Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | ... | 1198 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Verwaltungsangestellte/n Personal (m/w/d) in Teilzeit (50 - 75%)
Das Servicebüro Personal ist eine gemeinsame Einrichtung der Fakultäten für Informatik und Mathematik und u.a. mit der Administration der studentischen Hilfskräfte betraut. Für unser serviceorientiertes Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Verwaltungsangestellte/n Personal (m/w/d) in Teilzeit (50 - 75%).
News Article 01.04.2022
index_head_html_en Document 05.04.2022
index_head_html_de Document 05.04.2022
index_english_head Document 04.04.2022
index_foot_html_de Document 04.04.2022
index_foot_html_en Document 04.04.2022
index_scrolldown Document 04.04.2022
TUM Newsletter - Mail View Document 04.04.2022
README Document 04.04.2022
Neue Vice President Global Communication and Public Engagement
Die TUM hat die Physikerin, Wissenschaftsjournalistin und Autorin Dr. Jeanne Rubner zur neuen Vizepräsidentin ernannt.
Document 05.04.2022
New Vice President Global Communication and Public Engagement
The TUM has appointed physicist, science journalist and author Dr. Jeanne Rubner as its new Vice President.
Document 05.04.2022
An active start to spring
A sport afternoons, hybrid cardio training and running activities: take advantage of the offers from the workplace health promotion.
Document 04.04.2022
TUM Standardberichte
Öffentliche Standardberichte der TU München zu Absolventenzahlen
Document 17.07.2024
Deutsches Museum / German Museum
Treffpunkt: vor dem Audimax Kosten: 3 € Anmeldung: online, Bezahlung im TUMi-Büro *** Meeting point: in front of the Audimax Costs: 3 € Registration: online, payment in the TUMi office
Event 16.02.2010
Projektmanager im Technologietransfer (m/w/d) mit Schwerpunkt IPR Vermarktung
Im Hochschulreferat für Forschungsförderung und Technologietransfer (TUM ForTe) der Technischen Universität München (TUM) ist für den Bereich Patente & Lizenzen (P&L) eine Projektstelle als Technologietransfer-Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Vermarktung des geistigen Eigentums (IPR) der TUM zu besetzen. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet.
News Article 28.05.2021
Toccare - Non Toccare
Internationale Konferenz zu Fragen der Restaurierung
Event 06.12.2007
Abschlussarbeit im LfL-Projekt "Wildtierrettungsstrategien" - Umfrage für Lohnunternehmen zum Thema: „Anwendung von Maßnahmen zur Rehkitzrettung vor und während dem Mähen“
Im LfL-Projekt „Wildtierrettungsstrategien“ wird eine Abschlussarbeit vergeben. Es handelt sich um eine Umfrage für Lohnunternehmen zum Thema: „Anwendung von Maßnahmen zur Rehkitzrettung vor und während dem Mähen“ Projektbeschreibung: Beim Mähen von Grünland- und Feldfutterbauflächen können Rehkitze verletzt und/oder getötet werden. Ziel des Projektes ist es, den Mähtod bei Rehkitzen nachhaltig zu reduzieren. Es wurden bereits deutschlandweite Umfragen unter Landwirten und Jägern durchgeführt, um einen besseren Kenntnisgewinn zur Anwendung von Maßnahmen zur Rehkitzrettung zu bekommen. Eine Umfrage für Lohnunternehmen steht noch aus (Abschlussarbeit). Aufgabenbereiche Umfrage: • Literaturrecherche: Einarbeitung in die Thematik und Methode der Umfrageerstellung • Erstellen der Umfrage mit Limesurvey (ähnlich der Umfrage für Landwirte bzw. Jäger) • Pretest und Durchführung der Umfrage für Lohnunternehmer • Auswertung der Ergebnisse Anforderungen: • Student/in im Bachelor- oder Masterstudium (Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften o. ä.) • Zuverlässigkeit • Teamfähigkeit (enge Absprachen und Zusammenarbeit mit Betreuer) • Selbständiges und gewissenhaftes Arbeiten • Führerschein und ein eigenes Auto wären von Vorteil
News Article 06.10.2021
Industrial Polymerization Monitoring and Polymer Analytics Event 04.02.2010
Blätterversion Document 04.02.2010
New underground laboratory for astroparticle research
The Physics Department of Technische Universitaet Muenchen currently builds a new underground laboratory for astrophysical experiments. After its completion in late 2009 it will provide over 130 square metres of laboratory area and will be open to other European work groups within the framework of future major projects in astroparticle physics. Completion of the laboratory is planned for the end of 2009.
News Article 20.05.2009
Wiss. Personal / Korrektur - Assistenten-/innen gesucht
Am Institut für Entwerfen Stadt und Landschaft der Fakultät für Architektur, sustainable urbanism – Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Prof. Mark Michaeli, sind für das Sommersemester 2011 mehrere Korrektur-Assistenzen zur Unterstützung des Lehrstuhls in der Studenten-Betreuung im Fach Städtebauliches Entwerfen im Bachelorstudiengang zu besetzen.
News Article 28.03.2011
Akademischer Rat a.Z. (m/w), Leitung der Forschungsgruppe „Bildverarbeitung/Computer Vision“
Am Lehrstuhl für Methodik der Fernerkundung der TU München ist ab sofort eine Stelle als Akademischer Rat a.Z. (m/w) (Beamtenbesoldung A13) zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer zunächst befristeten Laufzeit von 3 Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung ist möglich.
News Article 30.11.2012
Interdisziplinäres Zentrum für Brau- und Getränkeforschung wächst
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München (TUM) ist um einen Neubau reicher. Bis zum Frühjahr 2013 entsteht mit dem Internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum Weihenstephan (IGZW) auf 4.200 qm Nutzfläche ein weltweit einzigartiges Forschungsinstitut. Es führt die Schlüsselkomponenten einer modernen Brau- und Getränketechnologie zusammen und bildet die Prozesskette von den molekularbiologischen Grundlagen bis hin zur technischen Realisierung von innovativen Getränken ab. Mit dem Richtfest feiern die Technische Universität München, der Freistaat Bayern und das staatliche Bauamt Freising gemeinsam mit den Gewerken nun die Fertigstellung des Rohbaus.
News Article 25.10.2011
Ten million euros for forward-looking research projects
Six researchers at the Technische Universitaet Muenchen are to receive substantial ERC grants: to investigate the impact of extreme weather events on ecosystems; to exploit magnetic vortices for enhanced data processing; to develop a visual language for data uncertainty arising from scientific measurements and simulations; to gain a better understanding of self-organization processes within living cells; to examine the influence of chronic inflammation on colon cancer; and to advance high-resolution X-ray imaging.
News Article 09.11.2011
Exzellente Elektroingenieure bekommen Ehrentitel der TU München
Die Technische Universität München (TUM) hat der Elektroingenieurin und Naturwissenschaftlerin Prof. Eveline Gottzein und dem Elektroingenieur Prof. Leon O. Chua den Ehrentitel TUM Distinguished Affiliated Professor verliehen. Die beiden renommierten Wissenschaftler sind der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUM seit vielen Jahren verbunden. Als TUM Distinguished Affiliated Professor zeichnet die TUM seit 2007 international führende Wissenschaftler aus, die außerhalb der TUM ein Wissenschaftsgebiet führend entwickelt haben und mit ihren Fachkollegen an der TUM auf eine lange Zusammenarbeit zurückblicken können.
News Article 25.10.2011
Die Energiewende aus Sicht der KWK
Die Energiewende aus Sicht der KWK
Event 05.01.2012
Tenure Track Assistant Professor in » Analytical Chemistry «
The Technical University of Munich (TUM) invites applications for the position of Tenure Track Assistant Professor in » Analytical Chemistry « to begin in summer semester 2021. The position is a W2 fixed-term position (6 years) with tenure track to a tenured W3 position (Associate Professor). The professorship is funded by the Federal Tenure Track Programme.
News Article 15.04.2020
Studentische Hilfskräfte ab sofort
Der Architektur-Lehrstuhl für Baukonstruktion und Baustoffkunde unter Leitung von Prof. F. Musso sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft für 7,5 Std. wöchentlich. Wir freuen uns über euer Interesse. Bitte meldet euch im Raum 3160 persönlich oder per Email: mail@ebb.ar.tum.de, Fragen beantwortet auch im Sekretariat Frau Kabitzsch: 089/289 22302
News Article 19.07.2017
ATHENS Programm
Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.
Event 14.11.2013
Postdoctoral fellow in optoacoustic super-resolution microscopy (f/m/d)
Are you passionate about science, full of ideas and innovative potential that drive change and enjoy working in an international, fast-paced environment? Are you motivated by the societal impact of research and seek an opportunity to play an instrumental part in the development of emerging technologies for biology and healthcare? Then the Chair of Biological Imaging (CBI) at the Technical University of Munich (TUM) and its integrated Institute of Biological and Medical Imaging (IBMI) at the Helmholtz Zentrum München (HMGU) in Munich, Germany is the ideal environment for you! CBI is the cornerstone of a rapidly expanding bioengineering ecosystem in the Munich science area; including the Research Center TranslaTUM and the Helmholtz Pioneer Campus, which integrate bioengineering with oncology and metabolic disorders, respectively. CBI scientists develop next-generation imaging and sensing methods to measure previously inaccessible properties of living systems, hence, catalyzing breakthroughs in biology and medicine. Comprising 11 inter-disciplinary laboratories and scientists from more than 25 countries, CBI offers state-of-the-art infrastructure for innovative research and a perfect environment to accelerate your career. Our research aims to shift the paradigm of biological discovery and translation to address major health challenges of our time and develop the medical solutions of tomorrow. Join our team and be part of our rich and dynamic research culture of enquiry and innovation. CBI researchers come from the top ranks of physics, engineering, chemistry, biology and medicine and our pipeline frequently yields high-impact papers, successful technology spin-offs and commercialization. Our research is regularly featured in major news channels and received broad recognition including several prestigious awards and considerable research funding from national and international sources. We now seek a highly qualified and motivated Postdoctoral fellow (f/m/d) to drive biomedical and clinical applications of a unique multimodal optical and optoacoustic microscopy imaging system.
News Article 20.08.2021
Straßenraumentwicklung, Transit-Oriented Development, Pooling-Konzepte (Vorläufiger Titel)
München wächst. Steigende Einwohnerzahlen in München und im Umland, kontinuierlich wachsende Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr und ein sich änderndes Mobilitätsverhalten machen einen weiteren, zukunftsorientierten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur notwendig. Die bauliche Entwicklung und die stadtplanerischen Projekte müssen sich künftig noch stärker an existierenden und neuen öffentlichen Infrastrukturen, gerade im Bereich Mobilität orientieren, um bezahlbar und in jeder Hinsicht nachhaltig zu bleiben. Die enge Verzahnung der Stadtentwicklung, aber auch einzelner großer Projekte mit dem öffentlichen Verkehr ist damit Aufgabe privater Entwickler, freier Planerinnen und Planer, Architekten, Verkehrsplaner und der politischen Entscheidungsträger sowie der planenden Verwaltung. Gleichzeitig befinden sich Städte derzeit in einer digitalen Transformation, die zunehmend alle Bereiche städtischen Lebens erfasst. Das öffentliche Kolloquium "Der öffentliche Verkehr in der digitalen Transformation der Stadt" behandelt diese Fragen im Rahmen von drei Expertenvorträgen pro Semester.
Event 04.05.2021
Suche Wg Zimmer
Ich suche zum 1. Oktober ein Wg Zimmer in Freising.
News Article 05.09.2015
Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching? "Fahrzeuge der Zukunft: Brennstoffzelle oder Batterie?"
Wie sehen die Fahrzeuge der Zukunft aus? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die Wissenschafts-Matinee am Sonntagvormittag, bei der bekannte Wissenschaftler/-innen ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
Event 22.09.2015
PhD Position in Entrepreneurship
The Entrepreneurship Research Institute at Technische Universität München (Chair of Entrepreneurship) is looking for a new PhD candidate with Prof. Hana Milanov, Professorship of International Entrepreneurship, starting as soon as possible.
News Article 19.10.2015
Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität München (TUM) verabschiedet am Freitag, 4. Juli, ihre Absolventen. Im Rahmen des diesjährigen Tages der Elektrotechnik und Informationstechnik, dessen Festakt um 15 Uhr beginnt, werden auch die neuberufenen Professoren vorgestellt. Der Festvortrag „Herausforderungen an das Stromnetz in einer sich ändernden Energielandschaft“ von Professor Rolf Witzmann ist der Höhepunkt der Veranstaltung..
News Article 03.07.2008
Energy & Society and Digital Media: Post-Docs (TV-L E13, 100%) and PhD Positions (TV-L E13, 65%)
For these Post/Doc Labs, TUM’s Munich Center for Technology in Society (MCTS) is now seeking early-stage researchers for several positions available immediately and funded until Oct 10, 2017:
News Article 01.12.2017
IT-Administrator*in Dokumentenmanagementsystem (m/w/d)
Für den Bereich Zentrale Informationstechnik – Betrieb des IT-Servicezentrums der TU München suchen wir zur Verstärkung unseres Teams und zur Optimierung des Serviceangebotes zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet auf zwei Jahre, Sie als engagierte(n) und teamfähige(n) IT-Administrator*in Dokumentenmanagementsystem (DMS).
News Article 20.12.2019
Suche 1-Zimmer-Appartement (ab Januar / Februar)
Hallo Zusammen, ich (25) bin derzeit im Master und suche ab Februar (ggf. auch schon Januar) nach einer 1-Zimmer-Wohnung in München. Über Angebote und Hinweise würde ich mich sehr freuen!
News Article 29.01.2020
M.Sc. thesis on the diversity of wood-species in Munich’s urban green spaces as part of the interdisciplinary project “StOasenWandel”
Cities will be particularly affected by the impacts of climate change, e.g. due to heavy precipitation or longer periods of heat. In this context, urban green spaces including trees, park areas and forests will gain enormously in importance in several respects. Depending on their vegetation structure and size, these green spaces have different biophysical effects and contribute, among other things, to temperature equalization. In recent years, the urban ecological importance of urban green spaces has been increasingly linked to aspects of biodiversity and sustainable urban climate adaptation, as well as to the health of people in the city, whose demand for recreation in urban green spaces is increasing. Urban green space has the potential to mitigate different impacts of climate change in cities, contributing directly and indirectly to the health of residents. The StOasenWandel project focuses on the social-ecological, health- and climate-related importance of small green spaces: urban oases. The importance of size and structure will be investigated in terms of micrometeorological and health factors. The aim of the project is to investigate which effects urban oases can have on the immediate environment and human health and which vegetation structures turn out to be beneficial for preventive health care and the measured and perceived microclimate within urban oases. The project also intends to derive target-oriented recommendations for action for the future development of green spaces in cities on the basis of the results.
News Article 17.01.2023
Technische/r Mitarbeiter/in Forst 100% (m/w/d)
Im Rahmen des Schwerpunktprogrammes der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Biodiversitäts-Exploratorien“ (SPP 1371) ist die Technische Universität München zuständig für die Betreuung des Exploratoriums Hainich-Dün (www.biodiversity-exploratories.de). Zur Unterstützung des lokalen Managementteams ist die Stelle als technische/r Mitarbeiter/in im Bereich Forst zu besetzen
News Article 18.01.2023
1 | ... | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | ... | 1198 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events