Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Coding for Bus Communications
Prof. Dr. ir. Han Vinck
|
Termin | 16.01.2007 |
![]() |
"The Status Quo and Future TRend of Mitsubishi High Voltage Power Devices" | Termin | 24.10.2006 |
![]() |
Ehrendoktorwürde für Johann Bauer
Mit der Ehrendoktorwürde der Universität Kaposvár, Ungarn, wurde Prof. Dr. Johann Bauer, Ordinarius für Tierhygiene des TUM-Wissenschaftszentrums Weihenstephan, vor allem für seine Forschungen auf dem Gebiet der Mykotoxine ausgezeichnet.
|
Nachricht | 20.11.2006 |
![]() |
Lotsen-Projekt im Impulskreis Energie
Energiewirtschaftliches Seminar; Referent: Dipl.-Ing. Thomas Gobmaier; Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München; Ort: Seminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
|
Termin | 30.10.2006 |
![]() |
Innovative Kälte- und Wärmeerzeugungssysteme
Energiewirtschaftliches Seminar; Referent: Dipl.-Ing. Michael Beer; Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München; Ort: Seminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
|
Termin | 30.10.2006 |
![]() |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Siedlungswasserwirtschaft
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für 3 Jahre gesucht für den Bereich Anaerobtechnik und mathematische Modellierung
|
Nachricht | 04.12.2006 |
![]() |
Suche im Domainspace tum.de | Dokument | 31.08.2004 |
![]() |
Suche | Dokument | 01.03.2016 |
![]() |
InnovaTUM-2008 - die Vorwärtsstrategie der TU München | Archiv-Ordner | 04.10.2004 |
![]() |
INDUSTRIE PORTRAITS
Werke aus der Architektur- und Industriefotografie zeigt die TU München in einer Ausstellung von Erika Koch. Die 1948 geborene Münchnerin widmet sich in jüngster Zeit auch dem Portrait und interkulturellen, essayistischen Projekten im Bereich der zeitgenössischen Kunst. Die Vernissage zur Ausstellung im Senatssaal der TUM, Arcisstr. 21 in München, findet statt am Donnerstag, den 5. Oktober 2006, um 18 Uhr.
|
Nachricht | 29.09.2006 |
![]() |
Universitätsprofessur (W3) für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung | Nachricht | 20.11.2006 |
![]() |
1/2 Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Cognition for Technical Systems (Cotesys)/Gender Studies
Gender Studies in Ingenieurwissenschaften ist ein interdisziplinäres Fachgebiet an der Technischen Universität München. Es ist organisatorisch der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Lehrstuhl für Technische Elektronik zugeordnet, es besteht die Möglichkeit zur Promotion in den Sozialwissenschaften. Im Rahmen des durch die Exzellenz-Initiative des Bundes und der Länder bewilligten Clusters „Cognition for Technical Systems (CoTeSys)“ suchen wir zum 1.12.2006 eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (1/2 BAT IIa) für zunächst ein Jahr
|
Nachricht | 06.12.2006 |
![]() |
New Biocompatible Nanoparticles as Drug Delivery Systems for Nucleic Acids, Peptides and Proteins
Vortragender: Dr. Conrad Coester, Dept. for Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics, LMU München
|
Termin | 16.11.2006 |
![]() |
Reiner Rummel und Uwe Wenzel für „herausragendes Engagement als Hochschullehrer“ der TU München ausgezeichnet
Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel verleiht heute an der TU München 17 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern den Preis für gute Lehre an Bayerns Universitäten. Die mit jeweils 5.000 Euro dotierte Auszeichnung soll ein Anreiz für Bayerns Wissenschaftler sein, sich in der Lehre vermehrt zu engagieren. Zwei der Preisträger kommen von der TU München: Prof. Reinhard Rummel, Ordinarius für Astronomische und Physikalische Geodäsie und bis September 2006 Dekan der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, und Prof. Uwe Wenzel, ehemals Hochschuldozent am Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie (Prof. Hannelore Daniel) am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW). Die Preisträger wurden von den Studierendenvertretern der jeweiligen Fachbereiche vorgeschlagen.
|
Nachricht | 20.12.2006 |
![]() |
Schulsport zwischen Beliebtheit und Beliebigkeit
Von den bundesweiten Umstrukturierungen an den Universitäten ist in hohem Maße auch die Lehrerbildung betroffen. Begleitend zur anstehenden Reform der Sportlehrerbildung in Bayern veranstalten die Fakultät für Sportwissenschaft der TU München und der Arbeitskreis für Sportwissenschaft und Sport der Universitäten in Bayern am Montag, den 9. Oktober 2006, ein Symposium zum Thema „Schulsport zwischen Beliebtheit und Beliebigkeit“. Beginn ist um 10.00 Uhr, Ort die Fakultät für Sportwissenschaft, Connollystraße 32, 80809 München.
|
Nachricht | 04.10.2006 |
![]() |
MAS ETH in Intellectual Property
Die ETH Zürich stellt ihren Nachdiplomstudiengang MAS IP an der TU München vor: Zwei identische Termine um 14.00-15.00* und 17.00-18.00 Teilnahme kostenfrei!
|
Termin | 08.11.2006 |
![]() |
European Southern Observatory (ESO) | Dokument | 08.02.2007 |
![]() |
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Dokument | 08.02.2007 |
![]() |
Deutsches Museum | Dokument | 08.02.2007 |
![]() |
Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) | Dokument | 08.02.2007 |
![]() |
Europäische Organisation für Nuklearforschung (CERN)
CERN ist die europäische Organisation für Nuklearforschung, das grösste Teilchenphysikzentrum der Welt.
|
Dokument | 08.02.2007 |
![]() |
Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) | Dokument | 08.02.2007 |
![]() |
Max-Planck-Institute (MPI) | Dokument | 08.02.2007 |
![]() |
Universitätsprofessur (W3) für Pflanzenmetabolismus | Nachricht | 30.11.2006 |
![]() |
Ausstellungseröffnung "Haus und Landschaft" | Termin | 01.12.2006 |
![]() |
Münchner Moriskentänzer im Stadtmuseum
Die Münchner Moriskentänzer feiern in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum. Aus Anlass der „Langen Nacht der Museen“ möchte sich die Tanzgruppe am 21. Oktober 2006 im Münchner Stadtmuseum erstmalig vor den echten Holzfiguren von Erasmus Grasser präsentieren.
|
Nachricht | 20.10.2006 |
![]() |
FIM | QuickLink | 14.09.2009 |
![]() |
Störung bei der Darstellung der Portlets
Aufgrund von kurzfristigen Wartungsarbeiten kann es momentan zu Störungen bei der Darstellung einzelner Portlets (News, Links) kommen.
|
Nachricht | 04.12.2006 |
![]() |
Universitätsprofessur für Biostatistik (W2) | Nachricht | 30.11.2006 |
![]() |
Studentenkonferenz: Bridging the Gap
Keine Lust mehr, nur Theorie zu büffeln? Bis zum 31.10.2006 können Sie sich unter www.bridgingthegap.de anmelden.
|
Termin | 24.10.2006 |
![]() |
10.000 Euro Förderpreis für TUM-Sportmedizin und AG Diabetes und Sport
Eine einjährige Studie der Sportmedizin der TU München hat gezeigt: Eine Bewegungsschulung für Typ 2-Diabetiker erhöht nachhaltig deren körperliche Aktivität, verbessert ihre Leistungsfähigkeit und unterstützt sie beim Abnehmen. Das Schulungsmodul und dessen wissenschaftliche Evaluation wurde nun im Rahmen der sechsten Jahrestagung der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ mit dem „Förderpreis 2006“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
|
Nachricht | 19.12.2006 |
![]() |
Einladung zur akademischen Jahresfeier
Am Donnerstag, den 7. Dezember 2006, lädt die Technische Universität München traditionell zu ihrer Akademischen Jahresfeier ins Auditorium Maximum, Arcisstraße 21. Beginn ist um 10 Uhr. Alle Mitglieder der Hochschule, insbesondere alle Studierenden, sind herzlich eingeladen.
|
Nachricht | 23.11.2006 |
![]() |
Minimum Energy Precoding for the MIMO Multiuser Mobile Radio Downlink
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. E.h. Paul W. Baier
|
Termin | 13.11.2006 |
![]() |
Doktorandenstelle "Molekulare Mechanismen der Immunevasion von Helicobacter pylori"
Im Rahmen eines DFG geförderten Projektes (SFB "Facultative Microbial Pathogenesis and Innate Immunity") ist an der II. Medizinischen Klinik der TU München eine Doktorandenstelle für einen Biologen, Biochemiker o.ä. zu besetzen.
|
Nachricht | 06.12.2006 |
![]() |
Automotive Electronic Trends and Challenges
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Referent: Patrick Leteinturier, Infineon Technologies AG, Neubiberg
|
Termin | 15.11.2006 |
![]() |
Himmel - per aspera ad astra: Eckart Rüther, Wie macht das Gehirn die Liebe?
Von Musik über Medizin bis zur Architektur „Wir freuen uns sehr, wieder bekannte Wissenschaftler und Experten für unseren Vorlesungszyklus gewonnen zu haben“, sagte Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker, Gründungsmitglied der Carl von Linde-Akademie und Professorin an der Universität in Dortmund. „Mit ‚Himmel’ haben wir uns erneut für ein übergreifendes Thema entschieden, das Spielraum für verschiedenartige wissenschaftliche Annäherungen lässt und viele Münchner Bürgerinnen und Bürger ansprechen wird“, so Prof. Wacker weiter. Am 20. November wird Sir Peter Jonas, der ehemalige Intendant der Bayerischen Staatsoper München, über seine Erfahrung mit der Leitung eines großen Opernhauses sprechen. Am 27.11. stellt der Mediziner und Psychiater Prof. Dr. med. Eckart Rüther die spannende Frage „Der 7. Himmel – Wie macht das Gehirn die Liebe?“ Am 4. Dezember referiert der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Lang von der Universität Paderborn aus Privatpapieren christlicher Theologen. Prof. Dr. Richard Horden vom Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TUM schließt den Zyklus mit einer Präsentation über „Himmelstrebende Gewölbe“ am 11. Dezember ab. Angebot und Ziele der Akademie Die Carl von Linde-Akademie wurde im Jahr 2004 eröffnet, um Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU München kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen zu vermitteln und somit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse über das fachspezifische Wissen hinaus zu erweitern. Ziel des anspruchsvollen und umfangreichen Lernangebots ist es, die Offenheit für Wissenschaftskulturen zu fördern, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen voranzubringen und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken. Gleichzeitig ist die Akademie in der Eliteförderung sowie der Lehr- und Lernforschung tätig. Fotodownload aller Referenten sowie weitere Informationen zur Carl von Linde-Akademie und dem aktuellen Programm: www.cvl-a.tum.de
|
Termin | 27.11.2006 |
![]() |
TU München fordert international wettbewerbsfähige Finanzausstattung
Massive Finanzierungsdefizite dargelegt – „Hochschulsonderprogramm 2011“ erneut angemahnt – Historisches Maximum von ca. 28,5 Tsd. TUM-Studierenden im Jahre 2016 – Anstieg um 20 % bis 2011 – Qualitätsvolle Studien- und Forschungsplätze für die internationalen Bildungsmärkte von morgen als historische Chance – Konkurrent ETH Zürich kann in einen Studienplatz das Dreifache der TU München investieren
|
Nachricht | 08.01.2007 |
![]() |
Vortrag Dr. Hans-Paul Bürkner, CEO Boston Consulting Group, im Rahmen der Speakers Series
Am Dienstag, 31.10.2006 spricht Dr. Hans-Paul Bürkner, President & CEO der Boston Consulting Group bei der Speakers Series zum Thema: " Globalisierung als Chance" Der Vortrag beginnt um 19.30Uhr um Hörsaal N1189, TU Stammgelände, Arcisstr. 21 Der Eintritt ist kostenlos.
|
Termin | 26.10.2006 |
![]() |
David Swensen an der Technischen Universität München
Am 30. November 2006 spricht David Swensen um 17 Uhr im Audimax der TU München (TUM) zum Thema "Managing Yale's Endowment". Die Veranstaltung findet unter der Federführung des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) und mit Unterstützung des TUM Fundraising Teams, des Finanzinvestors Nordwind Capital und des Private Equity Institute der London Business School statt.
|
Nachricht | 23.11.2006 |
![]() |
Tag der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen
Die Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München (TUM) lädt am Samstag, den 8. Juli 2006, zum jährlichen Tag der Fakultät. Neben der Verabschiedung der Absolventen, Promovierte und Habilitanden werden Promovierte und Studierende der Fakultät für besonders herausragende Leistungen geehrt. Diesjähriger Festredner ist Herr Dr.-Ing. Peter Henke, der Vorstand der Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik in Bayern e.V.
|
Termin | 21.06.2006 |