Veranstaltungen und Termine vom 01.01.2006 bis 31.12.2006
Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München.
Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein.
Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren.
Dienstag, 10.01.2006
10.01.2006, 10:45 - 23:59
Veranstaltungen und Termine
Dienstag, 17.01.2006
17.01.2006, 19:00 - 20:30
Speakers Series: Vortrag Dr. h.c. mult. Nikolaus Schweickart
Am Dienstag, den 17. Januar 2006 präsentiert der TUM Business Club e.V. einen neuen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Speakers Series“ an der Technischen Universität München:
Referent: Dr. h. c. mult. Nikolaus Schweickart
Vorsitzender des Vorstands ALTANA AG
Thema: "Biowissenschaften - Wer gewinnt die Zukunft?"
Datum: Dienstag, 17. Januar 2006
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Hörsaal 2300, TU Stammgelände, Arcisstr.21
Nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften arbeitete Dr. Schweickart als Assistent im Deutschen Bundestag und als politischer Referent in Bonn sowie in verschiedenen Positionen im Günther-Quandt-Haus in Bad Homburg v. d. H.
1987 wurde er Mitglied des Vorstands der ALTANA AG, dessen Vorsitz er seit 1990 innehat.
Er ist Ehrensenator der Universität Konstanz und trägt die Ehrendoktorwürde der WHU Koblenz sowie der Technischen Universität Dresden.
Die im DAX notierte ALTANA AG ist ein internationaler Pharma- und Chemiekonzern und gehört zu den profitabelsten Pharma- und Chemieunternehmen in Europa.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Der Eintritt ist natürlich wie immer kostenfrei.
Mit freundlichen Grüßen,
The Speakers Series Team
TUM Business Club e.V.
Team Speakers Series
www.speakersseries.de
HS 2300
Kontakt
speakersseries@tum-businessclub.de
Donnerstag, 26.01.2006
26.01.2006, 16:00 - 17:00
Kinder-Uni Weihenstephan: "Was Pflanzen alles können"
Die erste Vorlesung im Rahmen der Kinder-Uni Weihenstephan hlät der Dekan des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, Prof. Bertold Hock. Eingeladen sind Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren
OrtWissenschaftszentrum Weihenstephan, Hörsaal 14 (Zentrales Hörsaalgebäude, Am Forum 6, Freising-Weihenstephan)
Kontakt
Kinder-Uni@wzw.tum.de
Freitag, 27.01.2006
27.01.2006, 14:30 - 19:30
Wüste, Wald und Wasser
Die 2. Münchner Erfahrungstage an der TUM
OrtCarl von Linde Hörsaal der TU München, Arcisstr. 21, 80333 München, (Eingang Ecke Gabelsbergerstraße)
Kontakt
Dr. Sabine Maier, Tel.: 089/289-24782, Sabine.Maier@sp.tum.de
Samstag, 28.01.2006
28.01.2006, 10:00 - 20:00
Wüste, Wald und Wasser
Die 2. Münchner Erfahrungstage an der TUM
OrtAuditorium Maximum der TU München, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Sabine Maier, Tel.: 089/289-24782, Sabine.Maier@sp.tum.de
Sonntag, 29.01.2006
29.01.2006, 10:00 - 18:00
Wüste, Wald und Wasser
Die 2. Münchner Erfahrungstage an der TUM
OrtAuditorium Maximum der TU München, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Dr. Sabine Maier, Tel.: 089/289-24782, Sabine.Maier@sp.tum.de
29.01.2006, 20:00 - 22:00
Aufführung mit dem UniversitätsChor München
Das Oratorium „A Child of our Time“ von Michael Tippett
Humaner Appell gegen die Unterdrückung von Minoritäten
OrtGroße Aula im LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1 in München
Kontakt
Regina.Wohlfahrt@lmu.de
Montag, 30.01.2006
30.01.2006, 18:15 - 20:00
Dem Glück auf der Spur
Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie
OrtHörsaal 1.100 am Stammgelände der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München statt (Eingang Hauptpforte, beschildert).
Kontakt
Silke Brügel, Tel: 089/74160354
30.01.2006, 20:00 - 22:00
Aufführung mit dem UniversitätsChor München
Das Oratorium „A Child of our Time“ von Michael Tippett
Humaner Appell gegen die Unterdrückung von Minoritäten
OrtGroße Aula im LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1 in München
Kontakt
Regina.Wohlfahrt@lmu.de
Dienstag, 31.01.2006
31.01.2006, 17:15 - 18:30
Mumie: Eine Multimediale Lehr- und Lernumgebung
Veranstaltung:
Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München
Vortragender:
Prof. Dr. Ruedi Seiler
Institut für Mathematik , Technische Universität Berlin
Berlin
Raum: M/I HS 3 ( = 00.06.011), Garching, Boltzmannstr. 3
Kontakt
Dr. Klaus-Dieter Reinsch
Mittwoch, 01.02.2006
01.02.2006, 20:00 - 22:00
Sinfonietta- Orchester der Münchner Universitäten
Unter der Leitung von Hartmut Zöbeley
Edvard Grieg -Norwegische Tänze (op.35)
Camille Saint Saens - Cellokonzert Nr. 1 in d-Moll (op. 33)
Antonin Dvorak - Sinfonie Nr. 7 in d-Moll (op. 70) Ort
Große Aula im LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1 in München
Kontakt
Organisation: Cornelia Götz, 089-521110
Donnerstag, 02.02.2006
02.02.2006, 09:00 - 21:00
Making Mega-City-Regions visible!
Das Bild der Region - Making Mega-City-Regions visible! Internationales Symposium am Lehrstuhl für Raumentwicklung
OrtHörsaal 2370, Gebäude 0503, Zentralgelände
Kontakt
agnes.foerster@raumentwicklung.de
02.02.2006, 12:00 - 14:00
meet+eat für Wissenschaftlerinnen und Studentinnen
mit freundlicher Unterstützung der Fakultäten Informatik, Maschinenwesen, Physik, Mathematik und Chemie
OrtChemiegebäude, Raum 16 307, Lichtenbergstr. 4, 85748 Garching
Kontakt
Anja Quindeau, frauenbuero@tum.de
Montag, 06.02.2006
06.02.2006, 10:30 - 12:00
Faschingsvorlesung Chemie
The Making of TITANIC – Der Film
Unter Mitwirkung von Studierenden werden mit chemischen Schauexperimenten filmische Szenen und Oscar-verdächtige Spezialeffekte wie brennende Eisberge, chemische Nebelhörner, versinkende Schiffe oder Feuer unter Wasser nachgestellt.
OrtChemie Department der TU München, Lichtenbergstraße 4, 85747 Garching, Hans-Fischer-Hörsaal (Raum 21 010)
Kontakt
Manuela.Donaubauer@lrz.tum.de
Mittwoch, 08.02.2006
08.02.2006, 17:00 - 17:45
Recursive MMSE Estimation of Wireless Channels Based on Training Data and Structured Correlation Learning
OrtNordgelaende, Block N1, 1. Stock, Raum N1135, TU Theresienstr. 90
Kontakt
Lehrstuhl fuer Netzwerktheorie und Signalverarbeitung
Montag, 13.02.2006
13.02.2006, 09:15 - 12:15
Modeling and Simulation with COMSOL Multiphysics
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik: Sakari Lukkarinen, M.Sc., COMSOL OY, Helsinki, Finnland
OrtTUM Nordgelände, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415 (1.Stock)
Kontakt
Martin Niessner
Donnerstag, 16.02.2006
16.02.2006, 14:00 - 17:00
Cell-based Assays: Mikrosensorarray-basiertes Screening an lebenden Zellen und Geweben
Vortragender: Prof. Dr. Bernhard Wolf, Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik, TU München
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz, Tel: 089/2180-78232
Dienstag, 21.02.2006
21.02.2006, 19:00 - 21:00
Ausstellungseröffnung Ort und Erinnerung - Nationalsozialismus in München
Keine andere deutsche Stadt ist derartig mit dem Nationalsozialismus verbunden wie München. Hier stieg Adolf Hitler durch die Hilfe vieler Personen und Institutionen vom ausgemusterten Gefreiten und Armeespitzel zum „Führer“ der größten Partei Deutschlands auf. Hier wurden NSDAP, SA und SS gegründet und im Milieu dieser Stadt formten sich entscheidende Elemente der NS-Doktrin. Die 1935 verliehene Bezeichnung „Hauptstadt der Bewegung“ verweist auf diese Bedeutung, weshalb in München wichtige Parteizentralen sowie die Verwaltung von Mitgliedern und Finanzen der Partei untergebracht waren. Von München aus wurde das Konzentrationslager Dachau geplant, hier entstand der pseudoreligiöse Blut- und Märtyrerkult, den die Nationalsozialisten als höchsten Staatsakt jährlich am 9. November zelebrierten und hier, in der „Hauptstadt der deutschen Kunst“, entwickelte sich der bildnerische, fotografische und architektonische Ausdruck der Partei. Entstehung, Aufstieg, Herrschaft und Verfall des Nationalsozialismus 1919-1945 sind somit engstens mit zahllosen Münchner Einrichtungen und Personen verknüpft, die wiederum mit Orten und Bauten präzise lokalisiert werden können. Wer diese Orte kennt, für den werden sie zum Träger von Ereignissen, die uns alle noch angehen. Durch die Verräumlichung wird Historie faßbar und die „Gedächtnisorte“ können geschichtliche Zusammenhänge eindringlich vermitteln. In der Ausstellung, die das Architekturmuseum der TU München zusammen mit dem Stadtarchiv München erarbeitet, werden die wichtigsten Orte, die mit dem Nationalsozialismus in München verknüpft waren, anhand von Karten im Stadtgefüge sichtbar gemacht und erläutert, die Topographie des Terrors und das Netzwerk der Verbrechen, das sich über München gelegt hatte, werden aufgezeigt. Ausstellung und Katalog sollen einen weiteren Anstoß zur Einrichtung des seit langem diskutierten NS-Dokumentationszentrums in München geben.
OrtArchitekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
Kontakt
archmus@lrz.tum.de
Mittwoch, 22.02.2006
22.02.2006, 19:00 - 20:30
Einstein und die "Illuminati": Antimaterie im Praxistest
Dozent: Dr. Rolf Landua. Europäisches Kernforschungszentrum (CERN) in Genf/Schweiz.
OrtEhrensaal, Deutsches Museum, Museumsinsel 1, München. Vortragsserie: "Phyik und Technik"
Kontakt
karin.frank@ph.tum.de
22.02.2006, 19:00 - 20:30
Einstein und die "Illuminati": Antimaterie im Praxistest
Dozent: Dr. Rolf Landua, Teilchenphysik am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf/Schweiz
OrtEhrensaal, Deutsches Museum, Museumsinsel 1, München. Vortragsserie "Physik und Technik"
Kontakt
Karin Frank
Samstag, 25.02.2006
25.02.2006, 09:00 - 13:00
„Existiert das Unbewusste?“
Herzliche Einladung zum Symposium im Klinikum rechts der Isar der TU München
In sieben Vorträgen wird das Thema beleuchtet – aus dem Blickwinkel der Anästhesie, Bildgebung, Gedächtnisforschung, Neurophilosophie, Psychiatrie, Psychotherapie. Interessenten sind herzlich willkommen!
OrtKlinikum rechts der Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München, Hörsaal D
Kontakt
Dr. Fabienne Hübener, huebener@nt1.chir.med.tu-muenchen.de
Montag, 27.02.2006
27.02.2006, 18:00
Testtermin
Dienstag, 28.02.2006
28.02.2006, 07:00
Testevent
Mittwoch, 01.03.2006
01.03.2006, 19:00 - 20:30
Von Newtons fallendem Apfel zur Gravitationsfeldbestimmung mit Satelliten
Dozent: Prof. Dr. Reiner Rummel, TU München, Lehrstuhl für Astronomische und Physikalische Geodäsie
OrtEhrensaal, Deutsches Museum, Museumsinsel 1, München. Vortragsserie: "Physik und Technik"
Kontakt
karin.frank@ph.tum.de
Donnerstag, 02.03.2006
02.03.2006, 18:00 - 19:00
Ort und Erinnerung - Nationalsozialismus in München Führung durch die Ausstellung
OrtArchitekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
Kontakt
archmus@lrz.tum.de
02.03.2006, 09:30 - 03.03.2006, 14:00
15. Deutscher Materialfluss-Kongress
Titel: Intralogistik – Heute – Morgen – Übermorgen; Veranstalter: VDI Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik
OrtFakultät Machinenwesen, TU München, Garching
Kontakt
Herr Roland Fischer (fischer@fml.mw.tum.de)
Freitag, 03.03.2006
02.03.2006, 09:30 - 03.03.2006, 14:00
15. Deutscher Materialfluss-Kongress
Titel: Intralogistik – Heute – Morgen – Übermorgen; Veranstalter: VDI Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik
OrtFakultät Machinenwesen, TU München, Garching
Kontakt
Herr Roland Fischer (fischer@fml.mw.tum.de)
Montag, 06.03.2006
06.03.2006, 13:30 - 15:00
Chernobyl's Legacy
Am 26. April 2006 jährt sich der Reaktorunfall von Tschernobyl zum zwanzigsten Mal. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Ergebnissen eines vor kurzem veröffentlichten Berichts des internationalen Tschernobyl Forums.
OrtFakultät für Maschinenwesen (Hörsaal MW 0250), Boltzmannstr. 15, 85748 Garching
Kontakt
mba@iisar.de
Mittwoch, 15.03.2006
15.03.2006, 15:00 - 17:00
Wegen Krankheit abgesagt !!!!! Disease Outbreak Investigations: Application of Laboratory-based and Mobile Immunological and Molecular Techniques
Vortragender: Herr Oberfeldarzt Dr. Wolf Splettstößer, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU MÜnchen, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz; Tel. 089/2180-78232
Donnerstag, 16.03.2006
16.03.2006, 18:00 - 19:00
Ort und Erinnerung - Nationalsozialismus in München Führung durch die Ausstellung
OrtArchitekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
Kontakt
archmus@lrz.tum.de
Dienstag, 21.03.2006
21.03.2006, 19:30 - 21:00
Armin Grunwald: Was erwartet die Gesellschaft von der Physik und den Physiker(inne)n?
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der DPG-Jahrestagung - Armin Grunwald, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Forschungszentrum Karlsruhe
OrtLMU (Sektion Physik), Schellingstr. 4, HS E7
Mittwoch, 22.03.2006
22.03.2006, 20:00 - 21:30
Theodor W. Hänsch: Der Pulsschlag des Lichts
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der DPG-Jahrestagung - Theodor W. Hänsch, Physik- Nobelpreisträger 2005 LMU & Max-Planck-Institut für Quantenoptik
OrtLMU, Hauptgeb., Geschwister-Scholl-Platz 1, Audi Max
Donnerstag, 23.03.2006
23.03.2006, 19:30 - 22:00
Podiumsdiskussion "Energiepolitik - Klimaschutz - Energieforschung"
Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen der DPG-Jahrestagung
OrtTU, Arcisstraße 21, Audi Max
Montag, 27.03.2006
27.03.2006, 10:00 - 28.03.2006, 16:30
Ländliche Kommunen unter Druck - Wie kann der Partner Ländliche Entwicklung helfen?
8. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung
OrtHörsaal N1179 (Wilhelm Nusselt-Hörsaal) Nordgebäude, Eingänge Theresienstraße
Kontakt
Dr. Horst Karmann, Tel.: 089/289-22575, E-mail: Karmann@landentwicklung-muenchen.de
Dienstag, 28.03.2006
27.03.2006, 10:00 - 28.03.2006, 16:30
Ländliche Kommunen unter Druck - Wie kann der Partner Ländliche Entwicklung helfen?
8. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung
OrtHörsaal N1179 (Wilhelm Nusselt-Hörsaal) Nordgebäude, Eingänge Theresienstraße
Kontakt
Dr. Horst Karmann, Tel.: 089/289-22575, E-mail: Karmann@landentwicklung-muenchen.de
Donnerstag, 30.03.2006
30.03.2006, 18:00 - 19:00
Ort und Erinnerung - Nationalsozialismus in München Führung durch die Ausstellung
OrtArchitekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
Kontakt
archmus@lrz.tum.de
Sonntag, 02.04.2006
02.04.2006, 11:00 - 16:00
Tag der Innovationen auf dem TUM-Versuchsgut Dürnast
Die Studienfakultät für Agrarwissenschaften und
Gartenbauwissenschaften des Wissenschaftszentrums Weihenstephan ist
ausgewählter Ort beim Wettbewerb Land der Ideen, der unter der
Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler steht. Deshalb findet am
Sonntag, den 2. April auf der Versuchsstation Dürnast der TU München ein Tag der
Innovationen statt. Präsentiert werden dort Ergebnisse des
Forschungsprojektes Informationssystem
Kleinräumige Bestandesführung (IKB) und daraus abgeleitete Innovationen
für die Praxis. Die Arbeit im IKB war ein wesentlicher Grund für die Auswahl
der Studienfakultät als Ort der Ideen. Daneben präsentiert sich die
Studienfakultät an diesem Tag mit vielen weiteren Themen unter anderem zum
neuen Bachelorstudiengang Landnutzung.
Näheres finden Sie im Programm.
TUM-Versuchsgut Dürnast bei Freising
Kontakt
heissenhuber@wzw.tum.de
Donnerstag, 13.04.2006
13.04.2006, 18:00 - 19:00
Ort und Erinnerung - Nationalsozialismus in München Führung durch die Ausstellung
OrtArchitekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
Kontakt
archmus@lrz.tum.de
Donnerstag, 20.04.2006
20.04.2006, 12:30 - 14:00
EU-Kommissar Jan Figel und Staatsminister Dr. Goppel an der TUM
Diskussion "Braucht Europa Elite-Universitäten? - Die Hochschulen Europas im internationalen Wettbewerb" mit Jan Figel (EU-Kommissar für allgemeine und berufliche Bildung, Kultur und Mehrsprachigkeit) und Dr. Thomas Goppel (Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst) stattfinden.
Ort0601@0506, HÖRSAAL EBEN O.EXBÜHNE, Gebäude 0506
Freitag, 21.04.2006
21.04.2006, 09:20 - 23:59
Workshop "Einführung in die Autorensoftware Lecturnity"
Kontakt
s.kruis@tum.de
21.04.2006, 13:30 - 23.04.2006, 13:00
Modell und Wirklichkeit - Ferienakademie für Studentinnen und junge Wissenschaftlerinnen
Eine Veranstaltung der Frauenbeauftragten der TUM
OrtEv. Akademie Tutzing
Kontakt
Anja Quindeau, frauenbuero@tum.de
Samstag, 22.04.2006
21.04.2006, 13:30 - 23.04.2006, 13:00
Modell und Wirklichkeit - Ferienakademie für Studentinnen und junge Wissenschaftlerinnen
Eine Veranstaltung der Frauenbeauftragten der TUM
OrtEv. Akademie Tutzing
Kontakt
Anja Quindeau, frauenbuero@tum.de
Sonntag, 23.04.2006
21.04.2006, 13:30 - 23.04.2006, 13:00
Modell und Wirklichkeit - Ferienakademie für Studentinnen und junge Wissenschaftlerinnen
Eine Veranstaltung der Frauenbeauftragten der TUM
OrtEv. Akademie Tutzing
Kontakt
Anja Quindeau, frauenbuero@tum.de
Montag, 24.04.2006
24.04.2006, 14:27 - 23:59
PRIVAT
QM I Vorlesung
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Dienstag, 25.04.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Mittwoch, 26.04.2006
26.04.2006, 16:15 - 18:00
Struktur-Funktion und Pharmakologie menschlicher Geruchsrezeptoren
Vortragender: Dr. Krautwurst, DIFE Potsdam-Rehbrücke
OrtGarching, Chemie, HS 22210
26.04.2006, 18:35 - 23:00
Rudolf Gröger, CEO O2 Germany bei der Speakers Series
Rudolf Gröger, CEO O2 (Germany) GmbH & Co. OHG spricht im Rahmen der Speakers Series des TUM Business Club e.V. zum Thema: "Mobilfunk - Quo vadis? Strategien für profitables Wachstum". Der Vortrag findet am 10.5.2006 um 19 Uhr im Hörsaal N1179, Arcisstr. 21, statt. Der Eintritt ist frei.
Kontakt
cornelia.kuckein@tum-businessclub.de
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Donnerstag, 27.04.2006
27.04.2006, 10:00 - 12:00
eLearning Forum
OrtMultimediaraum des Lehrstuhls für Kommunikationsnetze (Seminarraum 0406)
Kontakt
s.kruis@tum.de
27.04.2006, 17:00 - 18:30
Das Bauhaus Luftfahrt – ein Weg für Innovationen
Forum der Luft- und Raumfahrt München,
Referent: Prof. Dr.-Ing. Klaus Broichhausen, Vorsitzender des Vorstands, Bauhaus
Luftfahrt e.V.
Veranstaler: ILR, UniBw, FHM, DGLR, VDI, AIAA, RAeS
MW 1801
Kontakt
www.llt.mw.tum.de
27.04.2006, 18:00 - 19:00
Ort und Erinnerung - Nationalsozialismus in München Führung durch die Ausstellung
OrtArchitekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
Kontakt
archmus@lrz.tum.de
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Freitag, 28.04.2006
28.04.2006, 12:22 - 23:59
Nutzung der Windenergie und die Folgen für konventionelle Kraftwerke
Energiewirtschaftliches Seminar Referent: Dipl.-Ing. Hans Roth, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Kontakt
ptzscheu@tum.de
28.04.2006, 13:30 - 17:00
RFID Demo-Tag am liz
Am 28. April 2006 veranstaltet die Initiative Logistikinnovationszentrum (liz) des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München ihren ersten RFID-Demo Tag. Ziel der halbtägigen Veranstaltung ist die Vermittlung von Möglichkeiten der RFID-Technologie. Neben einer Einführung in die physikalischen Grundlagen und Beispielen aus der industriellen Praxis bietet die Veranstaltung dem Teilnehmer die Möglichkeit erste Praxiserfahrung im RFID-Versuchsfeld des Lehrstuhls zu sammeln um sich ein eigenes Bild zu Themen wie Pulkfähigkeit oder Einfluss von Metall zu machen. Weitere Informationen und Anmeldungsunterlagen erhalten Sie unter www.logistikinnovationszentrum.de
Ortlogistikinnovationszentrum (liz), Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, TU München, Boltzmannstr. 15, 85748 Garching
Kontakt
Dipl.-Ing. Roland Fischer, Tel.: +49 (0)89 / 289 - 15936, fischer@fml.mw.tum.de
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Samstag, 29.04.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Sonntag, 30.04.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Montag, 01.05.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Dienstag, 02.05.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Mittwoch, 03.05.2006
03.05.2006, 22:34 - 23:59
Bedarfs- und Kostenentwicklung windbedingter Regelleistung
Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Referent: Dipl.-Ing. Hans Roth, TU München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Kontakt
ptzscheu@tum.de
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Donnerstag, 04.05.2006
04.05.2006, 17:15
Orthopädische Implantate: Bestimmende Faktoren der mechanischen Charakterisitik und der Biokompatibilität. Vortrag in der Reihe: Zellen, Gewebe und Gewebederivate - Nutzen für die regenerative Medizin und Aspekte der biologischen Sicherheit
OrtIMETUM Hörsaal
Kontakt
Prof. Dr. Sabine Kloth
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Freitag, 05.05.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Samstag, 06.05.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Sonntag, 07.05.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Montag, 08.05.2006
08.05.2006, 15:00 - 17:00
Real-time Analysis of Gas Constituents by REMPI-MS
Vortragender: Prof. Dr. Thorsten Benter, FB C - Physikalische Chemie Bergische Universität Wuppertal
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz; Tel: 089/2180-78232
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Dienstag, 09.05.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Mittwoch, 10.05.2006
10.05.2006, 19:00 - 21:00
COPENHAGEN: Theaterstück (in engl. Sprache)
Während des Zweiten Weltkriegs streiten zwei alte Freunde -- beide Nobelpreisträger und Physiker -- über die Möglichkeit, eine Atombombe zu bauen. Der geheimnisvolle Besuch Werner Heisenbergs bei Niels Bohr in Copenhagen 1941 führt zu einer Diskussion, die das Schicksal von Ländern noch beeinflussen sollte. Eintritt 6 Euro.
OrtTUM, Stammgelände, Arcisstr. 21, HS 0220
Kontakt
Tel. 089 / 32 38 85 13
10.05.2006, 19:00 - 20:30
Vortrag Rudolf Gröger, CEO O2 Germany, im Rahmen der Speakers Series
Am Mittwoch, 10.5.2006 spricht Rudolf Gröger, CEO O2 (Germany) GmbH & Co. OHG bei der Speakers Series zum Thema: "Mobilfunk - Quo vadis? Strategien für profitables Wachstum". Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Hörsaal N1179, TU Stammgelände, Arcisstr. 21. Der Eintritt ist frei.
OrtHS N1179, Arcisstr.21
Kontakt
cornelia.kuckein@tum-businessclub.de
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Donnerstag, 11.05.2006
11.05.2006, 18:00 - 19:00
Ort und Erinnerung - Nationalsozialismus in München Führung durch die Ausstellung
OrtArchitekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
Kontakt
archmus@lrz.tum.de
11.05.2006, 18:30 - 20:00
Verkehr Aktuell: "Bayernweite Fahrgastinformation auf Basis von Echtzeitdaten", Dr. Wolfgang Kieslich, MRK GmbH
"Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis", Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
OrtVerkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Kontakt
elke.bermann@vt.bv.tum.de
11.05.2006, 19:00 - 21:00
COPENHAGEN: Theaterstück (in engl. Sprache)
Während des Zweiten Weltkriegs streiten zwei alte Freunde -- beide Nobelpreisträger und Physiker -- über die Möglichkeit, eine Atombombe zu bauen. Der geheimnisvolle Besuch Werner Heisenbergs bei Niels Bohr in Copenhagen 1941 führt zu einer Diskussion, die das Schicksal von Ländern noch beeinflussen sollte. Eintritt 6 Euro
OrtTUM, Stammgelände, Arcisstr. 21, HS 0220
Kontakt
Tel. 089 / 32 38 85 13
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Freitag, 12.05.2006
12.05.2006, 14:00 - 16:00
Microfluidics: From Ultra-Highly-Parallel Dispensing to Automation of Miniaturized Assays
Vortragender: Prof. Dr. Roland Zengerle, Institut für Mikrosystemtechnik Universität Freiburg
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz, Tel: 089/2180-78232
12.05.2006, 19:00 - 21:00
COPENHAGEN: Theaterstück (in engl. Sprache)
Während des Zweiten Weltkriegs streiten zwei alte Freunde -- beide Nobelpreisträger und Physiker -- über die Möglichkeit, eine Atombombe zu bauen. Der geheimnisvolle Besuch Werner Heisenbergs bei Niels Bohr in Copenhagen 1941 führt zu einer Diskussion, die das Schicksal von Ländern noch beeinflussen sollte. Eintritt 6 Euro.
OrtTUM, Stammgelände, Arcisstr. 21, HS 0220
Kontakt
Tel. 089 / 32 38 85 13
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Samstag, 13.05.2006
13.05.2006, 19:00 - 21:00
COPENHAGEN: Theaterstück (in engl. Sprache)
Während des Zweiten Weltkriegs streiten zwei alte Freunde -- beide Nobelpreisträger und Physiker -- über die Möglichkeit, eine Atombombe zu bauen. Der geheimnisvolle Besuch Werner Heisenbergs bei Niels Bohr in Copenhagen 1941 führt zu einer Diskussion, die das Schicksal von Ländern noch beeinflussen sollte. Eintritt 6 Euro.
OrtTUM, Stammgelände, Arcisstr. 21, HS 0220
Kontakt
Tel. 089 / 32 38 85 13
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Sonntag, 14.05.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Montag, 15.05.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Dienstag, 16.05.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Mittwoch, 17.05.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Donnerstag, 18.05.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Freitag, 19.05.2006
19.05.2006, 09:00 - 12:00
Workshop "Einführung in die TUM Lernplattform"
OrtMultimediaraum des Medienzentrums (Lothstr. 17, Rgb. 1. Stock)
Kontakt
s.kruis@tum.de
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Samstag, 20.05.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Sonntag, 21.05.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Montag, 22.05.2006
22.05.2006, 09:15 - 12:00
Bauelemente- und Interconnect-Simulation im Projekt NanoCMOS
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik: Dr. Alexander Burenkov, Dr. Eberhard Bär, Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie, Erlangen
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik der TUM, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N 1415
Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Nießner
22.05.2006, 16:00 - 17:30
Bewertung und Potenziale der energetischen Nutzung von Biomasse
Energiewirtschaftliches Seminar Referent: Dipl.-Ing. Roman Igelspacher Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
OrtS 4601; Gebäude S6, Südgelände, Arcisstr. 16
Kontakt
ptzscheu@tum.de
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Dienstag, 23.05.2006
23.05.2006, 09:30 - 23:59
Enzyme Chip Development for Effector Screening
Vortragender: Herr Dr. Daniel P. Funeriu, Dept. Chemie TU München
Kontakt
Frau Glunz: Tel: 089/2180-78232
23.05.2006, 09:34 - 23:59
Enzyme Chip Development for Effector Screening
Vortragender: Herr Dr. Daniel P. Funeriu, Dept. Chemie TU München
Kontakt
Frau Glunz: Tel: 089/2180-78232
23.05.2006, 09:38 - 23:59
Enzyme Chip Development for Effector Screening
Vortragender: Herr Dr. Daniel P. Funeriu, Dept. Chemie TU München
Kontakt
Frau Glunz: Tel: 089/2180-78232
23.05.2006, 09:42 - 23:59
Enzyme Chip Development for Effector Screening
Vortragender: Herr Dr. Daniel P. Funeriu, Dept. Chemie TU München
Kontakt
Frau Glunz: Tel: 089/2180-78232
23.05.2006, 15:00 - 17:00
Verleihung des TUM eLearning-Awards
Orthttp://portal.mytum.de/campus/roomfinder/roomfinder_viewmap?mapid=12&roomid=0970@0509
Kontakt
s.kruis@tum.de
23.05.2006, 17:15 - 18:45
Adaptive Finite-Element-Methoden für elastoplastische Verformungs- und Konsolidierungsprozesse
Veranstaltung:
Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München
Vortragender:
Prof. Dr. Gerhard Starke
Universität Hannover
Raum: M/I HS 3 ( = 00.06.011), Garching, Boltzmannstr. 3
Kontakt
Dr. Klaus-Dieter Reinsch
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Mittwoch, 24.05.2006
24.04.2006, 18:00 - 24.05.2006, 17:00
Ausstellung "Stadtraum Stachus"
Ausstellung "Stadtraum Stachus" Studentische Projekte vom 25.4.-24.5.06 Ausstellungseröffnung 24.4.06/18.00 Uhr mit Podiumsdiskussion
OrtMünchen, Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3-5
Kontakt
Prof. Dr. I. Krau
Dienstag, 30.05.2006
30.05.2006, 18:00 - 20:00
Fußball: Sport oder Business?
Der Sportmarketingexperte Prof. Dr. Arnold Hermanns von der Universität der Bundeswehr München spricht am Dienstag, den 30. Mai, im Rahmen der wissenschaftlichen Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie
OrtTUM Stammgelände, Arcisstr. 21, Hörsaal 1180
Kontakt
Silke Brügel Tel: 089/74160354
Mittwoch, 31.05.2006
31.05.2006, 10:00 - 23:00
31.05.2006, 13:30 - 21:00
Rock gegen Studiengebühren
Musik und Kabarett unter dem Titel „Rock gegen Studiengebühren“ auf dem Marienplatz.
OrtMarienplatz, München
Kontakt
info@stuve.uni-muenchen.de
Donnerstag, 01.06.2006
01.06.2006, 13:30 - 15:00
Optimization of algorithms for large vocabulary isolated word recognition in embedded devices
Oberseminar Mensch-Maschine-Kommunikation
OrtSeminarsaal S 4601, Gebäude S6, TU München, Arcisstr. 16
Kontakt
Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation
01.06.2006, 16:00 - 21:00
GenderPerspektive in Hochschule und Unternehmen
OrtSenatssaal der TUM
Kontakt
frauenbuero@tum.de
01.06.2006, 19:30 - 21:30
Zukunft der Arbeit: Radikal denken und schrittweise handeln
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Sommersemester 2006
"Zukunft der Arbeit: Radikal denken und schrittweise handeln"
Referent: Prof. Götz W. Werner, Universität Karlsruhe (TH)
Götz W. Werner plädiert für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, um dem Einzelnen die Möglichkeit und Freiheit zu selbständigem Handeln und unternehmerischer Disposition, zur Erkenntnis und Stärkung der eigenen Fähigkeiten und Anlagen und zu deren Einbringen in einer Wirtschaft und Gesellschaft zu geben. Mehr Informationen unter www.unternimm-die-zukunft.de
Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber
Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues
Alte Akademie 14, 85350 Freising
Telefon: 08161 71-3410
Fax: 08161 71-4426
Email: heissenhuber@wzw.tum.de
http://www.wzw.tum.de/wdl/
Freising-Weihenstephan, Hörsaal 12
Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Heißenhuber
Montag, 12.06.2006
12.06.2006, 15:00 - 17:00
From Degradation Pathways to Reaction Mechanisms: Use of Compound Specific Isotope Analysis in Environmental Chemistry
Vortragender: Herr Dr. Martin Elsner, GSF - Institut of Ground Water Ecology, Neuherberg
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz: Tel. 089/2180-78232
12.06.2006, 16:00 - 16:30
Nutzung der Windenergie und die Folgen für konventionelle Kraftwerke
Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Referent: Dipl.-Ing. Hans Roth, TU München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
OrtS 4601, Gebäude S6, Südgelände, Arcisstr. 16
Kontakt
ptzscheu@tum.de
12.06.2006, 16:30 - 17:30
Technische Anforderungen an künftige Kraftwerke
Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Referent: Dipl.-Ing. Stefan Richter Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München
OrtS 4601, Gebäude S6, Südgelände, Arcisstr. 16
Kontakt
ptzscheu@tum.de
Dienstag, 13.06.2006
13.06.2006, 18:15 - 20:00
Der automatische Sportreporter - Roboter und Fußballweltmeister
Prof. Dr. Bernd Radig von der TU München beendet mit seinem Vortrag über Roboterfußball am Dienstag, den 13. Juni, die Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie über Fußball aus wissenschaftlicher Sicht
OrtHS 1180 Arcisstr. 21
Kontakt
Silke Brügel Tel: 089/74160354
Mittwoch, 14.06.2006
14.06.2006, 15:00 - 17:00
Measuring the Properties of Individual Biological Particles by Capillary Electrophoresis
Vortragender: Herr Prof. Dr. Edgar A. Arriaga, Visiting Professor, Matthias Mann Group, Max Planck Institut für Biochemie, Martinsried
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz: Tel: 089/2180-78232
Montag, 19.06.2006
19.06.2006, 09:00 - 11:30
Workshop "Einführung in die Autorensoftware Lecturnity"
Kontakt
laemmle@in.tum.de
19.06.2006, 09:15 - 12:00
Bandstructure Effects in Semiconductor Nanowires
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik: Mathieu Luisier, Integrated Systems Laboratory, ETH Zürich, Schweiz
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik der TUM, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415
Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Nießner
Dienstag, 20.06.2006
20.06.2006, 09:30 - 12:00
Towards Truly Nonlinear Model-Order Reduction Techniques
AG "Simulation von Mikrostrukturen und elektronischen Bauelementen" Dr. Slobodan Mijalkovic, Technische Universiteit Delft, Niederlande
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415
Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Nießner
20.06.2006, 14:00 - 15:45
Studies on Colloid Deposition onto a Solid Surface using the Automated Video Microscopic Imaging and Data Acquisition System (AVMIDAS)
Vortragender: PH. D. Amr Abdel-Fattah, Chemistry Division, Los Alamos National Laboratory, USA
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz; Tel: 089/2180-78232
20.06.2006, 23:51 - 23:59
Veranstaltungen und Termine
Mittwoch, 21.06.2006
21.06.2006, 09:03 - 23:59
Veranstaltungen und Termine
21.06.2006, 18:00 - 20:00
Sir Peter Hall: Cities and networks in a globalized Europe
Der Lehrstuhl für Raumentwicklung Prof. Dr. Alain Thierstein der TU München und die Internationale Balzan Stiftung laden herzlich ein zum Vortrag von Sir Peter Hall
OrtRaum 2300
Kontakt
info@raumentwicklung.ar.tum.de
Donnerstag, 22.06.2006
22.06.2006, 09:00 - 18:15
microelectronic meets medicine (m3), Vom Sensorarray zur intelligenten Pille
Anmeldung erforderlich! Unkostenbeitrag 95 Euro. Das Anmeldeformular entnehmen Sie bitte dem link.
OrtFestsaal des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Kontakt
Prof. Dr. B. Wolf, Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik, Telefon 089-289-22948
22.06.2006, 13:30 - 15:00
Potenzial innovativer Technologien der Mensch-Maschine-Kommunikation
Oberseminar Mensch-Maschine-Kommunikation
OrtSeminarsaal S 4601, Gebäude S6, TU München, Arcisstr. 16
Kontakt
Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation
22.06.2006, 18:30 - 20:00
Verkehr Aktuell: "Der Transrapid München - Verkehrs- und industriepolitische Bedeutung sowie Technologie des Systems", Prof. Dr. Josef Neiß, Josef A. Ruppel, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
"Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis", Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
OrtVerkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Kontakt
elke.bermann@vt.bv.tum.de
Montag, 26.06.2006
26.06.2006, 16:00 - 17:30
Modellierung des globalen Erdgasmarktes
Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Referent: Dipl.-Ing. Jörg Düwecke Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching
OrtS 4601, Gebäude S6, Südgelände, Arcisstr. 16
Kontakt
ptzscheu@tum.de
26.06.2006, 13:00 - 29.06.2006, 20:00
Sportfest auf dem GARNIX-Festival
Auch dieses Jahr organisiert die studentische Vertretung der TU München auf dem OpenAir-Festival "GARNIX" am Campus Garching ein Sportfest. Im Mittelpunkt stehen dabei Sport, Spiel und Spaß.
OrtCampus Garching direkt am Festival Gelände
Kontakt
karglsed@fs.tum.de
Dienstag, 27.06.2006
27.06.2006, 15:00 - 17:00
Enzyme Chip Development for Effector Screening
Vortragender: Herr Dr. Daniel P. Funeriu, Dept. Chemie TU München
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz: Tel: 089/2180-78232
27.06.2006, 16:00 - 17:30
Water-filling is the Discontinuous Limiting Case of a General Capacity
Prof. Dr. Rudolf Mathar, RWTH Universiät Aachen
Ort1135@0101, BÜRO, Gebäude 0101 (U-Trakt)
Kontakt
Lehrstuhl fuer Netzwerktheorie und Signalverarbeitung
27.06.2006, 16:00 - 17:30
Water-filling is the Discontinuous Limiting Case of a General Capacity Maximization Principle
Prof. Dr. Rudolf Mathar, RWTH Universität Aachen
OrtSeminarraum N1135, 1. Stock, Theresienstr. 90
Kontakt
Lehrstuhl fuer Netzwerktheorie und Signalverarbeitung
26.06.2006, 13:00 - 29.06.2006, 20:00
Sportfest auf dem GARNIX-Festival
Auch dieses Jahr organisiert die studentische Vertretung der TU München auf dem OpenAir-Festival "GARNIX" am Campus Garching ein Sportfest. Im Mittelpunkt stehen dabei Sport, Spiel und Spaß.
OrtCampus Garching direkt am Festival Gelände
Kontakt
karglsed@fs.tum.de
Mittwoch, 28.06.2006
26.06.2006, 13:00 - 29.06.2006, 20:00
Sportfest auf dem GARNIX-Festival
Auch dieses Jahr organisiert die studentische Vertretung der TU München auf dem OpenAir-Festival "GARNIX" am Campus Garching ein Sportfest. Im Mittelpunkt stehen dabei Sport, Spiel und Spaß.
OrtCampus Garching direkt am Festival Gelände
Kontakt
karglsed@fs.tum.de
Donnerstag, 29.06.2006
26.06.2006, 13:00 - 29.06.2006, 20:00
Sportfest auf dem GARNIX-Festival
Auch dieses Jahr organisiert die studentische Vertretung der TU München auf dem OpenAir-Festival "GARNIX" am Campus Garching ein Sportfest. Im Mittelpunkt stehen dabei Sport, Spiel und Spaß.
OrtCampus Garching direkt am Festival Gelände
Kontakt
karglsed@fs.tum.de
Montag, 03.07.2006
03.07.2006, 09:15 - 12:00
Perspectives and Challenges in Nanoscale Device Modelling
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik: Prof. Giuseppe Iannaccone, Universitá di Pisa, Italien
OrtLehrstuhl für Technsiche Elektrophysik der TUM, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415
Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Nießner
Dienstag, 04.07.2006
04.07.2006, 17:15 - 18:30
Quasistationärität bei gewöhnlichen Differentialgleichungen
Veranstaltung:
Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München
Vortragender:
Prof. Dr. Sebastian Walcher
RWTH Aachen
Raum: M/I HS 3 ( = 00.06.011), Garching, Boltzmannstr. 3
Kontakt
Dr. Klaus-Dieter Reinsch
Mittwoch, 05.07.2006
05.07.2006, 16:15 - 18:00
Neuartige Enzyme aus Basidiomyceten für die Lebensmittelbiotechnologie
Vortragender: PD Dr. Zorn, Universität Hannover
OrtGarching, Chemie, HS 22210
Donnerstag, 06.07.2006
06.07.2006, 18:15 - 20:00
China - Denk- und Verhaltensweisen im Reich der Mitte
Prof. Dr. Hans van Ess vom Lehrstuhl für Sinologie der LMU hält diesen Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Das asiatische Jahrhundert". Diese Reihe wird von der Carl von Linde-Akademie zusammen mit der Evangelischen Stadtakademie München, der EHG und der KHG der TUM angeboten.
OrtHS 1180, TUM Stammgelände Arcisstr. 21
Kontakt
Silke Brügel Tel. (089) 74 16 03 54
06.07.2006, 19:30 - 21:30
Erneuerbare Energien als Chance für die Zukunft
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Sommersemester 2006
"Erneuerbare Energien als Chance für die Zukunft"
Referent: MdB Dr. Hermann Scheer
Träger des Alternativen Nobelpreises
Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber
Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues
Alte Akademie 14, 85350 Freising
Telefon: 08161 71-3410
Fax: 08161 71-4426
Email: heissenhuber@wzw.tum.de
http://www.wzw.tum.de/wdl/
Freising-Weihenstephan, Hörsaal 12
Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Heißenhuber
Samstag, 08.07.2006
08.07.2006, 15:00 - 23:00
Tag der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen
Die Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München (TUM) lädt am Samstag, den 8. Juli 2006, zum jährlichen Tag der Fakultät. Neben der Verabschiedung der Absolventen, Promovierte und Habilitanden werden Promovierte und Studierende der Fakultät für besonders herausragende Leistungen geehrt. Diesjähriger Festredner ist Herr Dr.-Ing. Peter Henke, der Vorstand der Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik in Bayern e.V.
OrtTUM - Audimax
Kontakt
Fr. Salamano
Montag, 10.07.2006
10.07.2006, 09:15 - 12:00
Nichtgleichgewichts-elektronische Struktur von Nanostrukturen:Eine Einführung in Nextnano3
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik: Prof. Peter Vogl, Walter Schottky Institut der TU München
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik der TUM, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415
Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Nießner
10.07.2006, 16:00 - 16:30
Messtechnische Analyse von KWK-Systemen
Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Referent: Dipl.-Ing. Helmuth Mühlbacher, TU München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
OrtS 4601, Gebäude S6, Südgelände, Arcisstr. 16
Kontakt
ptzscheu@tum.de
10.07.2006, 16:30 - 17:30
Methoden zur wirtschaftlichen Bewertung der KWK
Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Referent: Dipl.-Ing. Ulrich Arndt, Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München
OrtS 4601, Gebäude S6, Südgelände, Arcisstr. 16
Kontakt
ptzscheu@tum.de
10.07.2006, 19:30 - 21:30
Fair Future - begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Sommersemester 2006
"Fair Future - begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit"
Referent: Dr. Wolfgang Sachs, Wuppertal Institut
Das unter der Leitung von Sachs und Santarius erschienene Buch "Fair Future" liefert eine Analyse der Konfliktlagen um begrenzte Ressourcen, entwirft Perspektiven einer Politik der Ressourcengerechtigkeit und umreißt die wichtigsten Elemente einer globalen Umwelt- und Wirtschaftspolitik, die gleichermaßen der Natur wie den Menschen verpflichtet ist.
Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber
Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues
Alte Akademie 14, 85350 Freising
Telefon: 08161 71-3410
Fax: 08161 71-4426
Email: heissenhuber@wzw.tum.de
http://www.wzw.tum.de/wdl/
Freising-Weihenstephan, Hörsaal 12
Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Heißenhuber
Mittwoch, 12.07.2006
12.07.2006, 09:15 - 12:00
Modellierung und Simulation heterogener Mikrosysteme
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik: Dr. Peter Schwarz, Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen, Dresden
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik der TUM, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415
Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Nießner
Donnerstag, 13.07.2006
13.07.2006, 18:00 - 23:00
Universitäts-Ruderregatta
Münchener Universitäts-Ruderregatta zwischen der TUM und der LMU München um 18.00 Uhr auf der Olympia-Regattastrecke in Oberschleißheim.
Kontakt
Dr. Franz Held
13.07.2006, 18:15 - 20:00
Japan - Kultur, Philosophie und Ethik
Prof. Dr. em. Johannes Laube von Institut für Japanologie der LMU beendet mit seinem Vortrag über Japan die Vorlesungsreihe "Das asiatische Jahrhundert". Veranstalterin ist die Carl von Linde-Akademie zusammen mit der Evangelischen Stadtakademie und den evangelischen und katholischen Hochschulgemeinden der TUM.
OrtHS 1180 TU Stammgelände Arcisstr. 21
Kontakt
Silke Brügel Tel. (089) 74 16 03 54
13.07.2006, 18:30 - 20:00
Verkehr Aktuell: „Mobilitätsmanagement in München - Einführung in die Thematik aus Sicht der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG)", Gunnar Heipp und „Information von Neumünchnern - Das Projekt 'Neubürgerberatung'", Sabine Nallinger, MVG - Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
"Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis", Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
OrtVerkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Kontakt
elke.bermann@vt.bv.tum.de
Freitag, 14.07.2006
14.07.2006, 14:00 - 15.07.2006, 02:00
Tag der Fakultät Maschinenwesen 2006
Wie immer am zweiten Freitag im Juli lädt die Fakultät für Maschinenwesen der TUM in Garching alle Absolventen, Promovierten, Studenten, Mitarbeiter, Ehemaligen und Freunde der Fakultät herzlich ein, gemeinsam den Abschluss eines erfolgreichen akademischen Jahres zu feiern: mit dem traditionellen Tag der Fakultät am 14. Juli 2006 im Fakultätsgebäude auf dem Garchinger Campus. Feierlicher Höhepunkt der Veranstaltung ist der Festakt um 14.45 Uhr, bei dem die diesjährigen Absolventen und Promovierten geehrt und verabschiedet werden. Danach findet ein Sektempfang statt. Abschluss und Glanzlicht bildet der große Ball der Fakultät (18.30 bis 2.00 Uhr). Nähere Informationen zum Programm und zur Bestellung von Karten für den Ball: www.tdf.mw.tum.de
OrtFakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Dieter Grimm, grimm@mw.tum.de
Samstag, 15.07.2006
14.07.2006, 14:00 - 15.07.2006, 02:00
Tag der Fakultät Maschinenwesen 2006
Wie immer am zweiten Freitag im Juli lädt die Fakultät für Maschinenwesen der TUM in Garching alle Absolventen, Promovierten, Studenten, Mitarbeiter, Ehemaligen und Freunde der Fakultät herzlich ein, gemeinsam den Abschluss eines erfolgreichen akademischen Jahres zu feiern: mit dem traditionellen Tag der Fakultät am 14. Juli 2006 im Fakultätsgebäude auf dem Garchinger Campus. Feierlicher Höhepunkt der Veranstaltung ist der Festakt um 14.45 Uhr, bei dem die diesjährigen Absolventen und Promovierten geehrt und verabschiedet werden. Danach findet ein Sektempfang statt. Abschluss und Glanzlicht bildet der große Ball der Fakultät (18.30 bis 2.00 Uhr). Nähere Informationen zum Programm und zur Bestellung von Karten für den Ball: www.tdf.mw.tum.de
OrtFakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Dieter Grimm, grimm@mw.tum.de
Montag, 17.07.2006
17.07.2006, 09:15 - 12:00
How a frog´s wetware can learn what is where in the dark
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik (in Kooperation mit Munich Micronet) Prof. J. Leo van Hemmen, TU München Lehrstuhl für Theoretische Biophysik
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N 1415
Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Nießner
Dienstag, 18.07.2006
18.07.2006, 17:15 - 18:30
Singularitäten und Impasse-Punkte
Veranstaltung:
Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München
Vortragender:
Prof. Dr. Werner Rheinboldt
University of Pittsburg
USA
Raum: M/I HS 3 ( = 00.06.011), Garching, Boltzmannstr. 3
Kontakt
Dr. Klaus-Dieter Reinsch
Mittwoch, 19.07.2006
19.07.2006, 16:00 - 17:30
Indoor MIMO-Kanalmessungen bei 2.4GHz und daraus abgeleitete Kanalkapazitäten
Prof. Dr. Berthold Lankl
OrtSeminarraum N 1135, 1. Stock, Theresienstr. 90
Kontakt
Lehrstuhl fuer Netzwerktheorie und Schaltungstechnik
19.07.2006, 16:15 - 18:00
Xanthophylle: Vorkommen, Analyse und Bioverfügbarkeit einer aktuellen Substanzklasse
Vortragender: PD Dr. Breithaupt, Universität Stuttgart-Hohenheim
OrtGarching, Chemie, HS 22210
19.07.2006, 20:00 - 23:00
Konzert Sinfonietta: "In die Weite"
Jean Sibelius: Karelia-Suite Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 Alexander Borodin: Sinfonie Nr. 1 Preise: 12,-, ermäßigt 7,- Tickets im Vorverkauf unter München-Ticket und an der Abendkasse ab 19 Uhr
OrtGroße Aula der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1
Kontakt
Cornelia Götz, corneliagoetz@surfeu.de
Donnerstag, 20.07.2006
20.07.2006, 09:00 - 12:00
Workshop "Einführung in die TUM Lernplattform"
OrtMultimediaraum des Medienzentrums (Lothstr. 17, Rgb. 1. Stock)
Kontakt
s.leimer@tum.de
Montag, 24.07.2006
24.07.2006, 09:15 - 12:00
Organic ambipolar field-effect transistors
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik: Prof. Gernot Paasch, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung, Dresden
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik der TUM, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415
Kontakt
Dipl-Ing. Martin Nießner
24.07.2006, 16:00 - 17:30
Bedarfs- und Kostenentwicklung windbedingter Regelleistung
Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Referent: Dipl.-Ing. Oliver Brückl, TU München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
OrtS 4601, Gebäude S6, Südgelände, Arcisstr. 16
Kontakt
ptzscheu@tum.de
Dienstag, 25.07.2006
25.07.2006, 09:30 - 12:00
Luftspaltmodellierung in rotierenden elektrischen Maschinen
AG "Simulation von Mikrostrukturen und elektronischen Bauelementen" Prof. H.-G. Herzog, TU München, FG Energiewandlungstechnik
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415
Kontakt
Dipl.-INg. Martin Nießner
Mittwoch, 26.07.2006
26.07.2006, 16:00 - 17:30
Enhancements of Unitary ESPRIT for Hexagonal Arrays and Non-Circular Sources
Prof. Dr. Martin Haardt, Technische Universität Ilmenau
OrtSeminarsaal N1135, 1. Stock, Theresienstr. 90
Kontakt
Lehrstuhl fuer Netzwerktheorie und Signalverarbeitung
Donnerstag, 27.07.2006
27.07.2006, 16:00 - 17:30
Nichtlineare Flugbahnregelung mit hoher Bandbreite
Dr.-Ing. Florian Holzapfel von der IABG mbH Ottobrunn referiert im Rahmen des Regelungstechnischen Seminars am Lehrstuhl für Regelungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Lohmann.
OrtFakultät Maschinenwesen, Gebäude 2, MW 1237
Kontakt
Dipl.-Ing. Paul Kotyczka
Montag, 31.07.2006
31.07.2006, 00:00
Bewerbungsschluß Manage&More Förderprogramm
Manage&More Förderprogramm WS 06/07 Förderprogramm für den unternehmerischen Nachwuchs an der TU München, Bewerbung bis zum 31.7.06
Kontakt
info@unternehmerTUM.de
Freitag, 01.09.2006
01.09.2006, 09:00 - 11:00
Workshop "Einführung in E-Tests"
OrtMultimediaraum des Medienzentrums (Lothstr. 17, Rgb. 1. Stock)
Kontakt
s.leimer@tum.de
Dienstag, 12.09.2006
12.09.2006, 10:00 - 16:30
VDI-Expertenforum: Fortschritt in der Analysetechnik – Möglichkeiten der Bauteilentwicklung durch Neutronenstrahlen
Ziel des Forums ist die Vorstellung und Diskussion der Potentiale der Neutronenstrahlung zur Messung von Werkstoff- und Bauteileigenschaften. Das VDI-Expertenforum stellt die Vorteile und Möglichkeiten der Neutronenstrahlung in Abgrenzung zu anderen Untersuchungsverfahren dar, die von der atomaren bis zur makroskopischen Skala reichen. Ausgewiesene Werkstoffexperten aus der Industrie sowie aus der Wissenschaft stellen anhand von Praxisbeispielen die Neutronenanalysetechnik als effizientes Mittel zur Werkstoffentwicklung vor. Gemeinsam mit allen Teilnehmern des Forums sollen verschiedene bestehende Einsatzfelder sowie neue Einsatzmöglichkeiten diskutiert werden. Problemstellungen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmer können im Plenum oder in Einzelgesprächen diskutiert werden und sind herzlich willkommen.
OrtFakultät für Maschinenwesen, Boltzmannstr. 15, Garching
Dienstag, 19.09.2006
19.09.2006, 16:00 - 18:00
Carbon and Nitrogen Metabolism in response to Global Change
Redner: Dr. Shimon Rachmilevitch, Rutgers University USA Department of Plant Biology and Pathology
OrtAm Hochanger 13, Hörsaal 24
Mittwoch, 20.09.2006
20.09.2006, 18:00 - 20:00
Vortrag "Die Entwicklung und Zukunft des chinesischen Systems des Geistigen Eigentums"
Das Recht des Geistigen Eigentums steht derzeit im Fokus der Öffentlichkeit. Beinahe täglich berichten die Medien von zunehmender Produkt- und Markenpiraterie. Häufig wird in diesem Zusammenhang die schwierige Situation in der Volksrepublik China genannt. Wir freuen uns daher, dass Professor TIAN Lipu, der Präsident des Staatlichen Amtes für Geistiges Eigentum der Volksrepublik China (SIPO), einen Vortrag zur Entwicklung des Geistigen Eigentums in China halten wird. Die Veranstaltung mit anschließendem Empfang findet am 20.09.2006 um 18h s.t. in Hörsaal 0606 (Theresianum) statt. Für weitere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Frau Rosa-Anna Polzer, Tel 089-28928662 oder sekretariat@jura.wi.tum.de
Kontakt
Rosa-Anna Polzer, 089-28928662, sekretariat@jura.wi.tum.de
Donnerstag, 21.09.2006
21.09.2006, 09:00 - 17:00
Optimierungspotenziale der Werkzeugmaschine nutzen
Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) stellt im Seminar Mechatronik am 21. September 2006 neue Möglichkeiten in der Maschinenentwicklung vor.
OrtFakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Nicole Raab, Tel. (089) 289-15537, nicole.raab@iwb.tum.de
Donnerstag, 28.09.2006
28.09.2006, 09:00 - 16:30
Virtuelle Inbetriebnahme - Von der Kür zur Pflicht?
Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) stellt im Seminar Virtuelle Inbetriebnahme am 28. September 2006 die Möglichkeiten der virtuellen Inbetriebnahme im Maschinen- und Anlagenbau vor.
OrtFakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Nicole Raab, Tel. (089) 289-15537, nicole.raab@iwb.tum.de
Montag, 09.10.2006
09.10.2006, 14:00 - 16:00
Electrokinetic Phenomena in Miniaturized Separation Systems
Vortragender: Prof. Dr. Ulrich Tallarek, Institut für Verfahrenstechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz: Tel: 089/2180-78232
Sonntag, 15.10.2006
15.10.2006, 10:00 - 19:00
4. Alumni-Forum mit Gastwissenschaftlerempfang
Am Sonntag, den 15. Oktober 2006, findet auf dem TUM-Campus Garching das 4. Alumni-Forum "TUM live 2006" statt, zu dem alle Ehemaligen der TU München herzlich eingeladen sind, sowie ein Gastwissenschaftlerempfang.
OrtTUM-Campus Garching
Kontakt
info@alumni.tum.de
15.10.2006, 10:00 - 17:00
Tag der offenen Tür in Garching
Forschung live.
Wissenschaft in Garching
Eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Deutschland - Land der Ideen"
Forschungsgelände Garching
Kontakt
Astrid Schaumlöffel, Tel: 089-289.12891, e-Mail: schaumloeffel@zv.tum.de
Montag, 16.10.2006
16.10.2006, 17:00 - 21:00
Immatrikulationsfeier
Das Wintersemester 2006/2007 beginnt: Die TU München startet traditionell mit der großen Begrüßungsfeier für ihre Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Wie in den vergangenen Jahren sind die rund 5.500 Erstsemester der TUM eingeladen zur Immatrikulationsfeier am Montag, den 16. Oktober 2006, um 17 Uhr im Auditorium Maximum der TUM, Arcisstr. 21.
Ort0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
Kontakt
presse@tum.de
Freitag, 20.10.2006
20.10.2006, 08:30 - 10:00
Methoden der Unternehmensführung - 1. Termin
OrtMW0340
Kontakt
Dipl.-Wi.-Ing. Mathey Wiesbeck
Dienstag, 24.10.2006
24.10.2006, 08:45 - 23:59
"The Status Quo and Future TRend of Mitsubishi High Voltage Power Devices"
24.10.2006, 15:00 - 17:00
Water on Mars - Results from the Mars-Exploration-Rover Mössbauer Spectrometers MIMOS II
Vortragender: Dr. Goestar Klingelhoefer, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Johann-Gutenberg-Universität Mainz
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz: Tel: 089/2180-78232
24.10.2006, 16:00 - 18:00
SFB-Seminar-Vortrag
OrtAm Hochanger 13, Hörsaal 24
Kontakt
Brunner
Donnerstag, 26.10.2006
26.10.2006, 09:00 - 12:00
Workshop zur "Einführung in die zentrale TUM-Lernplattform"
26.10.2006, 09:15 - 12:00
"The Status Quo and Future Trend of Mitsubishi High Voltage Power Devices"
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Referent: Gourab Majumdar, Ph.D., Mitsubishi Electric Corp., Japan
OrtTUM Nordgelände, Geb. N3, Seminarraum N5325, 5.Stock - Lehrstuhl für Technische Elektronik
Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Niessner Tel. 289-23108
26.10.2006, 18:30 - 20:00
"Der Öffentliche Personennahverkehr im Großraum Nürnberg - Lösungen für ein attraktives Angebot im Rahmen des regionalen Gesamtverkehrskonzeptes" - Dipl.-Ing. Wolfgang Legath, Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft Schienenverkehr Nürnberg mbH
"Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis"; Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
OrtVerkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Kontakt
Elke Bermann: elke.bermann@vt.bv.tum.de
Montag, 30.10.2006
30.10.2006, 15:00 - 17:00
High Performance Mass Spectrometry of Nucleic Acids - Possibilities and Limitations in Genome Research
Vortragender: Dr. Herbert Oberacher, Institut für Gerichtliche Medizin, Universität Inssbruck
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz, Tel: 089/2180-78232
Dienstag, 31.10.2006
31.10.2006, 19:30 - 21:00
Vortrag Dr. Hans-Paul Bürkner, CEO Boston Consulting Group, im Rahmen der Speakers Series
Am Dienstag, 31.10.2006 spricht Dr. Hans-Paul Bürkner, President & CEO der Boston Consulting Group bei der Speakers Series zum Thema: " Globalisierung als Chance" Der Vortrag beginnt um 19.30Uhr um Hörsaal N1189, TU Stammgelände, Arcisstr. 21 Der Eintritt ist kostenlos.
OrtHS N1189, Arcisstr. 21
Kontakt
miriam.alali@mytum.de
Dienstag, 07.11.2006
07.11.2006, 11:32 - 23:59
MAS ETH in Intellectual Property
Die ETH Zürich bietet seit über 10 Jahren einen Nachdiplomstudiengang MAS IP auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums/Intellectual Property (Patent-, Marken-, Urheberrechts-, Designschutz, Lizenzwesen etc.) an. Dieser zweisemestrige Vollzeitkurs richtet sich an Ingenieure/innen, Naturwissenschafter/innen und Betriebswirtschafter/innen ist vom Europäischen Patentamt EPA in München anerkannt (das EPA gewährt den erfolgreichen Teilnehmern/innen eine Reduktion von 6 Monaten auf die geforderte Praxiszeit zur Absolvierung der Europäischen Zulassungsprüfung). Der zweisprachig (E/D) geführte Ausbildungsgang liefert die Grundlagen auf allen IP- Gebieten insbesondere mit Blick auf die europäische, U.S.-amerikanische und asiatische Gesetzgebung und Rechtsprechung. Erfolgreichen Absolventen/innen stehen nach Studienabschluss Karrieremöglichkeiten u.a. in Patentanwaltskanzleien, Industriepatentabteilungen, als Technologietransferexperten, Innovationsberater und Lizenzvermittler offen. Nähere Informationen werden anlässlich der jährlich stattfindenden Road Shows des MAS IP ETH vermittelt. Der Besuch dieser ca. einstündigen Veranstaltungen ist kostenfrei. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Leiter des Studiengangs, Herrn Dr. H. Laederach (laederach@recht.gess.ethz.ch) oder besuchen Sie unsere Homepage (www.masip.ethz.ch).
Kontakt
laederach@recht.gess.ethz.ch
07.11.2006, 17:15 - 18:30
Approximation mit Kurven und Flächen als Evolutionsprozess
Veranstaltung:
Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München
Vortragender:
Prof. Dr. Bert Jüttler
Institut für angewandte Geometrie
Johannes Kepler Universität Linz
Raum: M/I HS 3 ( = 00.06.011), Garching, Boltzmannstr. 3
Kontakt
Dr. Klaus-Dieter Reinsch
07.11.2006, 19:00 - 21:00
Licht ins Dunkel: IMIC
Vortrag vom VDE Arbeitskreis Medzintechnik & LifeScience Electronic, Referent: Prof. Dr. Rainer Uhl, TILL Photonics GmbH, Gräfelfing
OrtTU München, Theresienstr. 90, Hörsaal N0314
Kontakt
Friedrich@tum.de
Mittwoch, 08.11.2006
08.11.2006, 19:30 - 21:00
Die Grenzen des Nutzens – Wirtschaften am Optimum. Ringvorlesung Umwelt: Eine neue Herangehensweise an ökonomische und ökologische Grundfragen. 08.11.2006
Wolf Drechsel Gesellschaft für fahrgastorientierte Verkehrsplanung b.R., Nürnberg
Ort1070 ZG@0101, Hörsaal mit Exp.-Bühne, Gebäude 0101 (U-Trakt)
Donnerstag, 09.11.2006
09.11.2006, 18:30 - 20:00
"Verkehrsmanagement in der Region Nürnberg - Erfahrungen und Perspektiven" - Dr. Christian Korda, Stadt Nürnberg, Leitung der Abteilung Verkehrsmanagement und stellv. Leitung des Verkehrsplanungsamtes
"Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis"; Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum – Verkehrszentrum
OrtVerkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Kontakt
Elke Bermann: elke.bermann@vt.bv.tum.de
Freitag, 10.11.2006
10.11.2006, 17:30 - 23:59
Information Combining: Models, Bounds and Applications - A Tutorial
Kontakt
Lehrstuhl fuer Netzwerktheorie und Signalverarbeitung
Montag, 13.11.2006
13.11.2006, 11:35 - 23:59
Veranstaltungen und Termine
13.11.2006, 18:15 - 20:00
Himmel - per aspera ad astra - Ulrich Walter: Mit Einstein ins All
Die Carl von Linde-Akademie der TU München startet am 13. November ihre neue wissenschaftliche Vorlesungsreihe mit spannenden Themen und bekannten Referenten (München, 31. Oktober 2006) „Himmel – per aspera ad astra“: So lautet der Titel der neuen öffentlichen Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM) im Wintersemester 2006/2007. Am Montag, den 13. November, wird Prof. Dr. Ulrich Walter den Zyklus mit seinem Vortrag „Mit Einstein ins All – Warum Astronauten im Weltraum jünger bleiben“ eröffnen. Prof. Walter war Mitglied im Deutschen Astronautenteam und vom 26. April bis 6. Mai 1993 bei der Shuttle Mission D-2 selbst im Weltall. Nach weiteren beruflichen Stationen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie bei IBM leitet er seit 2003 den Lehrstuhl für Raumfahrttechnik an der TUM und forscht im Bereich Satellitentechnologie. Die Vorlesungen mit anschließender Publikumsdiskussion finden immer am Montag von 18.15 bis 20 Uhr im Hörsaal 1.100 am Stammgelände der TU München, Arcisstraße 21, 80333 München statt und sind für alle Interessierten geöffnet. (Eingang Hauptpforte, beschildert) Der Eintritt ist frei.
OrtHS 1100, Arcisstr. 21
Kontakt
Silke Brügel
Mittwoch, 15.11.2006
15.11.2006, 15:00 - 17:00
CARS Microscopy - Insight into the Unseen of Living Cells
Vortragender: Dr. Andreas Volkmer, 3.Institut für Physik, Universität Stuttgart
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz, Tel: 089/2180-78232
Freitag, 17.11.2006
17.11.2006, 13:00 - 17:00
Digitale Welten - live erleben
Um das Thema „Digitale Welten – live erleben“ geht es am 17. November 2006 an der TU München in Garching. Die Initiative logistik-innovations-zentrum (liz) des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik zeigt hier die Potenziale und Grenzen neuester Technologien in der Logistik- und Prozessplanung auf und setzt damit gleichzeitig ihre erfolgreiche Veranstaltungsreihe zum Transfer neuester Technologien und Methoden von der Universität in die Industrie fort. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über eingesetzte Technologien und Anwendungsfelder der Werkzeuge Ablaufsimulation, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Der gezielte und durchgängige Einsatz solcher digitaler Werkzeuge bietet die Möglichkeit, Prozesse und Systeme effektiv und ganzheitlich zu planen, zu verifizieren und zu optimieren. Vor allem beim produzierenden Mittelstand liegen diese Potenziale noch weitgehend brach - bei Großunternehmen und in der Produktentwicklung sind sie jedoch bereits weit verbreitet. Die Veranstaltung finden statt von 13:00 bis 17:00 Uhr am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München, Boltzmannstr. 15, 85747 Garching. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen hierzu finden Sie im Internet unter www.logistikinnovationszentrum.de
OrtLehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München, Boltzmannstr. 15, 85747 Garching.
Kontakt
Dipl.-Ing. Jürgen Wagner, Tel.: (089) 289-15951, kontakt@logistikinnovationszentrum.de
Montag, 20.11.2006
20.11.2006, 10:00 - 17:00
Globale Situation der Landwirtschaft - Vorlesungsreihe von Dr. Franz Fischler
Vorlesungsreihe von Dr. Franz Fischler
ehem. EU-Agrarkommissar
Block I: Globale Situation der Landwirtschaft
Weitere Termine:
• 18. Dezember 2006: Ausgewählte Agrarmärkte
• 15. Januar 2007: Neue Generation ländlicher Entwicklungsprogramme
• 05. Februar 2007: Weiterentwicklung der EU
Die Veranstaltung findet jeweils Montags von 10 - 12 Uhr und von 13 - 17 Uhr statt.
Selbstverständlich sind Gäste außerhalb der Hochschule herzlich willkommen.
Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber
Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues
Alte Akademie 14, 85350 Freising
Telefon: 08161 71-3410
Fax: 08161 71-4426
Email: heissenhuber@wzw.tum.de
Internet: www.wzw.tum.de/wdl/
Information und Lageplan (pdf)
Freising-Weihenstephan, Hörsaal 17
Kontakt
Prof. Dr. A. Heißenhuber
20.11.2006, 16:00 - 17:30
Nachbildung der KWK-Stromeinspeisung ausgehend von Gaslastprofilen
Energiewirtschaftliches Seminar; Referent: Dipl.-Ing. Andreas Held, TU München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik; Ort: Seminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
OrtSeminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
Kontakt
Dr. Tzscheutschler - ptzscheu@tum.de
20.11.2006, 18:15 - 23:00
Himmel - per aspera ad astra: Sir Peter Jonas: Die Leitung eines großen Opernhauses
Von Musik über Medizin bis zur Architektur „Wir freuen uns sehr, wieder bekannte Wissenschaftler und Experten für unseren Vorlesungszyklus gewonnen zu haben“, sagte Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker, Gründungsmitglied der Carl von Linde-Akademie und Professorin an der Universität in Dortmund. „Mit ‚Himmel’ haben wir uns erneut für ein übergreifendes Thema entschieden, das Spielraum für verschiedenartige wissenschaftliche Annäherungen lässt und viele Münchner Bürgerinnen und Bürger ansprechen wird“, so Prof. Wacker weiter. Am 20. November wird Sir Peter Jonas, der ehemalige Intendant der Bayerischen Staatsoper München, über seine Erfahrung mit der Leitung eines großen Opernhauses sprechen. Am 27.11. stellt der Mediziner und Psychiater Prof. Dr. med. Eckart Rüther die spannende Frage „Der 7. Himmel – Wie macht das Gehirn die Liebe?“ Am 4. Dezember referiert der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Lang von der Universität Paderborn aus Privatpapieren christlicher Theologen. Prof. Dr. Richard Horden vom Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TUM schließt den Zyklus mit einer Präsentation über „Himmelstrebende Gewölbe“ am 11. Dezember ab. Angebot und Ziele der Akademie Die Carl von Linde-Akademie wurde im Jahr 2004 eröffnet, um Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU München kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen zu vermitteln und somit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse über das fachspezifische Wissen hinaus zu erweitern. Ziel des anspruchsvollen und umfangreichen Lernangebots ist es, die Offenheit für Wissenschaftskulturen zu fördern, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen voranzubringen und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken. Gleichzeitig ist die Akademie in der Eliteförderung sowie der Lehr- und Lernforschung tätig. Fotodownload aller Referenten sowie weitere Informationen zur Carl von Linde-Akademie und dem aktuellen Programm: www.cvl-a.tum.de
OrtHS 1100, Arcisstr. 21
Kontakt
Silke Brügel
Donnerstag, 23.11.2006
23.11.2006, 19:30 - 21:00
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" in Weihenstephan
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Wintersemester 2006/2007
Wird der Gesundheitsmarkt zum Wachstumsmotor der Wirtschaft?
Referent: Erik Händeler, Wirtschaftsjournalist
Information und Lageplan (pdf)
Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber
Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues
Alte Akademie 14, 85350 Freising
Telefon: 08161 71-3410
Fax: 08161 71-4426
Email: heissenhuber@wzw.tum.de
Internet: www.wzw.tum.de/wdl/
Veranstalter und Sponsoren: Vereinigung Weihenstephaner Universitätsabsolventen, Schweisfurth-Stiftung München, Bund
Naturschutz in Bayern e.V., Stadt Freising, Süddeutsche Zeitung
Freising-Weihenstephan, Hörsaal 12
Kontakt
Prof. Dr. A. Heißenhuber
Montag, 27.11.2006
27.11.2006, 09:15 - 12:00
Multicriteria Synthesis and Optimization of MEMS
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Referentin: Prof. Dr. Kristina Shea, Lehrstuhl für Produktentwicklung der TU München
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik - TU München Nordgelände, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N 1415
Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Nießner
27.11.2006, 18:15 - 20:00
Himmel - per aspera ad astra: Eckart Rüther, Wie macht das Gehirn die Liebe?
Von Musik über Medizin bis zur Architektur „Wir freuen uns sehr, wieder bekannte Wissenschaftler und Experten für unseren Vorlesungszyklus gewonnen zu haben“, sagte Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker, Gründungsmitglied der Carl von Linde-Akademie und Professorin an der Universität in Dortmund. „Mit ‚Himmel’ haben wir uns erneut für ein übergreifendes Thema entschieden, das Spielraum für verschiedenartige wissenschaftliche Annäherungen lässt und viele Münchner Bürgerinnen und Bürger ansprechen wird“, so Prof. Wacker weiter. Am 20. November wird Sir Peter Jonas, der ehemalige Intendant der Bayerischen Staatsoper München, über seine Erfahrung mit der Leitung eines großen Opernhauses sprechen. Am 27.11. stellt der Mediziner und Psychiater Prof. Dr. med. Eckart Rüther die spannende Frage „Der 7. Himmel – Wie macht das Gehirn die Liebe?“ Am 4. Dezember referiert der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Lang von der Universität Paderborn aus Privatpapieren christlicher Theologen. Prof. Dr. Richard Horden vom Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TUM schließt den Zyklus mit einer Präsentation über „Himmelstrebende Gewölbe“ am 11. Dezember ab. Angebot und Ziele der Akademie Die Carl von Linde-Akademie wurde im Jahr 2004 eröffnet, um Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU München kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen zu vermitteln und somit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse über das fachspezifische Wissen hinaus zu erweitern. Ziel des anspruchsvollen und umfangreichen Lernangebots ist es, die Offenheit für Wissenschaftskulturen zu fördern, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen voranzubringen und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken. Gleichzeitig ist die Akademie in der Eliteförderung sowie der Lehr- und Lernforschung tätig. Fotodownload aller Referenten sowie weitere Informationen zur Carl von Linde-Akademie und dem aktuellen Programm: www.cvl-a.tum.de
OrtHS 1100, Arcisstr. 21
Kontakt
Silke Brügel
Freitag, 01.12.2006
01.12.2006, 10:15 - 11:45
Was kostet die Supply Chain?
Industrievortrag, interessant für Hörer der Vorlesung "Materialfluss und Logistik".
OrtMW 0350
Kontakt
S. Galka, Tel: 089-289-15941
Montag, 04.12.2006
04.12.2006, 09:15 - 12:00
Simulation von Leistungsbauelementen an der Zerstörungsgrenze
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Referent: Dr. Frank Pfirsch, Infineon Technologies AG, Neubiberg
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik - TU München, Nordgelände, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415
Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Nießner
04.12.2006, 14:00 - 15:00
MAS ETH in Intellectual Property
Die ETH Zürich stellt ihren Nachdiplomstudiengang MAS IP an der TU München vor: Zwei identische Termine um 14.00-15.00* und 17.00-18.00 Teilnahme kostenfrei!
OrtTU München, Garching, Gebäude Maschinenbau, Hörsaal MW 0234
Kontakt
Herrn Dr. H. Laederach, laederach@recht.gess.ethz.ch
04.12.2006, 16:00 - 17:30
Lotsen-Projekt im Impulskreis Energie
Energiewirtschaftliches Seminar; Referent: Dipl.-Ing. Thomas Gobmaier; Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München; Ort: Seminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
OrtSeminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
Kontakt
Dr. Tzscheutschler; ptzscheu@tum.de
04.12.2006, 18:15 - 20:00
Himmel - per aspera ad astra: Bernhard Lang, Die hmmlische Hintertreppe
Von Musik über Medizin bis zur Architektur „Wir freuen uns sehr, wieder bekannte Wissenschaftler und Experten für unseren Vorlesungszyklus gewonnen zu haben“, sagte Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker, Gründungsmitglied der Carl von Linde-Akademie und Professorin an der Universität in Dortmund. „Mit ‚Himmel’ haben wir uns erneut für ein übergreifendes Thema entschieden, das Spielraum für verschiedenartige wissenschaftliche Annäherungen lässt und viele Münchner Bürgerinnen und Bürger ansprechen wird“, so Prof. Wacker weiter. Am 20. November wird Sir Peter Jonas, der ehemalige Intendant der Bayerischen Staatsoper München, über seine Erfahrung mit der Leitung eines großen Opernhauses sprechen. Am 27.11. stellt der Mediziner und Psychiater Prof. Dr. med. Eckart Rüther die spannende Frage „Der 7. Himmel – Wie macht das Gehirn die Liebe?“ Am 4. Dezember referiert der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Lang von der Universität Paderborn aus Privatpapieren christlicher Theologen. Prof. Dr. Richard Horden vom Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TUM schließt den Zyklus mit einer Präsentation über „Himmelstrebende Gewölbe“ am 11. Dezember ab. Angebot und Ziele der Akademie Die Carl von Linde-Akademie wurde im Jahr 2004 eröffnet, um Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU München kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen zu vermitteln und somit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse über das fachspezifische Wissen hinaus zu erweitern. Ziel des anspruchsvollen und umfangreichen Lernangebots ist es, die Offenheit für Wissenschaftskulturen zu fördern, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen voranzubringen und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken. Gleichzeitig ist die Akademie in der Eliteförderung sowie der Lehr- und Lernforschung tätig. Fotodownload aller Referenten sowie weitere Informationen zur Carl von Linde-Akademie und dem aktuellen Programm: www.cvl-a.tum.de
OrtHS 1100, Arcisstr. 21
Kontakt
Silke Brügel
Dienstag, 05.12.2006
05.12.2006, 13:00 - 14:00
MAS ETH in Intellectual Property
Zwei identische Vorträge um 13.00-14.00* und 17.00-18.00 Teilnahme kostenfrei !
OrtTU München, Stammgelände, Theresianum, Hörsaal 0601
Kontakt
Herrn Dr. H. Laederach (laederach@recht.gess.ethz.ch)
05.12.2006, 15:00 - 16:30
Information Combining: Models, Bounds and Applications - A Tutorial
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Johanes B. Huber
OrtSeminarsaal N1135
Kontakt
Lehrstuhl fuer Netzwerktheorie und Signalverarbeitung
05.12.2006, 19:00
Ausstellungseröffnung "Haus und Landschaft"
OrtImmatrikulationshalle
Mittwoch, 06.12.2006
06.12.2006, 17:00 - 20:00
Das 7. europäische Rahmenprogramm - Hintergründe, Begutachtung, Beteiligungsregeln
Die ersten Ausschreibungen für das 7. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission stehen unmittelbar bevor. Um Ihnen alle nötigen Informationen für eine Projektplanung zu vermitteln, laden die Technische Universität München und das Klinikum rechts der Isar zusammen mit dem Centrum für angewandte Politikforschung, der Europäischen Kommission und der Fraunhofer-Gesellschaft zu folgender Veranstaltung ein
OrtFak. Maschinenwesen, MW1801, Garching
Kontakt
gautier@zv.tum.de
Donnerstag, 07.12.2006
07.12.2006, 14:30 - 16:00
TUM meets EU - Diskussionsrunde mit EU-Kommissarin Danuta Hübner
Am 7. Dezember findet von 14.30 bis 16.00 Uhr im Hörsaal 1180 unter dem Motto "TUM meets EU" eine Diskussionsrunde mit der EU Kommissarin Frau Danuta Hübner statt. Frau EU-Kommissarin Hübner möchte im Rahmen von Gesprächen mit der Bayerischen Staatsregierung die Gelegenheit nutzen, um mit Studierenden und Wissenschaftlern über die Zukunft der Europäischen Union zu diskutieren. Im Vordergrund steht das Thema "Where does Europe stand on the eve of the German Presidency?" Neben Studierenden und Wissenschaftlern wird Präsident Wolfgang A. Herrmann sich an der Diskussionsrunde beteiligen. Veranstaltungssprache ist englisch.
OrtHS 1180, Arcisstr. 21, 80333 München (TUM Stammgelände)
Kontakt
riefer@zv.tum.de
07.12.2006, 18:00 - 19:30
Alle Räder stehen still, wenn mein starker Arm es will! Oder: Wann und warum sind Organisationen "blockiert"!"
Weihnachtsvorlesung Jun-Prof. Dr. Sylvia M. Wilz (FernUniversität in Hagen, Institut für Soziologie)
OrtTU München, Stammgeände, HS 1260 (Eingang Gabelsberger V)
Kontakt
R. Heese M.A.: studienzentrum.muenchen@zv.tum.de
07.12.2006, 18:30 - 20:00
„Intermittent Bus Lane - Ein neuer Ansatz zur Busbeschleunigung - Prof. Josè Manuel Viegas, Technische Universität Lissabon
"Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis"; Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum – Verkehrszentrum
OrtVerkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Kontakt
Elke Bermann: elke.bermann@vt.bv.tum.de
Montag, 11.12.2006
11.12.2006, 09:15 - 12:00
Automotive Electronic Trends and Challenges
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Referent: Patrick Leteinturier, Infineon Technologies AG, Neubiberg
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik - TU München Nordgelände, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415
Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Nießner
11.12.2006, 18:15 - 20:00
Himmel - per aspera ad astra: Richard Horden, Himmelstrebende Gewölbe
Von Musik über Medizin bis zur Architektur „Wir freuen uns sehr, wieder bekannte Wissenschaftler und Experten für unseren Vorlesungszyklus gewonnen zu haben“, sagte Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker, Gründungsmitglied der Carl von Linde-Akademie und Professorin an der Universität in Dortmund. „Mit ‚Himmel’ haben wir uns erneut für ein übergreifendes Thema entschieden, das Spielraum für verschiedenartige wissenschaftliche Annäherungen lässt und viele Münchner Bürgerinnen und Bürger ansprechen wird“, so Prof. Wacker weiter. Am 20. November wird Sir Peter Jonas, der ehemalige Intendant der Bayerischen Staatsoper München, über seine Erfahrung mit der Leitung eines großen Opernhauses sprechen. Am 27.11. stellt der Mediziner und Psychiater Prof. Dr. med. Eckart Rüther die spannende Frage „Der 7. Himmel – Wie macht das Gehirn die Liebe?“ Am 4. Dezember referiert der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Lang von der Universität Paderborn aus Privatpapieren christlicher Theologen. Prof. Dr. Richard Horden vom Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TUM schließt den Zyklus mit einer Präsentation über „Himmelstrebende Gewölbe“ am 11. Dezember ab. Angebot und Ziele der Akademie Die Carl von Linde-Akademie wurde im Jahr 2004 eröffnet, um Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU München kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen zu vermitteln und somit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse über das fachspezifische Wissen hinaus zu erweitern. Ziel des anspruchsvollen und umfangreichen Lernangebots ist es, die Offenheit für Wissenschaftskulturen zu fördern, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen voranzubringen und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken. Gleichzeitig ist die Akademie in der Eliteförderung sowie der Lehr- und Lernforschung tätig. Fotodownload aller Referenten sowie weitere Informationen zur Carl von Linde-Akademie und dem aktuellen Programm: www.cvl-a.tum.de
Kontakt
Silke Brügel
Dienstag, 12.12.2006
12.12.2006, 19:00 - 21:00
Konfokale Mikroskopie
Vortrag vom VDE Arbeitskreis Medzintechnik & LifeScience Electronic, Referenten: Dr. Katja Peter, Leica Microsysteme Wetzlar GmbH
OrtTU München, Theresienstr. 90, Hörsaal N0314
Kontakt
Friedrich@tum.de
Mittwoch, 13.12.2006
13.12.2006, 15:00 - 17:00
New Biocompatible Nanoparticles as Drug Delivery Systems for Nucleic Acids, Peptides and Proteins
Vortragender: Dr. Conrad Coester, Dept. for Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics, LMU München
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz, Tel: 089/2180-78232
13.12.2006, 16:15 - 18:00
Dr. Courtin, Katholieke Universiteit Leuven: Understanding xylanase functionality in cereal processing
OrtGarching, Chemiegebäude, CH 22210
Kontakt
PD Rychlik
13.12.2006, 19:30 - 21:00
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Wintersemester 2006/2007 in Weihenstephan
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Wintersemester 2006/2007 in Weihenstephan
Ist der globale Kapitalismus demokratiefähig?
Referent:
Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ.
Philosophisch-Theologische Hochschule, Sankt Georgen – Frankfurt am Main
Information und Lageplan (pdf)
Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber
Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues
Alte Akademie 14, 85350 Freising
Telefon: 08161 71-3410
Fax: 08161 71-4426
Email: heissenhuber@wzw.tum.de
Internet: www.wzw.tum.de/wdl/
Veranstalter und Sponsoren: Vereinigung Weihenstephaner Universitätsabsolventen, Schweisfurth-Stiftung München, Bund Naturschutz in Bayern e.V., Stadt Freising, Süddeutsche Zeitung
Freising-Weihenstephan, Hörsaal 12
Kontakt
Prof. Dr. A. Heißenhuber
Donnerstag, 14.12.2006
14.12.2006, 09:30 - 11:00
Methods of fluvial ecology –Application to Italian rivers of the Alpine ecoregion
Dott. Maurizio Siligardi, Abteilung Umweltschutz, Autonome Provinz Trento
OrtLimnologische Station, 82393 Iffeldorf, Hofmark 3
Kontakt
Dr. Uta Raeder
Montag, 18.12.2006
18.12.2006, 09:00 - 14:00
Info-Tag am WZW
Infoveranstaltung der TUM IT-Services: Lernplattform, Bibliothek Medienserver und myTUM Portal am 18. Dezember 2006 von 9 bis 14 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude am Wissenschaftszentrum Weihenstephan
18.12.2006, 10:00 - 17:00
Ausgewählte Agrarmärkte - Vorlesungsreihe von Dr. Franz Fischler
Vorlesungsreihe von Dr. Franz Fischler
ehem. EU-Agrarkommissar
Block II: Ausgewählte Agrarmärkte
Weitere Termine:
• 20. November 2006: Globale Situation der Landwirtschaft
• 15. Januar 2007: Neue Generation ländlicher Entwicklungsprogramme
• 05. Februar 2007: Weiterentwicklung der EU
Die Veranstaltung findet jeweils Montags von 10 - 12 Uhr und von 13 - 17 Uhr statt.
Selbstverständlich sind Gäste außerhalb der Hochschule herzlich willkommen.
Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber
Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues
Alte Akademie 14, 85350 Freising
Telefon: 08161 71-3410
Fax: 08161 71-4426
Email: heissenhuber@wzw.tum.de
Internet: www.wzw.tum.de/wdl/
Information und Lageplan (pdf)
Freising-Weihenstephan, Hörsaal 17
Kontakt
Prof. Dr. A. Heißenhuber
18.12.2006, 16:00 - 17:30
Innovative Kälte- und Wärmeerzeugungssysteme
Energiewirtschaftliches Seminar; Referent: Dipl.-Ing. Michael Beer; Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München; Ort: Seminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
OrtSeminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
Kontakt
Dr. Tzscheutschler - ptzscheu@tum.de
Dienstag, 19.12.2006
19.12.2006, 17:15 - 18:30
Convergence of adaptive finite element methods
Veranstaltung:
Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München
Vortragender:
Prof. Dr. Carsten Carstensen
Institut für Mathematik, Humboldt-Universität zu Berlin
Raum: M/I HS 3 ( = 00.06.011), Garching, Boltzmannstr. 3
Kontakt
Dr. Klaus-Dieter Reinsch
Mittwoch, 20.12.2006
20.12.2006, 09:00 - 16:00
Architektur - letzter Tag Prüfungsanmeldungen Diplomhauptprüfungen nach dem WS 2006/2007
Ort1321@0503, , Gebäude 0503
Kontakt
M. Cervinka
20.12.2006, 15:00 - 17:00
Micro Flow-through Devices for Chemical Synthesis and Biological Screening
Vortragender: Prof. Dr. Michael Köhler, Institut für Physik, Technische Universität Ilmenau
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz, Tel: 089/2180-78232
20.12.2006, 16:00 - 17:30
Minimum Energy Precoding for the MIMO Multiuser Mobile Radio Downlink
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. E.h. Paul W. Baier
OrtSeminarsaal N1135
Kontakt
Lehrstuhl fuer Netzwerktheorie und Signalverarbeitung