Veranstaltungen für Studierende vom 01.01.2022 bis 31.12.2022
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Mittwoch, 12.01.2022
12.01.2022, 13:00 - 14:00
Scientists Meet Scientists – Virtual TUM-IAS Wednesday Coffee Talk by Dr. Stephan Herrmann: "BioCORE – The 21st century power plant"
On January 12, Dr. Stephan Herrmann, Energy Systems at TUM will talk at our TUM-IAS Wednesday Coffee Talk. Title: "BioCORE – The 21st century power plant" Date: January 12, 2022 Time: 13:00 (until approx.14:00) Location: online Registration: The TUM-IAS Wednesday Coffee talks are currently held online via zoom. To register, please send an email to events@ias.tum.de.
Ortonline (zoom)
Kontakt
events@ias.tum.de
12.01.2022, 18:00 - 19:00
Promovieren mit Industriebezug - Erfahrungen aus der Praxis
Montag, 17.01.2022
17.01.2022, 18:00 - 19:30
KoNaRo-Vortragsreihe: Nachhaltiger Holzbau
Alexander Schulze von C.A.R.M.E.N. e.V. zeigt in seinem Vortrag "Wer mit Holz baut, baut nachhaltig" in der KoNaRo-Vortragsreihe, was das besondere am Bauen mit Holz ist. Denn Holz ist einer der ältesten Baustoffe der Menschheit und hat gleichzeitig noch eine große Zukunft vor sich. Holz hat nicht nur außergewöhnlich gute Baueigenschaften, sondern ist auch unglaublich umwelt- und klimafreundlich. Beispielsweise speichert ein Kubikmeter Holz etwa eine Tonne Kohlenstoff. Beim Bauen mit Holz wird dieser Kohlenstoff langfristig gebunden. Während die meisten anderen Baumaterialien also erst mit hohem Energieaufwand erzeugt werden müssen und dadurch hohe CO2-Emissionen verursachen, wirkt ein Holzhaus als CO2-Speicher und leistet damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Heimisches Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern hat zusätzlich kurze Transportwege und sorgt für regionale Wertschöpfung. Auch im Betrieb sind gut gedämmte Holzhäuser besonders energieeffizient und können so zusätzlich Treibhausgasemissionen vermindern. Viele gute Gründe also, die für das Bauen mit Holz sprechen.
OrtOnline
Kontakt
Sabine Gmeinwieser
Donnerstag, 20.01.2022
20.01.2022, 16:00 - 17:00
Lebensläufe individuell gestalten
Freitag, 21.01.2022
21.01.2022, 19:00 - 20:30
Keine Lust mehr auf Falschinformationen zu Covid19?
Studierende geben einen Überblick über Corona und Impfungen
Ortonline
Kontakt
Katharina Tartler; tartler.katharina@googlemail.com
Dienstag, 25.01.2022
25.01.2022, 19:00 - 20:30
In welcher Zukunft möchten wir leben? Digitale Transformation & Städteplanung
TUM Mentoring Talk Runde über eine zukunftsfähige Stadt zwischen ökonomischen Interessen, sozialen Veränderungen und Digitalisierung
OrtOnline
Kontakt
Simone Wenig
Montag, 31.01.2022
31.01.2022, 17:00 - 18:00
Potential Analysis. Awareness of your Personal Competence.
31.01.2022, 19:00 - 20:30
TUM@Freising - Interaktionen zwischen Mikroorganismen und Pflanzen
Beim Online-Vortrag der Vortragsreihe TUM@Freising spricht Prof. Gutjahr darüber, wie Pflanzen und Mikroorganismen zum gegenseitigen Vorteil interagieren und welchen Nutzen Mikroorganismen in nachhaltiger Landwirtschaft haben können.
Ortonline
Kontakt
Susanne Neumann
Mittwoch, 02.02.2022
02.02.2022, 17:00 - 18:00
Bewerben 4.0 - Business Networks XING & LinkedIn als digitale Visitenkarte
Mittwoch, 09.02.2022
09.02.2022, 18:00 - 19:00
Berufsfelder im Fokus - Immobilienwirtschaft
TUM Alumnus Wolfgang J. Speer gibt Einblicke in die weite Welt der Immobilienwirtschaft.
OrtOnline
Kontakt
Simone Wenig
Dienstag, 22.02.2022
22.02.2022, 10:00 - 11:15
IDCN Munich Webinar
Target Group: Dual Career Partner / Mobile Employee Partner of TUM Staff that have (last three years) or will be relocating to Munich and are looking for a job in the area.
OrtOnline - Webexx, for free
Kontakt
Kathrin Palm, MDCO TUM, munich@idcn.info
Donnerstag, 24.02.2022
24.02.2022, 17:15 - 18:30
Getting organised - the evolutionary adjustment of meiosis in polyploids.
OrtZoom
Kontakt
Prof. Dr. Claus Schwechheimer
Montag, 07.03.2022
jeden Tag, 09:10 - 11:15
English Courses for Staff: Grammar Refresh
This short, 4-day grammar course will review critical topics in B1-B2 grammar including verb tenses, conditionals, and prepositions.
OrtZoom
Kontakt
Jennifer Balton-Stier
Dienstag, 08.03.2022
Jeden 2., 3. und 4. Dienstag und Donnerstag im Monat März; 10:00 - 16:05
Infosession zur Wohnungssuche/ Looking for Accommodation
The speech on 08.03.,15.03. and 22.03. are held in English
The speech on 10.03.,17.03. and 24.03. are held in German
Kontakt
Chiu-Li Tseng
08.03.2022, 14:00 - 16:30
XR Roundtable: Challenges & Chances in Higher Education
XR technologies are enjoying increasing interest. At this roundtable, TUM experts will share their projects and visions with you. Giving you the possibility to connect with others exchanging ideas. An opportunity to learn and discuss how XR applications reinforce education and training. An opportunity to reflect with interdisciplinary experts on AR-VR as a malleable technology and to connect with other scientists and researchers.
OrtOnline
Kontakt
Michael Höhne
Donnerstag, 10.03.2022
Jeden 2., 3. und 4. Dienstag und Donnerstag im Monat März; 10:00 - 16:05
Infosession zur Wohnungssuche/ Looking for Accommodation
The speech on 08.03.,15.03. and 22.03. are held in English
The speech on 10.03.,17.03. and 24.03. are held in German
Kontakt
Chiu-Li Tseng
Dienstag, 15.03.2022
Jeden 2., 3. und 4. Dienstag und Donnerstag im Monat März; 10:00 - 16:05
Infosession zur Wohnungssuche/ Looking for Accommodation
The speech on 08.03.,15.03. and 22.03. are held in English
The speech on 10.03.,17.03. and 24.03. are held in German
Kontakt
Chiu-Li Tseng
Donnerstag, 17.03.2022
Jeden 2., 3. und 4. Dienstag und Donnerstag im Monat März; 10:00 - 16:05
Infosession zur Wohnungssuche/ Looking for Accommodation
The speech on 08.03.,15.03. and 22.03. are held in English
The speech on 10.03.,17.03. and 24.03. are held in German
Kontakt
Chiu-Li Tseng
Dienstag, 22.03.2022
Jeden 2., 3. und 4. Dienstag und Donnerstag im Monat März; 10:00 - 16:05
Infosession zur Wohnungssuche/ Looking for Accommodation
The speech on 08.03.,15.03. and 22.03. are held in English
The speech on 10.03.,17.03. and 24.03. are held in German
Kontakt
Chiu-Li Tseng
Donnerstag, 24.03.2022
Jeden 2., 3. und 4. Dienstag und Donnerstag im Monat März; 10:00 - 16:05
Infosession zur Wohnungssuche/ Looking for Accommodation
The speech on 08.03.,15.03. and 22.03. are held in English
The speech on 10.03.,17.03. and 24.03. are held in German
Kontakt
Chiu-Li Tseng
Montag, 28.03.2022
28.03.2022, 11:00 - 13:00
TUM Master's Days 2022--Info session – TUM Elite Masterprogram Biomedical Neuroscience
Info session – TUM Elite Masterprogram Biomedical Neuroscience
28.03.2022, 14:00 - 15:00
TUM Master's Days 2022--How do I apply? Infosession for International Master’s degree applicants
How do I apply? Infosession for International Master’s degree applicants
28.03.2022, 17:00 - 19:00
TUM Master's Days 2022--Open Student Advisory Service – Offene Studienberatung
Open Student Advisory Service – Offene Studienberatung
Dienstag, 29.03.2022
29.03.2022, 09:00 - 11:00
TUM Master's Days 2022--MSc Informatik
M.Sc. Informatics (open consultation) / M.Sc. Informatik (offene Beratung)
29.03.2022, 11:00 - 13:00
TUM Master's Days 2022 M.Sc. Information Systems (open consultation) / Wirtschaftsinformatik (offene Beratung)
M.Sc. Information Systems (open consultation) / Wirtschaftsinformatik (offene Beratung)
29.03.2022, 11:00 - 13:00
TUM Master's Days 2022--MSc Radiation Biology – Study Program for Cancer Research (Open Q&A session)
MSc Radiation Biology – Study Program for Cancer Research (Open Q&A session)
29.03.2022, 13:00 - 13:45
TUM Master's Days 2022--Information session on the Master’s program Aerospace
Information session on the Master’s program Aerospace
29.03.2022, 13:45 - 15:00
TUM Master's Days 2022--Information session on the Master programs “Geodesy and Geoinformation”, “ESPACE”, “Cartography” and “Land Management and Geospatial Science”
Information session on the Master programs “Geodesy and Geoinformation”, “ESPACE”, “Cartography” and “Land Management and Geospatial Science”
Mittwoch, 30.03.2022
30.03.2022, 11:00 - 13:00
TUM Master's Days 2022--Interdisciplinary Master programs Biomedical Engineering & Medical Physics and Quantum Science & Technology information session
Interdisciplinary Master programs Biomedical Engineering & Medical Physics and Quantum Science & Technology information session
Donnerstag, 31.03.2022
31.03.2022, 13:00 - 15:00
TUM Master's Days 2022--Austauschprogramme der TUM
Austauschprogramme der TUM
31.03.2022, 17:15 - 18:30
What controls the number and distribution of meiotic crossovers?
OrtZoom
Kontakt
Prof. Dr. Claus Schwechheimer/Prof. Dr. Chris-Carolin Schön (TUM-SoLS)
Freitag, 01.04.2022
01.04.2022, 09:00 - 11:00
TUM Master's Days 2022-- Introduction to the Asian campus, TUM Asia, with the highlight of MSc in Rail Transport and Logistics
Introduction to the Asian campus, TUM Asia, with the highlight of MSc in Rail Transport and Logistics
Montag, 04.04.2022
04.04.2022, 13:00 - 15:00
TUM Master's Days 2022-- amiga – Career Center for Internationals. Job Perspectives for International Students: Information and live Q&A.
amiga – Career Center for Internationals. Job Perspectives for International Students: Information and live Q&A.
Dienstag, 05.04.2022
05.04.2022, 11:00 - 13:00
TUM Master's Days 2022--TUM Alumni & Career – We help you land your dream job
TUM Alumni & Career – We help you land your dream job
05.04.2022, 13:00 - 14:00
TUM Master's Days 2022--Application for the Master’s degree programs in “Health Science – Prevention and Health Promotion” and “Sport and Exercise Science”
Application for the Master’s degree programs in “Health Science – Prevention and Health Promotion” and “Sport and Exercise Science”
Mittwoch, 06.04.2022
06.04.2022, 14:30 - 15:30
TUM Master's Days 2022--Online info session for prospective students of the Master in Management
Online info session for prospective students of the Master in Management
06.04.2022, 15:00 - 17:00
TUM Master´s Days- Masterstudiengänge Chemie, Biochemie, Chemie-Ingenieurwesen
06.04.2022, 17:00 - 19:00
TUM Master's Days 2022--Architektur, Urbanistik, Landschaftsarchitektur – Die Masterstudiengänge am Department Architecture
Architektur, Urbanistik, Landschaftsarchitektur – Die Masterstudiengänge am Department Architecture
Donnerstag, 07.04.2022
07.04.2022, 17:00 - 19:00
TUM Master's Days 2022--Open Student Advisory Service – Offene Studienberatung
Open Student Advisory Service – Offene Studienberatung
Freitag, 08.04.2022
08.04.2022, 11:00 - 13:00
TUM Master´s Days 2022 -- Master’s Programs at the Department of Mathematics
Master’s Programs at the Department of Mathematics
08.04.2022, 13:00 - 13:30
TUM Master´s Days Meet the program managers of TUM EI Master Study Programs – Elektrotechnik und Informationstechnik
Meet the program managers of TUM EI Master Study Programs – Elektrotechnik und Informationstechnik
08.04.2022, 13:30 - 14:00
TUM Master's Days 2022--Meet the program managers of TUM EI Master Study Programs – Communications Engineering
TUM Master's Days 2022- Meet the program managers of TUM EI Master Study Programs – Communications Engineering
08.04.2022, 14:00 - 15:00
TUM Master's Days 2022--Meet the program managers of TUM EI Master Study Programs –Neuroengineering
Meet the program managers of TUM EI Master Study Programs –Neuroengineering
Montag, 25.04.2022
25.04.2022, 11:41
TUM4Mind: Corona - und jetzt? Der Weg zurück ins "normale Leben" - Herausforderungen meistern
Online-Workshop für TUM Studierende
Ortonline
Kontakt
Kirsten Bannert
Dienstag, 26.04.2022
jede Woche, Dienstag, 16:30 - 18:00
VO Space Communication & Operations
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen. Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant. Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930) The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned. Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
OrtGarching, MW1050
Kontakt
Dipl.-Ing. Sabine Letschnik
Mittwoch, 27.04.2022
27.04.2022, 18:00 - 21:00
M!A - Münchner Initiativen Abend!
Du möchtest Deinen Horizont erweitern? Fit für Deine berufliche Zukunft sein? Dich gemeinsam mit anderen Studierenden neuen Herausforderungen stellen? Die Gesellschaft voranbringen? Dann sei bei unserem nächsten Münchner Initiativen-Abend (M!A) am 27.04.2022 um 18:00 Uhr dabei!
OrtZoom Webinar
Kontakt
Peter Finger
Donnerstag, 28.04.2022
28.04.2022, 17:00 - 18:30
Plant immunity triggered by cell wall-derived glycans.
OrtBiologikum, HS12, Emil-Ramann-Straße 2, Freising
Kontakt
Prof. Dr. Kay Schneitz, TUM-SoLS
Montag, 02.05.2022
02.05.2022, 10:00 - 11:30
Wie finanziere ich mein Studium mit Kind
Die Mitarbeiterinnen des Beratungsnetzwerks des Studentenwerk Münchens informieren zu Finanzierungsmöglichkeiten eines Studiums mit Kind/ern.
Ortonline
02.05.2022, 11:00 - 12:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen
Dienstag, 03.05.2022
jede Woche, Dienstag, 16:30 - 18:00
VO Space Communication & Operations
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen. Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant. Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930) The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned. Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
OrtGarching, MW1050
Kontakt
Dipl.-Ing. Sabine Letschnik
Donnerstag, 05.05.2022
05.05.2022, 17:00 - 18:30
How to build a wall.
OrtBiologikum, HS12, Emil-Ramann-Straße 2, Freising
Kontakt
Prof. Dr. Kay Schneitz, TUM-SoLS
Montag, 09.05.2022
09.05.2022, 09:00 - 10:00
TUM4Mind: Staying calm in turbulent times - one breath at a time
online workshop for TUM students
Ortonline
Kontakt
Kirsten Bannert
Dienstag, 10.05.2022
jede Woche, Dienstag, 16:30 - 18:00
VO Space Communication & Operations
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen. Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant. Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930) The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned. Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
OrtGarching, MW1050
Kontakt
Dipl.-Ing. Sabine Letschnik
Mittwoch, 11.05.2022
11.05.2022, 10:00 - 11:00
Überzeugende Lebensläufe für Promovierende und Postdocs
11.05.2022, 18:00 - 19:30
(Mental) Vorbereitet in den Ruhestand: "Wenn das Wochenende 7 Tage hat"
TUM Mentoring Vortrag mit Alumnus Franz Kapsner: Planen Sie aktiv Ihren Ruhestand
OrtTUM Campus München
Kontakt
Simone Wenig (TUM Alumni & Career)
Donnerstag, 12.05.2022
12.05.2022, 08:45 - 19:30
Online Career Day
Dienstag, 17.05.2022
jede Woche, Dienstag, 16:30 - 18:00
VO Space Communication & Operations
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen. Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant. Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930) The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned. Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
OrtGarching, MW1050
Kontakt
Dipl.-Ing. Sabine Letschnik
17.05.2022, 19:00 - 20:30
Präsenzveranstaltung: Vortrag zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur
Über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur spricht Annette Menzel, Professorin für Ökoklimatologie an der TUM in Weihenstephan in einem Vortrag aus der Reihe TUM@Freising am 17. Mai ab 19 Uhr im Lindenkeller. Forschende der TUM School of Life Sciences berichten im Rahmen der Vortragsreihe über ihre Arbeit und laden ihr Publikum zum Dialog ein. Zum ersten Mal findet die Veranstaltung nun nach zweijähriger Pause wieder im Lindenkeller statt.
OrtFreising, Lindenkeller und online
Kontakt
vortragsreihe.freising[at]ls.tum.de
Freitag, 20.05.2022
20.05.2022, 14:00 - 16:00
Think.Make.Start. DEMODAY batch#14
Think.Make.Start. DEMODAY batch#14 Please join us online for the grand finale of TMS on 20.05.2022 from 2pm till 4 pm. A link to the livestream is provided on our website: @www.tms.tum.de
OrtLivestream from Halle 1, Kreativquartier
Kontakt
Julia Hinderink
Dienstag, 24.05.2022
jede Woche, Dienstag, 16:30 - 18:00
VO Space Communication & Operations
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen. Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant. Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930) The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned. Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
OrtGarching, MW1050
Kontakt
Dipl.-Ing. Sabine Letschnik
24.05.2022, 17:00 - 18:30
Panel discussion "Doctorate at TUM- an option for me?"
OrtIAS und Online im Livestream
Kontakt
Peter Finger
Montag, 30.05.2022
30.05.2022, 17:00 - 18:00
Your First Work Contract: What you need to know
Dienstag, 31.05.2022
jede Woche, Dienstag, 16:30 - 18:00
VO Space Communication & Operations
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen. Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant. Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930) The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned. Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
OrtGarching, MW1050
Kontakt
Dipl.-Ing. Sabine Letschnik
31.05.2022, 17:00 - 19:00
Geodätisches Kolloquium
"Neue Möglichkeiten der globalen Erdbeobachtung durch Kombination von Multi-Sensor-Daten und maschinelles Lernen" Vortrag + anschließendes Get-Together
Ort0120@0501, Hörsaal, Gebäude 0501
Kontakt
anna.kruspe@tum.de
Mittwoch, 01.06.2022
01.06.2022, 19:00 - 20:00
I want more! Salary Negotiation for Women
Dienstag, 07.06.2022
jede Woche, Dienstag, 16:30 - 18:00
VO Space Communication & Operations
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen. Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant. Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930) The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned. Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
OrtGarching, MW1050
Kontakt
Dipl.-Ing. Sabine Letschnik
Donnerstag, 09.06.2022
09.06.2022, 17:00 - 18:30
The ins and outs of cytokinin signaling.
OrtBiologikum, HS12, Emil-Ramann-Straße 2, Freising
Kontakt
Prof. Dr. Claus Schwechheimer, TUM-SoLS
Samstag, 11.06.2022
11.06.2022, 19:00 - 22:00
Theaterstück "Die Physiker"
Theaterstück "Die Physiker" von der Schauspielgruppe der TUM, AcTUM
OrtAudimax
Kontakt
Laura Bauer
Sonntag, 12.06.2022
alle 6 Tage 19:00 - 22:00
Theaterstück "Die Physiker"
Theaterstück "Die Physiker" von der Schauspielgruppe der TUM, AcTUM
OrtAudimax
Kontakt
Laura Bauer
Dienstag, 14.06.2022
jede Woche, Dienstag, 16:30 - 18:00
VO Space Communication & Operations
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen. Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant. Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930) The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned. Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
OrtGarching, MW1050
Kontakt
Dipl.-Ing. Sabine Letschnik
14.06.2022, 17:00 - 18:00
Reflecting and Developing your Personal Career Plan
Mittwoch, 15.06.2022
15.06.2022, 11:00 - 12:00
Lebensläufe individuell gestalten
Samstag, 18.06.2022
alle 6 Tage 19:00 - 22:00
Theaterstück "Die Physiker"
Theaterstück "Die Physiker" von der Schauspielgruppe der TUM, AcTUM
OrtAudimax
Kontakt
Laura Bauer
Dienstag, 21.06.2022
jede Woche, Dienstag, 16:30 - 18:00
VO Space Communication & Operations
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen. Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant. Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930) The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned. Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
OrtGarching, MW1050
Kontakt
Dipl.-Ing. Sabine Letschnik
Mittwoch, 22.06.2022
22.06.2022, 09:30 - 16:30
Was sind meine Stärken?
Donnerstag, 23.06.2022
23.06.2022, 17:00 - 18:30
Vertical transmission and active aquisition - two strategies of plants to shape their microbiome.
OrtBiologikum, HS12, Emil-Ramann-Straße 2, Freising
Kontakt
Prof. Dr. Corinna Dawid, TUM-SoLS
23.06.2022, 17:30 - 22:00
Nixdorf Forum
Innovation program on Digital Renewal of Clinical Processes
OrtTranslaTUM
Kontakt
Marina Moskvina
Samstag, 25.06.2022
25.06.2022, 10:00 - 18:00
#breakingtraditions Frauen.Karriere.Sport
Karrieretag für Frauen im Sport organisiert von der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften gemeinsam mit dem Olympiastützpunkt Bayern
OrtTUM Campus im Olympiapark
Kontakt
Andrea Göttler
Montag, 27.06.2022
27.06.2022, 08:00 - 01.07.2022, 20:00
TUM Global Week
Jedes Jahr bietet das TUM Global & Alumni Office mit der TUM Global Week eine Plattform für den Austausch rund um die Themen Internationalisierung, internationale Erfahrung und viele interessante Themen von globaler Bedeutung für die gesamte TUM-Familie, internationale Partner und Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen. Neben zahlreichen Informations- und Netzwerkveranstaltungen für Studierende, Wissenschaftler:innen, Doktorand:innen, Verwaltungsmitarbeitende, TUM Alumni und die internationalen Partner der TUM, ist die Woche Anlass für das jährliche Zusammentreffen der weltweiten TUM Liaison Officer mit der TUM Community. Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm und erfahren Sie mehr über unterschiedliche Austausch- und Fördermöglichkeiten sowie internationale Forschungstrends, über die TUM und ihr Angebot für internationale Studierende, über unsere Flaggschiff- Partnerschaften mit dem Imperial College London, der Tsinghua-Universität sowie der University of Queensland und über die EuroTech Allianz und die EuroTeQ Engineering University. Wie jedes Jahr haben Sie außerdem die Möglichkeit sich mit unseren Liaison Officern der fünf Verbindungsbüros in Beijing, Brüssel, Mumbai, San Francisco und São Paulo sowie mit den Kolleginnen und Kollegen des Campus in Singapur (TUM Asia) auszutauschen. Wir freuen uns auf Sie.
OrtOnline/ TUM Munich City Campus
Kontakt
globalweek.zv@tum.de
Dienstag, 28.06.2022
jede Woche, Dienstag, 16:30 - 18:00
VO Space Communication & Operations
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen. Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant. Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930) The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned. Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
OrtGarching, MW1050
Kontakt
Dipl.-Ing. Sabine Letschnik
27.06.2022, 08:00 - 01.07.2022, 20:00
TUM Global Week
Jedes Jahr bietet das TUM Global & Alumni Office mit der TUM Global Week eine Plattform für den Austausch rund um die Themen Internationalisierung, internationale Erfahrung und viele interessante Themen von globaler Bedeutung für die gesamte TUM-Familie, internationale Partner und Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen. Neben zahlreichen Informations- und Netzwerkveranstaltungen für Studierende, Wissenschaftler:innen, Doktorand:innen, Verwaltungsmitarbeitende, TUM Alumni und die internationalen Partner der TUM, ist die Woche Anlass für das jährliche Zusammentreffen der weltweiten TUM Liaison Officer mit der TUM Community. Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm und erfahren Sie mehr über unterschiedliche Austausch- und Fördermöglichkeiten sowie internationale Forschungstrends, über die TUM und ihr Angebot für internationale Studierende, über unsere Flaggschiff- Partnerschaften mit dem Imperial College London, der Tsinghua-Universität sowie der University of Queensland und über die EuroTech Allianz und die EuroTeQ Engineering University. Wie jedes Jahr haben Sie außerdem die Möglichkeit sich mit unseren Liaison Officern der fünf Verbindungsbüros in Beijing, Brüssel, Mumbai, San Francisco und São Paulo sowie mit den Kolleginnen und Kollegen des Campus in Singapur (TUM Asia) auszutauschen. Wir freuen uns auf Sie.
OrtOnline/ TUM Munich City Campus
Kontakt
globalweek.zv@tum.de
Mittwoch, 29.06.2022
27.06.2022, 08:00 - 01.07.2022, 20:00
TUM Global Week
Jedes Jahr bietet das TUM Global & Alumni Office mit der TUM Global Week eine Plattform für den Austausch rund um die Themen Internationalisierung, internationale Erfahrung und viele interessante Themen von globaler Bedeutung für die gesamte TUM-Familie, internationale Partner und Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen. Neben zahlreichen Informations- und Netzwerkveranstaltungen für Studierende, Wissenschaftler:innen, Doktorand:innen, Verwaltungsmitarbeitende, TUM Alumni und die internationalen Partner der TUM, ist die Woche Anlass für das jährliche Zusammentreffen der weltweiten TUM Liaison Officer mit der TUM Community. Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm und erfahren Sie mehr über unterschiedliche Austausch- und Fördermöglichkeiten sowie internationale Forschungstrends, über die TUM und ihr Angebot für internationale Studierende, über unsere Flaggschiff- Partnerschaften mit dem Imperial College London, der Tsinghua-Universität sowie der University of Queensland und über die EuroTech Allianz und die EuroTeQ Engineering University. Wie jedes Jahr haben Sie außerdem die Möglichkeit sich mit unseren Liaison Officern der fünf Verbindungsbüros in Beijing, Brüssel, Mumbai, San Francisco und São Paulo sowie mit den Kolleginnen und Kollegen des Campus in Singapur (TUM Asia) auszutauschen. Wir freuen uns auf Sie.
OrtOnline/ TUM Munich City Campus
Kontakt
globalweek.zv@tum.de
Donnerstag, 30.06.2022
30.06.2022, 09:00 - 20:00
TUM Entrepreneurship Day 2022
Ort0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
Kontakt
Anna Rauschenbach
30.06.2022, 17:15 - 18:30
Molecular uptake mechanisms controlling plant growth.
OrtBiologikum, HS12, Emil-Ramann-Straße 2, Freising
Kontakt
PD Dr. Ulrich Hammes, TUM-SoLS
27.06.2022, 08:00 - 01.07.2022, 20:00
TUM Global Week
Jedes Jahr bietet das TUM Global & Alumni Office mit der TUM Global Week eine Plattform für den Austausch rund um die Themen Internationalisierung, internationale Erfahrung und viele interessante Themen von globaler Bedeutung für die gesamte TUM-Familie, internationale Partner und Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen. Neben zahlreichen Informations- und Netzwerkveranstaltungen für Studierende, Wissenschaftler:innen, Doktorand:innen, Verwaltungsmitarbeitende, TUM Alumni und die internationalen Partner der TUM, ist die Woche Anlass für das jährliche Zusammentreffen der weltweiten TUM Liaison Officer mit der TUM Community. Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm und erfahren Sie mehr über unterschiedliche Austausch- und Fördermöglichkeiten sowie internationale Forschungstrends, über die TUM und ihr Angebot für internationale Studierende, über unsere Flaggschiff- Partnerschaften mit dem Imperial College London, der Tsinghua-Universität sowie der University of Queensland und über die EuroTech Allianz und die EuroTeQ Engineering University. Wie jedes Jahr haben Sie außerdem die Möglichkeit sich mit unseren Liaison Officern der fünf Verbindungsbüros in Beijing, Brüssel, Mumbai, San Francisco und São Paulo sowie mit den Kolleginnen und Kollegen des Campus in Singapur (TUM Asia) auszutauschen. Wir freuen uns auf Sie.
OrtOnline/ TUM Munich City Campus
Kontakt
globalweek.zv@tum.de
Freitag, 01.07.2022
27.06.2022, 08:00 - 01.07.2022, 20:00
TUM Global Week
Jedes Jahr bietet das TUM Global & Alumni Office mit der TUM Global Week eine Plattform für den Austausch rund um die Themen Internationalisierung, internationale Erfahrung und viele interessante Themen von globaler Bedeutung für die gesamte TUM-Familie, internationale Partner und Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen. Neben zahlreichen Informations- und Netzwerkveranstaltungen für Studierende, Wissenschaftler:innen, Doktorand:innen, Verwaltungsmitarbeitende, TUM Alumni und die internationalen Partner der TUM, ist die Woche Anlass für das jährliche Zusammentreffen der weltweiten TUM Liaison Officer mit der TUM Community. Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm und erfahren Sie mehr über unterschiedliche Austausch- und Fördermöglichkeiten sowie internationale Forschungstrends, über die TUM und ihr Angebot für internationale Studierende, über unsere Flaggschiff- Partnerschaften mit dem Imperial College London, der Tsinghua-Universität sowie der University of Queensland und über die EuroTech Allianz und die EuroTeQ Engineering University. Wie jedes Jahr haben Sie außerdem die Möglichkeit sich mit unseren Liaison Officern der fünf Verbindungsbüros in Beijing, Brüssel, Mumbai, San Francisco und São Paulo sowie mit den Kolleginnen und Kollegen des Campus in Singapur (TUM Asia) auszutauschen. Wir freuen uns auf Sie.
OrtOnline/ TUM Munich City Campus
Kontakt
globalweek.zv@tum.de
01.07.2022, 09:45 - 11:15
Global Minds USA/ UK
Sonntag, 03.07.2022
03.07.2022, 19:00 - 21:30
Jahreskonzert
Jahreskonzert der TUM JazzBand (studentische Big Band der TU München) zusammen mit der Bigband der Hochschule München. Der Eintritt ist frei! Um Spenden wird gebeten. Beginn 19 Uhr Einlass ab 18 Uhr Weitere Infos unter: https://www.jazzband.tum.de/konzerte/
Ort0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
Kontakt
Maximilian Gemsjäger
Dienstag, 05.07.2022
jede Woche, Dienstag, 16:30 - 18:00
VO Space Communication & Operations
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen. Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant. Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930) The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned. Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
OrtGarching, MW1050
Kontakt
Dipl.-Ing. Sabine Letschnik
05.07.2022, 10:00 - 16:30
Entscheidungen für meine Karriere treffen
Mittwoch, 06.07.2022
06.07.2022, 15:00 - 17:00
Deep diving into the complex nature of (brain) water in search of markers of disturbance - technologies that connect limnology to neurology
OrtSeminarraum CH36220 oder online
Kontakt
Prof. Dr. Martin Elsner
Donnerstag, 07.07.2022
07.07.2022, 18:00 - 19:30
Vorteile für die Mobilkommunikation durch viele Antennen – Schnelle Datenübertragung und Energieeffizienz
Wissenschaft lebt von herausragenden Persönlichkeiten. Was hat sie motiviert? Was haben sie erlebt? Welche Gedanken wollen sie weitergeben? In unserer Vortragsreihe berichten „TUM Emeriti of Excellence“ – eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext – über ihr herausragendes Lebenswerk und diskutieren ihre Erfahrungen mit den Gästen. Der Vortrag ist öffentlich und richtet sich insbesondere auch an Studierende. Mit Professor Josef A. Nossek wird uns dieses Semester jemand in die Grundlagen und den Siegeszug einer Schlüsseltechnologie moderner Mobilkommunikationssysteme einführen, der diese nicht nur begleitet, sondern selbst durch wesentliche Beiträge prägen konnte. Im Anschluss an den Vortrag gibt es bei einen kleinen Umtrunk die Gelegenheit, offene Fragen mit dem Referenten und den Zuhörern noch ausführlicher zu diskutieren.
OrtTheresianum 0602 | TUM Stammgelände
Kontakt
Dr. Birgit Herbst-Gaebel
Montag, 11.07.2022
11.07.2022, 11:00 - 12:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen
Dienstag, 12.07.2022
jede Woche, Dienstag, 16:30 - 18:00
VO Space Communication & Operations
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen. Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant. Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930) The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned. Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
OrtGarching, MW1050
Kontakt
Dipl.-Ing. Sabine Letschnik
Donnerstag, 14.07.2022
14.07.2022, 11:00 - 18:00
German Venture Conference
Program overview The program includes a mix of keynotes, lightning sessions, expert panels and networking from and for international researchers and practitioners on topics such as: • Quantified venture capital: using data to find the next successful venture • Use of innovative data (sources) for investment decisions • What can be learned from psychology research personality and team interaction for predicting venture team success Please find a detailed agenda below and registration link for the on-site conference and streaming access on Eventbrite.
OrtTUM Campus Heilbronn
Kontakt
Riccarda Joas, Malin Fiedler
Sonntag, 17.07.2022
17.07.2022, 11:00 - 17:00
TUM-Sommerkonzerte
Nach der pandemiebedingten kurzfristigen Absage der traditionellen TUM-Adventsmatinee und VivatTUM im letzten Jahr, finden die Konzerte 2022 ausnahmsweise im Sommer statt.
OrtIsarphilharmonie im Gasteig HP8
Dienstag, 19.07.2022
jede Woche, Dienstag, 16:30 - 18:00
VO Space Communication & Operations
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen. Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant. Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930) The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned. Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
OrtGarching, MW1050
Kontakt
Dipl.-Ing. Sabine Letschnik
Dienstag, 26.07.2022
jede Woche, Dienstag, 16:30 - 18:00
VO Space Communication & Operations
Ziel ist es, die Grundlagen der Satellitenkommunikation zu verstehen, sowie Zusammenhänge und Probleme anhand von vielen Praxisbeispielen zu erkennen. Im Rahmen der VO sind Live-Demonstrationen mit der LRT-Bodenstation und eine Exkursion zur IABG Bodenstation geplant. Herr Dr. Jürgen Letschnik von AIRBUS Defence&Space vermittelt Ihnen seine Kenntnisse und Erfahrungen aus 17 Jahren Satellitenkommunikation. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930) The aim is to understand the basics of satellite communication and to identify connections and problems based on many practical examples. As part of the VO, live demonstrations with the LRT ground station and an excursion to the IABG ground station are planned. Dr. Jürgen Letschnik from AIRBUS Defense & Space shares his knowledge and experience from 17 years of satellite communication with you. Space Communication & Operations (TUMonline-Nr: 0000001930)
OrtGarching, MW1050
Kontakt
Dipl.-Ing. Sabine Letschnik
26.07.2022, 18:00 - 19:00
Strategien für berufliche Veränderungen
26.07.2022, 19:00 - 20:30
Renaturierung von Ökosystemen: Warum, was und wie? - Prof. Johannes Kollmann hält einen Vortrag in der Reihe TUM@Freising
Intensive Landnutzung, Nährstoffeinträge, invasive Arten und Klimawandel beschleunigen die Verluste einheimischer Arten und essenzieller Ökosystemleistungen. Diese Herausforderungen sind mit den klassischen Mitteln des bewahrenden Naturschutzes nicht zu bewältigen. Deshalb nutzt man zunehmend die Möglichkeiten der Wiederherstellung von Ökosystemen, mit der sich der Lehrstuhl für Renaturierungsökologie an der Technischen Universität München (TUM) seit über 10 Jahren beschäftigt. In einem Vortrag der Reihe TUM@Freising wird Prof. Johannes Kollmann am Dienstag, 26. Juli, um 19 Uhr im Freisinger Lindenkeller den theoretischen Hintergrund dieser Disziplin, ihre Ziele, geeignete Methoden und kritische Fragen zu Grenzen dieses Vorgehens darstellen.
OrtFreising, Lindenkeller
Kontakt
vortragsreihe.freising@ls.tum.de
Donnerstag, 28.07.2022
28.07.2022, 11:00 - 12:00
Verändertes Essverhalten Erwachsener seit Beginn der Pandemie? Welche Rolle spielt die Psyche dabei?
Online-Expertengespräch des Else Kröner Fresenius Zentrums für Ernährungsmedizin am 28. Juli 2022 Verändertes Essverhalten Erwachsener seit Beginn der Pandemie? Welche Rolle spielt die Psyche dabei? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben Erwachsene befragt, ob und wie weit sich Ernährung, Bewegung und Körpergewicht nach mehr als zwei Jahren Pandemie noch im Pandemie-Modus befinden oder sich wieder „normalisiert“ haben und welche Rolle die Psyche dabei spielt. Die Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung zum Thema Ernährung und Bewegung während der Pandemie (2. Welle) werden am 28. Juli 2022 um 11 Uhr online vorgestellt.
Ortonline
Kontakt
Prof. Dr. med. Hans Hauner
Donnerstag, 04.08.2022
04.08.2022, 18:30 - 19:30
Führung durch die Ausstellung „Die Olympiastadt München“
Die Olympiastadt München – Rückblick und Ausblick, Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne, 07.07.2022–08.01.2023: Die Austragung der Olympischen Sommerspiele 1972 sowie die Errichtung der Olympischen Sportstätten, des Olympischen Dorfes und des Olympiaparks zählen zu den wichtigsten Ereignissen sowohl in der Geschichte Münchens wie auch der Bundesrepublik. Die Ausstellung vermittelt mit attraktiven Exponaten und vielen neuen Dokumenten Einblicke in den Weg Münchens zur Olympiastadt, erläutert die Planungen und liefert einen Ausblick auf die Auswirkungen der Spiele auf die Stadtentwicklung.Treffpunkt an der Infotheke in der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, erhältlich im Cedon Museumsshop, 24,90 €.
OrtPinakothek der Moderne, Architekturmuseum der TUM
Kontakt
Irene Meissner, Architekturmuseum der TUM
Freitag, 05.08.2022
05.08.2022, 00:00
CANCELLED Hybrid-Lecture: Anaerobic bacterial metabolism of dioxins, chlorinated methanes and isoprene
OrtVortag aus organ. Gründen abgesagt
Kontakt
Prof. Dr. Martin Elsner
Sonntag, 07.08.2022
07.08.2022, 15:00 - 17:00
Kunstauskunft zur Ausstellung „Die Olympiastadt München“
Die Olympiastadt München – Rückblick und Ausblick, Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne, 07.07.2022–08.01.2023: Die Austragung der Olympischen Sommerspiele 1972 sowie die Errichtung der Olympischen Sportstätten, des Olympischen Dorfes und des Olympiaparks zählen zu den wichtigsten Ereignissen sowohl in der Geschichte Münchens wie auch der Bundesrepublik. Die Ausstellung vermittelt mit attraktiven Exponaten und vielen neuen Dokumenten Einblicke in den Weg Münchens zur Olympiastadt, erläutert die Planungen und liefert einen Ausblick auf die Auswirkungen der Spiele auf die Stadtentwicklung.Treffpunkt an der Infotheke in der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, erhältlich im Cedon Museumsshop, 24,90 €.
OrtPinakothek der Moderne, Architekturmuseum der TUM
Kontakt
Irene Meissner, Architekturmuseum der TUM
Donnerstag, 01.09.2022
01.09.2022, 18:30 - 19:30
Führung durch die Ausstellung „Die Olympiastadt München“
Die Olympiastadt München – Rückblick und Ausblick, Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne, 07.07.2022–08.01.2023: Die Austragung der Olympischen Sommerspiele 1972 sowie die Errichtung der Olympischen Sportstätten, des Olympischen Dorfes und des Olympiaparks zählen zu den wichtigsten Ereignissen sowohl in der Geschichte Münchens wie auch der Bundesrepublik. Die Ausstellung vermittelt mit attraktiven Exponaten und vielen neuen Dokumenten Einblicke in den Weg Münchens zur Olympiastadt, erläutert die Planungen und liefert einen Ausblick auf die Auswirkungen der Spiele auf die Stadtentwicklung.Treffpunkt an der Infotheke in der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, erhältlich im Cedon Museumsshop, 24,90 €.
OrtPinakothek der Moderne, Architekturmuseum der TUM
Kontakt
Irene Meissner, Architekturmuseum der TUM
Freitag, 02.09.2022
ganztägig
Vorkurs: LOOP - Lernen objektorientierter Programmierung
Die TUM bietet im Herbst einen Onlinekurs zum Einstieg in die Grundlagen der objektorientierten Programmierung an. Die Zielgruppe sind Studierende (und beginnende Studierende), deren Studiengänge auch einen Teil Informatik bzw. Programmieren beinhalten und die keine bzw. kaum Vorerfahrung im Programmieren haben. Der Kurs läuft im Zeitraum 02.09.2022-23.10.2022; der zeitliche Aufwand beträgt ca. 4-10 Stunden pro Woche.
Orthttps://www.lll.tum.de/de/certificate/lernen-objekt-orientierter-programmierung/
Kontakt
Prof. Dr. Johannes Krugel
Sonntag, 04.09.2022
04.09.2022, 15:00 - 17:00
Kunstauskunft zur Ausstellung „Die Olympiastadt München“
Die Olympiastadt München – Rückblick und Ausblick, Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne, 07.07.2022–08.01.2023: Die Austragung der Olympischen Sommerspiele 1972 sowie die Errichtung der Olympischen Sportstätten, des Olympischen Dorfes und des Olympiaparks zählen zu den wichtigsten Ereignissen sowohl in der Geschichte Münchens wie auch der Bundesrepublik. Die Ausstellung vermittelt mit attraktiven Exponaten und vielen neuen Dokumenten Einblicke in den Weg Münchens zur Olympiastadt, erläutert die Planungen und liefert einen Ausblick auf die Auswirkungen der Spiele auf die Stadtentwicklung.Treffpunkt an der Infotheke in der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, erhältlich im Cedon Museumsshop, 24,90 €.
OrtPinakothek der Moderne, Architekturmuseum der TUM
Kontakt
Irene Meissner, Architekturmuseum der TUM
Mittwoch, 07.09.2022
07.09.2022, 13:45
Herbstforum der Lehre
Jedes Jahr veranstaltet ProLehre | Medien und Didaktik das Herbstforum der Lehre und fokussiert dabei wechselnde Themen aus dem Bereich der Hochschullehre, die im offenen Austausch mit Interessierten diskutiert werden. Am 28. September findet das nächste Herbstforum statt, das sich dem "Neuen Normal" im Unterrichten an der TUM widmet.
OrtOnline
Kontakt
Thekla Truebenbach
Montag, 12.09.2022
12.09.2022, 08:30 - 14.09.2022, 14:15
International Conference on Gears 2022
https://www.vdiconference.com/event/international-conference-on-gears/
OrtTUM School of Engineering and Design - Magistrale
Dienstag, 13.09.2022
Jeden 2., 3., 4. und letzten Dienstag und Donnerstag im Monat September; 10:00 - 16:00
Accommodation/ Wohnen
we will meet here/ wir treffen uns hier!
Zoom-Meeting beitreten
https://tum-conf.zoom.us/j/68382838484
Meeting-ID: 683 8283 8484
Kenncode: 030213
12.09.2022, 08:30 - 14.09.2022, 14:15
International Conference on Gears 2022
https://www.vdiconference.com/event/international-conference-on-gears/
OrtTUM School of Engineering and Design - Magistrale
Mittwoch, 14.09.2022
12.09.2022, 08:30 - 14.09.2022, 14:15
International Conference on Gears 2022
https://www.vdiconference.com/event/international-conference-on-gears/
OrtTUM School of Engineering and Design - Magistrale
Donnerstag, 15.09.2022
Jeden 2., 3., 4. und letzten Dienstag und Donnerstag im Monat September; 10:00 - 16:00
Accommodation/ Wohnen
we will meet here/ wir treffen uns hier!
Zoom-Meeting beitreten
https://tum-conf.zoom.us/j/68382838484
Meeting-ID: 683 8283 8484
Kenncode: 030213
15.09.2022, 09:00 - 11:30
Beitrag Woche der Klimaanpassung
Wie können Städte angesichts von Klimawandel und Siedlungsdruck lebenswert gestaltet werden? Anlässlich der Woche der Klimaanpassung (12.-16. 09.) veranstaltet das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Grüne Stadt der Zukunft" (Finalist Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung) einen zweiteiligen Input mit Vorträgen zu den Forschungsergebnissen und einer Podiumsdiskussion.
OrtZoom (online)
Kontakt
Simone Linke, Sabrina Erlwein
15.09.2022, 16:50
Mental Health Day am TUM Institute for LifeLong Learning
Am 10. Oktober ist World Mental Health Day. Das TUM Institute for LifeLong Learning bietet an diesem Tag vielfältige Impulse zum Thema mentale Gesundheit an.
OrtOnline
Kontakt
mentalhealthday@lll.tum.de
Freitag, 16.09.2022
16.09.2022, 15:00 - 17:30
Rundgang durch den Olympiapark im Rahmen der Ausstellung „Die Olympiastadt München“
Der Olympiapark ist der bedeutendste Beitrag Münchens zur Architektur und Landschaftsgestaltung des 20. Jahrhunderts. Zusammen mit der leichten schwebenden Zeltdachkonstruktion wurde hier die Idee einer „Olympiade im Grünen“ in eine natürlich geformte Landschaft umgesetzt, die zum Symbol eines neuen demokratischen Deutschlands wurde. Der zweieinhalbstündige Rundgang führt zunächst auf den Olympiaberg, danach geht zu den Hauptsportstätten und zum Erinnerungsort Olympia-Attentat. Der Rundgang endet im Olympischen Dorf.
OrtOlympiapark
Kontakt
Irene Meissner, Architekturmuseum der TUM
Sonntag, 18.09.2022
18.09.2022, 10:00 - 13:00
„FREI“ Workshop zur Ausstellung „Die Olympiastadt München“
Das Aushängeschild Münchens ist das geschwungene transparente Zeltdach im Olympiapark, auf dem man sogar spazieren gehen kann. Es wurde anlässlich der Olympiade vor 50 Jahren gebaut und sorgte damals schon für viel Furore: Wie konnten die Architekten und Ingenieure die filigran erscheinende Konzeptidee überhaupt baubar machen? In dem Workshop erproben wir selbst eine ganz besondere Entwurfsmethode, die wir dann auch umsetzen mit ganz viel Mut zur Leichtigkeit!
OrtArchitekturmuseum der TUM
Kontakt
Enrica Ferrucci, Architektin / ichbaumit
Dienstag, 20.09.2022
Jeden 2., 3., 4. und letzten Dienstag und Donnerstag im Monat September; 10:00 - 16:00
Accommodation/ Wohnen
we will meet here/ wir treffen uns hier!
Zoom-Meeting beitreten
https://tum-conf.zoom.us/j/68382838484
Meeting-ID: 683 8283 8484
Kenncode: 030213
Donnerstag, 22.09.2022
Jeden 2., 3., 4. und letzten Dienstag und Donnerstag im Monat September; 10:00 - 16:00
Accommodation/ Wohnen
we will meet here/ wir treffen uns hier!
Zoom-Meeting beitreten
https://tum-conf.zoom.us/j/68382838484
Meeting-ID: 683 8283 8484
Kenncode: 030213
22.09.2022, 18:30 - 19:30
Kuratorenführung durch die Ausstellung „Die Olympiastadt München“
Die Olympiastadt München – Rückblick und Ausblick, Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne, 07.07.2022–08.01.2023: Die Austragung der Olympischen Sommerspiele 1972 sowie die Errichtung der Olympischen Sportstätten, des Olympischen Dorfes und des Olympiaparks zählen zu den wichtigsten Ereignissen sowohl in der Geschichte Münchens wie auch der Bundesrepublik. Die Ausstellung vermittelt mit attraktiven Exponaten und vielen neuen Dokumenten Einblicke in den Weg Münchens zur Olympiastadt, erläutert die Planungen und liefert einen Ausblick auf die Auswirkungen der Spiele auf die Stadtentwicklung.Treffpunkt an der Infotheke in der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, erhältlich im Cedon Museumsshop, 24,90 €.
OrtPinakothek der Moderne, Architekturmuseum der TUM
Kontakt
Irene Meissner, Architekturmuseum der TUM
Freitag, 23.09.2022
23.09.2022, 14:00 - 24.09.2022, 20:00
BAYSICS beim UTOPI.KA
Mit der UTOPI.KA findet im September 2022 eine Großveranstaltung mit dem Fokus auf das Thema Zukunft statt. Hier stellt BAYSICS ihr Citizen Science Portal und den NatureExplorer vor und zeigt wie jede:r zum Klimaforscher werden kann. Freitag 23.09: 14:00 - 20:00 Samstag 24.09: 14:00 - 20:00
OrtKaufbeuren
Kontakt
Alissa Lüpke alissa.luepke@tum.de
Samstag, 24.09.2022
23.09.2022, 14:00 - 24.09.2022, 20:00
BAYSICS beim UTOPI.KA
Mit der UTOPI.KA findet im September 2022 eine Großveranstaltung mit dem Fokus auf das Thema Zukunft statt. Hier stellt BAYSICS ihr Citizen Science Portal und den NatureExplorer vor und zeigt wie jede:r zum Klimaforscher werden kann. Freitag 23.09: 14:00 - 20:00 Samstag 24.09: 14:00 - 20:00
OrtKaufbeuren
Kontakt
Alissa Lüpke alissa.luepke@tum.de
Dienstag, 27.09.2022
Jeden 2., 3., 4. und letzten Dienstag und Donnerstag im Monat September; 10:00 - 16:00
Accommodation/ Wohnen
we will meet here/ wir treffen uns hier!
Zoom-Meeting beitreten
https://tum-conf.zoom.us/j/68382838484
Meeting-ID: 683 8283 8484
Kenncode: 030213
27.09.2022, 08:30 - 29.09.2022, 14:00
Key Technologies in the Bioeconomy - A Global Bioeconomy Alliance Conference
Die Entwicklung einer Bioökonomie ist eine der größten Herausforderungen für unsere moderne Gesellschaft. Um das Ziel der Etablierung einer nachhaltigen Wirtschaft zu erreichen, müssen Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft ihre Kräfte bündeln und die Bioökonomie in internationalen und interdisziplinären Ansätzen voranbringen. Aus diesem Grund veranstaltet der TUM Campus Straubing im Rahmen der Maßnahme 47 der Bayerischen Bioökonomiestrategie eine internationale Konferenz mit vielen Expert*innen aus der Bioökonomie.
OrtTUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit, Gebäude „Nachhaltige Chemie“, Uferstraße 53, 94315 Straubing
Kontakt
Prof. Volker Sieber, Prof. Bastian Blombach
Mittwoch, 28.09.2022
27.09.2022, 08:30 - 29.09.2022, 14:00
Key Technologies in the Bioeconomy - A Global Bioeconomy Alliance Conference
Die Entwicklung einer Bioökonomie ist eine der größten Herausforderungen für unsere moderne Gesellschaft. Um das Ziel der Etablierung einer nachhaltigen Wirtschaft zu erreichen, müssen Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft ihre Kräfte bündeln und die Bioökonomie in internationalen und interdisziplinären Ansätzen voranbringen. Aus diesem Grund veranstaltet der TUM Campus Straubing im Rahmen der Maßnahme 47 der Bayerischen Bioökonomiestrategie eine internationale Konferenz mit vielen Expert*innen aus der Bioökonomie.
OrtTUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit, Gebäude „Nachhaltige Chemie“, Uferstraße 53, 94315 Straubing
Kontakt
Prof. Volker Sieber, Prof. Bastian Blombach
Donnerstag, 29.09.2022
Jeden 2., 3., 4. und letzten Dienstag und Donnerstag im Monat September; 10:00 - 16:00
Accommodation/ Wohnen
we will meet here/ wir treffen uns hier!
Zoom-Meeting beitreten
https://tum-conf.zoom.us/j/68382838484
Meeting-ID: 683 8283 8484
Kenncode: 030213
27.09.2022, 08:30 - 29.09.2022, 14:00
Key Technologies in the Bioeconomy - A Global Bioeconomy Alliance Conference
Die Entwicklung einer Bioökonomie ist eine der größten Herausforderungen für unsere moderne Gesellschaft. Um das Ziel der Etablierung einer nachhaltigen Wirtschaft zu erreichen, müssen Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft ihre Kräfte bündeln und die Bioökonomie in internationalen und interdisziplinären Ansätzen voranbringen. Aus diesem Grund veranstaltet der TUM Campus Straubing im Rahmen der Maßnahme 47 der Bayerischen Bioökonomiestrategie eine internationale Konferenz mit vielen Expert*innen aus der Bioökonomie.
OrtTUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit, Gebäude „Nachhaltige Chemie“, Uferstraße 53, 94315 Straubing
Kontakt
Prof. Volker Sieber, Prof. Bastian Blombach
Montag, 03.10.2022
03.10.2022, 09:00 - 18:00
Tag der offenen Tür am FRM II - Ausstellung und Führungen durch die Forschungs-Neutronenquelle
Am Tag der offenen Tür, am 3.10.2022, führen wir Sie durch eine der modernsten Forschungs-Neutronenquellen der Welt. Werfen Sie einen Blick in das Reaktorbecken und erfahren Sie mehr über die zerstörungsfreie Untersuchung von Materie mit Neutronen. Dazu jede Menge Informationen, informative Vorträge, Filme, Gewinnspiele, Legomodelle von wissenschaftlichen Instrumenten und die Möglichkeit, eigene Fragen von unseren Wissenschaftler:innen beantworten zu lassen
OrtGarching, Lichtenbergstr. 1
Kontakt
Anke Görg
03.10.2022, 09:00 - 18:00
"Türen auf mit der Maus" am MIBE
"Türen auf mit der Maus" am Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE) - chemische Theatershow & abwechselunsgreiches Programm für Kinder
OrtMIBE, Boltzmannstraße 11, 85748 Garching
Kontakt
Carolin Lerch
Montag, 10.10.2022
10.10.2022, 08:30 - 18:00
Mental Health Day am TUM Institute for LifeLong Learning
Am 10. Oktober ist World Mental Health Day. Das TUM Institute for LifeLong Learning bietet an diesem Tag vielfältige Impulse zum Thema mentale Gesundheit an.
OrtZoom
Kontakt
mentalhealthday@lll.tum.de
Dienstag, 11.10.2022
11.10.2022, 16:00 - 16:30
Welcome Presentation Learning German at the TUM
Do you have questions about German as a Foreign Language at the TUM Language Center? Join our online presentation: https://tum-conf.zoom.us/j/67237131978; Code 520472 (scheduled from 4-4.30 p.m. Afterwards, there will be time for individual questions)
Ortonline via ZOOM
Kontakt
Renate Steidten (steidten@zv.tum.de)
Dienstag, 18.10.2022
18.10.2022, 11:00
European Conference on Neutron Scattering (ECNS) 2023
Every four years, the European Conference on Neutron Scattering (ECNS) 2023 invites all scientists working with neutrons - or being interested in them. In 2023, the MLZ is happy to host the 8th issue of the most important European conference in this field.
OrtFacuty for Mechanical Engineering and SCC, Garching
Kontakt
ecns2023@mlz-garching.de
Mittwoch, 19.10.2022
19.10.2022, 16:15 - 18:00
We are MIBE Speaker Series
Ort
MIBE lecture hall (room E.126), Boltzmannstraße 11, 85748 Garching and zoom
Kontakt
Julia Knürr
Donnerstag, 20.10.2022
20.10.2022, 18:00 - 19:00
Kuratorenführung durch die Ausstellung „Die Olympiastadt München“
Die Olympiastadt München – Rückblick und Ausblick Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne 07.07.2022–08.01.2023: Die Austragung der Olympischen Sommerspiele 1972 sowie die Errichtung der Olympischen Sportstätten, des Olympischen Dorfes und des Olympiaparks zählen zu den wichtigsten Ereignissen sowohl in der Geschichte Münchens wie auch der Bundesrepublik. Die Ausstellung vermittelt mit attraktiven Exponaten und vielen neuen Dokumenten Einblicke in den Weg Münchens zur Olympiastadt, erläutert die Planungen und liefert einen Ausblick auf die Auswirkungen der Spiele auf die Stadtentwicklung.Treffpunkt an der Infotheke in der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, erhältlich im Cedon Museumsshop, 24,90 €.
OrtPinakothek der Moderne, Architekturmuseum der TUM
Kontakt
Irene Meissner, Architekturmuseum der TUM
Sonntag, 23.10.2022
23.10.2022, 10:00 - 13:00
„FREI“ Workshop zur Ausstellung „Die Olympiastadt München“
Das Aushängeschild Münchens ist das geschwungene transparente Zeltdach im Olympiapark, auf dem man sogar spazieren gehen kann. Es wurde anlässlich der Olympiade vor 50 Jahren gebaut und sorgte damals schon für viel Furore: Wie konnten die Architekten und Ingenieure die filigran erscheinende Konzeptidee überhaupt baubar machen? In dem Workshop erproben wir selbst eine ganz besondere Entwurfsmethode, die wir dann auch umsetzen mit ganz viel Mut zur Leichtigkeit!
OrtArchitekturmuseum der TUM
Kontakt
Enrica Ferrucci, Architektin / ichbaumit
Montag, 24.10.2022
24.10.2022, 16:00 - 17:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen
OrtOnline
Dienstag, 25.10.2022
25.10.2022, 17:00 - 18:00
Potentialanalyse und Profilbildung
OrtOnline
Donnerstag, 27.10.2022
27.10.2022, 08:00 - 20:00
TUM Sustainability Day
Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München.
Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein.
Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren.
Kontakt
sustainability@tum.de
27.10.2022, 11:00 - 12:00
Lebensläufe individuell gestalten
OrtOnline
Donnerstag, 03.11.2022
03.11.2022, 14:00 - 15:00
Berufsfindung und Karriereplanung
OrtOnline
Freitag, 04.11.2022
04.11.2022, 16:00 - 17:00
Assessment Center- Tips & Tricks
OrtOnline
Montag, 07.11.2022
07.11.2022, 17:00 - 19:00
Catalyze-Innovation “Career pathways -thinking out of the box!“
OrtTUM, Center for Functional Protein Assemblies (CPA), Room EG.006A &B (5415.EG.006A), Ernst-Otto-Fischer-Straße 8, 85748 Garching bei München
Kontakt
Jasmin Kraus
07.11.2022, 17:00 - 18:30
Successful Interviewing
OrtOnline
07.11.2022, 17:00 - 18:30
Successful Interviewing
OrtOnline
Dienstag, 08.11.2022
08.11.2022, 14:00 - 15:30
Strategien für Ihre erfolgreiche Bewerbung
OrtOnline
08.11.2022, 18:00 - 19:00
Berufsfelder im Fokus: Luftfahrtinnovationen im weltweiten Kontext
OrtOnline
Mittwoch, 09.11.2022
09.11.2022, 16:00 - 17:00
Personalized CVs for Applications in Germany
OrtOnline
09.11.2022, 16:00 - 17:00
Personalized CVs for Applications in Germany
OrtOnline
09.11.2022, 16:15 - 18:00
We are MIBE Speaker Series
OrtMIBE lecture hall (room E.126), Boltzmannstraße 11, 85748 Garching and zoom
Kontakt
Julia Knürr
Donnerstag, 10.11.2022
10.11.2022, 11:00 - 12:00
Erwartungen an Young Professionals. 11 Kompetenzen, die Sie vorweisen sollten.
OrtOnline
10.11.2022, 17:15 - 18:30
In situ mass spectrometry methods to improve our understanding of complex biological systems.
OrtBiologikum, HS 12, Emil-Ramann-Straße 2, Freising
Kontakt
Prof. Dr. Corinna Dawid, TUM-SoLS
Montag, 14.11.2022
14.11.2022, 13:15 - 16:00
Hybrid-Lecture: Using sulfate and methane isotopes to track the causes and extent of elevated methane concentrations in the groundwater of Eastern Kentucky
Einwähldaten: Topic: TUM IWC colloquium WiSe 2022/2023 https://tum-conf.zoom.us/j/63794686520 Meeting-ID: 637 9468 6520 Kenncode: 061465 Host: Martin Elsner
OrtBuilding CH-6 Seminar room 36220, Department of Chemistry, Lichtenbergstrasse 4, 85748 Garching
Kontakt
Prof. Dr. Martin Elsner
14.11.2022, 17:00 - 18:00
Your First Work Contract. What you need to know
OrtOnline
Dienstag, 15.11.2022
15.11.2022, 08:35
"Steps in my career & professional development – less is more?"
In our Fireside Chat series, we feature exciting researchers and alumni who provide insights into their careers, decision-making processes, and experiences. We invite you to a lively exchange with experts during the panel discussion and at the get-together afterward.
OrtCAMPUS GARCHING - Boltzmannstraße 17, 85748 Garching
Kontakt
Peter Finger
15.11.2022, 19:00 - 20:00
Women of TUM Afterwork: Against all Odds. How to Become a Professor
OrtOnline
15.11.2022, 14:00 - 26.11.2022, 15:00
Bewerben in der digitalen Welt
In diesem Webinar erhalten Sie einen konkreten und praxisbezogenen Einblick in die Welt des digitalen Bewerbens aus der Perspektive des Recruitings.
OrtOnline, Zoom
Mittwoch, 16.11.2022
16.11.2022, 10:00 - 11:00
Überzeugende Lebensläufe für Promovierende und Postdocs
OrtOnline
15.11.2022, 14:00 - 26.11.2022, 15:00
Bewerben in der digitalen Welt
In diesem Webinar erhalten Sie einen konkreten und praxisbezogenen Einblick in die Welt des digitalen Bewerbens aus der Perspektive des Recruitings.
OrtOnline, Zoom
Donnerstag, 17.11.2022
17.11.2022, 17:15 - 18:30
Understanding secondary wall patterning in the vasculature of plants.
OrtBiologikum, HS 12, Emil-Ramann-Straße 2, Freising
Kontakt
Dr. Philipp Denninger
15.11.2022, 14:00 - 26.11.2022, 15:00
Bewerben in der digitalen Welt
In diesem Webinar erhalten Sie einen konkreten und praxisbezogenen Einblick in die Welt des digitalen Bewerbens aus der Perspektive des Recruitings.
OrtOnline, Zoom
Freitag, 18.11.2022
18.11.2022, 10:00 - 11:30
Global Minds - Bewerben und Arbeiten in USA/UK
OrtOnline
15.11.2022, 14:00 - 26.11.2022, 15:00
Bewerben in der digitalen Welt
In diesem Webinar erhalten Sie einen konkreten und praxisbezogenen Einblick in die Welt des digitalen Bewerbens aus der Perspektive des Recruitings.
OrtOnline, Zoom
Samstag, 19.11.2022
15.11.2022, 14:00 - 26.11.2022, 15:00
Bewerben in der digitalen Welt
In diesem Webinar erhalten Sie einen konkreten und praxisbezogenen Einblick in die Welt des digitalen Bewerbens aus der Perspektive des Recruitings.
OrtOnline, Zoom
Sonntag, 20.11.2022
15.11.2022, 14:00 - 26.11.2022, 15:00
Bewerben in der digitalen Welt
In diesem Webinar erhalten Sie einen konkreten und praxisbezogenen Einblick in die Welt des digitalen Bewerbens aus der Perspektive des Recruitings.
OrtOnline, Zoom
Montag, 21.11.2022
21.11.2022, 11:00 - 12:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen
OrtOnline
21.11.2022, 17:00 - 18:00
Successfully Negotiating Your First Salary
OrtOnline
15.11.2022, 14:00 - 26.11.2022, 15:00
Bewerben in der digitalen Welt
In diesem Webinar erhalten Sie einen konkreten und praxisbezogenen Einblick in die Welt des digitalen Bewerbens aus der Perspektive des Recruitings.
OrtOnline, Zoom
Dienstag, 22.11.2022
22.11.2022, 16:00 - 17:00
Efficient Job Hunting for PhD students and Postdocs
OrtOnline
15.11.2022, 14:00 - 26.11.2022, 15:00
Bewerben in der digitalen Welt
In diesem Webinar erhalten Sie einen konkreten und praxisbezogenen Einblick in die Welt des digitalen Bewerbens aus der Perspektive des Recruitings.
OrtOnline, Zoom
Mittwoch, 23.11.2022
23.11.2022, 10:00 - 11:00
Was motiviert Menschen bei der Arbeit?
OrtOnline
23.11.2022, 11:30 - 12:30
Wie funktioniert erfolgreiche Führung?
OrtOnline
15.11.2022, 14:00 - 26.11.2022, 15:00
Bewerben in der digitalen Welt
In diesem Webinar erhalten Sie einen konkreten und praxisbezogenen Einblick in die Welt des digitalen Bewerbens aus der Perspektive des Recruitings.
OrtOnline, Zoom
Donnerstag, 24.11.2022
24.11.2022, 16:00 - 17:00
Lebensläufe individuell gestalten
OrtOnline
24.11.2022, 18:00 - 21:30
TUM IDEAward 2022
Jedes Jahr am letzten Donnerstag im November, veranstalten TUM und UnternehmerTUM den TUM IDEAward, die jährliche Preisverleihung zum gleichnamigen Ideenwettbewerb, unterstützt von der Zeidler-Forschungsstiftung.
OrtFoyer TUM Audimax
Kontakt
Anna-Sophie Rauschenbach
24.11.2022, 09:00 - 25.11.2022, 18:00
Startup Bootcamp by Chemovator/BASF (exclusively for PhDs & Post-Docs)
OrtTechnische Universität München, Arcisstraße 21, 80333 München
15.11.2022, 14:00 - 26.11.2022, 15:00
Bewerben in der digitalen Welt
In diesem Webinar erhalten Sie einen konkreten und praxisbezogenen Einblick in die Welt des digitalen Bewerbens aus der Perspektive des Recruitings.
OrtOnline, Zoom
Freitag, 25.11.2022
24.11.2022, 09:00 - 25.11.2022, 18:00
Startup Bootcamp by Chemovator/BASF (exclusively for PhDs & Post-Docs)
OrtTechnische Universität München, Arcisstraße 21, 80333 München
15.11.2022, 14:00 - 26.11.2022, 15:00
Bewerben in der digitalen Welt
In diesem Webinar erhalten Sie einen konkreten und praxisbezogenen Einblick in die Welt des digitalen Bewerbens aus der Perspektive des Recruitings.
OrtOnline, Zoom
Samstag, 26.11.2022
15.11.2022, 14:00 - 26.11.2022, 15:00
Bewerben in der digitalen Welt
In diesem Webinar erhalten Sie einen konkreten und praxisbezogenen Einblick in die Welt des digitalen Bewerbens aus der Perspektive des Recruitings.
OrtOnline, Zoom
26.11.2022, 10:00 - 13:00
„FREI“ Workshop zur Ausstellung „Die Olympiastadt München“
Das Aushängeschild Münchens ist das geschwungene transparente Zeltdach im Olympiapark, auf dem man sogar spazieren gehen kann. Es wurde anlässlich der Olympiade vor 50 Jahren gebaut und sorgte damals schon für viel Furore: Wie konnten die Architekten und Ingenieure die filigran erscheinende Konzeptidee überhaupt baubar machen? In dem Workshop erproben wir selbst eine ganz besondere Entwurfsmethode, die wir dann auch umsetzen mit ganz viel Mut zur Leichtigkeit!
OrtArchitekturmuseum der TUM
Kontakt
Enrica Ferrucci, Architektin / ichbaumit
Montag, 28.11.2022
28.11.2022, 16:00 - 17:00
Von der Promotion in die Industrie
OrtOnline, Zoom
Dienstag, 29.11.2022
29.11.2022, 10:00 - 16:30
Entscheidungen für meine Karriere treffen
OrtTUM Campus München
Mittwoch, 30.11.2022
30.11.2022, 16:00 - 17:00
Convincing Cover Letters for Applications in Germany
OrtOnline
Donnerstag, 01.12.2022
01.12.2022, 17:15 - 18:30
Plant ER-membrane contact site and selective autophagy.
OrtZoom Seminar
Kontakt
Prof. Dr. Claus Schwechheimer, TUM-SoLS
Montag, 05.12.2022
05.12.2022, 17:00 - 19:00
Catalyze-Innovation "Electromobility - Future and perspectives"
OrtTUM, Center for Functional Protein Assemblies (CPA), Room EG.006A &B (5415.EG.006A), Ernst-Otto-Fischer-Straße 8, 85748 Garching bei München
Kontakt
Jasmin Kraus
Dienstag, 06.12.2022
06.12.2022, 18:00 - 19:00
Berufsfelder im Fokus: Diversifizierte Automobilzuliefererindustrie
OrtOnline
Mittwoch, 07.12.2022
07.12.2022, 16:15 - 18:00
We are MIBE Speaker Series
OrtMIBE lecture hall (room E.126), Boltzmannstraße 11, 85748 Garching and zoom
Kontakt
Julia Knürr
Donnerstag, 08.12.2022
08.12.2022, 17:00 - 18:00
Networking als Basis für beruflichen Erfolg
OrtOnline
Dienstag, 13.12.2022
13.12.2022, 10:49
KoNaRo-Vortragsreihe: „Energie am Wendepunkt: Zeit für Eigenverantwortung“
OrtSchulgasse 18, 94315 Straubing
13.12.2022, 10:52
KoNaRo-Vortragsreihe: „Kohlensäure aus Biomethananlagen“
OrtSchulgasse 18, 94315 Straubing
13.12.2022, 10:54
KoNaRo-Vortragsreihe: „Sensoren für die Landwirtschaft – Nitratgehalt im Boden“
OrtSchulgasse 18, 94315 Straubing
13.12.2022, 16:00 - 17:00
Jobhunting with a Strategy
OrtOnline
Mittwoch, 14.12.2022
14.12.2022, 13:00 - 13:30
Virtuelles KarriereCafé: New Work - Auf erfüllende Art arbeiten
OrtOnline, Zoom
14.12.2022, 18:00 - 19:00
Von der Promotion in die Industrie
OrtOnline
Donnerstag, 15.12.2022
15.12.2022, 14:30 - 18:00
Gemeinsam und hands-on experimentieren - remote und vor Ort
Wie können Schülerinnen und Schüler auch im Distanzunterricht zusammen Neues ausprobieren, entdecken und praktisch arbeiten? Wie können sie von verschiedenen Orten aus gemeinsam experimentieren? Wir stellen Ihnen das Projekt „Hands-on-Remote“ vor, mit welchem hands-on-Experimente in Team-Work auch im Fernunterricht möglich werden. Neue Ideen – wie ein gemeinsames Experimentieren über Ländergrenzen hinweg – können entstehen. Wir laden Sie herzlich ein, die neu entwickelten Unterrichtsmodule „Sensoren und Messungen“, „Schall und Akustik“ und „Mini-Automatisierung“ kennen zu lernen. Alle drei Module enthalten naturwissenschaftlich-technische Experimente, die Sie sowohl im Präsenz- als auch im Online-Unterricht einsetzen können. Konzipiert wurden die Module im Erasmusplus-Projekt „Hands-on Remote“ von den europäischen Partnern aus Portugal, Polen und Deutschland. Entstanden ist das Projekt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, in der sehr viele naturwissenschaftlich-technische Experimentiermöglichkeiten entfallen sind oder stark reduziert wurden.
OrtTUMlab im Deutschen Museum/TUMlab-Forum Didaktik-Werkstatt
Kontakt
kontakt@tumlab.de
15.12.2022, 18:00 - 20:00
Lesung "Unerwartete Begegnungen" - Kurzgeschichten von TUMlingen
Mit unserem Pilotprojekt Wordshop haben wir im Frühjahr 2022 Studierende, Mitarbeiter und Alumni der TUM eingeladen, selbst eine Kurzgeschichte zu entwickeln und sich dabei von Profis begleiten und beraten zu lassen.
OrtImmatrikulationshalle TUM Stammgelände
Kontakt
Peter Finger
Freitag, 16.12.2022
16.12.2022, 13:00 - 14:00
Work-Life-Skills
In diesem Webinar stellt Frau Prof. Dr. Isabell M. Welpe das Konzept „Work-Life-Skills“ vor und gibt Ihnen Anregungen, wie Sie sich eine dynamische Lebens- und Arbeitswelt gestalten.
OrtOnline, Zoom
Montag, 19.12.2022
19.12.2022, 16:00 - 17:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen
OrtOnline
Donnerstag, 22.12.2022
22.12.2022, 11:00 - 12:00
Lebensläufe individuell gestalten
OrtOnline