Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > News

News

1 | ... | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | ... | 92 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Radio-Tipp: TUM-Forscher stellen bei "IQ Wissenschaft und Forschung" Roboter der neuen Generation vor
In vielen Bereichen sind Roboter heutzutage nicht mehr wegzudenken. Auch im Haushalt werden sie immer häufiger eingesetzt. Die nächste Generation von Robotern soll nicht mehr nur nach vorprogrammierten Abläufen Aufgaben erledigen, sondern direkt mit den Menschen zusammenarbeiten. An der Technischen Universität München wird derzeit der Roboter JAST entwickelt. Er soll durch seine Fähigkeit mit Menschen zusammenzuarbeiten, die Robotik einen wesentlichen Schritt weiter bringen. In der Sendung „IQ Wissenschaft und Forschung“ heute, den 08.06.2010, um 18.05 Uhr auf Bayern 2 kommen die TUM-Forscher Prof. Michael Beetz vom Institut für Informatik und Manuel Giuliani vom Institut für Robotik und eingebettete Systeme zu Wort, die an der Entwicklung des Roboters JAST beteiligt sind.
News Article 08.06.2010
TU München genießt international hervorragenden Ruf
Nach dem heute veröffentlichten neuen „World Reputation Ranking“ des Magazins „Times Higher Education (THE)“ ist die TU München (TUM) die renommierteste Technische Universität Deutschlands. Im europäischen Vergleich erreicht sie unter den TUs den vierten Rang.
News Article 15.03.2012
3. IKOM Bau – Karriereforum für Architekten, Bau- und Vermessungsingenieure
Trotz konjunkturell schlechter Lage kann die IKOM Bau mit einem Ausstellerrekord auftrumpfen. 45 Unternehmen präsentieren sich am Mittwoch, 21. Januar im Foyer des Audimax der Technischen Universität München. Studenten und Absolventen des Vermessungs-, Bau- und Umweltingenieurwesens sowie der Architektur sind eingeladen, von 10 bis 15 Uhr Industriekontakte zu knüpfen.
News Article 22.01.2009
TV-Tipp: TUM-Forscher erklärt Kleinwasserkraftwerke
Die Kraft des Wassers wird von den Menschen schon seit Jahrhunderten genutzt. Wenn es in letzter Zeit um die Energiewende ging, standen große Kraftwerksprojekte im Mittelpunkt des Interesses. Doch auch Kleinwasserkraftwerke können zur örtlichen Stromversorgung beitragen. Wie und wo dies möglich ist, erklärt Prof. Peter Rutschmann vom Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität München am Mittwoch, 12. Mai, 18.30 Uhr, im Wissensmagazin „nano“ auf 3sat. Die Sendung wird am Donnerstag, 13. Mai, 17.15 Uhr, auf EinsPlus wiederholt.
News Article 12.05.2010
Genetic discovery could break a bottleneck for the wine industry
One of the best known episodes in the 8000-year history of grapevine cultivation led to biological changes that have not been well understood – until now. Through biomolecular detective work, German researchers have uncovered new details about the heredity of Vitis varieties in cultivation today. In the process, they have opened the way to more meaningful classification, accelerated breeding, and more accurate evaluation of the results, potentially breaking a bottleneck in the progress of the wine industry. Their discovery removes a major obstacle to a development already under way – that is, a shift toward grapevine breeding guided by highly specific genetic markers. It may even point the way toward production of European-tasting wines from North American cultivars, free of the "musty" or "foxy" flavors associated with New World grapevines.
News Article 14.03.2011
culturclubbing goes Balkan mit Lesung, Livemusik und Party
Ob treibende Zigeunerrhythmen, bewegende Texte oder magische Filmepen - längst hat der Balkan die westliche Hemisphäre erobert. Als Auftakt 2009 der Veranstaltungsreihe "cultureclubbing" lädt das Studentenwerk München am Donnerstag, 12. Februar, zu einer Balkannacht der besonderen Art.
News Article 09.02.2009
"Alumni aktiv" auf TUNIX am 18. Juni News Article 07.06.2010
TV-Tipp: Architektur studieren an der TUM (BR-alpha, Sa., 11.45 Uhr)
Exkursionen nach Grönland, Modellbau an der 3D-Fräse, Design für Elektroautos – das Studium an der Architekturfakultät der TU München ist enorm vielseitig und sehr anspruchsvoll. Gesellschaftliche Herausforderungen wie der Klimawandel und der demographische Wandel verlangen architektonische Lösungen. In neuen Masterstudiengängen können sich die Studierenden auf die Arbeit in diesen Feldern spezialisieren. Eine der vielen Besonderheiten des Studiums an der TUM: Schon im Bachelorstudium geht jeder Studierende für ein ganzes Jahr ins Ausland und kann dabei aus rund 80 Partnerhochschulen wählen.
News Article 29.07.2011
Münchener Unis vorne
Die Technische Universität München (TUM) behauptet sich erneut im weltweiten Universitäts-Ranking der Shanghai Jiao Tong University („Academic Ranking of World Universities“ ARWU). Gemeinsam mit der LMU München führt sie die Liste der besten Universitäten in Deutschland weiter an. Nachdem die TUM im Times Higher Education Ranking unlängst den ersten Platz unter den deutschen Universitäten und Platz 55 weltweit erreichte (LMU: Platz 98), liegen die beiden Münchner Universitäten im neuesten Shanghai-Ranking auf den Plätzen 57 (TUM) und 55 (LMU); der Unterschied im Gesamtscore (0-100 Punkte) liegt bei nur 0,2 Punkten. Nicht weit entfernt ist die Universität Heidelberg (Platz 63), gefolgt von den Universitäten in Göttingen (90) und Bonn (98).
News Article 03.11.2009
Intelligente Roboter werden zu Mit-Arbeitern
Die Fabrik der Zukunft sieht anders aus, als lange vermutet wurde. Nicht menschenleere Produktionshallen mit tumben, ewig das Gleiche verrichtenden Robotern, sondern die enge Zusammenarbeit von Mensch und Maschine sind das Ideal für eine wirtschaftliche und flexible Produktion. Doch dazu sind die heutigen Industrie-Roboter technisch nicht in der Lage. Forscher des Exzellenzclusters CoTeSys (Cognition for Technical Systems) wollen das ändern. Im Projekt JAHIR (Joint Action for Humans and Industrial Robots) arbeiten sie an intelligenten, eigenständig entscheidenden Industrierobotern, die auf ihre menschlichen Partner eingehen, von ihnen lernen und sie bei vielfältigen Arbeiten unterstützen.
News Article 05.11.2009
TV-Tipp: Hochschulsport gleicht Studienstress aus
Das Hochschulmagazin alpha-Campus gibt Tipps, wie gestresste Studierende Ausgleich finden können: Sportlichen Ausgleich bietet zum Beispiel der Zentrale Hochschulsport (ZHS) der TUM. Wer das Gefühl hat, sein Leben nicht mehr im Griff zu haben, findet Rat etwa bei der Evangelischen Kirchengemeinde. Ausstrahlung: Samstag, den 2. Oktober um 11:45 Uhr (Wiederholung vom Dienstag)
News Article 29.09.2010
Japan interessiert an Kooperation mit deutschem Exzellencluster
Japan baut momentan seine wissenschaftlichen Kontakte mit ausländischen Einrichtungen aus, insbesondere in Deutschland. Dem im November 2006 gestarteten Münchner Exzellenzcluster CoTeSys (Cognition for Technical Systems), an dem unter Federführung der TUM auch die LMU, die Universität der Bundeswehr München, die DLR und ein Max-Planck-Institut teilnehmen, gilt dabei ein besonderes Interesse. Am 17. Januar 2008 besuchte der Botschafter Japans mit Amtssitz in Berlin, Toshiyuki Takano, das Cluster an der TU München.
News Article 18.01.2008
Radio-Tipp: Bayern 2 über Innovationen der Landwirtschaft
"Gen-Mais" und "Schweinepatent" - das waren vor einem Jahr Schlagworte für Innovationen in der Landwirtschaft. Doch auf dem Acker und im Stall steht nicht nur die Gentechnik für Neues: Auch in ganz anderen Bereichen der Agrarforschung finden Wissenschaftler frische Lösungen für alte Probleme in der Landnutzung. Das Radiomagazin „IQ – Wissenschaft und Forschung“ auf Bayern 2 porträtiert Forscher, die die Agrarwissenschaft auf andere Art revolutionieren. Auch zwei TUM-Experten sind dabei!
News Article 13.04.2010
Bundesliga nach der WM: Spitzenspieler noch nicht in Form
Die Fehlstarts der Bundesliga-Favoriten Bayern München, Schalke, Stuttgart und Bremen sind mit darauf zurückzuführen, dass die vielen Spitzenspieler dieser Vereine noch durch die Weltmeisterschaft in Südafrika geschwächt sind. Zwar wollen viele Fußball-Experten dies nach dem nunmehr 7. Spieltag nicht mehr als Grund gelten lassen. Eine Untersuchung von Sportwissenschaftlern der TU München zeigt jedoch einen deutlichen statistischen Zusammenhang zwischen dem aktuellen Tabellenplatz eines Vereins und der Zahl der Spieler, die an der WM teilgenommen haben.
News Article 05.10.2010
Programm der Virtuellen Hochschule Bayern im Wintersemester 2011/12
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet auch in diesem Wintersemester wieder ein breites Spektrum von Online-Lehrveranstaltungen an - von Ingenieurwissenschaften über Informatik und Medizin bis hin zu Schlüsselqualifikationen und Sprachen. Die Studierenden der TU München sind eingeladen, die vielfältigen Angebote der vhb zu nutzen.
News Article 19.09.2011
TUM-Mentoringprogramm geht an den Start
TUM² - „TUM hoch zwei“ - das innovative Mentoringprogramm der TU München startet seinen 1. Tandemzyklus mit 63 Tandems aus jeweils einem Mentor und einen Studierenden. Die Studierenden und Ehemaligen der TUM treffen sich dafür am Dienstag, 2. Dezember ab 18.30 Uhr bei einer exklusiven Auftaktveranstaltung des neuen fakultätsübergreifenden Mentoringprogramms der TU München im Ehrensaal des Deutschen Museums zum ersten Mal.
News Article 26.11.2008
Information zur geplanten TUM Graduate School
Basierend auf ihrem Zukunftskonzept "TUM. Die unternehmerische Hochschule." und den Voten von Erweiterter Hochschulleitung und Hochschulrat wird die TUM im Sommersemester die TUM Graduate School (TUM-GS) einrichten. Ziel ist es, die Attraktivität und Qualität der Promotionsphase für alle Doktorand(inn)en der TUM weiter zu erhöhen - unabhängig von der jeweiligen Finanzierung bzw. dem Beschäftigungsverhältnis (Lehrstuhlassistent/in, Drittmittelmitarbeiter/in, Stipendiat/in).
News Article 05.03.2009
TV-Tipp: Neues Warnsystem an Kreuzungen – Reportage am Sonntag ab 17 Uhr auf VOX
„Smart vehicles on smart roads“ ist das Motto des europäischen Projektes „Safespot“, an dem Wissenschaftler vom Lehrstuhl Verkehrstechnik der TU München beteiligt sind. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Netzes von Sicherheitssystemen in Autos und an Straßen. Sensoren erfassen zum Beispiel an Straßenkreuzungen das Verkehrsgeschehen. Ein Empfangsgerät warnt Verkehrsteilnehmer bei kritischen Situationen frühzeitig und soll so dafür sorgen, die Zahl der Verkehrsunfälle in Zukunft drastisch zu senken. In Amsterdam wurde nun eine TV- Reportage über das Verkehrsprojekt gedreht, die am Sonntag ab 17 Uhr im Automagazin „auto mobil“ auf VOX zu sehen ist.
News Article 13.04.2010
Electron billiards in nanoscale circuits
In solar cells, solar radiation boosts electrons to higher energy states, thereby releasing them from their atomic bonds as electricity begins to flow. Scientists led by Professor Alexander Holleitner, physicist at the Technische Universität Muenchen (TUM), have developed a novel method to analyze the way photogenerated electrons move in the smallest photodetectors. They present the fruits of their research in the current issue of the magazine Nano Letters.
News Article 21.10.2010
"Forschungslabor Eichenwald" ins Leben gerufen
36.000 Eichen sind nahe Ingolstadt gesetzt, zusammen ergeben sie den Startschuss für eine einzigartige Forschungsinitiative: In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten und dem Lehrstuhl für Waldwachstumskunde der Technischen Universität München hat Audi das Wissenschaftsprojekt „CO2-Speicher Eichenwald“ ins Leben gerufen. Versuchsflächen bei Györ in Ungarn und an weiteren Audi-Standorten weltweit sollen der Pilotanlage im Köschinger Forst nahe Ingolstadt folgen. Frank Dreves, Vorstand für Produktion der AUDI AG, stellte das Projekt heute zusammen mit dem Bayerischen Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, auf dem Köschinger Forschungsgelände vor.
News Article 03.12.2009
TU München ehrt verdiente Persönlichkeiten
Anlässlich der akademischen Jahresfeier der Technischen Universität München, des Dies Academicus, ehrte die Universität verdiente Förderer, Forscherpersönlichkeiten, Nachwuchswissenschaftler und Mitarbeiter.
News Article 03.12.2009
TV-Tipp: Metabolic Balance - die neue Wunderdiät? (WDR, Fr, 18.20 Uhr)
Endlich schlank – das verspricht eine neue Diät namens Metabolic Balance, die auf den individuellen Stoffwechsel abgestimmt sein soll. Doch was verbirgt sich wirklich hinter der neuen Wunderdiät, die neben purzelnden Pfunden auch die Förderung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit verspricht? Das Team der WDR-Servicezeit hat bei Prof. Hannelore Daniel, Inhaberin des TUM-Lehrstuhls für Ernährungsphysiologie, nachgefragt.
News Article 11.03.2011
Gewinner des Deutschen Gründerpreises wird Rudolf-Diesel-Fellow
Die Wärmekraftmaschine von Rudolf Diesel war eine geniale Erfindung des ausklingenden 19. Jahrhunderts. Doch ohne die Ingenieure der MAN hätte Diesel seinen Motor nicht zur Serienreife gebracht. „In den Ingenieurwissenschaften ist Grundlagenforschung ohne den Blick auf die Anwendung nicht denkbar,“ sagt Prof. Patrick Dewilde, Direktor des Institute for Advanced Study der Technischen Universität München (TUM-IAS). Deshalb soll es am IAS auch Industrievertretern durch ein Stipendium ermöglicht werden, gemeinsam mit TU-Professoren zu forschen. Dieses Fellowship-Programm erhielt den Namen von Rudolf Diesel. Prof. Khaled Karrai, Gründer und Geschäftsführer der Firma Attocube Systems AG, ist der erste Stipendiat, der nun als Rudolf-Diesel-Industry-Fellow an das TUM-IAS kommt.
News Article 12.02.2009
Professor Martin Bichler gewinnt IBM Faculty Award
Prof. Martin Bichler, Ordinarius für Internetbasierte Geschäftssysteme an der Fakultät für Informatik der TU München, gewinnt den IBM Faculty Award für seine Arbeiten im Bereich des IT Service Management. Der Preis wird jährlich weltweit ausgeschrieben und ist mit 40.000 US-Dollar dotiert.
News Article 14.08.2008
EgyTUM - Alumni Trip News Article 07.03.2008
Vodafone Stiftung ehrt Professor der TUM für Forschungsarbeit
Die Technische Universität München ist bei der Forschung und Entwicklung ganz vorne mit dabei. Dies zeigt die diesjährige Vergabe des Vodafone Innovationspreises an Professor Ralf Kötter für seine richtungsweisenden Arbeiten zur Informations- und Codierungstheorie. Der Preis über 25.000 Euro wurde ihm für seine wissenschaftlichen Leistungen der letzten Jahre verliehen, unter anderem für seine Forschungsarbeiten im Bereich der Turboentzerrung und Netzwerkcodierung. Professor Kötter studierte Elektro- und Kommunikationstechnik an der Technischen Universität Darmstadt. Im Anschluss daran war er an verschiedenen Universitäten weltweit tätig und ist seit Ende 2006 Inhaber des Lehrstuhles für Nachrichtentechnik an der Technischen Universität München.
News Article 10.07.2008
TU München ehrt verdiente Persönlichkeiten
Anlässlich des Dies academicus der TU München ehrt die Hochschule verdiente Förderer, Forscher-Persönlichkeiten, Nachwuchswissenschaftler und Mitarbeiter. Der Goldene Ehrenring geht an Adolf Feizlmayr, ILF Beratende Ingenieure GmbH, die Goldene Ehrennadel an Karl Eberhard, Senior Staff Engineer, Infineon Technologies AG.
News Article 14.12.2007
Online-Anmeldung für Adventsmatinee für Studierende online
Studierende haben ab sofort die Möglichkeit, Karten für die Adventsmatinee am 28.11.2010 in der Philharmonie im Gasteig zu bestellen.
News Article 29.10.2010
Gasflaschenbergebehälter für Werkfeuerwehr der TU München
Seit Anfang Juni kooperieren Linde Gas Deutschland und die Werkfeuerwehr der Technischen Universität München. Zur Behebung akuter Notfälle mit Gasflaschen wurde der Werkfeuerwehr der TU München am Standort Garching ein sog. „Gasflaschenbergebehälter“ von Linde zur Verfügung gestellt. Mit diesem können defekte Gasflaschen – die etwa durch starke Korrosion, Undichtigkeiten oder Brand beschädigt wurden – schnellstmöglich sicher verwahrt werden.
News Article 16.06.2009
Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog über die Jobs von morgen
Deutschland steckt momentan in der größten Rezession der letzten 80 Jahre. Sich über die Zukunft Gedanken zu machen, ist daher das Gebot der Stunde. Erste Wachstumsmotoren für die Zeit nach der Wirtschaftskrise zeichnen sich bereits ab: Vor allem sind dies nachhaltige Technologien für Energieversorgung, Umwelt- und Klimaschutz. Hier hat Deutschland eine Führungsposition, die es jetzt auszubauen gilt – seitens der Forschung und seitens der Industrie. Doch wie können sich Wirtschaft und Wissenschaft auf diese große Chance richtig vorbereiten? Welche Technologien brauchen wir und vor allem: Welche Fachleute brauchen wir dafür, wie müssen sie ausgebildet sein? Und welche Berufsfelder haben Zukunft?
News Article 25.06.2009
Wolfgang A. Herrmann ist Hochschulmanager des Jahres
Aus zwei Dutzend Kandidaten hat eine internationale, sechsköpfige Jury renommierter Hochschulexperten im Auftrag der Financial Times Deutschland und des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) Prof. Wolfgang A. Herrmann zum Hochschulmanager des Jahres 2009 gewählt. Der Präsident der Technischen Universität München (TUM) freut sich über die Auszeichnung. Er versteht sie als Ansporn, sein Engagement für die TUM unvermindert fortzusetzen. Prof. Herrmann steht seit 1995 an der Spitze seiner Universität und hat seither ein umfassendes Reformwerk initiiert und umgesetzt.
News Article 08.12.2009
Mit Mathematik zum Optimum
lautet das Thema einer Vortragsveranstaltung am Dienstag, 24. April 2007, zu der die Fakultät für Mathematik der TU München gemeinsam mit der Hurwitz-Gesellschaft einlädt.
News Article 26.04.2007
Ernst&Young-Chef Herbert Müller spricht am 20.1. an der TU München
Im Rahmen der Speakers Series hält der Vorsitzende der Geschäftsführung der Ernst&Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft am 20. Januar an der Technischen Universität München zum Thema "Wachstumsperspektiven für die Wirtschaft – Chancen für Hochschulabsolventen": 17:30 Uhr, Hörsaal 1180, TU München Campus Innenstadt, Hauptgebäude, Arcisstr. 21. Der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen.
News Article 20.01.2010
GENIUS LOCI - Innensichten in/an der TUM
Unter dem Titel „GENIUS LOCI, Innensichten in/an der TUM“ zeigt der Lehrstuhl für Bildnerisches Gestalten der TUM (Prof. Tina Haase) Studentenarbeiten aus dem 4. Semester. Zu sehen sind Arbeiten von Architekturstudenten, die sich auf verschiedenste Art und Weise mit Orten, Plätzen, Räumen oder auch Situationen auf dem Gelände der TUM auseinander setzen.
News Article 11.06.2007
Abseits von Labor und Computer: Doktoranten beim Outdoor Event in Burghausen
Teamentwicklung steht im Mittelpunkt des IGSSE Fourms 08, das die TUM International Graduate School of Science & Engineering (IGSSE) am 27. und 28. Juni 2008 im Kloster Raitenhaslach bei Burghausen veranstaltet. Auftakt der Veranstaltung bildet ein halbtätiges Outdoor-Event in und um Burghausen. Neben der Mitgliederversammlung der inzwischen über 200 durch die Exzellenzinitiative geförderten Graduierten stehen auch vier fachlichen Workshops und Veranstaltungen zu Networking, sozialen Kompetenzen und Entrepreneurship im Fokus der Veranstaltung.
News Article 26.06.2008
TUM erhält mehr als 400.000 Euro für Adipositas-Forschung
Prof. Michael Schemann vom Lehrstuhl für Humanbiologie und Prof. Dirk Haller vom Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel der Technischen Universität München (TUM) haben für ein binationales Forschungsprojekt Drittmittel in Höhe von 415.000 Euro eingeworben. Aufgrund dieser Finanzspritze können die beiden Ernährungsforscher vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM innerhalb der nächsten drei Jahre zusammen mit französischen Wissenschaftlern die Grundlagen von Adipositas erforschen.
News Article 19.01.2011
Dr. Ulrich Marsch neuer Pressesprecher der TU München
Dr. Ulrich Marsch (43) übernimmt am 1. Mai 2007 das Amt des Pressesprechers und Leiters der Presse & Kommunikation der Technischen Universität München. Er ist Nachfolger von Dieter Heinrichsen, der nach 35-jähriger Tätigkeit mit dem heutigen Tag in den Ruhestand tritt.
News Article 30.04.2007
„Eine Reise durch den Körper – Wie siehts in deinem Innern aus?“
Am Freitag, den 27. Juni 2008, findet die KinderUni an der TU München (TUM) ihren krönenden Abschluss. Prof. Hermann Berger nimmt seine Zuhörer mit auf „Eine Reise durch den Körper“ und erklärt ihnen, wie es in ihrem Inneren aussieht. Die Vorlesung beginnt um 17.00 Uhr im Audimax der TUM an der Arcisstraße 21. Tickets unter der Hotline Tel. (089) 38 98 91 39.
News Article 23.06.2008
Patentwesen – Chance für Naturwissenschafter und Ingenieure
Patentanwalt ist eine oft nicht wahrgenommene Berufsoption für Absolventen naturwissenschaftlicher und technischer Studiengänge. Studenten dieser Fächer sind gerade hier wegen ihres praxisrelevanten Wissens gefragte Kräfte. Noch dazu ist München, als Sitz des Deutschen und Europäischen Patentamtes sowie vieler Patentanwaltskanzleien, ein wichtiges Zentrum für das Patentwesen. Der Career Service der Technischen Universität München will Studenten und Absolventen auf diese Karriereoption aufmerksam machen, und lädt, in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit, am Donnerstag, 22. Januar, von 18 bis 20 Uhr, zu einer Veranstaltung zum Thema „Chancen im Patentwesen“, ein. Sie findet im Raum 0602, Arcisstr. 21 auf dem Stammgelände der TUM statt.
News Article 22.01.2009
The Art of Dealing Wisely with the Planet Earth
Rising world population, increasing urbanization, advances in technology and medicine, changes in lifestyles even in developing and emerging countries –all these characterize the world we live in today. The consequences: an ever-growing exploitation, often an overexploitation, of natural resources and the pollution of water, soil, and the atmosphere. Planet Earth is responding with global warming and climate change. Are these perhaps the precursors of the progressive erosion of Earth’s life-sustaining systems?
News Article 06.10.2008
1 | ... | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | ... | 92 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events