Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Wir suchen Probanden für eine Testfahrt mit unserem Fahrradsimulator
Im Rahmen unseres Projektes „Rad On Time: Wirkungen von Restzeitanzeigen auf den Rad-verkehr“ laden wir Sie herzlich zu unserer Simula-tionsstudie ein, die ab 13.August 2018 am Lehrstuhl für Verkehrstechnik durchgeführt wird.
|
Nachricht | 03.08.2018 |
![]() |
Oxford Nanopore Data Pipeline for Discovery of Novel Bacterial Species
Come and do a Bioinformatics Masters Project with our team working inside A.G. Wolf at the LMU Genzentrum. You will be part of a project that will spin out as a startup at the end of the year. You will have the opportunity to help us with a key step in our pipeline, while seeing the inner workings of an early startup. So what is it we do? If 80% of current clinical antibiotics, an array of anti-cancer, anti-parasitic, anti-obesity and immuno-regulatory drugs, and CRISPR-Cas9 were all found in less than 1% of the worlds bacteria. What do you think we can find in the remaining 99%? We have developed a technology that gets us into this unexplored and untapped bioresource: the 99% of until-now uncultured bacteria. Our initial target market is antibiotics but we are aiming in the long term for a broader range of application covering both pharma and the chemical industries. Your task will be to help us develop a processing and analysis pipeline for Oxford Nanopore data from our newly cultured bacteria. You will take the raw data and form consensus sequences from it. An automated identification tool can then be set up using GenBank databases. Come and fulfill a crucial role in our project! Here is a video introducing the project: https://vimeo.com/398075340 Biology advisor: Prof. Eckard Wolf, Gene Center, LMU Bioinformatics advisor: Prof. Dmitrij Frishman, Department of Bioinformatics, TUM Supervisor: Dr. Andreas Kisling Harris, Exist Gründerstipendium Fellow, LMU
|
Nachricht | 26.03.2020 |
![]() |
Extraordinariat (W2) für „Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen“
In der Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Um-welt der Technischen Universität München ist zum Sommersemester 2009 eine Extraordinariat (W2) für „Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen“ erstmals zu besetzen.
|
Nachricht | 28.01.2010 |
![]() |
Open PhD position for mechatronic design of artificial limbs | Nachricht | 20.03.2024 |
![]() |
Suche Nachmieter // Looking for follow-up tenant | Nachricht | 30.01.2024 |
![]() |
Studentische Hilfskraft (mit Bachelorabschluss) (w/m/d) am Lehrstuhl für Epidemiologie
Am Lehrstuhl für Epidemiologie der School of Medicine and Health der Technischen Universität München (Leitung Univ.-Prof. Dr. Stefanie Klug) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als studentische Hilfskraft (mit Bachelorabschluss) (w/m/d) mit einer Arbeitszeit von 8 - 10 Stunden pro Woche, zunächst befristet für sechs Monate, zu besetzen.
|
Nachricht | 22.01.2024 |
![]() |
Nichtwissenschaftliches Personal
Stellenanzeigen sollen von den jeweiligen Einrichtungen selbst eingetragen werden. Dazu sind Mitarbeiterrechte im Portal erforderlich. Dies ist bei allen in TUMonline enthaltenen Mitarbeitern automatisch der Fall. Eine Anleitung finden Sie in der Kurzanleitung für Stellenanzeigen und (ausführlicher) im Best Practice Manual Stellenanzeigen (pdf) Die Hinweise zur Eignung für schwerbehinderte Bewerber/innen und zum Datenschutz werden automatisch ergänzt.
|
Nachricht | 24.01.2024 |
![]() |
Sekretariat / Teamassistenz / Verwaltung (m/w/d)
An der Professur für Kognitions- und Entwicklungspsychologie der School of Social Sciences and Technology der Technischen Universität München ist ab 01.01.2024 eine Stelle im Bereich Sekretariat / Teamassistenz / Verwaltung (m/w/d) in Teilzeit bis Vollzeit (20 bis 40 Stunden/Woche) für mind. 2 Jahre zu besetzen. (Möglichkeit zur unbefristeten Übernahme besteht.)
|
Nachricht | 26.01.2024 |
![]() |
Studentische Hilfskraft gesucht / ab sofort
Das Munich Dual Career Office (MDCO) sucht eine studentische Hilfskraft für administrative Aufgaben, Recherchen, die Pflege der Website und die Unterstützung im Veranstaltungsmanagement.
|
Nachricht | 30.05.2012 |
![]() |
DFG-Schwerpunktprogramm soll Wirkung von Darmbakterien auf Immunsystem aufklären
Eine Billion Bakterien pro Quadratmeter – das mikrobielle Ökosystem im Darm ist komplex und beeinflusst die Gesundheit. Die Entstehungsmechanismen von entzündlichen Darmerkrankungen und die Anfälligkeit für Infektionen stehen im Mittelpunkt eines neuen Schwerpunktprogramms, dessen Einrichtung die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beschlossen hat. Die Koordination übernehmen Prof. Dirk Haller von der Technischen Universität München und Prof. Ingo Autenrieth von der Eberhard Karls Universität Tübingen. Ab Anfang 2013 soll das Programm gemeinsam mit neun weiteren DFG-Schwerpunkten seine Arbeit aufnehmen.
|
Nachricht | 03.05.2012 |
![]() |
Thesis opportunities for Bachelor's and Master's students in the structural biology of proteins associated with rare neurodegenerative disorders | Nachricht | 19.03.2025 |
![]() |
Programmierung eines graphischen User Interfaces (GUI)
Programmierung GUI mittels QT und Python.
|
Nachricht | 30.01.2020 |
![]() |
Sachbearbeiter (mwd) in Vollzeit
Die Technische Universität München (TUM) zählt zu den besten Universitäten Europas. Spitzenleistungen in Forschung und Lehre, Interdisziplinarität und Talentförderung zeichnen uns aus. Dazu kommen starke Allianzen mit Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt. Mit über 40.000 Studierenden und fast 10.000 Beschäftigten arbeiten wir im Spannungsfeld zwischen staatlicher Einrichtung und unternehmerischer Universität. Die Zentrale Verwaltung bildet als Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung für alle Hochschulmitglieder ein tragendes Element der Universität. Die Zentralabteilung 3 – Finanzen ist die zentrale Anlaufstelle innerhalb der Universität für alle finanziellen Fragen. Zur Verstärkung der Zentralabteilung 3 – Finanzen, Referat 36 - Steuern suchen wir am Standort München zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n motivierte/n und engagierte/n Sachbearbeiter (mwd) in Vollzeit.
|
Nachricht | 31.01.2020 |
![]() |
Forschungsgruppenleiter/in Werkstoffsimulation und -modellierung(m/w/d)
Zum Ausbau des Lehrstuhls für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung suchen wir für unser Team ab sofort, in Vollzeit, eine/n Forschungsgruppenleiter/in Werkstoffsimulation und -modellierung(m/w/d)
|
Nachricht | 31.01.2020 |
![]() |
PhD in Climate Finance and Innovation (m / f / d) | Nachricht | 13.05.2024 |
![]() |
Vortragsreihe m4 Personalisierte Medizin
Im Rahmen des Spitzenclusters „m4 – Personalisierte Medizin und zielgerichtete Therapien – eine neue Dimension der Medikamentenentwicklung“ findet die Vortragsreihe m4 - Personalisierte Medizin statt. Es sprechen: Dr. Mikkel Noerholm, CEO, Exosome Diagnostics Inc., Martinsried “Exosomes Diagnostics – Microvesicles for non-invasive Molecular Diagnostics” und Prof. Dr. Carola Berking, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum der Universität München “Melanoma - Molecular Background and New Treatments“
|
Termin | 18.04.2011 |
![]() |
Verleihung des TUM-Research Excellence Awards 2008
Im Rahmen einer akademischen Feier hat die Technische Universität München den TUM-Research Excellence Award 2008 verliehen. Preisträger ist Karim Lakhani von der Harvard Business School. Herr Lakhani wurde von der Jury für seine Forschungsleistung auf dem Gebiet „Innovation – Innovationsprozesse und Innovationsstrategien in Internet-Communities“ ausgezeichnet.
|
Nachricht | 25.04.2008 |
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in den Bereichen Batterieproduktion und Fügetechnik
Wir sind auf der Suche nach einem wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich "Innovative High-Performance-Batteriezellen durch das Mikro-Rührreibschweißen".
|
Nachricht | 08.03.2024 |
![]() |
Studienmanager:in Evaluation der Lehre (m/w/d) an der TUM School of Engineering and Design in Teilzeit (50%) bei freier Standortwahl
Die TUM School of Engineering and Design sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Studienmanager (m/w/d) im Bereich Evaluation der Lehre in Teilzeit (50%, 20h/Woche) an einem der drei Schoolstandorte Garching, München oder Ottobrunn. Die Stelle ist zunächst befristet auf zwei Jahre; eine unbefristete Übernahme ist grundsätzlich vorgesehen. Für bereits beim Freistaat Bayern Beschäftigte ist eine unbefristete Weiterbeschäftigung möglich.
|
Nachricht | 11.03.2024 |
![]() |
Wissenschaftliches Personal
Stellenanzeigen sollen von den jeweiligen Einrichtungen selbst eingetragen werden. Dazu sind Mitarbeiterrechte im Portal erforderlich. Dies ist bei allen in TUMonline enthaltenen Mitarbeitern automatisch der Fall. Bitte geben Sie bei allen Anzeigen eine aussagekräftige Bezeichnung der Aufgabe, eine Beschreibung und durch Komma getrennte Keywords an. Die Bezeichnung 'Wissenschaftlicher Mitarbeiter' ist nicht sinnvoll, da hier nicht erkenntlich ist um welches Fachgebiet bzw. um welche Aufgabe es geht. Eine Anleitung finden Sie in der Kurzanleitung für Stellenanzeigen und (ausführlicher) im Best Practice Manual Stellenanzeigen (pdf)
|
Nachricht | 14.03.2024 |
![]() |
Termin Ferienakademie 2014: Reif für die Wachstumswende?
Wollen Sie über den Tellerrand des eigenen Faches schauen? Sich mit anderen Studentinnen und Wissenschaftlerinnen austauschen und dabei Spaß haben?
|
Dokument | 17.07.2014 |
![]() |
Extraordinariat (W 2) für Organische Chemie
In der Fakultät Chemie der Technischen Universität München ist zum nächstmöglichen Zeit-punkt ein Extraordinariat (W 2) für Organische Chemie zu besetzen.
|
Nachricht | 23.07.2008 |
![]() |
Wohnort gesucht - bin ordentlich, kann kochen und mag Bier, Musik, Sport und Physik
Ich suche ein WG-Zimmer oder eine 1-Zimmer-Wohnung ab dem 01.03.2018 (spätestens ab dem 01.04.2018) und mindestens bis zum 30.07.2018. Abweichungen von diesen Fristen kann ich wohlmöglich in Kauf nehmen.
|
Nachricht | 05.01.2018 |
![]() |
Master Thesis - scNodes – integration of single-cell analysis pipelines in graphical programming framework | Nachricht | 01.12.2022 |
![]() |
Gemeinsam und hands-on experimentieren - remote und vor Ort
Wie können Schülerinnen und Schüler auch im Distanzunterricht zusammen Neues ausprobieren, entdecken und praktisch arbeiten? Wie können sie von verschiedenen Orten aus gemeinsam experimentieren? Wir stellen Ihnen das Projekt „Hands-on-Remote“ vor, mit welchem hands-on-Experimente in Team-Work auch im Fernunterricht möglich werden. Neue Ideen – wie ein gemeinsames Experimentieren über Ländergrenzen hinweg – können entstehen. Wir laden Sie herzlich ein, die neu entwickelten Unterrichtsmodule „Sensoren und Messungen“, „Schall und Akustik“ und „Mini-Automatisierung“ kennen zu lernen. Alle drei Module enthalten naturwissenschaftlich-technische Experimente, die Sie sowohl im Präsenz- als auch im Online-Unterricht einsetzen können. Konzipiert wurden die Module im Erasmusplus-Projekt „Hands-on Remote“ von den europäischen Partnern aus Portugal, Polen und Deutschland. Entstanden ist das Projekt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, in der sehr viele naturwissenschaftlich-technische Experimentiermöglichkeiten entfallen sind oder stark reduziert wurden.
|
Termin | 01.12.2022 |
![]() |
Weihenstephaner Forschungsprojekte zum Klimawandel
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Programmes "klimazwei – Forschung für den Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkungen" drei wissenschaftliche Projekte am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München. Mit "klimazwei" rückt das BMBF anwendungsorientierte Projekte in den Vordergrund der Forschungspolitik. Mit den Projekten wird die Entwicklung innovativer Technologien und Strategien gefördert, um die Handlungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit unter den Bedingungen des Klimawandels zu stärken.
|
Nachricht | 11.09.2007 |
![]() |
BTA (m/w/d) biologische technische/r Assistent/in (Mitarbeiter/in)
Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität der Technischen Universtität München, sucht zum 01.03.2019 in Vollzeit, befristet auf 2 jahre eine/n BTA (m/w/d) (biologische technische/r Assistent/in) oder eine/n Mitarbeiter/in
|
Nachricht | 28.09.2018 |
![]() |
Studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte gesucht
13 Tutoren für den Mathematik-Vorkurs TUM-BWL im Herbst (voraussichtlich 28.9.-8.10.2015) gesucht.
|
Nachricht | 26.02.2015 |
![]() |
Umweltschutzvereine suchen StudentIn zur Visualisierung der Verkehrssituation in der Rosenheimer Straße
Green City e.V., der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) München, der Bund Naturschutz (BN) München, der FUSS e.V. und der Verkehrsclub Deutschland (VCD)München suchen eine Studentin/einen Studenten zur Visualisierung der Verkehrssituation in der Rosenheimer Straße.
|
Nachricht | 03.03.2015 |
![]() |
Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (m/w) zur Webentwicklung im Bereich IT Benchmarking (fortiss)
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w) im Bereich IT Benchmarking. Wir bieten Ihnen einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem wissenschaftlichen Institut sowie ein offenes und kollegiales Arbeitsklima. Sie arbeiten eigenständig an interessanten Forschungsprojekten. Die Arbeitszeit kann nach Vereinbarung flexibel gestaltet werden.
|
Nachricht | 10.06.2015 |
![]() |
Universitätsprofessur W3 "Medientechnik"
In der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität München ist am Institut für Informations- und Kommunikationstechnik ein Lehrstuhl für Medientechnik (W3) zum 01.10.2007 unbefristet zu besetzen.
|
Nachricht | 14.09.2007 |
![]() |
Studentische Hilfskräfte für TUM.Diversity gesucht
TUM.Diversity sucht studentische Hilfskräfte (m/w) für mindestens 8h/Woche für unterschiedliche Aufgabenbereiche
|
Nachricht | 25.04.2013 |
![]() |
Neuer Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik
Einen hochkarätigen Neuzugang kann die Technische Universität München (TUM) mit der Berufung von Frau Professor Claudia Eckert verzeichnen. Sie leitet den neuen Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik. Gleichzeitig baut sie für die Fraunhofer-Gesellschaft zwei neue Projektgruppen auf, die Konzepte, Verfahren und Lösungen zum Schutz von Soft- und Hardware entwickeln. Diese sollen die Keimzelle für das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) werden, das in Garching mit Unterstützung der Bayerischen Landesregierung soll.
|
Nachricht | 05.05.2009 |
![]() |
Verwaltung von Metagroups | Dokument | 05.05.2009 |
![]() |
Koordinator/in für den Studienbeginn 2011
Die Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München mit Sitz in Garching sucht befristet für 2 Jahre eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in als Koordinator/in
|
Nachricht | 26.01.2010 |
![]() |
Technische Assistent/in (MTA/BTA/CTA) in Vollzeit/Teilzeit
Das Institut für Zellbiologie des Nervensystems der Technischen Universität München mit dem Lehrstuhl für Molekulare Neurobiologie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erkrankungen des Nervensystems und verwendet moderne molekularbiologische und mikroskopische Verfahren um Zellen im Nervensystem in vivo darzustellen. Unsere Arbeitsgruppe ist Teil des von der DFG geförderten Exzellenzclusters „SyNergy“ und des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE).
|
Nachricht | 26.11.2018 |
![]() |
Informationen zum Bewerbungsverfahren | QuickLink | 10.05.2017 |
![]() |
Freier Betreuungsplatz zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Die TUM Großtagespflege Forscherzwerge in der Dachauer Str. 78 in München sucht ein Kind Jahrgang 2019.
|
Dokument | 30.11.2021 |
![]() |
Technische/r Mitarbeiter/in – Laborant/in (m/w/d)
Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München ist eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft und sucht ab sofort für die Arbeitsgruppe Food Biopolymer Chemistry eine/n Technische/r Mitarbeiter/in – Laborant/in CTA (m/w/d) in Vollzeit.
|
Nachricht | 21.05.2024 |
![]() |
PhD Student position in Immunology
Topic: Dissecting the body-wide spatio-temporal organisation of human resident T helper cells Current immunomodulatory drugs act systemically, but lack tissue specificity. Despite progress in the temporary suppression of chronic inflammatory diseases, they still fail to be curative. This project aims to address this unmet medical need by generating fundamental insights into the dynamic distribution patterns of human tissue resident T helper cells across space and time.
|
Nachricht | 21.05.2024 |