
Nachricht | 03.05.2012 |
![]() |
Psychopharmaka reduzieren Rückfallrisiko von schizophrenen Patienten
Schizophrene Patienten erleiden deutlich seltener Rückfälle, wenn sie mit speziellen Psychopharmaka, den so genannten Antipsychotika, behandelt werden. Wissenschaftler um Prof. Stefan Leucht von der Klinik für Psychiatrie des Klinikums rechts der Isar der TU München konnten bei einer Auswertung von Studien aus über 50 Jahren außerdem zeigen, dass die so behandelten Patienten auch seltener im Krankenhaus wiederaufgenommen werden mussten und eine bessere Lebensqualität hatten als Betroffene, die nicht mit Medikamenten versorgt wurden.
|
Nachricht | 03.05.2012 |
![]() |
KinderUni an der TU München in Weihenstephan
Die KinderUni an der TU München (TUM) kommt nach Freising-Weihenstephan. Am 13. und 20. Juni 2008 geht es mitten in die Natur: Mit "Im Wald da ist die Hölle los" und "Die Haut der Erde". Wer was vom Wald will und warum, diese Frage erklärt den Kindern Prof. Michael Suda, Ordinarius für Wald- und Umweltpolitik, am 13. Juni. "Eine Reise in die Welt des Bodens" unternimmt dann eine Woche später Prof. Ingrid Kögel-Knabner, Ordinaria für Bodenkunde. Beginn der Vorlesungen ist jeweils um 17.00 Uhr im Hörsaal 14 im Zentralen Hörsaalgebäude. Es gibt noch Tickets! Vorreservierungen unter: info@kinderuni-muenchen.de oder kurzfristig am Tage vor Ort.
|
Nachricht | 11.06.2008 |
![]() |
Neues Technikum für Weiße Biotechnologie
Angesichts knapper werdender fossiler Ressourcen wird die Industrielle Biotechnologie („Weiße Biotechnologie“) in Zukunft eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Herstellung von Chemieprodukten spielen. Mit dem Forschungszentrum für Weiße Biotechnologie schafft die Technische Universität München (TUM) einen starken, interdisziplinären Forschungs- und Ausbildungsschwerpunkt in diesem Bereich. Technisches Herzstück des Forschungszentrums ist ein neues Technikum, das heute eröffnet wird.
|
Nachricht | 23.03.2011 |
![]() |
TUM verstärkt Gründungs- und Unternehmensforschung
Mit drei neuen Professuren in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften schafft die Technische Universität München (TUM) einen Schwerpunkt für die Gründungsforschung. Die bereits bestehenden Lehrstühle für „Entrepreneurial Finance“ von Prof. Ann-Kristin Achleitner und „Betriebswirtschaftslehre – Entrepreneurship“ von Prof. Holger Patzelt werden durch die soeben besetzten Professuren für Entrepreneurial Behavior (Prof. Nicola Breugst), Strategic Entrepreneurship (Prof. Oliver Alexy) und International Entrepreneurship (Prof. Hana Milanov) verstärkt. Damit verfügt die TUM über fünf Professuren für ihre Lehr- und Forschungsprogramme in der Gründungsforschung. Die erst 29-jährige Prof. Nicola Breugst ist zudem das jüngste Kollegiumsmitglied der TUM.
|
Nachricht | 14.05.2012 |
![]() |
Bologna @ TUM; Studieren an der TUM heute
Vortrag: Vertreter des Hochschulreferats Studium und Lehre
|
Nachricht | 31.01.2011 |
![]() |
TUM Alumni Treffen in Hamburg am 22.02.11
Das nächste TUM-Alumni-Treffen in Hamburg soll nun wieder in geselliger Runde ohne „Veranstaltung“ stattfinden. Wir haben für die Zeit ab 19 Uhr am 22. Februar 2011 (Dienstag) einen Tisch bestellt, dieses Mal in der „Halle 13“,Sport- und Kommunikationszentrum der HOCHBAHN, Hellbrookstraße 2, 22305, Hamburg. Weitere Informationen zu diesen Treffen und allgemein zu TUM Alumni Hamburg finden Sie hier: TUM Treffen Hamburg
|
Nachricht | 01.02.2011 |
![]() |
Single-molecule technique captures calcium sensor in action
It's well known that the protein calmodulin specifically targets and steers the activities of hundreds of other proteins – mostly kinases – in our cells, thus playing a role in physiologically important processes ranging from gene transcription to nerve growth and muscle contraction But just how it distinguishes between target proteins is not well understood. Methods developed by biophysicists at the Technische Universität München (TUM) have enabled them to manipulate and observe calmodulin in action, on the single-molecule scale. In recent experiments, as they report in the early edition of PNAS, the Proceedings of the National Academy of Sciences, they compared the sequences of structural and kinetic changes involved in binding two different kinases. The results reveal new details of how calmodulin binds and regulates its target proteins.
|
Nachricht | 11.08.2009 |
![]() |
TUM eröffnet Dependance im Business Campus Garching
Mit den ersten Anmietungen am Business Campus etabliert die Technische Universität München (TUM) ein zweites Standbein in Garching. Damit rüstet sie sich einerseits für den 2011 anstehenden doppelten Abiturjahrgang, andererseits bietet sich nun auch Firmen die ideale Möglichkeit einer Ansiedelung in unmittelbarer Nähe von TUM-Instituten.
|
Nachricht | 20.09.2010 |
![]() |
TV-Tipp: TUM-Experte zu Vergesslichkeit bei BR-"Gesundheit!"
Vergesslichkeit - nicht immer ist es Alzheimer. Prof. Hans Förstl, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München, klärt über Gründe von Vergesslichkeit auf und gibt Ratschläge zur Abhilfe. Wo: im BR-Fernsehen bei "Gesundheit!". Wann: Dienstag, 14.09.2010, 19 Uhr
|
Nachricht | 13.09.2010 |
![]() |
TUM feiert schwedischen Kulturmonat
Knäckebrot, Köttbullar und Elche. Das kommt vielen in den Sinn, wenn sie an Schweden denken. Dass es dort noch mehr zu entdecken gibt, zeigt das Sprachlabor den TU München (TUM), und widmete den Monat Juni dem beliebten Austauschland. Nun gibt es zum Abschluss des schwedischen Kulturmonats noch einige Highlights: am Freitag ab 20 Uhr tritt die schwedische Pop-Band „Those Dancing Days“ auf, am Samstag hält der Autor Johan Tell ab 12:30 Uhr einen Vortrag über die Aspekte des gleichermaßen von Tradition und Forschung bestimmten Landes. Die Veranstaltung findet im Innenhof des Hauptgebäudes der TUM statt, bei Regen wird auf das Foyer des Audimax ausgewichen.
|
Nachricht | 24.06.2009 |
![]() |
TUM-Bioinformatiker koordinieren Infektionsforschung auf Molekularebene
Wie schaffen bakterielle Krankheitserreger es, Mensch und Tier zu infizieren? Man weiß, dass pathogene Bakterien dazu spezielle „Krankmacher-Proteine“ in befallene Zellen einschleusen. Ein europäisches Verbundprojekt soll jetzt unter Federführung der TU München erforschen, was dabei auf molekularer Ebene genau passiert. Das Verständnis dieser medizinischen Grundlagen wird dazu beitragen, Diagnose, Monitoring und Therapie bakterieller Infektionen entscheidend zu verbessern.
|
Nachricht | 31.01.2011 |
![]() |
IKOM Life Science am 5. Mai
Auf der IKOM Life Science am 5. Mai, 8:30 bis 16 Uhr, stellen sich die Firmen mit einem Stand und Vorträgen vor. Hier könnt ihr erste Kontakte mit Unternehmen knüpfen – egal ob es um Praktika, Semester- und Diplomarbeiten oder einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben geht.
|
Nachricht | 14.04.2010 |
![]() |
Aortenaneurysmen: Mediziner und Ingenieure entwickeln Vorhersagemodell
Sechs bis acht Prozent der Männer über 60 Jahre leiden unter Aneurysmen – einer krankhaften Erweiterung einer Arterie, häufig im Bauchraum. Wenn eine solche Erweiterung reißt, ist dies lebensbedrohlich: 70 bis 90 Prozent der Patienten überleben eine solche Ruptur nicht, sie verbluten innerlich. Ein Aneurysma kann operativ behandelt werden, doch die Operation ist mit erheblichen Risiken verbunden: Der Bauchraum wird geöffnet, um die direkt vor der Wirbelsäule liegende Aorta zu erreichen und eine Gefäßprothese einzunähen. Ein solcher Eingriff ist eine beträchtliche Belastung für den Patienten. Der Arzt muss daher das Rupturrisiko und das immanente Operationsrisiko abwägen, wobei sich die Entscheidung bislang vor allem auf die Größe des Aneurysmas stützt. Allerdings gibt dieses Kriterium die Rupturgefährdung nur unzureichend wieder. An der Technischen Universität München (TUM) entwickeln Ingenieurwissenschaftler mit Medizinern nun neue Beurteilungsmethoden zur Risikoevaluation der Erkrankung.
|
Nachricht | 24.03.2009 |
![]() |
Mathematik-Projekt „Zahllose Abenteuer“ beim Wettbewerb "Mathematik erleben" ausgezeichnet
Das Kinder- und Jugendprogramm zum Wissenschaftsjahr 2008, „Zahllose Abenteuer! Mit mathematischem Blick durch München,“ wurde von der Jury des deutschlandweiten Wettbewerbs "Mathe erleben" ausgezeichnet. Als Preisgeld erhält das Projekt 1000 Euro.
|
Nachricht | 03.06.2008 |
![]() |
TUM-Student entwickelt Methode zur mechanischen Analyse von Proteinen
Eiweiße oder Proteine sind die wichtigsten Bausteine aller Zellen des menschlichen Körpers. Doch viele Eigenschaften von Proteinen sind bisher nur unzureichend erforscht, oft weil es keine Methode gibt, mit der sie genauer untersucht werden könnten. Die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Proteinen gehörte bis vor kurzem dazu. Nun hat der Physiker Dr. Hendrik Dietz an der Technischen Universität München (TUM) eine Methode entwickelt, mit der sich auch die mechanischen Eigenschaften von Proteinen detailliert untersuchen lassen. Dafür erhielt er Ende November den mit 30.000 Euro dotierten Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung.
|
Nachricht | 02.12.2008 |
![]() |
Professor Klaus Mainzer hält Antrittsvorlesung
Philosophie verbindet seit der Antike Logik, Grundlagen der Wissenschaften und Ethik. In der globalisierten Welt der Gegenwart werden Innovationen häufig durch immer komplexere, interdisziplinäre Forschung gewonnen. So ist die Philosophie auch heute noch ein wichtiges Medium, das die Kommunikation zwischen den Disziplinen erleichtert. Mit dem neu geschaffenen Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie will die Technische Universität München über den Tellerrand blicken und ihre Wissenschaftler und Studenten in interdisziplinärer Zusammenarbeit schulen. Am Mittwoch, 10. Dezember, findet die Antrittsvorlesung von Professor Klaus Mainzer, Ordinarius des Lehrstuhls und der Direktor der Carl von Linde-Akademie, mit dem Titel „Kreativität und Innovation –Herausforderungen in der komplexen Welt der Globalisierung“ statt. Professor Mainzer spricht ab 19 Uhr im Carl von Linde-Hörsaal (1200) im Hauptgebäude der TUM in der Arcisstraße 21.
|
Nachricht | 03.12.2008 |
![]() |
Campus Garching - ein Leuchtturm der Wissenschaft wird 50
Mit vier Instituten der Max-Planck-Gesellschaft, der ESO, Institute der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und den bedeutenden Fakultäten der Eliteuniversität TU München ist das Forschungszentrum Garching zu einem Schmelztiegel von Wissenschaft und Forschung herangewachsen. Die Standortentscheidung von General Electric sein Europäisches Forschungszentrum in Garching zu beheimaten, ist nur eine Aussage über die Qualität des Standortes. Die Kombination von Instituten und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen der Grundlagen- und angewandter Forschung bilden den Nährboden für den Erfolg der wissenschaftlichen Arbeit. Auf dem Campus arbeiten über 4.000 Wissenschaftler.
|
Nachricht | 04.10.2007 |
![]() |
Internationale Doktoranden-Qualifizierung in nachhaltiger Energie
Im Rahmen ihres Exzellenznetzwerks binden drei der renommiertesten Technischen Universitäten Europas Nachwuchsforscher in ihr interdisziplinäres Netzwerk von Spitzenforschern ein. Die neu gegründete „European Graduate School in Sustainable Energy Technology“ ermöglicht es dem wissenschaftlichen Nachwuchs, seine Forschung international orientiert durchzuführen und mit einer unternehmerischen Ausbildung zu kombinieren. Die erste Veranstaltung der Graduiertenschule, eine „Summer School“ über energiewissenschaftliche Modelle, findet vom 1. bis 3. Juli an der TU München statt.
|
Nachricht | 15.06.2009 |