Alle Content Objekte
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
Postdoctoral/PhD Student Position in Computational Rheology
The research group “Fluid Dynamics of Complex Biosystems” (FDCB) headed by Prof. Dr. Natalie Germann has an open position in the field of computational rheology.
|
News Article | 03.11.2017 |
![]() |
Extraordinariat (W2) für Biomedizinische Bildgebung
An der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München ist in der Nuklearmedi-zinischen Klinik und Poliklinik zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Extraordinariat (W2) für Biomedizinische Bildgebung(im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit)zu besetzen.
|
News Article | 10.09.2008 |
![]() |
Studentische Hilfskraft (m/w/d) - Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Bis 15h/ Woche| befristet (6 Monate) | Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Deine Aufgaben: - Unterstützung der Stationsärzt*innen bei der täglichen klinischen Arbeit - Blutabnahme und Anmeldung von Untersuchungen etc. bei unseren stationären Patient*innen - 5 bis 15 Stunden pro Woche, ggf. auch am Wochenende nach Möglichkeit und in Absprache Dein Profil: - Immatrikulierte*r Student*in der Humanmedizin - Zuverlässigkeit sowie Verantwortungsbereitschaft - Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise Wir bieten Dir: - Selbstverständlich hast du die Möglichkeit einer flexible Arbeitszeitgestaltung, passend zu deinem Unialltag - Bei uns arbeitest Du mit langjährigen und erfahrenen Kolleginnen zusammen, die sich selbstverständlich auch um eine gute Einarbeitung und deine Betreuung kümmern - Eine wertschätzende und freundliche Arbeitsatmosphäre und die Möglichkeit selbstständig an Aufgaben und Projekten zu arbeiten, um erste relevante Berufserfahrung zu sammeln - Durch die zentrale Lage mitten in München am Max-Weber-Platz sind wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen - Die Möglichkeit, über die 6 Monate hinaus bei uns zu arbeiten Wir freuen uns darauf dich kennenzulernen! Kontakt: Frau Eva Knipfer | 089 / 4140 – 6672 | Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Bewirb dich unkompliziert per E-Mail unter Angabe • der Kennziffer 24_11_002 und • Deines möglichen Startdatums bei uns. Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München E-Mail: eva.knipfer@mri.tum.de Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden.
|
News Article | 08.11.2024 |
![]() |
Museum Alte Pinakothek
Anmeldung in TUMi Büro, Raum 0185. Teilnehmerzahl: 18 Verfügbarkeit: 15/18 Kosten: 2 € (beinhaltet Eintritt & Audioguide) Treffpunkt & Uhrzeit werden den Teilnehmern vor der Beginn der Veranstaltung per Email mitgeteilt.
|
Event | 08.11.2017 |
![]() |
How safe is safe enough?“ Evidenzpraktiken technischer Sicherheit in Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Vom Wissen zur Gewissheit: Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft
|
Event | 07.11.2017 |
![]() |
Mediengeschichten und Evidenz
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Vom Wissen zur Gewissheit: Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft" Programm: https://www.evidenzpraktiken-dfg.tum.de/lehre/
|
Event | 07.11.2017 |
![]() |
Psychologe & Unternehmensberater sucht Übungscoachees
Du hast Lust dich bei einer aktuell schwierigen Situationen/Problem/Ziel begleiten und/oder unterstützen zu lassen?
|
News Article | 22.04.2021 |
![]() |
Lebensläufe individuell gestalten | Event | 22.04.2021 |
![]() |
Promovieren mit Industriebezug | Event | 22.04.2021 |
![]() |
Betriebsärztin Dr. med. Andrea Dietlmeier
Dass die Menschen an der TUM gesund bleiben, ist die wichtigste Aufgabe unserer drei Betriebsärztinnen. Womit kann man zu ihnen kommen?
|
Document | 14.02.2019 |
![]() |
Wissenschaftliches Personal, Geotechnik
Am Zentrum Geotechnik werden wissenschaftliche Mitarbeiter/innen in Vollzeit mit abgeschlossenem Hochschulstudium im Fach Bau- oder Umweltingenieurwesen (Dipl.-Ing., M.Sc.) mit Schwerpunkt Geotechnik gesucht
|
News Article | 04.03.2019 |
![]() |
Stammtisch Weihenstephan
Internationaler Campus Stammtisch Weihenstephan Treffpunkt/Meeting point: HSG Freising, Hohenbachernstr. 9
|
Event | 18.03.2009 |
![]() |
BEM_Betriebliches_Eingliederungsmanagement | QuickLink | 15.03.2023 |
![]() |
Mitarbeiter/in (m/w/d) MINT-Mädchenförderprogramm
Mitarbeiter/in (m/w/d) MINT-Mädchenförderprogramm in Teilzeit als Elternzeit-vertretung (20 Stunden) befristet bis 30.11.2023 zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht.
|
News Article | 19.09.2022 |
![]() |
Implementierung eines Kontaktmodelles für die DEM-Simulation eines Betonmischprozesses in Liggghts
Sehr geehrte Studierende, der Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik bietet im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine wissenschaftliche Arbeit an, welche die Implementierung eines Kontaktmodelles für die DEM Berechnung in Liggghts® vorsieht. Das übergeordnete Projekt befasst sich mit der Entwicklung eines 3D-Betondruck-Mischkopfes zur düsennahen Mischung von Beton. In der DEM (Diskrete Elemente Methode) werden Schüttgüter als diskrete Elemente in Form von Kugeln in einem (dynamischen) mechanischem System simuliert. Hierbei werden den Kugeln kalibrierte Materialeigenschaften zugewiesen, welche das Verhalten des Materials in der Realität repräsentieren. Neben der Materialkalibrierung bedarf jede Simulation einem zugrundeliegendem Kontaktmodell in dem die Berechnungsmethoden, Übergangs- und Kontaktparameter übergeben werden. Das Kontaktmodell liefert also die zugrundeliegende Berechnung. In der Arbeit soll ein Kontaktmodell mit allen notwendigen Parametern in C++ in der Programmumgebung Liggghts implementiert werden. Im Mischprozess des übergeordneten Projektes werden Blähglaskugeln der Firma Poraver® mit einem Zementleim homogenisiert. Hierbei ist zu erwarten, dass die porösen Aggregate den Zementleim zu einem gewissen grad aufnehmen. Zusätzlich zur Programmierung sollen hinsichtlich der Leimaufnahme in einer Literaturrecherche Quellen analysiert und interpretiert werden, um deren Ergebnisse in das Kontaktmodell zu integrieren. Die Idee des Kontaktmodells wird mit den Betreuern diskutiert und als Vorgabe angenommen. Die Arbeit wird zusammen mit Experten im Bereich DEM der OvGU-Magdeburg betreut, um die Einarbeitung in Liggghts zu erleichtern. Da es sich bei Liggghts um ein open source Programm handelt, können neben dem eigenen Programmcode auch Bausteine aus Onlinebibliotheken verwendet werden. Neben der Programmierung bieten wir Ihnen gerne tiefere Einblicke in den 3D-Betondruck. Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, rufen Sie mich gerne während der Bürozeiten an oder schicken Sie mir eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten für einen Rückruf. Sollten Sie noch weitere Informationen benötigen, melden sie sich gerne bei mir! Ich freue mich auf nette Interessenten! Liebe Grüße, Maximilian Dahlenburg, M.Sc. Yuan Tan, Dr. -Ing. Lehrstuhl Fördertechnik Materialfluss Logistik
|
News Article | 05.09.2022 |
![]() |
Assistent(in) für das Graduiertenzentrum Medizin in Teilzeit
Die Fakultät für Medizin der Technischen Universität München sucht ab dem 1.09.2019 eine(n) Assistenten/in für die Verwaltung des Graduiertenzentrums in Teilzeit (30 Wochenstunden)
|
News Article | 19.06.2019 |
![]() |
Projekt- und Finanzcontrolling
Werden Sie Teil eines dynamischen Teams, das die Zukunft der Medizin in Deutschland prägt. Begeistern Sie sich für Digitalisierung und innovative Gesundheitsprojekte? Mit Ihrem Know-how im Projekt- und Finanzmanagement übernehmen Sie spannende Aufgaben und steuern bundesweite Projekte. Arbeiten Sie im Herzen Münchens, profitieren Sie von exzellenten Weiterbildungen, Work-Life-Balance und attraktiven Zusatzleistungen. Gestalten Sie mit uns die Medizin von morgen!
|
News Article | 22.08.2024 |
![]() |
Workshop der DZUG Hochschulgruppe - Agenda | Document | 22.04.2008 |
![]() |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für den Bereich hydrologische Modellierung
Wir suchen für unser Team ab 01.06.2018 befristet bis 30.09.2019 eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für den Bereich hydrologische Modellierung
|
News Article | 21.12.2017 |
![]() |
Online Career Day | Event | 21.04.2022 |
![]() |
Technische Assistenz - MTA/BTA/BioTA (m/w/d)
Wir suchen für unser Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt, in Teil- oder Vollzeit, eine Technische Assistenz - MTA/BTA/BioTA (m/w/d) in der Gruppe von Prof. Dr. Melanie Schirmer (Professur für Translational Microbiome Data Integration) an der Technischen Universität München am Campus in Freising-Weihenstephan.
|
News Article | 02.07.2024 |
![]() |
TEST
Die Technische Universität München (TUM) ist der wissenschaftlichen Ausbildung des akademischen Nachwuchses in den Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften, der Medizin sowie den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verpflichtet. Die TUM Graduate School (TUM-GS) fördert die wissenschaftliche Qualifizierung der Promovierenden und fördert die Persönlichkeitsentwicklung nach besten internationalen Standards.
|
News Article | 21.05.2024 |
![]() |
Junior Science Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit
Für die Geschäftsstelle der TUM-GS in Garching suchen wir zum 01. September 2024 einen Junior Science Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.
|
News Article | 16.05.2024 |
![]() |
IT System- und Netzwerkadministrator/in (w/m/d)
Das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut (DGFI-TUM) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n IT System- und Netzwerkadministrator/in (w/m/d) in Teilzeit (ca. 50%).
|
News Article | 19.08.2024 |
![]() |
Course Coordinator (m/w/d)
Als Teil der renommierten Technischen Universität München lehren und forschen wir, die TUM School of Management, an der Schnittstelle von Management und den modernen Technologien. Ausgezeichnet mit den drei internationalen Akkreditierungen AMBA, AACSB und EQUIS erfüllen wir zahlreiche Qualitätskriterien, darunter Spitzenqualifikation des Lehrpersonals, Internationalität der Lehre, enger Austausch mit der Wirtschaft und großes Engagement in Ethik und Nachhaltigkeit.
|
News Article | 23.05.2024 |
![]() |
Bewegte TUM Ferien Ostern 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Ostern 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren.
|
Event | 12.02.2015 |
![]() |
Bewegte TUM Ferien Ostern 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Ostern 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren.
|
Event | 12.02.2015 |
![]() |
1 Technische/r Mitarbeiter/in (100%) (ab 1.3.2015)
Im Rahmen des Schwerpunktprogrammes der Deutschen Forschungsggemeinschaft „Biodiversitäts-Exploratorien“ (SPP 1371) ist die Technische Universität München zuständig für das Monitoring von Insektenpopulationen in den Versuchsflächen (www.biodiversity-exploratories.de).
|
News Article | 16.02.2015 |
![]() |
Mehrere Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m) für (Wirtschafts-) Informatiker
Der Lehrstuhl Software Engineering für betriebliche Informationssysteme der TU München sucht mehrere motivierte Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter mit Interesse an einer Promotion im Rahmen von praxisnahen Forschungsprojekten. Die ausgeschriebenen Stellen beziehen sich auf die folgenden Themen: Crowdsourcing, Infrastruktur-, Service- und Business Monitoring, Visueller Leitstand, Partner On-Off Boarding, Platform Architektur Management, Analyse und semantische Erschließung von Rechtsliteratur, Accountability, Enterprise Architecture Management.
|
News Article | 19.02.2015 |
![]() |
Frequently asked questions | Document | 30.01.2017 |
![]() |
US-Verband der Graduate Schools sucht Anregungen bei TU München
In Raitenhaslach wird kommenden Donnertag und Freitag (17. und 18. Juni) eine Delegation des US-amerikanischen Verbands der Graduiertenschulen („Council of Graduate Schools“) unter dem Vorsitz von Prof. Debra W. Stewart erwartet. Die Delegation besucht eine Tagung der „International Graduate School of Science and Engineering“ der Technischen Universität München (IGSSE), um sich über die Strukturen dieser Exzellenz-Graduiertenschule zu informieren. Das innovative Konzept der IGSSE umfasst nicht allein die wissenschaftliche Ausbildung der Doktoranden, sondern setzt darüber hinaus auf die Vermittlung überfachlicher Lerninhalte wie kommunikative Fähigkeiten und unternehmerisches Denken – ein Programm, das in den USA auf großes Interesse stößt.
|
News Article | 15.06.2010 |
![]() |
Working student: Web based front-end development
We are a young deep tech start-up (TUM spin-off) and develop quality assessement devices for production of lithium-ion batteries. You have the chance to develop innovative solutions and be a part of a growing and agile team of highly motivated developers.
|
News Article | 22.03.2021 |
![]() |
PhD position in Urban Ecology and Citizen Science (m/w/d)
In the scope of the interdisciplinary citizen science research project “BAYSICS”, funded by the Bavarian Climate Research Network (“bayklif”) of the Bavarian State Ministry, we invite applications for a PhD position in Urban Ecology and Citizen Science (m/w/d) E13 TV-L, 65 %, limited for 3 years
|
News Article | 26.03.2019 |
![]() |
École Polytechnique in der EuroTech Allianz
Die EuroTech Universities Alliance-Partner haben in einer feierlichen Zeremonie die École Polytechnique als fünftes Mitglied begrüßt.
|
Document | 20.06.2018 |
![]() |
Fotobox in Garching und Weihenstephan
Jubiläums-Selfie aus dem FoTUMat: Gratulieren Sie zu 150 Jahren TUM mit Ihrem persönlichen Gruß aus unserer Fotobox!
|
Document | 20.06.2018 |
![]() |
Call for Dr. Karl Wamsler Innovation Award 2019
Convincing and well-founded nominations may be submitted until August 31, 2019.
|
News Article | 29.04.2019 |
![]() |
Werkstudent
Portierung von Simulationssoftware von Windows auf Linux. Molflow+ ist ein am CERN entwickelter Monte-Carlo-Simulator, der mittels Raytracing das Verhalten von Gasteilchen im Ultrahochvakuum berechnet. Damit können Druck, Teilchendichte und –geschwindigkeit sowie Auftreffrate der Gasteilchen an den Wänden einer gegebenen Geometrie simuliert werden. Das Programm umfasst ein Graphical User Interface, einen Geometrieeditor, Visualisierung der Simulationsergebnisse sowie eine Physics Engine für die Simulation und läuft auf Microsoft Windows. Molflow+ soll nun zur Berechnung von Kontaminationseffekten benutzt werden. Aufgabe: Portierung der Physiksubroutine von Microsoft Windows auf ein Linux-System. Neben der Portierung des Codes der Physiksubroutine auf Linux an sich sind noch Modifikationen der Kommunikation zwischen der Physiksubroutine und dem Hauptprozess (auf Windows) notwendig. Bisher kommunizieren Hauptprozess und Physiksubroutine über ein Memory Mapped File auf Windows. Für die Kommunikation zwischen Hauptprozess und Physiksubroutine sind nach der Portierung der Physiksubroutine auf Linux folgende Modifikationen vorgesehen: Speichern der für die Physiksubroutine notwendigen Eingabedaten auf Windows in eine Datei. Ein Programm auf Linux, welches die Eingabedaten ausließt und den Simulationsprozess startet sowie Simulationsdaten in eine Datei schreibt. Auslesen der Simulationsdaten durch den Hauptprozess auf Windows Programmiersprache: C++
|
News Article | 22.06.2018 |
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) (m/w/d)
An der Professur für Entrepreneurship & Family Enterprise (Prof. Dr. Miriam Bird) am TUM Campus Heilbronn ist ab 15. April 2025 oder nach Vereinbarung eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) (m/w/d) befristet auf 24 Monate zu besetzen.
|
News Article | 09.01.2025 |
![]() |
Regulation of Cell Polarity In Plant Asymmetric Cell Division. | Event | 01.10.2013 |
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/in zur Überbrückung einer Mutterschutzzeit
Der Lehrstuhl für Pädagogik an der Technischen Universität München trägt die pädagogische Ausbildung der Studierenden für das Lehramt an beruflichen Schulen (Bachelor/Master Berufliche Bildung). Für den Zeitraum von voraussichtlich 29. Mai bis 04. September 2014 suchen wir eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für eine halbe Stelle (50 %) TV-L E13.
|
News Article | 09.04.2014 |