Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > News

News

1 | ... | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
TV-Tipp: Phänomen „Stadtfüchse“ (BR, 28.11., 18.05 Uhr)
Füchse sind eigentlich im Wald zuhause. Seit einigen Jahren machen sie sich jedoch auch in den Städten breit. Und werden immer ungenierter: Mittlerweile sind die Stadtfüchse oft schon am Tag sichtbar, sie verhalten sich dem Menschen gegenüber immer zutraulicher. Dr. Andreas König vom TUM-Lehrstuhl für Tierökologie erklärt in der TV-Sendung „Schwaben und Altbayern“, warum das so ist. Schalten Sie ein: Am Sonntag, den 28. November um 18.05 Uhr im Bayerischen Fernsehen.
Nachricht 26.11.2010
TUM gibt Hilfe zur Selbsthilfe in Afrika
In Afrika verursachen die globale Klimaerwärmung und der starke Verstädterungsprozess große Bedrohungen für die Bevölkerung: Niederschlagsknappheit erschwert die Landwirtschaft zunehmend, für viele Bauern ist daher die Flucht in städtische Ballungszentren einzige Überlebenshoffnung. Zu dieser Zuwanderrate kommt in afrikanischen Stadtregionen noch ein hohes Bevölkerungswachstum von über 5% pro Jahr hinzu. Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) nimmt sich dieser Problemlage jetzt an. Das gemeinsame Ziel: Die Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung afrikanischer Städte, die durch den globalen Klimawandel bedroht sind.
Nachricht 15.09.2011
Absolventenfeier für die Studiengänge Lehramt Gymnasium und Lehramt berufliche Schulen an der TU München
Am Donnerstag, den 31. Juli 2008, verabschiedet das Zentralinstitut für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung (ZLL) der TU München die Staatsexamens- und Diplomabsolventen des Prüfungsjahrgangs 2008/I der Studiengänge Lehramt an beruflichen Schulen und Lehramt an Gymnasien. Die festliche Übergabe der Zeugnisse beginnt um 16:00 Uhr im Audimax Werner von Siemens-Hörsaal in der Arcisstraße 21 der TU München. Im Anschluss an die Zeugnisverleihung laden das ZLL und die Fachschaft Lehrerbildung zu einem gemütlichen Beisammensein bis ca. 21:00 Uhr ein.
Nachricht 17.07.2008
Vorstandsvorsitzender Lienhard über Voith und seine Wachstumspotentiale
Im Kontext der Vortragsreihe „Innovative Unternehmen“ der UnternehmerTUM – dem Zentrum für Innovation und Gründung der Technischen Universität München (TUM) – hält Dr. Hubert Lienhard, Vorstandsvorsitzender der Voith AG, einen Vortrag zum Thema „Voith und seine Wachstumspotentiale“.
Nachricht 05.11.2008
Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft 2008
Zum dritten Mal ruft die Klaus Tschira Stiftung bundesweit junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf, sich um den Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft zu bewerben.
Nachricht 11.02.2008
ZEIT CAMPUS DIALOG „Ingenieure – dringend gesucht!“
Deutschland droht ein massiver Mangel an Ingenieuren. Das Fehlen von Fachkräften in technischen Berufen gilt als eines der größten Zukunftsprobleme der deutschen Wirtschaft. Anlässlich der aktuellen Diskussion und des Erscheinens des ZEIT Studienführers 2007/08, mit dem Hochschulranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, veranstaltet DIE ZEIT einen ZEIT CAMPUS DIALOG zu diesem Thema mit namhaften Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Nachricht 15.06.2007
Radio-Tipp: "Forschung aktuell", Deutschlandfunk, heute, 16:35 Uhr
Professor Christian Pfleiderer erklärt heute in der Sendung "Forschung aktuell" im Deutschlandfunk, wie er mit Neutronen einer neuen Art von Datenspeicherung auf den Grund geht. Er setzte magnetische Wirbel mit einem Strom in Bewegung, der eine Million mal schwächer war als in früheren Studien. "Schwacher Strom - Physikern gelingt Fortschritt bei der Entwicklung schnellerer Datenspeicher" heißt der Beitrag von Frank Grotelüschen.
Nachricht 17.12.2010
TV-Tipp: 50 Jahre Campus Garching - 2. Juli, 16.00 Uhr, BR alpha
Am 31. Oktober 1957 nahm das Atom-Ei in Garching bei München seinen Betrieb auf. Es war die erste nukleare Forschungsanlage in Deutschland. Zusammen mit dem drei Jahre später gegründeten Max-Planck-Institut für Plasmaphysik wurde der Atomreaktor FRM I zur Keimzelle eines riesigen Forschungsgeländes. Heute forschen und studieren hier mehr als 15.000 Menschen.
Nachricht 30.06.2010
Erster Europäischer Verbraucherschutz-Studiengang gestartet
Kryptische Geschäftsbedingungen, undurchsichtige Finanzprodukte, komplizierte Reklamationen: Im EU-Binnenmarkt müssen Verbraucher viele Hürden nehmen. Gefordert sind qualifizierte Beratung und kluge Gesetzgebung – Aufgaben, auf die sich die 40 Studierende des neuen Studiengangs Consumer Affairs an der TU München vorbereiten. Zum Studienbeginn wünschten heute Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk, EU-Verbraucherschutz-Kabinettsmitglied Andriana Sukova-Tosheva und die Beauftragte des Präsidenten der TUM, Prof. Anna Maria Reichlmayr-Lais, den Studierenden viel Erfolg, die bereits am Nachmittag Gelegenheit zum Austausch mit EU-Verbraucherschutzkommissarin Dr. Meglena Kuneva hatten.
Nachricht 30.10.2009
Auftaktveranstaltung "Energetische Sanierung staatlicher Gebäude"
Start des Sonderprogramms durch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann an der TU München - Sondermittel in Höhe von 150 Mio Euro für den Zeitraum 2008-2011
Nachricht 06.06.2008
Garchinger „Atom-Ei“ war Start in die Zukunft
50 Jahre Neutronenforschung an der TU München – Neue „Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz“ (FRM II) international nachgefragt – Jetzt auch „Jülich Center for Neutron Science“ in Garching
Nachricht 31.10.2007
Wie spinnt die Spinne?
Fünfmal so reißfest wie Stahl und dreimal so fest wie die derzeit besten synthetischen Fasern: Spinnenseide ist ein faszinierendes Material. Doch niemand kann bisher die Super-Fäden technisch herstellen. Wie schafft es die Spinne, aus den im Inneren der Spinndrüse gespeicherten Spinnenseidenproteinen in Sekundenbruchteilen lange, hochstabile und elastische Fäden zu ziehen? Diesem Geheimnis sind Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Bayreuth (UBT) nun auf die Spur gekommen. In der aktuellen Ausgabe des renommierten Wissenschaftsjournals Nature stellen sie ihre Ergebnisse vor.
Nachricht 12.05.2010
Proteine in XL
Viele Biopharmazeutika bestehen aus kleinen Proteinen, die rasch wieder aus dem Körper ausgeschieden werden. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) verbinden die kleinen Proteine mit einer Art molekularem Ballon, der sich aufbläht und dadurch die Halbwertszeit der Proteine im Körper verlängert. Die TUM-Ausgründung XL-protein GmbH hat begonnen, die neue Technologie mit Blockbuster-Potenzial weiterzuentwickeln.
Nachricht 15.07.2011
Mentoring an der TUM - 19. Mai 2010, 17:00-19:00 Uhr, Innenstadt, HS 1100 Nachricht 18.05.2010
TUM-Präsident im Verwaltungsrat des EIT
Das von der Europäischen Union (EU) ins Leben gerufene »Europäische Institut für Innovation und Technologie« (EIT) wird handlungsfähig: Am 30. Juli 2008 wurden die 18 Mitglieder des Verwaltungsrats bekannt gegeben, die den Aufbau, die programmatische Ausrichtung der Forschungsnetzwerke und ihre operativen Gestaltung steuern werden. Als einziger Hochschulvertreter Deutschlands wurde TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann in das EIT berufen. Unter mehreren hundert nominierten Kandidaten aus ganz Europa fiel die Wahl auf ihn als renommierten Wissenschaftler und langjährigen Präsidenten einer europäischen Spitzenuniversität.
Nachricht 23.09.2008
Trägheit ade – der Sessel wird zum Fitnesstrainer
Sport machen, ohne den Wohnzimmerstuhl zu verlassen – dieser Wunschtraum könnte bald in Erfüllung gehen. Ein Team mit Forschern der Technischen Universität München (TUM) entwickelt einen Sessel, der über Sensoren Bewegung und Vitalfunktionen misst und an eine Informationsplattform schickt. Diese soll Ernährungstipps geben, Ärzte informieren und zum Training motivieren: Am Fernseher werden Übungen und Spiele vorgeschlagen, die der Nutzer mit seinen Bewegungen im Sessel steuert.
Nachricht 13.01.2011
TU München setzt auf ganzheitliches Konzept der Lebensmittelwissenschaften
- Brau- und Getränketechnologie wird durch Lehrstuhlneuberufung und „Internationales Getränkewissenschaftliches Zentrum Weihenstephan“ gestärkt - Steigende Studiennachfrage rechtfertigt zusätzliche Professur für „Technologie der Brauerei"
Nachricht 28.01.2009
Solarforschung für die Energiewende
Mit dem Nachtragshaushalt 2012 steigt der Freistaat Bayern in die Erforschung neuer Konzepte zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom und nicht fossile Energieträger ein. Der Bayerische Landtag hat hierfür zunächst 6 Mio. € bewilligt. Geplant ist in einem Zeitraum von 5 Jahren ein umfangreiches Verbundforschungsvorhaben mit einem Gesamtvolumen von rd. 50 Mio. Euro. Die zusätzlichen Fördermittel werden in ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Bayreuth, Erlangen-Nürnberg und Würzburg sowie der Technischen Universität und der Ludwig-Maximilians Universität München als grundlegender Beitrag zur Energiewende in Bayern investiert.
Nachricht 30.03.2012
Europaweit modernste Electrospray-Massenspektrometer an der TU München
Am Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytik der Technischen Universität München (TUM) wurden vor kurzem drei neue Electrospray-Massenspektrometer im Gesamtwert von rund 2,5 Mio. Euro in Betrieb genommen. Der Einsatz der Geräte ermöglicht es Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen, die Eiweißbausteine des Lebens, die Proteine, zu erforschen. Die drei Geräte sind das Herzstück des für 2011 geplanten TUM-weiten Technologiezentrums für Massenspektrometrie.
Nachricht 27.07.2011
Die Elitekonzepte der Münchner Universitäten
"Unternehmen Universität – Universität unternehmen Deutschland im Paradigmenwechsel des Hochschulsystems" - 1 Jahr Exzellenzinitiative aus der Sicht von TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann - 20. November 2007, 19.00 Uhr, Hörsaal 1100
Nachricht 19.11.2007
Radio-Tipp: Was ist drin in Saft und Cola? - Getränke-Experte Thomas Letzel um 18:30 Uhr auf Bayern 2
Dr. Thomas Letzel ist Chemiker und hat sich schon als Jugendlicher für die Umwelt und ihre Einflüsse interessiert, weswegen er u. a. auch Umweltchemie und Analytische Chemie studierte. Als Dr. Tom besucht er Kindergärten und erzählt dort von seiner Forschung oder berichtet per Videokonferenz live aus seinem Labor ins Deutsche Museum. Der Kinderfunk des Bayerischen Rundfunks berichtet heute über die Kinderuni München, in der Thomas Letzel in die Rolle eines Detektivs geschlüpft ist und in einem kleinen Kriminalfall den Fragen nachgegangen ist: Welche Stoffe sind in unterschiedlichen Getränken? Wie lassen sich diese Stoffe sichtbar machen? Was lässt sich mit diesen Ergebnissen nachweisen und wer ist in unserem Krimi der Täter?
Nachricht 17.06.2010
Programm der Virtuellen Hochschule Bayern im Sommersemester 2012
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet auch in diesem Sommersemester wieder ein breites Spektrum von Online-Lehrveranstaltungen an - von Ingenieurwissenschaften über Informatik und Medizin bis hin zu Schlüsselqualifikationen und Sprachen. Die Studierenden der TU München sind eingeladen, die vielfältigen Angebote der vhb zu nutzen.
Nachricht 23.02.2012
Chemisches Element 114 erstmals in Deutschland erzeugt
Einem internationalen Team von Wissenschaftlern ist es am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt gelungen, das chemische Element 114 nachzuweisen. Es ist eines der schwersten Elemente überhaupt. Seine Erzeugung gelang bisher nur an zwei anderen Forschungszentren in Russland und in den USA. Den Nachweis des kurzlebigen Elements 114 ermöglichte der unter Federführung von Chemikern des GSI und der Technischen Universität München (TUM) neu entwickelte Messaufbau TASCA (TransActinide Separator and Chemistry Apparatus). Ziel ist es nun, mit der neuen Messapparatur zu noch schwereren Elementen vorzudringen und vielleicht sogar neue Elemente jenseits von Element 118 zu entdecken.
Nachricht 29.06.2010
Großer Ansturm auf vorgezogenen Studienbeginn an der TUM
Seit Weihnachten haben sich bereits mehr als 1200 Schüler des doppelten Abiturjahrgangs 2011 für den vorgezogenen Studienbeginn an der Technischen Universität München (TUM) beworben. Das Programm „TUM twoinone“ ermöglicht Abiturienten in 14 Studiengängen von Mai bis September 2011 gleich zwei Fachsemester zu absolvieren. Zum regulären Studienbeginn starten sie dann bereits ins dritte Semester. Am Samstag, 15. Januar, lädt die TUM zum Informationstag auf den Campus Garching.
Nachricht 13.01.2011
Feierliche Übergabe der IHK-Abschlusszeugnisse
Im feierlichen Rahmen erhielten sechs Absolventen der TUM-Ausbildungsgänge ihre IHK-Abschlusszeugnisse. Übergeben wurden die Zeugnisse unter Anwesenheit von Ausbildern, Eltern und Freunden der Azubis durch Sabine Schöpf von der Verwaltungsstelle Garching und Monika Partsch, Leiterin des Ausbildungszentrums an der Technischen Universität München (TUM) sowie Thomas Hoyer, Vorsitzender des Personalrats am Standort Garching.
Nachricht 15.05.2012
Impfen gegen Zuckerkrankheit
Wenn kleine Kinder zuckerkrank werden, steckt dahinter meist eine Autoimmunerkrankung: der Typ-1-Diabetes. Eine internationale Studie soll nun klären, ob eine Art Impfung mit Insulin den Ausbruch der Krankheit verhindern kann. Der deutsche Zweig der Pre-POINT-Studie wird von der Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München (TUM) unter der Leitung von Prof. Anette-Gabriele Ziegler koordiniert. Weltweit leitet Prof. Ezio Bonifacio vom DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden die Studie.
Nachricht 14.09.2009
Jetzt bewerben für das Deutschlandstipendium!
Im Wintersemester 2011/12 gibt es wieder neue Deutschlandstipendien an der TUM. Das Deutschlandstipendium wird unabhängig vom Einkommen (auch vom BAföG) vergeben und ergänzt mit 300 Euro pro Monat die eigenen Mittel zum Studium. Bewerbungsschluss ist der 31.07.2011. Bewerbung online unter www.tum.de/studium/deutschlandstipendium
Nachricht 19.07.2011
Studentenansturm auf TU München auf Rekordniveau
Aktuelles Ausbauziel um 200 Prozent übererfüllt – Boom im Maschinenbau und in den Wirtschaftswissenschaften – Neuer Studiengang „Ingenieurwissenschaften“ stark nachgefragt – TUM setzt auf Nachsteuerung durch bayerisches Sonderprogramm
Nachricht 26.01.2011
Wissenschaftszentrum Weihenstephan auf Steilkurs
Mit dem Ministerratsbeschluss vom 29. April 2008 geht die Modernisierung des Wissenschaftsstandorts Weihenstephan der Technischen Universität München weiter. Integriert in die Bio-, Forst-, Öko-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, erhalten jetzt die Agrarwissenschaften neue Akzente.
Nachricht 29.04.2008
In Sachen Berufungskultur auf dem dritten Platz
Wird ein Professor an die Technische Universität München (TUM) berufen, kann er mit einem transparenten Verfahren in gutem Verhandlungsklima rechnen. Dies bestätigt nun ein Ranking des Deutschen Hochschullehrerverbands (DHV) zur Berufungskultur an deutschen Hochschulen. Die TU München kann sich über einen dritten Platz freuen. Das Gesamtergebnis der ersten Befragung von Hochschulleitungen zur Berufungspraxis erscheint in der morgigen Ausgabe der Zeitschrift „Forschung&Lehre“.
Nachricht 07.05.2008
TV-Tipp: Wie schmecken die deutschen Erdbeeren (SWR TV, 12.05, 21.00 Uhr)
Sie ist rot, saftig, lecker – und die Lieblingsbeere der Deutschen: Erdbeeren. Rund 2,7 Kilo verdrückt jeder Deutsche im Jahr, und jetzt ist es endlich wieder so weit: Es gibt deutsche Erdbeeren vom Feld. Noch sind sie aber ein bisschen teurer als zum Beispiel spanische oder italienische Import-Erdbeeren.
Nachricht 12.05.2011
12,2 Millionen Euro für wissenschaftliche Instrumente am FRM II
Mit insgesamt 10,2 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte verschiedener Universitäten und Institute an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM). In den nächsten drei Jahren werden innerhalb der Verbundforschung „Erforschung kondensierter Materie an Großgeräten“13 Projekte am FRM II gefördert. Den Aufbau eines weiteren Instruments unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 2 Millionen Euro.
Nachricht 01.10.2010
Dr. Rosa Maria Roman Cuesta zu Gast an der TU München
Die Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht durch die Vergabe von Forschungsstipendien hoch qualifizierten, promovierten Wissenschaftlern aus aller Welt, ein Jahr lang ein Forschungsprojekt eigener Wahl in Deutschland durchzuführen. Eines dieser begehrten Forschungsstipendien hat die Umweltwissenschaftlerin Dr. Rosa Maria Roman Cuesta erhalten. Für ein Jahr wird sie am Lehrstuhl für Waldbau von Prof. Dr. Reinhard Mosandl arbeiten.
Nachricht 18.01.2008
Arbeiterkind.de sucht ehrenamtliche Mentoren
Die Initiative ArbeiterKind.de ermutigt Schülerinnen und Schüler nicht-akademischer Herkunft zum Studium und unterstützt sie auf ihrem Weg zum Studienabschluss.
Nachricht 19.06.2009
Lust oder Last: Wie wird man heute Hochschullehrer?
Wie kann eine wissenschaftliche Karriere in Deutschland attraktiver gemacht werden? Welche beruflichen Chancen haben die Anwärter einer Professur im akademischen Mittelbau? Welche Bedeutung haben Lehrstellen im akademischen Mittelbau? Über die die Ausbildungswege von Hochschullehrern in Deutschland diskutiert am Freitag, den 27.02., 19:15 - 20:00 Uhr das "Hochschulquartett". Der Deutschlandfunk überträgt live aus dem großen Senatssaal der TUM.
Nachricht 16.02.2009
Suggestion kann Arterien verengen
Aktuelle Studie zeigt, dass Suggestion messbare Veränderungen an den Herzkranzgefäßen bewirken kann Wissenschaftler des Klinikum rechts der Isar belegen in einer aktuellen Studie die Macht der Gedanken: Patienten, denen man suggeriert hatte, dass eine Behandlung die Herzkranzgefäße erweitern würde, verspürten im Anschluss an die Schein-Behandlung nicht nur weniger Schmerzen. Sie zeigten auch messbare Veränderungen der Herzkranzgefäße. Die Forschungsergebnisse wurden im aktuellen American Heart Journal veröffentlicht.
Nachricht 22.09.2011
Das LRZ erleben Nachricht 28.01.2009
TV-Tipp: Functional Food bei „nano“ (3sat)
Die Lebensmittelindustrie lockt oft mit gesunden Versprechen auf den Packungen. Ein bestimmter Joghurt soll als „Functional Food“ zum Beispiel den Stoffwechsel anregen. Die meisten solcher Behauptungen sind wissenschaftlich jedoch nicht belegbar. Das TV-Wissenschaftsmagazin „nano“ in 3sat hat genauer nachgefragt: Die beiden TUM-Professoren Dirk Haller und Hans Hauner beschäftigen sich mit Functional Food und erklären im Fernsehen, was an dem Thema dran ist.
Nachricht 27.01.2011
AviCoS ersetzt das Handbuch im Auto
Aufblinkende Warnleuchten oder unbekannte Bedienelemente können einen Autofahrer beunruhigen. Mit dem Avatar-based Virtual Co-driver System (AviCoS) werden zukünftig Autofahrer unmittelbar informiert und das umständliche Nachschlagen im Benutzerhandbuch entfällt. Durch die Berührung der Bedienelemente und über eine natürlichsprachliche Schnittstelle reagiert das System: Ein virtueller Assistent, der Avatar, gibt spezifische Informationen rund um das Fahrzeug – unterstützt von Bildern und Videos. Entwickelt wurde das System vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TU München in Zusammenarbeit mit der Audi AG.
Nachricht 04.08.2011
Medical Park AG stiftet Professur an der TU München
Mit einer künstlichen Hüfte oder einer Schulterprothese muss ein Mensch erstmal wieder lernen, sich richtig zu bewegen. Zahlreiche Methoden der Rehabilitation sind etabliert, doch wie viel Training zu welchem Zeitpunkt optimal ist, ist noch wenig erforscht. Die neue Stiftungsprofessur für konservative und rehabilitative Orthopädie an der Technischen Universität München (TUM) wird diese Wissenslücke schließen helfen und das Lehrangebot für Studierende um dieses wichtige Fach erweitern. Jetzt unterzeichneten Vertreter der Stifterin Medical Park AG und der TUM den Stiftungsvertrag.
Nachricht 12.05.2009
1 | ... | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender