Veranstaltungen und Termine vom 01.04.2014 bis 30.04.2014
Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München.
Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein.
Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren.
Dienstag, 01.04.2014
01.04.2014, 00:00
Beginn Masterbewerbung WS2014/15
01.04.2014, 09:00 - 15:00
1. Symposium TUM Applied Technology Forum
OrtHochschule München, Lothstr. 34, Oskar-von-Miller-Saal, Raum A104
Kontakt
Dr. Cornelia Gotterbarm
01.04.2014, 10:00 - 11:30
Gastvortrag von Joseph Buongiorno
Titel des Vortrages: "Uneven-aged management, economics, tree diversity, and the supply of carbon storage"
OrtHS 22, Studienfakultät für Forst- und Ressourcenmanagement, WZW, Hans-Carl-von-Carowitz-Platz 2, Freising
Kontakt
carola.paul@tum.de
01.04.2014, 09:00 - 03.04.2014, 17:00
Abschlusstagung: Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft
Die Fachtagung wird durchgeführt im Rahmen des Projektes „Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft (AuBeFühr) – wie unterscheiden sich Männer und Frauen?“ (gefördert durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union, FKZ 01FP1070/71 und 01FP1072/73).
Ort0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501
Kontakt
Dipl.-Psych. Tanja Hentschel (Schwerpunkt Wissenschaft): tanja.hentschel@tum.de; Dipl.-Psych. Lisa Ritzenhöfer (Schwerpunkt: Wirtschaft): l.ritzenhoefer@tum.de
Mittwoch, 02.04.2014
01.04.2014, 09:00 - 03.04.2014, 17:00
Abschlusstagung: Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft
Die Fachtagung wird durchgeführt im Rahmen des Projektes „Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft (AuBeFühr) – wie unterscheiden sich Männer und Frauen?“ (gefördert durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union, FKZ 01FP1070/71 und 01FP1072/73).
Ort0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501
Kontakt
Dipl.-Psych. Tanja Hentschel (Schwerpunkt Wissenschaft): tanja.hentschel@tum.de; Dipl.-Psych. Lisa Ritzenhöfer (Schwerpunkt: Wirtschaft): l.ritzenhoefer@tum.de
02.04.2014, 09:00 - 04.04.2014, 15:00
Forest Change 2014
FChange 2014 is the international conference of the IUFRO unit 4.02.00 - Forest resources inventory and monitoring.
Its a pleasure to welcome following keynote speakers:
- Joseph Buongiorno, Class of 1933 Bascom Emeritus Professor, John N. McGovern WARF Emeritus Professor, Russell Labs, Madison, Wisconsin, USA
- Timothy G. Gregoire, J. P. Weyerhaeuser, Jr., Professor of Forest Management, Yale School of Forestry & Environmental Studies, New Haven, USA
- Sven Wunder, Principal Scientist (Economist), Conservation and development trade-offs, Center for International Forestry Research, CIFOR, Rio De Janeiro, Brazil
- Ben Phalan, Zukerman Junior Research Fellow, King’s College, Zoology, School of the Biological Sciences, University of Cambridge, England
- Mark Adams, Professor and Dean of the Faculty of Agriculture and Environment, University of Sydney, Austalia
Kardinal Döpfner Haus, Domber 27, 85354 Freising
Kontakt
ifm@forst.wzw.tum.de
Donnerstag, 03.04.2014
01.04.2014, 09:00 - 03.04.2014, 17:00
Abschlusstagung: Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft
Die Fachtagung wird durchgeführt im Rahmen des Projektes „Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft (AuBeFühr) – wie unterscheiden sich Männer und Frauen?“ (gefördert durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union, FKZ 01FP1070/71 und 01FP1072/73).
Ort0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501
Kontakt
Dipl.-Psych. Tanja Hentschel (Schwerpunkt Wissenschaft): tanja.hentschel@tum.de; Dipl.-Psych. Lisa Ritzenhöfer (Schwerpunkt: Wirtschaft): l.ritzenhoefer@tum.de
02.04.2014, 09:00 - 04.04.2014, 15:00
Forest Change 2014
FChange 2014 is the international conference of the IUFRO unit 4.02.00 - Forest resources inventory and monitoring.
Its a pleasure to welcome following keynote speakers:
- Joseph Buongiorno, Class of 1933 Bascom Emeritus Professor, John N. McGovern WARF Emeritus Professor, Russell Labs, Madison, Wisconsin, USA
- Timothy G. Gregoire, J. P. Weyerhaeuser, Jr., Professor of Forest Management, Yale School of Forestry & Environmental Studies, New Haven, USA
- Sven Wunder, Principal Scientist (Economist), Conservation and development trade-offs, Center for International Forestry Research, CIFOR, Rio De Janeiro, Brazil
- Ben Phalan, Zukerman Junior Research Fellow, King’s College, Zoology, School of the Biological Sciences, University of Cambridge, England
- Mark Adams, Professor and Dean of the Faculty of Agriculture and Environment, University of Sydney, Austalia
Kardinal Döpfner Haus, Domber 27, 85354 Freising
Kontakt
ifm@forst.wzw.tum.de
Freitag, 04.04.2014
02.04.2014, 09:00 - 04.04.2014, 15:00
Forest Change 2014
FChange 2014 is the international conference of the IUFRO unit 4.02.00 - Forest resources inventory and monitoring.
Its a pleasure to welcome following keynote speakers:
- Joseph Buongiorno, Class of 1933 Bascom Emeritus Professor, John N. McGovern WARF Emeritus Professor, Russell Labs, Madison, Wisconsin, USA
- Timothy G. Gregoire, J. P. Weyerhaeuser, Jr., Professor of Forest Management, Yale School of Forestry & Environmental Studies, New Haven, USA
- Sven Wunder, Principal Scientist (Economist), Conservation and development trade-offs, Center for International Forestry Research, CIFOR, Rio De Janeiro, Brazil
- Ben Phalan, Zukerman Junior Research Fellow, King’s College, Zoology, School of the Biological Sciences, University of Cambridge, England
- Mark Adams, Professor and Dean of the Faculty of Agriculture and Environment, University of Sydney, Austalia
Kardinal Döpfner Haus, Domber 27, 85354 Freising
Kontakt
ifm@forst.wzw.tum.de
Montag, 07.04.2014
07.04.2014, 00:00
Ende der Beurlaubungsfrist
07.04.2014, 08:30 - 18:15
Therapie der Adipositas in Deutschland - Möglichkeiten und Grenzen
Journalisten- und Multiplikatorenworkshop zum Thema "Therapie der Adipositas in Deutschland - Möglichkeiten und Grenzen". Führende Experten zeigen Entwicklungen, Trends und Perspektiven der Adipositastherapie auf.
OrtBerlin, NH Hotel - Friedrichstraße 96 - 10117 Berlin
Kontakt
Dr. Christina Holzapfel (wiss. Geschäftsführerin) Technische Universität München Uptown München Campus D Georg-Brauchle Ring 60/62, 80992 München Email: christina.holzapfel@tum.de Homepage: www.kompetenznetz-adipositas.de
Dienstag, 08.04.2014
08.04.2014, 09:00 - 17:00
Career Building für Studentinnen - Bewerbungstraining
Do´s und Dont´s in Bewerbungsverfahren lautet das Thema in diesem Workshop. Theoretischer Input und praktische Übungen bereiten die Studentinnen auf vielfältigen Bewerbungssituationen vor.
08.04.2014, 18:00 - 20:00
Vortrag „Defizite und moderne Therapiemöglichkeiten vor und nach Knie- und Hüftprothese“
Das Angebot an gesundheitsorientierten Bewegungskursen bei Gelenkproblemen ist derzeit in München noch recht beschränkt. Ab dem 28. April starten in München mehrere Hüft- und Kniesportgruppen. Um interessierten und betroffenen Patienten detaillierte Möglichkeiten aufzuzeigen, lädt das Kuratorium für Prävention und Rehabilitation der Technischen Universität München zu einem Informationsabend in die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der TU München ein.
OrtHörsaal M001 der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Upton München-Campus C, Georg-Brauchle-Ring 58, 80992 München
08.04.2014, 18:15 - 19:30
Molekulare Funktionsschichten auf Silizium: Nanoelektronik und Biosensorik
OrtGeb. N3, N0314
Kontakt
Karolin Herzog, herzog.ka@tum.de
Mittwoch, 09.04.2014
09.04.2014, 19:30 - 21:00
RiVo - Die Welt zu Zeugen machen - Methoden der Umweltarbeit von Greenpeace
Referent: Markus Guddat, Mitarbeiter des Arbeitskreises Klima/Atom/Energie der Regionalgruppe München
Kurzzusammenfassung:
Greenpeace als Nichtregierungsorganisation (NGO) macht seit mehr als 40 Jahren auf Umweltzerstörungen durch den Menschen aufmerksam und setzt sich für den Schutz unserer Lebensgrundlagen ein.
Von der Fahrt in den Atompilz bis zur Recherche von gentechnisch veränderten Futtermitteln war es ein weiter Weg.
Hörsaal 2750
Donnerstag, 10.04.2014
10.04.2014, 10:00 - 12:30
TUM.Family informiert: Kein KiTa-Platz - was nun? Rechtsanspruch und Alternativen
Der TUM.Family - Familienservice lädt Beschäftigte und Studierende der TUM herzlich ein, sich über rechtliche Rahmenbedingungen und Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Perspektiven und die aktuelle Situation an den TUM-Standorten München und Garching zu informieren. Um Anmeldung bis 4. April 2014 wird gebeten an: familienservice@zv.tum.de
OrtVorhoelzer Forum der Fakultät für Architektur der TUM, Raum 5170, Institutsbau, Arcisstr. 21, 80333 München 5. Obergeschoss
Kontakt
TUM.Family - Familienservice
10.04.2014, 14:30 - 17:00
Zeugnisübergabe
IHK Zeugnisübergabe, am 10. April 2014 um 14:30 Uhr, Veranstalter TU-München Ausbildungszentrum. In einem kleinen, feierlichen Rahmen,werden 9 Auszubildende, vertreten durch die Verwaltungsstellenleiterin der ZA 1, Frau Steffi Polwein und Frau Monika Partsch, Leitung des Ausbildungszentrum ihre Prüfungszeugnisse erhalten. Unter anderem erhält Herr Florian Huber,Azubi als Feinwerkmechaniker, wegen seinen sehr guten Leistungen während der Ausbildung, einen Förderpreis des Präsidenten, der in Form eines Schecks überreicht wird.
OrtFakultät für Chemie, Sozialraum 1. Flur
Kontakt
Frau Monika Partsch
10.04.2014, 17:00 - 18:30
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2013/2014 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: "Management und Technik in Kombination. Das Studienangebot der TUM School of Management."
10.04.2014, 17:15 - 18:15
Scratching the surface: insights into the workings of tomato glandular trichomes.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Claus Schwechheimer
10.04.2014, 18:00 - 21:00
„meet & match“- TUM Mentoring lädt zur Tandembildung!
Bei „meet & match“ gehen Studierende und Alumni als potentiellen Mentee, Mentorinnen und Mentoren auf einander zu. Sie lernen sich in persönlichen Gesprächen kennen.
Ort1200@0502, CARL VON LINDE HÖRSAAL / TU-Film / Kino, Gebäude 0502
Kontakt
Peter Finger
10.04.2014, 19:00 - 22:00
3. Batteriestammtisch München zum Thema Batterieproduktion
Diesmal erwartet Sie eine interessante „Reise" entlang der Produktionskette von Batterien. Diese wird aus der Perspektive des Batterieproduzenten und eines industriellen Abnehmers von Energiespeichern beleuchtet. Außerdem bietet dieser Batteriestammtisch innovativen Ideen und jungen Firmen die Möglichkeit, sich kurz den Gästen vorzustellen. Die Sprecher des Abends sind: Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, Hochschule Landshut, Gründer von Bullith Batteries (heute Leclanché) „Von der Zeitungsnotiz zur Fusion – Erfahrungen eines Batterie-Entrepreneurs" Junge Firmen und Teams – Bewerbungsverfahren eröffnet! Dr.-Ing. Frank Möbius, BMW, Leiter Technologieentwicklung, Prototypenbau elektrische Antriebssysteme „Herausforderungen bei der Industrialisierung von automotive-tauglichen HV-Speichern aus der Sicht eines OEM". Junge Firmen und Entrepreneure im Bereich chemischer Energiespeicher bewerben sich über dieses Formular Moderation: Dr. Kai-Christian Möller (ICT Fraunhofer). Danach ist viel Zeit für persönliche Gespräche und Netzwerken. Abendessen kann jederzeit und in der Pause zwischen den Sprechern geordert werden.
OrtBiedersteinerstr.78 München
Kontakt
marcus.mueller@tum.de / 08928926973
Samstag, 12.04.2014
12.04.2014, 17:00 - 23:00
Yuri's Night 2014
Am Jahrestag des ersten bemannten Raumflugs laden wir Sie wieder herzlich zur „Yuri’s Night“ ein! Die Veranstaltung beginnt am Samstag, den 12.04.2014 um 17:00 in Hörsaal 2760 am Stammgelände der TU München (Arcisstraße 21, 2.Obergeschoß).
OrtHörsaal 2760, Arcisstraße 21,
Kontakt
M.Sc. Philipp Reiss
Montag, 14.04.2014
14.04.2014, 08:00 - 17.04.2014, 18:00
Schülerforschungs-Camp Ostern 2014
Das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land bietet in Kooperation mit TUM.Family regelmäßig Schülerforschungs-Camps für Kinder zwischen 12 und 16 Jahren an. Hier finden Sie die Anmeldeunterlagen für das Schülerforschungs-Camp Ostern 2014: http://www.outdoor.edu.tum.de/index.php?id=61
OrtBerchtesgadener Land
Kontakt
Christoph Becker: chris.becker@tum.de
14.04.2014, 08:30 - 17.04.2014, 17:00
TUM Kids-Camp Ostern 2014
Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft und TUM.Family bieten regelmäßig die TUM Kids-Camps (Kinder-Fußball-Camp und Kinder-Sportspiel-Camp) an. Hier finden Sie das Anmeldeformular für das Oster-Camp 2014: http://www.sportpaedagogik.sg.tum.de/index.php?id=1173&L=1
OrtZentrale Hochschulsportanlage in München (ZHS, Connollystr. 32)
Kontakt
Kathrin Lehmann und Carolina Olufemi: kidscamp@sg.tum.de
14.04.2014, 00:00 - 18.04.2014, 00:00
Immatrikulation Gasthörer
Dienstag, 15.04.2014
15.04.2014, 00:00
Ende der Bewerbungsfrist Didaktikfach Grund- und Hauptschule
14.04.2014, 08:00 - 17.04.2014, 18:00
Schülerforschungs-Camp Ostern 2014
Das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land bietet in Kooperation mit TUM.Family regelmäßig Schülerforschungs-Camps für Kinder zwischen 12 und 16 Jahren an. Hier finden Sie die Anmeldeunterlagen für das Schülerforschungs-Camp Ostern 2014: http://www.outdoor.edu.tum.de/index.php?id=61
OrtBerchtesgadener Land
Kontakt
Christoph Becker: chris.becker@tum.de
14.04.2014, 08:30 - 17.04.2014, 17:00
TUM Kids-Camp Ostern 2014
Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft und TUM.Family bieten regelmäßig die TUM Kids-Camps (Kinder-Fußball-Camp und Kinder-Sportspiel-Camp) an. Hier finden Sie das Anmeldeformular für das Oster-Camp 2014: http://www.sportpaedagogik.sg.tum.de/index.php?id=1173&L=1
OrtZentrale Hochschulsportanlage in München (ZHS, Connollystr. 32)
Kontakt
Kathrin Lehmann und Carolina Olufemi: kidscamp@sg.tum.de
14.04.2014, 00:00 - 18.04.2014, 00:00
Immatrikulation Gasthörer
Mittwoch, 16.04.2014
14.04.2014, 08:00 - 17.04.2014, 18:00
Schülerforschungs-Camp Ostern 2014
Das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land bietet in Kooperation mit TUM.Family regelmäßig Schülerforschungs-Camps für Kinder zwischen 12 und 16 Jahren an. Hier finden Sie die Anmeldeunterlagen für das Schülerforschungs-Camp Ostern 2014: http://www.outdoor.edu.tum.de/index.php?id=61
OrtBerchtesgadener Land
Kontakt
Christoph Becker: chris.becker@tum.de
14.04.2014, 08:30 - 17.04.2014, 17:00
TUM Kids-Camp Ostern 2014
Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft und TUM.Family bieten regelmäßig die TUM Kids-Camps (Kinder-Fußball-Camp und Kinder-Sportspiel-Camp) an. Hier finden Sie das Anmeldeformular für das Oster-Camp 2014: http://www.sportpaedagogik.sg.tum.de/index.php?id=1173&L=1
OrtZentrale Hochschulsportanlage in München (ZHS, Connollystr. 32)
Kontakt
Kathrin Lehmann und Carolina Olufemi: kidscamp@sg.tum.de
14.04.2014, 00:00 - 18.04.2014, 00:00
Immatrikulation Gasthörer
Donnerstag, 17.04.2014
14.04.2014, 08:00 - 17.04.2014, 18:00
Schülerforschungs-Camp Ostern 2014
Das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land bietet in Kooperation mit TUM.Family regelmäßig Schülerforschungs-Camps für Kinder zwischen 12 und 16 Jahren an. Hier finden Sie die Anmeldeunterlagen für das Schülerforschungs-Camp Ostern 2014: http://www.outdoor.edu.tum.de/index.php?id=61
OrtBerchtesgadener Land
Kontakt
Christoph Becker: chris.becker@tum.de
14.04.2014, 08:30 - 17.04.2014, 17:00
TUM Kids-Camp Ostern 2014
Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft und TUM.Family bieten regelmäßig die TUM Kids-Camps (Kinder-Fußball-Camp und Kinder-Sportspiel-Camp) an. Hier finden Sie das Anmeldeformular für das Oster-Camp 2014: http://www.sportpaedagogik.sg.tum.de/index.php?id=1173&L=1
OrtZentrale Hochschulsportanlage in München (ZHS, Connollystr. 32)
Kontakt
Kathrin Lehmann und Carolina Olufemi: kidscamp@sg.tum.de
14.04.2014, 00:00 - 18.04.2014, 00:00
Immatrikulation Gasthörer
Freitag, 18.04.2014
14.04.2014, 00:00 - 18.04.2014, 00:00
Immatrikulation Gasthörer
Dienstag, 22.04.2014
22.04.2014, 08:30 - 25.04.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Ostern 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Mittwoch, 23.04.2014
23.04.2014, 09:30 - 11:00
Informationsveranstaltung "Digitale Lehre/edX"
Die TUM bietet kostenlose und weltweit zugängliche Online-Kurse an: MOOCs – Massive Open Online Courses. Die Universität sieht in ihnen das Potenzial, die eigene Lehre zu bereichern. Für die Veröffentlichung der MOOCs hat die TUM nicht-exklusive Partnerschaften mit den renommierten amerikanischen Plattformanbietern Coursera (www.coursera.org/tum) und edX (www.edx.org/school/tumx) abgeschlossen. Für alle Interessierten bieten wir aktuell eine Informationsveranstaltung zum Thema "Digitale Lehre/edX" an, zu der wir Sie herzlich einladen möchten.
OrtVorhoelzer Forum
Kontakt
Dr. Stefanie Rohrer (TUM Präsidialstab)
23.04.2014, 18:00 - 19:00
Identifying genomic and epigenomic causes of disease
Colloquium Bioinformatics and Systems Biology
OrtLMU, Richard Wagner Str. 10, room 102
Kontakt
Prof. Dr. H.W. Mewes, TU München
23.04.2014, 19:30 - 21:00
RiVo - Im Wollpulli auf Börsenparkett? Die Geschichte der Umweltmacher Green City
Referenten: Martin Glöckner, Geschäftsführer Green City e.V. und Martin Betzold, Unternehmenssprecher Green City Energy AG
Kurzzusammenfassung:
Was 1990 in einem Münchner Wohnzimmer als Spinnerei unter dem Namen „Autofrei 2000“ begann, hat sich heute zu einer schlagkräftigen Organisation für Umwelt- und Klimaschutz entwickelt.
Bürgerbeteiligung steht dabei immer noch im Vordergrund. Über 3.700 Anlegerinnen und Anleger haben so eine viertel Milliarde Euro Investitionen in Erneuerbare Energien ausgelöst.
Hörsaal2750
22.04.2014, 08:30 - 25.04.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Ostern 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Donnerstag, 24.04.2014
22.04.2014, 08:30 - 25.04.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Ostern 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Freitag, 25.04.2014
22.04.2014, 08:30 - 25.04.2014, 17:00
"Bewegte TUM-Ferien" Ostern 2014
Seit 2007 bietet die TUM ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an. Dieses Angebot bietet Mitarbeiter/innen und Studierenden der TUM an allen drei Standorten die Möglichkeit, in Teilen der bayerischen Schulferien eine Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen. Das Programmangebot der Ferienbetreuung orientiert sich an spiel-, erlebnis- und lernpädagogischen Aspekten. Die kindgerechte Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten ist ein zentraler Baustein des Ferienprogramms. Die TUM bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf spielerischem Wege an die Wissenschaft heranzuführen. Dazu gehören Angebote wie ITüpferl, ix-Quadrat oder Fahrsimulatoren.
Ortan allen drei TUM-Standorten
Kontakt
familienservice@zv.tum.de
Montag, 28.04.2014
28.04.2014, 18:00 - 21:00
Infoabend: Erwerb Sportführerschein
Von der Segelabteilung des USC München und dem Segelzentrum des ZHS werden Lehrgänge angeboten zum Erwerb der amtlich notwendigen Sportbootführerscheine Sportbootführerschein-See, Sportbootführerschein Binnen (Motor) sowie der amtlich freiwilligen Wassersportführerscheine Sportküstenschifferschein, Sportbootführerschein-Binnen (Segel) (von Vermietern/Versicherungen gefordert). Auf der Informations- und Einführungsveranstaltung können Sie sich auch für die Ausbildungen in Theorie und Praxis anmelden.
OrtMI Hörsaal 2, Campus Garching
Mittwoch, 30.04.2014
30.04.2014, 17:00 - 18:30
Die Milchkuh - Wenn die Leistung zur Last wird
OrtHörsaal 17 (Gebäude Tierwissenschaften), Liesel-Beckmann-Str. 1, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Sekretariat Hans Eisenmann-Zentrum, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


