Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | ... | 1226 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Die Zukunft an der TUM hat schon begonnen
Beitrag in Technik in Bayern 2/2004
Archiv-Ordner 10.08.2006
Mitarbeiter Dokument 08.03.2023
Projekte Dokument 17.03.2004
SAP Webservice Dokument 12.03.2004
SAP BAT Dokument 17.03.2004
Domainkonzept Dokument 29.11.2004
myTUM - Verfahrensbeschreibungen
TU interne Regelungen und Verfahrensweisen, Prozessbeschreibungen
Archiv-Ordner 13.04.2004
Zentraler Mailservice Dokument 12.03.2004
Drittmittel für die Lehre statt unentgeltliche Zweitklassigkeit
Abschlussreferat beim Kongress der Bayerischen Rektorenkonferenz „Studienqualität gestalten – Neue Wege der Studienfinanzierung“, München, 27. - 28. März 2003
Archiv-Ordner 10.08.2006
Normen QuickLink 15.12.2017
Nanotechnologie: Erwartungen, Anwendungen und Auswirkungen
Nanotechnologie ist eine Zukunftstechnologie, mit der sich größte Hoffnungen, aber auch ebensolche Vorbehalte verbinden. „Alles Nano – Oder was?“ – Unter diesem Motto beschäftigen sich daher renommierte Experten aus Physik, Chemie, Biokybernetik, Philosophie und Sozialwissenschaften vom 6. bis 8. Oktober 2006 in München mit der Nanotechnologie. Die Veranstaltung findet in der Tagungsstätte der Katholischen Hochschulgemeinde in München, Karlstr. 32, statt.
Nachricht 29.09.2006
TU München und TU Darmstadt kooperieren auf dem Gebiet der Raumfahrtarchitektur
Wissenschaftler am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik (Prof. Ulrich Walter) der TU München und der Fachgebiete „Entwerfen und Baugestaltung“ (Prof. Johann Eisele) sowie „Entwerfen und Raumgestaltung“ (Prof. Alexander Reichel) der TU Darmstadt haben sich im „Human Astronautic Architecture Lab (HAAL)“ zu einer Kooperation auf dem Gebiet der Raumfahrtarchitektur und bemannten Raumfahrt zusammengeschlossen.
Nachricht 24.02.2005
Elektronenenergieverlust- Spektroskopie: "Elektronen verraten Geheimnisse"
Vortrag vom VDE Arbeitskreis Medzintechnik & LifeScience Electronic, Referent: Dr. Bernd Kraus, GATAN, München
Termin 01.12.2011
Elektronische Gesundheitskarten im klinischen Umfeld
Die bevorstehende Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und des Heilberufeausweises (HBA) bedeuten umfassende Änderungen in der IT-Infrastruktur von Krankenhäusern. Am 19. September 2006 diskutieren an der TU München in Garching Experten aus der Klinikpraxis, Wissenschaft und Informationstechnik über die IT-Anforderungen an Kliniken, die Integration der Gesundheitskarten in bestehende IT-Systeme und über erfolgreiche Einsatzbeispiele. Die Tagung wird veranstaltet vom Munich Competence Center eHealth (MCCeH), einer Kooperation der Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik (Prof. Krcmar) und Medizinische Informatik (Prof. Kuhn) der TU München.
Nachricht 18.09.2006
Vortrag "Die Entwicklung und Zukunft des chinesischen Systems des Geistigen Eigentums"
Das Recht des Geistigen Eigentums steht derzeit im Fokus der Öffentlichkeit. Beinahe täglich berichten die Medien von zunehmender Produkt- und Markenpiraterie. Häufig wird in diesem Zusammenhang die schwierige Situation in der Volksrepublik China genannt. Wir freuen uns daher, dass Professor TIAN Lipu, der Präsident des Staatlichen Amtes für Geistiges Eigentum der Volksrepublik China (SIPO), einen Vortrag zur Entwicklung des Geistigen Eigentums in China halten wird. Die Veranstaltung mit anschließendem Empfang findet am 20.09.2006 um 18h s.t. in Hörsaal 0606 (Theresianum) statt. Für weitere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Frau Rosa-Anna Polzer, Tel 089-28928662 oder sekretariat@jura.wi.tum.de
Termin 01.12.2011
VDI-Expertenforum: Fortschritt in der Analysetechnik – Möglichkeiten der Bauteilentwicklung durch Neutronenstrahlen
Ziel des Forums ist die Vorstellung und Diskussion der Potentiale der Neutronenstrahlung zur Messung von Werkstoff- und Bauteileigenschaften. Das VDI-Expertenforum stellt die Vorteile und Möglichkeiten der Neutronenstrahlung in Abgrenzung zu anderen Untersuchungsverfahren dar, die von der atomaren bis zur makroskopischen Skala reichen. Ausgewiesene Werkstoffexperten aus der Industrie sowie aus der Wissenschaft stellen anhand von Praxisbeispielen die Neutronenanalysetechnik als effizientes Mittel zur Werkstoffentwicklung vor. Gemeinsam mit allen Teilnehmern des Forums sollen verschiedene bestehende Einsatzfelder sowie neue Einsatzmöglichkeiten diskutiert werden. Problemstellungen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmer können im Plenum oder in Einzelgesprächen diskutiert werden und sind herzlich willkommen.
Termin 01.12.2011
4. Alumni-Forum mit Gastwissenschaftlerempfang
Am Sonntag, den 15. Oktober 2006, findet auf dem TUM-Campus Garching das 4. Alumni-Forum "TUM live 2006" statt, zu dem alle Ehemaligen der TU München herzlich eingeladen sind, sowie ein Gastwissenschaftlerempfang.
Termin 01.12.2011
Virtuelle Inbetriebnahme - Von der Kür zur Pflicht?
Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) stellt im Seminar Virtuelle Inbetriebnahme am 28. September 2006 die Möglichkeiten der virtuellen Inbetriebnahme im Maschinen- und Anlagenbau vor.
Termin 01.12.2011
Rolle der Beratung im Reformprozess der Hochschulen
Fachtagung von 6. bis 9. September 2006 an der TU München
Nachricht 24.08.2006
Früheres Frühjahr in Europa
Das Frühjahr kommt heute 6 bis 8 Tage früher nach Europa als noch vor 30 Jahren - dies haben Wissenschaftler aus 17 Ländern festgestellt, die unter Leitung von Dr. Annette Menzel, TU München, und Dr. Tim Sparks, CEH Großbritannien, die größte Phänologie-Studie der Welt durchgeführt haben. Dieses Signal der Klimaerwärmung ist sehr genau, denn in Ländern, in denen schnelle Temperaturanstiege zu verzeichnen sind, ist die Verfrühung fast doppelt so groß. Die Phänologie befasst sich mit periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen von Pflanzen und Tieren.
Nachricht 28.08.2006
Höchste Rechenleistung durch Grid Computing
In vielen Forschungszweigen wie beispielsweise der Molekularbiologie, Strömungsmechanik oder Nanoscience fallen enorme Datenmengen an. Hochleistungsrechnen entwickelte sich daher zu einer Schlüsseltechnologie für Forschung in Hochschulen und Industrie.
Nachricht 13.09.2006
Prüfung Klebtechnik
Prüfung Vorlesung Klebtechnik
Termin 01.12.2011
WWW & Online Services QuickLink 27.02.2006
Gastkommentar des TU-Präsidenten
Hinnterland, 27. Juni 2006
Archiv-Ordner 03.07.2006
Zukunft voraus - Denken für den Standort Deutschland
iwb-Institutsleiter Prof. Michael Zäh fordert stetige Innovationsleistung und die bessere Nutzung des Standortvorteils Wissen.
Nachricht 09.03.2006
Wissenschaftler STRESS-SPEC (m/w/d)
Die Technische Universität München betreibt in Garching bei München mit der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) eine der leistungsfähigsten Neutronenquellen weltweit. Die wissenschaftlichen Instrumente und die Bestrahlungseinrichtungen nehmen eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein. Für die Integration eines innovativen, robotergestützten Probenmanipulators in unser Diffraktometer STRESS-SPEC suchen wir in Vollzeit 40,1 Std./Woche einen
Nachricht 05.07.2019
Isar-Gymnasium zu Besuch an der TUM Termin 01.02.2019
Mittelschule Hengersberg zu Besuch an der TUM Termin 01.02.2019
Werkstudent (m/w/d) Events MakerSpace
UnternehmerTUM, das Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München, begleitet internationale Start-ups und etablierte Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, beim erfolgreichen Geschäftsaufbau, beim Markteintritt und in der Wachstumsphase. Das Accelerator-Programm TechFounders bereitet innovative Technologie-Start-ups innerhalb von 20 Wochen mithilfe von intensivem Coaching und Mentoring auf eine erste Risikokapitalrunde vor und bahnt mit Partnern aus der Industrie strategische Kooperationen an. Die Hightech-Werkstatt der UnternehmerTUM – MakerSpace – bietet auf 1.500 Quadratmetern einen einzigartigen Maschinenpark für den Prototypenbau und die Kleinserienfertigung. Der UnternehmerTUM-Fonds bietet Kapital für junge Technologieunter-nehmen mit internationalem Marktpotential. Mit jährlich mehr als 50 wachstumsstarken Technologie-Gründungen nimmt UnternehmerTUM eine führende Rolle in Europa ein.
Nachricht 06.02.2019
MVV Anmeldung / Registration
Informationen und Anmeldung MVV - Münchner Verkehrs- und Tarifverbund. Treffpunkt: vor dem Audimax Anmeldung: tumi@zv.tum.de *** Information and registration for MVV - Munich Public Transportation System. Meeting point: in front of the Audimax Registration: tumi@zv.tum.de
Termin 01.12.2011
Hochschulsport / University sports facilities
ZHS( Zentraler Hochschulsport München) Sportmarken Treffpunkt: U-Bahnsteig Olympiazentrum Anmeldung: tumi@zv.tum.de *** ZHS - University sports facilities Meeting point: U-station Olympiazentrum Registration: tumi@zv.tum.de
Termin 01.12.2011
Mittagsessen / lunch Mensa
Treffpunkt / Meeting point: vor dem Audimax
Termin 01.12.2011
Schüler- und Studenten-Teams präsentieren Meerwasserentsalzungsanlagen der Zukunft
Sauberes Trinkwasser für alle – dieses ehrgeizige Ziel verfolgen 14 Schüler- und Studenten-Teams aus München und Umgebung. Seit Wochen bauen die nominierten Teams für den „TUM – Mehrwasser Wettbewerb“ energieautarke Kleinanlagen zur Meerwasserentsalzung, die sie beim Finale am 1. August 2009 ab 10.00 Uhr der Öffentlichkeit und einer unabhängigen Fachjury präsentieren. Dazu gibt es ab 13.00 Uhr ein interessantes Vortragsprogramm zum Thema Meerwasserentsalzung.
Nachricht 15.07.2009
Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten Nachricht 18.02.2025
Stammtisch
Treffpunkt: KHG, Karlstraße 32 (U2 Königsplatz) Uhrzeit: 20:00 Anmeldung: keine
Termin 01.12.2011
wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) AG Sportpsychologie
Die AG Sportpsychologie sucht ab Herbst 2021 eine/nwissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) zur Verstärkung des Teams vor allem in der Lehramtsausbildung.
Nachricht 22.06.2021
Team-Assistenz (m/w/d) in Vollzeit
Am Standort Garching suchen wir für die Professur für Laser-based Additive Manufacturing und die Geschäftsführung von TUM.Additive eine Team-Assistenz (m/w/d) in Vollzeit. Sie verbinden ausgeprägtes Organisationsgeschick mit großer Sorgfalt bei der Erledigung administrativer Aufgaben? Sie arbeiten gerne im Team und verfügen über exzellente Kommunikationsfähigkeiten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Nachricht 29.06.2021
Herstellung und Anwendung von Cellulose-Nanokristallen aus Wertstoffen
Cellulose ist das am häufigsten vorkommende Biopolymer der Erde und ist als Strukturmaterial in Holz- und Pflanzenfasern zu finden. In diesen sind nanokristalline Bereiche vorzufinden, die in ihren mechanischen Eigenschaften mit Stahl und Kevlar vergleichbar sind. Diese Cellulose-Nanokristalle können unter anderem zur Verstärkung in sehr leichten, hochreißfesten Materialien eingesetzt werden. Somit stellen sie eine umweltfreundliche und biologisch abbaubare Alternative zu Polymeren aus fossilen Rohstoffen dar. Als Ausgangsmaterial für Cellulose-Nanokristalle können neben Holz- und Pflanzenfasern auch Wertstoffe für die Recyclingindustrie, wie z.B. Altpapier, verwendet werden.
Nachricht 31.08.2017
Mitarbeiter/in für die Finanzbuchhaltung
Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan in Freising ist einer der drei großen Standorte der Technischen Universität München. Hier wird Spitzenforschung mit einem einzigartigen Angebot für derzeit 5000 Studierende verbunden. Wissenschaftler suchen nach Lösungen für die lebenswissenschaftlichen Fragen unserer Zukunft – von der Bio- und Gentechnologie über Ernährung und Lebensmittel bis zur nachhaltigen Landnutzung. Ihr Ziel: Nachhaltigen Gewinn für die Gesellschaft erzeugen - durch exzellente Ausbildung, Forschung, Nachwuchsförderung und Unternehmertum. Das macht die TUM zu einer der führenden Universitäten Europas.
Nachricht 08.09.2017
Wohnungssuche
Hallo, Ich bin ein Mathematik-Student an der TU München und interessiere mich für dieses Zimmer. Ich wohne zurzeit in Frankfurt am Main und suche dringend ein Zimmer für den Semesteranfang in München. Ich bin 20 Jahre alt. Ich gucke gerne Fußball und Basketball, spiele auch manchmal. Ich bin ruhig, sauber und verantworungsvoll. Ich bin gerne unter Leuten, die die gleichen Interessen wie ich haben. Ich kann ein bisschen kochen. Mit freundlichen Grüßen, Abdul Hady Abdul-Hamid (Nichtraucher)
Nachricht 09.09.2017
1 | ... | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | ... | 1226 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender