Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen

1 | ... | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | ... | 56 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Direct observation of carbon monoxide binding
Carbon monoxide is highly toxic since it blocks the binding site for oxygen in hemoglobin. Following this very principle, a porphyrin ring with a central iron or cobalt atom that the poisonous gas attaches to can be used to implement sensors to warn against carbon monoxide. Physicists led by Professor Johannes Barth from the Technische Universitaet Muenchen (TUM) have, in collaboration with theorists in Lyon and Barcelona, deciphered the mechanism for binding of gas molecules to iron and cobalt porphyrins. They present the unexpected phenomena they discovered in the current issue of Nature Chemistry, including the first images.
News Article 10.01.2011
Neuer Software-Qualitätsstandard für Deutschland in Entwicklung
Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen erarbeitet in den nächsten drei Jahren einen Qualitätsstandard für Softwareprodukte in Deutschland. Das Ziel: Zukünftig soll die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Software bewertbar und nachweisbar werden. Deshalb streben die Projektmitglieder einen Ansatz für die qualifizierte Zertifizierung der Softwarequalität an. So soll sich ein Gütesiegel „Made in Germany“ auch für Software etablieren. In dem Projekt QuaMoCo (Software-Qualität: Flexible Modellierung und integriertes Controlling) arbeiten Capgemini sd&m, Fraunhofer IESE, itestra, SAP, Siemens und die Technische Universität München zusammen.
News Article 23.02.2011
Microbiologists at the TU Muenchen aim to optimize bio-ethanol production
Food versus fuel - this rivalry is gaining significance against a backdrop of increasingly scarce farmland and a concurrent trend towards the use of bio-fuels. Researchers at the Technische Universitaet Muenchen (TUM) are helping to resolve this rivalry: They are working to effectively utilize residual field crop material – which has been difficult to use thus far – for the industrial production of bio-ethanol. They took a closer look at bacteria that transform cellulose into sugar, thereby increasing the energy yield from plants utilized. If this approach works, both bread and bio-fuel could come from the same harvest in the future.
News Article 03.02.2011
Long sought after receptor for plant stress hormones identified
Field crops that need less water than before yet maintain their yield – that is something German farmers will soon need in light of climate change. In order to get plants to save on water, their “internal alarm system” must be rendered more sensitive. The core of this alarm system is a signal receptor – one that plant researchers worldwide have been trying to track down for years. Botanists at the TU München have now succeeded in identifying this receptor. They have published their findings in the prestigious journal “Science”.
News Article 07.05.2009
Liqiu Meng als Vizepräsidentin der TU München bestätigt
Für eine weitere Amtszeit als Vizepräsidentin wurde die Ingenieurin Prof. Liqiu Meng vom Hochschulrat der Technischen Universität München (TUM) gewählt. Liqiu Meng (48) gehört seit 2008 dem Hochschulpräsidium an und verantwortet das Ressort „Internationale Allianzen“. Gleichzeitig ist sie Ordinaria des Lehrstuhls für Kartographie.
News Article 17.02.2011
Weisser nimmt Ruf nach Weihenstephan an
Professor Wolfgang Weisser (46) von der Universität Jena hat den Ruf an die Technische Universität München (TUM) angenommen und wird seinen Dienst im Wissenschaftszentrum Weihenstephan am 1. Juli 2011 antreten.
News Article 15.09.2011
Muscular protein bond – strongest yet found in nature
As reported today in the Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), scientists in Munich and Hamburg have shed new light on the roots of mechanical strength in muscle tissue by probing – through single-molecule experiments – a super- stable protein bond, the titin-telethonin complex.
News Article 20.07.2009
Neuer Sonderforschungsbereich/Transregio an der TU München
Mit drei Lehrstühlen ist das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München am neuen Sonderforschungsbereich/Transregio 38 „Strukturen und Prozesse der initialen Ökosystementwicklung in einem künstlichen Wassereinzugsgebiet“ beteiligt.
News Article 13.06.2007
TU München ernennt Albert Speer zum Ehrenprofessor
Die Technische Universität München (TUM) hat Prof. Albert Speer als TUM Distinguished Affiliated Professor ausgezeichnet. Der Alumnus der TUM zählt zu den bedeutendsten Stadtplanern und Architekten der Gegenwart. Den Ehrentitel verleiht die TU München an international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zur Spitze in ihrem Fachgebiet gehören.
News Article 28.11.2011
Schoolchildren can also learn complex subject matters on their own
Self-directed learning has long been heralded as the key to successful education. Yet until now, there has been little research into this theory. Educational researchers at the Technical University of Munich (TUM) have now shown that schoolchildren can independently develop strategies for solving complex mathematical tasks, with weaker students proving just as capable as their stronger class mates.
News Article 08.08.2011
TUM Graduate School Vorbild für Qualität der Ingenieurpromotion
Die TUM Graduate School hat beim Wettbewerb von acatech, der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften, und den Verbänden 4ING, TU9 sowie ARGE TU/TH den Sonderpreis gewonnen. Dieser zeichnet die Graduate School mit ihren 22 Graduiertenzentren als ein auf andere Hochschulen übertragbares Vorbild aus, das auf mehreren Feldern nachhaltig die Qualität der Ingenieurpromotion stärkt.
News Article 24.05.2011
TUM-Forscher klären genetische Grundlagen von Verhaltensauffälligkeiten bei Hühnern
Federpicken ist bei Legehennen in artgerechter Gruppenhaltung nicht selten: Die Tiere rupfen sie sich gegenseitig die Federn aus, teilweise führt diese Verhaltensauffälligkeit bis zu Kannibalismus und Tod im Hühnerstall. Dagegen half bis jetzt nur das vorbeugende Stutzen der Schnäbel. Nun haben Forscher der Technischen Universität München (TUM) herausgefunden, weshalb bestimmte Hühner stärker zum Federpicken neigen als andere. Mit dieser Erkenntnis könnte man in Zukunft Qualen bei den Legehennen vermeiden.
News Article 22.12.2008
Stiftung Würth ermöglicht Professur für Kinderneuroorthopädie und Cerebralparese
Die Stiftung Würth und die Technische Universität München haben die Einrichtung der Markus Würth Stiftungsprofessur für Kinderneuroorthopädie und Cerebralparese vereinbart. Besetzt wird sie mit Prof. Renée Lampe, die am Klinikum rechts der Isar der TUM seit Jahren in diesem Themengebiet forscht. Infantile Cerebralparesen sind frühkindliche Hirnschädigungen, oftmals als Folge von Sauerstoffmangel bei der Geburt.
News Article 24.05.2012
CO2-Fixierung News Article 23.05.2008
Bundesliga nach der WM: Spitzenspieler noch nicht in Form
Die Fehlstarts der Bundesliga-Favoriten Bayern München, Schalke, Stuttgart und Bremen sind mit darauf zurückzuführen, dass die vielen Spitzenspieler dieser Vereine noch durch die Weltmeisterschaft in Südafrika geschwächt sind. Zwar wollen viele Fußball-Experten dies nach dem nunmehr 7. Spieltag nicht mehr als Grund gelten lassen. Eine Untersuchung von Sportwissenschaftlern der TU München zeigt jedoch einen deutlichen statistischen Zusammenhang zwischen dem aktuellen Tabellenplatz eines Vereins und der Zahl der Spieler, die an der WM teilgenommen haben.
News Article 05.10.2010
Die TU München rüstet sich für 2011
Höchste Servicequalität durch umfassendes Campus Management – „Neue Mitte Garching“ wird zum attraktiven Campus – „TUM two-in-one“: Steilkursstudium für junge Begabungen – 16.000 Bewerbungen zum Wintersemester – TUM-Leonardo da Vinci-Zentrum für Bionik
News Article 05.08.2008
Entdecker des Mößbauer-Effekts wird 80
Auch nach 50 Jahren ist die 1958 publizierte Entdeckung des Physikers Rudolf Mößbauer noch immer aktuell: Überall auf der Erde und sogar auf dem Mars wird die von ihm entwickelte Methode der rückstoßfreien Kernresonanz-Absorption eingesetzt. Am 31. Januar wird Mößbauer 80 Jahre alt. Professor Wolfgang A. Herrmann gratuliert und würdigt das langjährige Wirken des Nobelpreisträgers für die Technische Universität München.
News Article 30.01.2009
E.ON Energie-Lehrstuhl für Nukleartechnik an der TU München eingerichtet
E.ON Energie fördert den Aufbau des Lehrstuhls für Nukleartechnik an der Technischen Universität München mit 2,5 Millionen Euro. Der Lehrstuhl wird fortan die Ausbildung auf den Gebieten der Reaktorphysik, Reaktorregelung, Reaktorsicherheit und Systemtechnik bündeln.
News Article 30.03.2007
The natural resilience is in the genes
Maize (Zea mays) is among the most important food and fodder crops worldwide. However diseases and pests cause significant damage to harvests. Geneticists at the Center for Food and Life Sciences Weihenstephan (WZW) of the Technical University of Munich have now discovered a way to fortify maize’s natural defenses. By combining genetic insights with new plant breeding methods maize crop yields can be secured while reducing the need for pesticides.
News Article 24.06.2008
Novel technique for fluorescence tomography of tumors in living animals
Fluorescent molecules – i.e. substances which can be stimulated to emit light – are extremely valuable tools in biological research and medical diagnosis. Fluorescence can be used for instance to analyze the regulation and expression of genes, to locate proteins in cells and tissues, to follow metabolic pathways and to study the location and migration of cells. Of particular importance is the combination of fluorescence imaging with novel techniques that allow tomographic three-dimensional visualization of objects in living organisms. At the Helmholtz Zentrum München – German Research Center for Environmental Health together with the Technische Universität München an own institute is concerned with the development and refinement of such new technologies: the Institute for Biological and Medical Imaging headed by Professor Vasilis Ntziachristos.
News Article 10.12.2008
Wirtschaft vergibt Bestnoten an TU München
Die Technische Universität München (TUM) wird von Personalverantwortlichen in der Wirtschaft hervorragend bewertet. Im Ranking, das die Zeitschrift „Wirtschaftswoche“ erhebt, steht die TUM in fünf Fächern unter die besten drei Hochschulen. Die Wirtschaftsinformatik erreicht wie im Vorjahr Platz 1.
News Article 05.04.2012
40 Prozent der Tore entstehen zufällig
Mehrere tausend erfolgreiche Torschüsse haben sich Prof. Martin Lames und seine Mitarbeiter angesehen - und rund 40 Prozent als Zufallstreffer eingestuft. Abpraller von Torpfosten, unfreiwillige „Hilfe“ der Abwehr oder Schüsse aus großer Entfernung können die Fußballer unmöglich planen oder kontrollieren. Martin Lames, Trainingswissenschaftler an der TU München (TUM), mahnt daher, nicht von jedem gewonnenen oder verlorenen Spiel automatisch auf die sportliche Leistung der Sieger zu schließen.
News Article 06.07.2010
A new test against anabolic steroid abuse in cattle feeding
In Europe the use of anabolic steroids in livestock farming is forbidden, but nonetheless economically enticing. Consumers ultimately pay the price for abuse: residual steroids in meat can result in dangerous side effects ranging from tachycardia and muscle fibrillation to fever and vomiting. Researchers at the Center for Life and Food Sciences Weihenstephan of the Technische Universität München (TUM) have now found an inspection process that cannot be foiled.
News Article 28.07.2008
Physicist Franz Pfeiffer receives 2011 Leibniz Prize
Physicist Franz Pfeiffer is one of the ten winners of the 2011 Leibniz Prize, the German Research Foundation (DFG) has announced. The 38-year-old physicist, holds the Chair for Biomedical Physics at the Technische Universitaet Muenchen (TUM). The price honors his fundamental and applied research in phase-contrast X-ray imaging, which promises significant progress toward early detection of tumors. The Leibniz Prize is Germany's most renowned scientific award and brings each recipient 2.5 million euros in prize money.
News Article 14.12.2010
TU München unterstützt Special Olympics Deutschland
Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ finden die Special Olympics Deutschland (SOD) vom 20. bis 26. Mai 2012 in München statt. Als Kooperationspartner der olympischen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung stellt die TU München ihre Sportanlagen auf dem Olympiagelände zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützen zahlreiche Dozenten und Studierende der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften die Großveranstaltung. Am 25. und 26. Mai 2012 findet außerdem ein wissenschaftlicher Kongress zum Thema „Inklusion“ statt, den die TUM federführend organisiert.
News Article 14.05.2012
Ausbildung, Qualifikation und Reputation steuern Studiennachfrage
Präsident Herrmann widerspricht der These vom „Abschreckungscharakter“ der Studienbeiträge – TU München erlebt Allzeithoch – Studentenauswahl mindert Abbrecherquote
News Article 14.12.2007
CHE-Ranking: TUM-Ingenieure mit bester Forschungsreputation
Wie bereits im Shanghai- und im TIMES Higher Education-Ranking erhält die Technische Universität München (TUM) im neuesten CHE-Ranking Bestnoten in der Forschung. Stärkere Akzente verdient die Lehre, insbesondere bei drastisch steigenden Studierendenzahlen.
News Article 04.05.2010
Researchers at TUM are on the trail of causes of irritable bowel syndrome
Irritable bowel syndrome makes life miserable for those affected - at least ten percent of the population. And what really rankles with many of them is that they are often labeled as hypochondriacs, since physical causes for irritable bowel have never been identified. Now, human biologists at Technische Universität München (TUM) have shed light on the issue: They have discovered mini-inflammations in the mucosa of the gut, which upset the sensitive balance of the bowel and are accompanied by sensitization of the enteric nervous system.
News Article 04.03.2011
Koryphäe der Angewandten Mathematik geht in Ruhestand
Ehemaliger Vorsitzender des Wissenschaftsrates wird am 12. Oktober 2007 verabschiedet
News Article 09.10.2007
Haushaltsausschuss beschließt Hans Eisenmann-Zentrum der TU München auf dem Campus Weihenstephan
Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat in seiner Sitzung am 7. Juli 2010 die Gesamtkosten von 19,75 Millionen Euro für den Neubau des Zentralinstituts für Agrarwissenschaften (Hans Eisenmann-Zentrum) der Technischen Universität München (TUM) am Standort Weihenstephan genehmigt. Der Baubeginn erfolgt im Frühjahr 2011, die Fertigstellung spätestens Mitte 2013. Der Bau wird aus einem Teil des Verkaufserlöses des ehemaligen Versuchsguts Hirschau finanziert.
News Article 08.07.2010
Neue Wege für Doktoranden an der TU München
Start der International Graduate School of Science and Engineering – Über 100 junge Wissenschaftler in interdiziplinären Forschungsprojekten
News Article 20.07.2007
Verdienstmedaille für Prof. Wegener
Prof. Dr. Gerd Wegener (Lehrstuhl für Holzkunde und Holztechnik der Technischen Universität München) wurde mit der Verdienstmedaille des Bayerischen Holzwirtschaftsrates ausgezeichnet. Die Medaille überreichte Verbandspräsident Georg König.
News Article 12.03.2007
Regler für die Photosynthese
Die Photosynthese ist der wichtigste Prozess für das Leben auf der Erde. Energie aus der Sonnenstrahlung wird dabei in Zucker und andere Nährstoffe umgewandelt und Kohlendioxid verbraucht. Ein Forscherteam um Professor Jürgen Soll (LMU) und Professor Michael Groll (TUM) konnte nun zeigen, wie die Wechselwirkungen bestimmter Proteine den Pflanzen ermöglichen, Photosynthese und Kohlendioxid-Fixierung abhängig von der Lichtintensität zu koordinieren. Das bessere Verständnis dieser Prozesse könnte bei der künftigen Optimierung der Photosyntheseleistung von Kulturpflanzen helfen. In der Online-Ausgabe der Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) berichten sie über ihre Ergebnisse.
News Article 15.12.2010
Nationales Stipendienprogramm startet
Die Technische Universität München (TUM) beteiligt sich ab dem Sommersemester 2011 am Nationalen Stipendienprogramm. Sie konnte namhafte Unternehmen und Privatpersonen gewinnen, besonders begabte und leistungsstarke Studierende zu fördern. Diese können sich ab sofort bewerben.
News Article 04.03.2011
Allianz INI.TUM schreibt Erfolgsgeschichte
14 Mio. Euro für 60 Forschungsprojekte TUM-AUDI – Fahrzeugtechnik im Fokus – Vorbild für INI.FAU und INI.LMU
News Article 12.02.2008
Experiments in zero gravity provide fresh impetus
Everyone is talking about carbon dioxide's effect on the climate. However, the harmful effects of nitrogen oxides are much more severe. For cars and trucks, the problem can be tackled with catalytic converters; not so for aircraft engines. Scientists at the Technische Universität München (TUM) are now focusing their attention on this problem.
News Article 02.12.2009
TU München für Betreuung internationaler Forscher ausgezeichnet
Die TUM-Servicestelle für international mobile Forscher gehört zu den Gewinnern des dritten „Welcome Center“-Wettbewerbs für weltoffene Universitäten. Die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Deutsche Telekom Stiftung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zeichnen sieben Universitäten, die Strukturen für die Unterstützung international mobiler Forscher aufgebaut haben, mit 10.000 Euro aus. Die gleiche Summe erhält die TUM gemeinsam mit drei anderen Hochschulen für ihre Initiative zur Entwicklung einer Datenbank zur Betreuung dieser Wissenschaftler.
News Article 29.10.2010
TU München: kooperative Promotion mit Fachhochschulen
85 Fachhochschul-Absolventen im zehnjährigen Erprobungslauf promoviert – Künftig wirken Fachhochschul-Professoren an Promotionsverfahren mit. Die Technische Universität München (TUM) führt die sogenannte kooperative Promotion mit Fachhochschulen ein. Dies bedeutet, dass Fachhochschul-Professoren, die Doktorarbeiten von besonders qualifizierten Absolventen dieser Hochschulart mitbetreut haben, als Gutachter am förmlichen Promotionsverfahren mitwirken. Die TUM begründet diesen Schritt als hochschulpolitische Konsequenz aus den überzeugenden Promotionsergebnissen, die seit 1998 in einer zehnjährigen Erprobungsphase rund 85 Doktoranden mit Fachhochschulabschluss erzielt haben.
News Article 14.07.2009
Executive Program in Innovation & Business Creation geht an den Start
Am 5. Mai ist der erste Jahrgang des neuen Executive Program in Innovation & Business Creation der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM), der Handelshochschule Leipzig (HHL) und der UnternehmerTUM – Zentrum für Innovation und Gründung gestartet. Das Programm verbindet erstmalig eine exzellente, akademische Management-Ausbildung (MBA) mit der systematischen Entwicklung von Innovations- und Gründungsprojekten der Teilnehmer. Für die Teilnehmer ist das Programm eine hervorragende Plattform, um wachstumsorientierte Start-ups und neue Geschäftsfelder für ihr Unternehmen aufzubauen.
News Article 07.05.2008
IMPULLS tests aircraft systems and sensors
Myriad sensors and systems provide modern aircraft with data for flight control. But a bird’s eye perspective is also of great benefit when measuring pollutants, searching for missing persons and even in archaeological research. Postgraduate students at the Technische Universitaet Muenchen (TUM) have now developed an unmanned aerial vehicle (UAV) that can be deployed for many such tasks. It successfully completed its maiden flight yesterday.
News Article 06.04.2011
1 | ... | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | ... | 56 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events