Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Topic Faszination Forschung

Topic Faszination Forschung

1 | ... | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... | 14 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Blick in den Stoffwechsel / Spotlight on metabolism
Forscher der TUM arbeiten an der Weiterentwicklung bildgebender Verfahren. Ihr Ziel: Stoffwechselvorgänge etwa in Tumorzellen in Echtzeit sichtbar zu machen. / Researchers at TUM are pushing the boundaries of medical imaging technology. They aim to visualize metabolic processes in real time, revealing the inner workings of tumor cells, for instance.
File 13.01.2014
Palmöl aus dem Bioreaktor | DE
Auf der Suche nach einer umweltfreundlichen Alternative zu Palmöl hat der Biochemiker Mahmoud Masri ein Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Hefekulturen entwickelt.
File 15.09.2022
Abwechslung für Wassertrinker | de
Ein Münchner Start-up hat eine Flasche entwickelt, die Wasser aromatisiert.
File 19.03.2020
On the road to brewing self-sufficiency
Dr. Karl Glas has designed a microbial fuel cell to treat wastewater in breweries while simultaneously generating electricity.
File 20.03.2020
Editorial
Neuroscience is a domain of excellence on our medical research agenda. At TUM, basic and clinical research are close companions rather than poles apart. As a technical university offering a highly differentiated range of subjects, we look to the future by networking neuroscience with other disciplines such as informatics and engineering, thus enabling a holistic approach to research. This concept also resonated with the international experts commissioned by the Klaus Tschira Foundation to consider funding for a multiple sclerosis research center: their decision was a clear vote in favor of TUM. As a result, we are now investing their donation of 25 million euros in a brand new building to house our research into this autoimmune disease, which has such a complex impact on the nervous system.
File 09.01.2017
Faszination Forschung Ausgabe 21
Faszination Forschung Ausgabe 19
Folder 18.04.2021
Faszination Forschung
Faszination Forschung Ausgabe 25
Document 18.04.2021
Full PDF – Gesamte deutsche Ausgabe als PDF | de
Faszination Forschung, Heft 26 (2021) / Faszination Forschung, Edition 26 (2021)
File 18.04.2021
Global Health Needs a Multidisciplinary Approach
“Ensuring healthy lives for all” is one of the United Nations’ Sustainable Development Goals. The Center for Global Health at the TUM School of Medicine is addressing these topics.
File 28.08.2020
Faszination Forschung Ausgabe 8
Hier können Sie Faszination Forschung in einer Datei (pdf - 10 MB) herunterladen.
File 24.06.2011
A Clear View into the Data Stream
Artificial Intelligence for Earth Observation (AI4EO) is a project involving researchers from nine nations. Their aim is to make optimal use of the incredible amounts of data generated by satellites
File 20.12.2021
Teamwork to Regain the Power of Language
Physician and neurophysiologist Simon Jacob investigatesthe mechanisms behind cognitive brain functions. His team is now embarking on a study aimed at helping stroke patients regain their ability to produce speech.
File 20.12.2021
Autoren - Impressum / The authors - Imprint File 18.07.2013
Schlüssel für das 21. Jahrhundert: Die Chancen der weißen Biotechnologie
Chemie aus bayerischen Pflanzen statt aus arabischem Erdöl? Neue Kunststoffe aus nachwachsendem Rohstoff? Das soll ein neues Exzellenzcluster der TU München möglich machen
File 10.02.2010
Die Hightech-Spinnerei
Fünfmal zugfester als Stahl. Dreimal druckfester als Eichenholz. Ein Geflecht daraus hält ein ganzes Flugzeug fest: Wie TUM-Forscher Spinnenseide machen
File 10.02.2010
Download
Hier können Sie Faszination Forschung in einer Datei (pdf - 5 MB) herunterladen
File 10.02.2010
Die feinen Unterschiede
Maisertrag oder Milchleistung: Weil landwirtschaftlich interessante Merkmale von Nutztieren und Kulturpflanzen oft durch viele Gene gesteuert werden, sind der klassischen Züchtung Grenzen gesetzt. In einem einzigartigen Forschungsnetzwerk fahnden Pflanzengenetiker und Tierwissenschaftler deshalb im genetischen Code nach den kleinen Unterschieden, die eine große Leistung versprechen. Ihr Ziel: Zuchterfolge vorhersagbar machen
File 25.07.2012
Das Fahrzeug der Zukunft
Am Institute for Advanced Study (IAS) der Technischen Universität München erforschen Prof. Gernot Spiegelberg und sein Team innovative Technologien für die Elektromobilität. Ihr wissenschaftliches Spielzeug ist der Innotruck
File 25.07.2012
Much more than Glue
To function properly, our nervous system needs a substance called myelin, which surrounds and protects nerve fibers. If this myelin sheath is destroyed, as in multiple sclerosis (MS), the consequences are severe. Prof. Mikael Simons is researching how this protective insulating layer is formed – with the aim of improving treatment for MS patients.
File 09.01.2017
Sichere Daten – auch in der Zukunft | DE
Antonia Wachter-Zeh entwickelt neue Verschlüsselungsmethoden, die selbst leistungsfähigsten Quantencomputern standhalten.
File 21.12.2021
Zwischen Genf und Garching: Auf der Suche nach dem Ursprung der Welt
Teilchenforscher, Astronomen und Kosmologen ergänzen sich ideal. Sie alle sind auf der Suche nach den letzten Geheimnissen der Welt: Wo kommt sie her und was hält sie zusammen? Rund um die TU München entsteht nun ein Zentrum für derartige Fragen
File 17.12.2010
Fliegen beginnt im Kopf
Wie schafft es der Körper von Leistungssportlern, den perfekten Salto zu wiederholen? Forscher der TUM enträtseln das Zusammenspiel von Muskeln und Hirn – und entwickeln neue Trainingsmethoden, die Sportlern helfen, noch besser zu werden
File 10.02.2010
Durchleuchtung einmal anders
Mit Neutronenstrahlen analysieren 
Wissenschaftler an der Forschungsneutronenquelle in Garching das 
Innere von Metallen
File 15.12.2010
Der Navigator für den Körper
Hier zählen Bruchteile von Millimetern: Minimal-invasive Operationen können nur dann erfolgreich sein, wenn der Arzt weiß, wo er sich befindet. Eine Kooperation von Siemens und TUM eröffnet Medizinern neue Einblicke.
File 09.09.2010
Faszination Forschung Titelbild (Publikationen) Image 31.07.2012
The Right Treatment for Every Skin Type
Stefanie and Kilian Eyerich want to understand how inflammatory skin diseases occur. Their goal is to find better treatments for individual skin complaints.
File 17.01.2018
flash_blaettern Document 03.12.2009
Blätterversion Document 16.12.2009
Faszination Forschung Ausgabe 21
Faszination Forschung Ausgabe 19
Folder 05.08.2019
Faszination Forschung
Faszination Forschung Ausgabe 21
Document 05.08.2019
Editorial
Soon I will be handing over the mantle of president to my successor, Thomas Hofmann. Pride in what we have achieved together and joy over the future course of our alma mater have banished every trace of sadness. On the contrary, I know that TUM is in good hands with Thomas Hofmann and with you, our alumni. You have long been associated with “your TUM”. You are our ambassadors, supporters, friends and promoters.
File 05.08.2019
How Proteins Work
Protein molecules consist of sequences of amino acids that are folded in a complicated way that ­determines their activity. In TUM’s new Bavarian NMR Center, researchers can elucidate such ­complex structures and their mode of action.
File 05.08.2019
Editorial | de
Alsbald übergebe ich nach 24 Jahren das Präsidentenamt an meinen Nachfolger Thomas Hofmann. Stolz auf das zusammen Erreichte und Freude über den weiteren Zukunftshorizont unserer Alma Mater verdrängen auch nur den kleinsten Anflug von Wehmut. Im Gegenteil: Ich weiß die TUM in guten Händen jenen von Thomas Hofmann und in Ihren, denen unserer Alumni. Sie sind „Ihrer TUM“ lange verbunden. Sie sind unsere Botschafter, Unterstützer, Freunde und Förderer.
File 05.08.2019
Wie Proteine funktionieren | de
Eiweißmoleküle bestehen aus Ketten von Amino­säuren, die auf komplizierte Art gefaltet sind. Im neuen NMR-Zentrum der TUM können Forscherinnen und Forscher solch komplexe Strukturen und ihre Wirkungsweise aufklären.
File 05.08.2019
Keep Going or Give Up
How does the brain make decisions? Neurobiologist Ilona Grunwald Kadow observes exactly what fruit flies do when they are hungry. Together with the mathematician Julijana Gjorgjieva, she developed a model that might also explain human eating disorders.
File 05.08.2019
Aufgeben oder weitermachen | de
Wie trifft das Gehirn Entscheidungen? Die Neurobio­login Ilona Grunwald Kadow beobachtet genau, was Fruchtfliegen tun, wenn sie hungrig sind. Zusammen mit der Mathematikerin Julijana Gjorgjieva entwickelte sie ein Modell, das vielleicht auch menschliche Essstörungen erklären könnte.
File 06.08.2019
Neutrinos: Ice-Cold Detective Work
On September 22, 2017, sensors registered a light signal in the Antarctic ice. It put neutrino re­searcher Elisa Resconi onto something hot: together with colleagues she succeeded in proving that a 5.7 billion years old neutrino had reached Earth.
File 05.08.2019
Neutrinos: Eiskalte Detektivarbeit | de
Am 22. September 2017 registrierten Sensoren im Eis der Antarktis ein Lichtsignal. Es führte die ­Neutrino-Forscherin Elisa Resconi auf eine heiße Spur: Gemeinsam mit Kollegen gelang es ihr nach­zuweisen, dass ein 5,7 Milliarden Lichtjahre altes ­Neutrino zur Erde gelangt war.
File 06.08.2019
Indoor Greens Go Hightech
The startup Agrilution is bringing vertical farming to the kitchen. A smart greenhouse cube provides ideal conditions for healthy cultivation of salads, microgreens and herbs.
File 06.08.2019
Indoor-Beet mit Internet-Anschluss | de
Mit einem intelligenten Gewächsschrank für die Wohnung bringt das Start-up Agrilution das ­„Vertical Farming“ in die Küche. Das Gerät bietet ­optimale Bedingungen für den Anbau von Salaten, Microgreens und Kräutern.
File 06.08.2019
1 | ... | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... | 14 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events