News
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
Über 9.000 Schülerinnen und Schüler beim Schülertag der TUM
„Produkt- und Markenpiraterie“, „Produkt Architektur“ und „Multimediale Einführung in die Chirurgie“ - diese Vorlesungen waren nur drei von zahlreichen Angeboten für über 9.000 Schüler, die TU München am heutigen Schülertag „live“ zu erleben. Noch nie kamen so viele Besucher an die TUM, die offenbar auch unter den Schülern der Gymnasien höchstes Renommee genießt.
|
News Article | 02.02.2007 |
![]() |
Die Lange Nacht der Münchner Museen
Bereits zum zweiten Mal beteiligt sich der Lehrstuhl für Kommunikationsnetze der Technischen Universität München mit seinem Telekommunikations-Museum an der "Langen Nacht der Münchner Museen" am Samstag, den 15. Oktober 2005 von 19:00h bis 2:00h morgens.
|
News Article | 21.09.2005 |
![]() |
Festkolloquium zu Ehren von Prof. Christoph Zenger
Anlässlich seines 65. Geburtstages und seiner Verabschiedung in den Ruhestand ehrt die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München am 28. Oktober 2005 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Zenger mit einem Festkolloquium.
|
News Article | 27.10.2005 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für Frei Otto
Die Fakultät für Architektur der TU München (TUM) verleiht am Mittwoch, den 25. Mai 2005, die Ehrendoktorwürde an Frei Otto. Der 80-jährige Architekt erhält die Auszeichnung in Würdigung seiner außergewöhnlichen Leistungen auf dem Gebiet des leichten und ökologischen Bauens.
|
News Article | 19.05.2005 |
![]() |
„Mathematik und Politik“
Am Mittwoch, den 14. September 2005, veranstaltet das Graduiertenkolleg „Angewandte Algorithmische Mathematik“ zusammen mit dem Elitestudiengang „TopMath“ der Fakultät für Mathematik der TUM einen Vortragstag zum Thema „Mathematik und Politik“.
|
News Article | 08.09.2005 |
![]() |
Schnupperstudium Chemie ausgebucht
Bereits zum zweiten Mal veranstaltet die Fakultät für Chemie der TU München in Garching in den Sommerferien ein kostenloses „Schnupperstudium“ für Schüler und Abiturienten ab der 11. Klasse.
|
News Article | 31.08.2005 |
![]() |
Fakultät Maschinenwesen: Online Evaluation
Fakultät Maschinenwesen: Online Evaluation aller Veranstaltungen vom 06.12 bis 19.12.2004
|
News Article | 05.12.2004 |
![]() |
Zukunftswerkstatt
Wie soll die Universität der Zukunft aussehen
|
News Article | 09.11.2004 |
![]() |
Ringvorlesung Umwelt: Klimawandel und Kyoto-Protokoll
Ob es um die Folgen des Klimawandels auf das Grundwasser geht, die Problematik der Ausbreitung städtischer Räume oder um nachhaltige Technologieentwicklung mit Nanomaterialien: Im Wintersemester bietet die Ringvorlesung Umwelt wieder die Möglichkeit, sich umfassend über aktuelle ökologische Themen und die neuesten Forschungsergebnisse zu informieren. Das Umweltreferat der Studentischen Vertretung an der Technischen Universität München (TUM) hat Referenten von BASF, dem Helmholtz Zentrum Karlsruhe und der Ludwig-Maximilians-Universität zu Gast.
|
News Article | 15.10.2008 |
![]() |
Weiße Biotechnologie für Bayern
„Bayerisches Kompetenzzentrum für Weiße Biotechnologie“ entsteht auf dem TUM-Campus Garching - Bundesweites Forschungsnetzwerk mit südbayerischem Zentrum im Aufbau - 5 Mio. Euro Förderung für Cluster IBP bewilligt - Zukunftssicherung der Chemischen Industrie mit biogenen Schlüsselkomponenten – Stoffliche Verwertung von Nachwachsenden Rohstoffen
|
News Article | 20.06.2007 |
![]() |
Structure determination of biomolecules in their natural environment
Scientists from the Helmholtz Zentrum München and the Technische Universität München (TUM) under the direction of Prof. Michael Sattler have developed a new strategy allowing them to determine the spatial structure of biomolecules in solution. The method is flexible and generally applicable to obtaining structural information for signal forwarding pathways in the cell or in the regulation of gene expression. The current online issue of the prestigious scientific journal Angewandte Chemie reports on their results.
|
News Article | 14.12.2010 |
![]() |
Garchinger Neutronenquelle könnte Versorgungslücke bei Radiopharmaka schließen
Die Nuklearmediziner in Deutschland schlagen Alarm: Die Versorgung mit radioaktiven Präparaten ist derzeit nicht mehr sichergestellt. Es ist zu einem Engpass gekommen, sodass Diagnose und Therapie von Patienten mit Schilddrüsen-, Krebs- und Herzerkrankungen warten müssen. Der Bundesverband der Deutschen Nuklearmediziner hat einen Notfallplan entwickelt.
|
News Article | 27.10.2008 |
![]() |
2010 ICO Prize is awarded to TUM physicist Reinhard Kienberger
Attoseconds are the time interval of electron movements in atoms. With his experiments Reinhard Kienberger, professor of experimental physics at the Technische Universitaet Muenchen (TUM), opened the door to this fascinating field of research. Now the International Commission for Optics awarded him with the ICO Prize 2010, honoring not only his achievements, but also the speed with which he has racked up experimental "firsts" and opened new paths for both basic and applied physics. With its ICO Prize, the International Commission for Optics singles out one researcher each year for outstanding contributions to optics made before the age of 40.
|
News Article | 24.11.2010 |
![]() |
Fotowettbewerb des International Office
Unter dem Motto „Mein Gastland – abseits ausgetretener Pfade“ veranstaltet das International Office in diesem Sommersemester erstmalig einen Fotowettbewerb. Teilnehmen können Studierende der TU, die momentan oder in den vergangenen Semestern für einen studienbezogenen Aufenthalt im Ausland sind bzw. waren. Das eingereichte Foto sollte das jeweilige Gastland mal aus einer anderen Perspektive zeigen. Einsendeschluss für die Fotos ist der 6. Juni 2008.
|
News Article | 08.05.2008 |
![]() |
Fraunhofer-Projektgruppe unter der Leitung von TUM-Professor Volker Sieber gestartet
Die Fraunhofer-Projektgruppe "Katalytische Verfahren für eine nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung auf der Basis nachwachsender Rohstoffe" hat am 1. August 2009 ihre Arbeit aufgenommen. Die Gruppe wird von Prof. Volker Sieber, Inhaber des Lehrstuhls für Chemie Biogener Rohstoffe an der TU München (TUM) geleitet und ist am Wissenschaftszentrum Straubing angesiedelt. Sie ist dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart unter Leitung von Prof. Thomas Hirth zugeordnet. Die Forscherinnen und Forscher der neuen Fraunhofer Projektgruppe arbeiten eng vernetzt mit dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT und mehreren Lehrstühlen der TUM.
|
News Article | 03.08.2009 |
![]() |
Kennst Du schon AIESEC?
Mit weit über 800 Lokalkomitees in 100 Ländern und weltweit 38.000 Mitgliedern ist AIESEC die größte internationale Studentenorganisation. In Deutschland ist AIESEC an über 50 Universitäten und Fachhochschulen vertreten. Seit ihrer Gründung 1948 verfolgt AIESEC ein klares Ziel: Die Ausbildung von verantwortungsbewussten jungen Menschen, die heute und in ihren zukünftigen Führungspositionen einen Beitrag zur positiven Gestaltung der Gesellschaft leisten.
|
News Article | 22.10.2009 |
![]() |
Werksführung am 25. November 2009 bei der Firma Friedrich Sturm GmbH & Co. KG | News Article | 23.10.2009 |
![]() |
TU München holt Trophäe für „Lehre im Fokus“
Nach dem Erfolg beim bundesweiten Wettbewerb „MINT-Lehrerbildung“ der Telekom-Stiftung (siehe unten *) hat die Technische Universität München (TUM) heute beim Stifterverband eine weitere Siegertrophäe geholt: Aus 57 Hochschulbewerbungen setzte sich die TUM mit ihrem Konzept „Lehre im Fokus“ neben fünf weiteren Siegern durch und erhält zu dessen Umsetzung eine Million Euro. Damit geht die hochschulweite Offensive für beste Standards in der akademischen Ausbildung an den Start.
|
News Article | 19.10.2009 |
![]() |
Bayern 2 berichtet über den Trend Kiesgarten
Kiesgärten sehen elegant aus und verschönern private Gärten, indem sie einen Hauch von Versailles ins eigene Heim bringen. Praktisch sollen sie sein und vor allem der ideale Untergrund für die Bepflanzung nährstoffarmer und trockener Böden. Doch machen Kiesgärten tatsächlich weniger Arbeit? Und gefährden sie nicht das Überleben von Regenwurm & Co. im Boden?
|
News Article | 20.10.2009 |
![]() |
Feeding cows with the genetically modified corn MON810 does not alter their milk
Is it safe to feed genetically modified corn to animals that supply us with food? Many consumers are skeptical. After a long-term feed study lasting more than two years, molecular biologists at the Technische Universitaet Muenchen (TUM) have answered this question, at least in the case of dairy cows: According to this study, the genetically modified corn MON810 is digested in exactly the same way as traditional corn, and there are no indications that transgenic components are transferred into the milk.
|
News Article | 14.03.2011 |
![]() |
TV-Tipp: Heute, BR, 19 Uhr: Flurbereinigung per Mausklick
Mit dem „Gesetz die Flurbereinigung betreffend“ schuf König Ludwig II. vor 125 Jahren eine Einrichtung, die noch heute existiert und damals wie heute hilft, die landwirtschaftliche Produktivität zu verbessern. Flexibler und kostengünstiger wäre der freiwillige Pacht- und Nutzungstausch. Hier bleiben die Eigentumsverhältnisse unverändert. Lediglich das Recht auf die landwirtschaftliche Nutzung wird durch Pachtverträge neu geregelt. Doch gibt es so viele Tauschmöglichkeiten, dass selbst ein Supercomputer sie nicht berechnen kann. Wissenschaftler um Prof. Gritzmann und Prof. Brieden haben nun ein Verfahren entwickelt, das das komplexe Tauschgeschäft auf einem handelsüblichen Computer berechenbar macht.
|
News Article | 04.11.2011 |
![]() |
CAR@TUM zeigt Ideen für das Auto der Zukunft
Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft bietet beiden Seiten Vorteile. Unternehmen erhalten „frischen Wind“ durch den Einsatz junger Akademiker. Für die Doktoranden bietet sich dadurch eine wertvolle Möglichkeit, Praxiserfahrung zu sammeln. Schon seit Jahrzehnten arbeiten die Technische Universität München (TUM) und die BMW Group in erfolgreicher Partnerschaft zusammen. Mit CAR@TUM, kurz für „Munich Centre of Automotive Research“, erhielt diese Zusammenarbeit im Mai 2007 eine feste Struktur. Nun liegen erste Ergebnisse vor.
|
News Article | 08.09.2009 |
![]() |
Internationales Graduiertenkolleg München-Graz
Das internationale Graduiertenkolleg „Optimization and Numerical Analysis for Partial Differential Equations with Nonsmooth Structures“ (IGDK 1754) mit den beiden Standorten München und Graz wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem österreichischem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) genehmigt. Die ersten Doktoranden werden ab März 2012 gefördert: zehn in München und fünf in Graz. Neben der Technischen Universität München (TUM) und der Karl-Franzens-Universität Graz (KFU) sind auch die Universität der Bundeswehr München sowie die Technische Universität Graz beteiligt.
|
News Article | 15.03.2012 |
![]() |
DFG-Forschergruppe: 3 Millionen für Minimalinvasive Forschung
Eine von vier neuen DFG-Forschergruppen wird an der Technischen Universität München eingerichtet. Ingenieure, Informatiker und Mediziner der TUM entwickeln zusammen mit Informatikern des KIT in Karlsruhe gemeinsam neue minimalinvasive Operationsmethoden. In der ersten Förderperiode erhält die DFG-Forschergruppe über einen Zeitraum von drei Jahren insgesamt 3 Millionen Euro.
|
News Article | 21.04.2011 |
![]() |
Manage&More-Förderprogramm der UnternehmerTUM
Sie sind engagiert und wollen sich optimal auf Ihren Berufseinstieg als Gründer oder als "Unternehmer im Unternehmen" vorbereiten? Dann ist das Manage&More-Förderprogramm der UnternehmerTUM, das wieder im April 2008 startet, das richtige für Sie!
|
News Article | 09.01.2008 |
![]() |
DAAD-Generalsekretär Bode erhält Goldenen Ehrenring
Mit dem Goldenen Ehrenring der Technischen Universität München (TUM) wurde heute der scheidende DAAD-Generalsekretär Dr. Christian Bode in Berlin geehrt. TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann überreichte die Ehrung persönlich und würdigte damit die Verdienste von Dr. Bode um die Gründung der ersten Auslandsdependence einer deutschen Hochschule, der GIST TUM Asia in Singapur.
|
News Article | 28.09.2010 |
![]() |
TUM-Forscher erhalten Fördergelder zur Optimierung der Molkekonzentratherstellung
Die Lebensmitteltechnologen der Technischen Universität München (TUM) um Prof. Ulrich Kulozik vom Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung haben Forschungsgelder in Höhe von 300.000 Euro beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie eingeworben. Ab Januar 2010 wollen die Forscher damit die Herstellung von Molkekonzentrat von Grund auf verbessern. Ihr Ziel: Kosten und Energie einsparen, gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
|
News Article | 14.12.2009 |
![]() |
16.05.08 letzter Termin für Exmatrikulation zur Rückerstattung der Studienbeiträge für das SS 08!
16.05.08 letzter Termin für Exmatrikulation zur Rückerstattung der Studienbeiträge für das SS 08!
|
News Article | 07.05.2008 |
![]() |
Christa Stewens wird Schirmherrin der DiMelli-Studie
Eine namhafte Schirmherrin konnten die Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München (TUM) und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) für ihre gemeinsame DiMelli-Studie gewinnen: Die ehemalige stellvertretende Ministerpräsidentin Bayerns, Christa Stewens, engagiert sich für das wegweisende Forschungsprojekt. Ziel der Studie: Es soll ermittelt werden, welche Diabetesformen bei Kindern und Jugendlichen in welcher Häufigkeit auftreten und wie sich beispielsweise Übergewicht, Bewegungsmangel oder soziales Milieu auf die Entstehung der Zuckerkrankheit auswirken. Erstmals werden im Rahmen von DiMelli nicht nur die Daten der jungen Patienten aufgenommen, sondern zugleich auch Blutproben gesammelt. DiMelli ist ein Teilprojekt des Kompetenznetzes Diabetes mellitus, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
|
News Article | 12.08.2010 |
![]() |
Scheu ohne Grund: Bayern zögern beim Einkauf in Tschechien
Zwei Drittel der Deutschen nahe der tschechischen Grenze fürchtet Schwierigkeiten beim Einkauf im Nachbarland. Zwar werden die geringen Preise etwa für Benzin und Medikamente geschätzt, doch die Hälfte der Deutschen kauft auch nach der Öffnung der Grenze vor vier Jahren lieber zuhause ein. Dabei ist die Sorge unberechtigt, wie eine Studie der TU München (TUM) zeigt: Nur fünf Prozent der bayerischen Befragten berichten über Probleme. Bei den Tschechen ist grenznahes Shoppen viel beliebter: Zwei Drittel kaufen gerne in Bayern ein - obwohl hier 11 Prozent über Schwierigkeiten nach dem Kauf klagen.
|
News Article | 21.10.2010 |
![]() |
TV-Tipp: Munich Aerospace heute in der „Rundschau“
In der Rundschau berichtet das Bayerische Fernsehen heute über die neu gegründete Forschungs-, Entwicklungs- und Ausbildungsplattform der Münchener Luft- und Raumfahrt, die Fakultät „Munich Aerospace“.
|
News Article | 19.08.2010 |
![]() |
Programm der Virtuellen Hochschule Bayern im Sommersemester 2011
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet auch im Sommersemester 2011 wieder ein breites Spektrum von Online-Lehrveranstaltungen an - von Ingenieurwissenschaften über Informatik und Medizin bis hin zu Schlüsselqualifikationen und Sprachen. Die Studierenden der TU München sind eingeladen, die vielfältigen Angebote der vhb zu nutzen.
|
News Article | 28.02.2011 |
![]() |
TV-Tipp: Salzweizen in W wie Wissen am 24.10. um 17:03 Uhr
Die Welt ist ein Dorf – doch nicht alle Bewohner haben gleich viel zu essen: W wie Wissen erklärt, warum Menschen in Ghana krank werden, weil Deutsche fast nur noch Hühnerbrust essen, und wie europäische Agrarpolitik das Leben sambischer Milchbauern beeinflusst. Dennis Wilms erzählt zudem die Geschichte eines Bauern in Äthiopien, dessen Äcker von indischen Investoren gekauft wurden, und stellt salztoleranten Weizen vor, der am WZW entwickelt wird.
|
News Article | 20.10.2010 |
![]() |
Neutrinos: Ghostly Particles with Unstable Egos
So far it is unknown which rules neutrinos follow when they alter their identity. A study in which scientists of the Excellence Cluster Universe at the Technische Universität München participated has now revealed that even the last of the three parameters, which describe the oscillation of neutrinos is most likely to be greater than zero. This neutrino property would in the end help to explain why matter could form in the early Universe. The paper will be published in the journal Physical Review D. Further measuring of neutrino properties is currently performed in a five-year-experiment at Chooz, France.
|
News Article | 02.09.2011 |
![]() |
Pflanzenforscher mit "Wüstenweizen" im TV
Der Lehrstuhl für Pflanzenernährung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) ist heute Abend im Fernsehen: "Unser Land", die Umwelt- und Landwirtschaftssendung des Bayerischen Fernsehens, berichtet zwischen 19.00 und 19.45 Uhr in enem Filmbeitrag über "Getreide im Trockenstress". Prof. Urs Schmidhalter und seine Mitarbeiter Dr. Bodo Mistele und Dr. Yuncai Hu werden dabei auf der WZW-Versuchsstation in Dürnast zu sehen sein. Einschalten: "Unser Land", 11.7. ab 19 Uhr im Bayerischen Fernsehen.
|
News Article | 11.07.2008 |
![]() |
TUM-Ökonomin erhält E.ON-Kulturpreis für Forschung über Familienunternehmen
Für ihre wissenschaftliche Arbeit über die Finanzierungspolitik von Familienunternehmen wurde gestern Dr. Stephanie C. Schraml mit dem Kulturpreis der E.ON Bayern AG ausgezeichnet. Der Preis wird seit sechs Jahren für herausragende Leistungen in Kunst und in Wissenschaft verliehen. Dabei werden 22 herausragende Abschlussarbeiten gewürdigt, die an bayerischen Hochschulen angefertigt wurden.
|
News Article | 28.10.2010 |
![]() |
The lock shapes the key
Proteins typically recognize each other by their specific three-dimensional structure. If the key fits in the lock, a reaction can take place. However, in some cases the key does not have a specific shape at the onset of the reaction. Chemists at the Technische Universität München (TUM) and the Max Planck Research Unit for Enzymology of Protein Folding (Halle/Saale) have now shown how this recognition can work by means of an example. Their results will appear in the Proceedings of the National Academy of Science (PNAS) this week.
|
News Article | 16.02.2011 |
![]() |
Komplikationslose Geburt im Rettungswagen der TU München
Was sich zunächst wie ein Routineeinsatz anhörte, wurde für die Besatzung des Feuerwehr-Rettungswagens der Technischen Universität München in Garching überraschend zu einem ganz besonderen Einsatz: Am frühen Dienstagmorgen hatten bei einer schwangeren Frau aus Unterschleißheim die Wehen eingesetzt, und der zuständige Rettungswagen war bereits zu einem anderen Notfall unterwegs. Deshalb wurden Rettungsassistent Christian Daporta und sein Kollege Christian Obermeier mit dem Rettungswagen der TUM-Feuerwehr in Garching alarmiert. Sie sollten die Patientin in die Geisenhofer-Klinik am Englischen Garten fahren.
|
News Article | 29.01.2009 |
![]() |
Modell für eine neuartige Allianz Gymnasium-Universität
Das bundesweit einmalige Förderprojekt „TUM-Kolleg Otto von Taube“ für technisch und naturwissenschaftlich besonders talentierte Oberstufenschülerinnen und -schüler durch Wissenschaftler der TU München (TUM) ist erfolgreich gestartet. In dem ersten gymnasialen Oberstufenzug an einer deutschen Universität erhalten seit Schuljahresbeginn ausgewählte Bewerber des Otto-von-Taube-Gymnasiums Gauting in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) vertiefte Lehrangebote und besuchen einen vollen Tag pro Schulwoche die Technische Universität.
|
News Article | 09.10.2009 |
![]() |
Zukunfts-Ingenieure verbünden sich
Sie überschreiten die Grenzen der Fakultäten und stoßen die Tore zu neuen Formen der Zusammenarbeit auf: Vertreter von 17 neuen Ingenieur-Studiengängen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich am 9. Oktober in der Technischen Universität München (TUM) zu einem neuen Verein zusammengefunden. Sein Ziel: Zukunftsstudiengänge der Ingenieur- und Naturwissenschaften und der Informatik zu vernetzen und weiter zu entwickeln.
|
News Article | 17.10.2007 |