Alle Content Objekte
Title | Type | Last modified | |
---|---|---|---|
![]() |
Transfer, Festlegung und Wirkung von Uran sowie seiner radioaktiven Zerfallsprodukte im Wasserpfad
Prof. Dr. E. Gert Dudel, TU Dresden, Institut für Allgemeine Ökologie
|
Event | 23.11.2006 |
![]() |
Dr. Courtin, Katholieke Universiteit Leuven: Understanding xylanase functionality in cereal processing | Event | 08.11.2006 |
![]() |
MAS ETH in Intellectual Property
Zwei identische Vorträge um 13.00-14.00* und 17.00-18.00 Teilnahme kostenfrei !
|
Event | 08.11.2006 |
![]() |
Startseite der Technischen Universität München | Document | 17.11.2006 |
![]() |
Schülertag an allen Standorten der TUM
Schülertag an allen Standorten der TUM
|
Event | 02.01.2007 |
![]() |
Attachments
Additional Information for the Process
|
Archive folder | 05.11.2006 |
![]() |
Letter from the President - Excellence Initiative | Archive folder | 30.10.2006 |
![]() |
Verleihung der Heinz Maier-Leibnitz-Medaille
Anlässlich des Dies academicus 2006 der TU München (TUM) wurden die Professoren Gerhard Abstreiter, Arthur Konnerth und Stephan Paul mit der Heinz Maier-Leibnitz-Medaille ausgezeichnet. Der Preis ist benannt nach Prof. Heinz Maier-Leibnitz (1911 - 2000), dem Nestor der deutschen Neutronenphysik und einem der bedeutendsten Wissenschaftler der TU München.
|
News Article | 11.12.2006 |
![]() |
Beeindruckende Exzellenz in der Materialforschung
Für Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers und seine Minister begann die gemeinsame Kabinettssitzung mit der bayerischen Landesregierung mit einem beeindruckenden Besuch der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TU München.
|
News Article | 05.10.2006 |
![]() |
Workshop zur "Einführung in die TUM-Lernplattform" | Event | 13.11.2006 |
![]() |
Promotionsstelle im Bereich Bildverarbeitung / Automotive
Am Lehrstuhl für Realzeit-Computersysteme (RCS) und von Projektpartnern aus dem Bereich Automotive werden mehrere Mitarbeiter gesucht.
|
News Article | 06.11.2006 |
![]() |
TUM-Informatik auf der SYSTEMS
Die Fakultät für Informatik der TU München informiert auf der SYSTEMS vom 23. – 27. Oktober 2006 in München über ihre Studiengänge und die neu eingeführten Abschlüsse Bachelor und Master. Außerdem zeigt sie ein Projekt zur Nutzung der erweiterten Realität in der Automobilindustrie. Sie präsentiert sich auf dem Gemeinschaftsstand der MUSTERFIRMA – eine Initiative der SYSTEMS zur IT- und Business-Beratung für kleine und mittlere Unternehmen – in der IT-Security Area, Halle A4, Stand 32.
|
News Article | 19.10.2006 |
![]() |
Von Kokurrenz und Konfrontation zu Kommunikation und Kooperation - ländliche Räume neu entdeckt?
9. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung, Veranstalter: Förderkreis Bodenordnung und Landentwicklung München e.V. in Zusammenarbeit mit der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung
|
Event | 08.01.2007 |
![]() |
Lothar Rohde Hörsaal
Text soll gelöscht sein !!!!
|
Event | 16.11.2006 |
![]() |
eLearning Forum | Event | 11.01.2007 |
![]() |
Fehler bei Abruf Prüfungsverwaltung MW
Die Prüfungsverwaltung Maschinenwesen liefert bei einigen Ergebnissen fehlerhaften Code zurück, so dass diese nicht dargestellt werden können. Der Entwickler ist verständigt.
|
News Article | 14.10.2006 |
![]() |
Der Markt für Regelenergie - Technische und wirtschaftliche Aspekte
Energiewirtschaftliches Seminar; Referent: Dipl.-Ing. Serafin von Roon; Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München; Ort: Seminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
|
Event | 30.10.2006 |
![]() |
Klausur "Datenbanksysteme f. Hörer anderer Fachrichtungen"
Klausur "Datenbanksysteme f. Hörer anderer Fachrichtungen"
|
Event | 06.12.2006 |
![]() |
Europas stärkstes Zentrum für Lebensmittelchemie entsteht in Weihenstephan
Einzigartig interdisziplinäres Umfeld der Life&Food Sciences in Weihenstephan – Neuer Lehrstuhl für „Molekulare Sensorik“ hochkarätig besetzt – Neues Gebäude für die neue Identität
|
News Article | 09.10.2006 |
![]() |
Mailserver am LRZ nicht erreichbar
Seit der heutigen Netzwartung des LRZ ist der myTUM-Mailserver am LRZ nicht erreichbar.
|
News Article | 10.10.2006 |
![]() |
„Von Hütten, Häusern, Wolkenkratzern - Wohin wohnen wir?“
Start am 10. November 2006 – Sechs Vorlesungen an den Standorten München, Freising-Weihenstephan und Garching
|
News Article | 03.11.2006 |
![]() |
Herbert Daniel – 80 Jahre
Am 30. März 2006 feiert Prof. Herbert Daniel, emeritierter Ordinarius für Physik der TU München in Garching, seinen 80. Geburtstag.
|
News Article | 28.03.2006 |
![]() |
Ice Skating
registration: sold out! participants: 23 costs: 5.00€ meeting point: announced by email shortly before the event.
|
Event | 09.11.2016 |
![]() |
Master Thesis, Forschungspraxis: Combining MoCap-markers and Hand 3D-scans for dexterous manipulation representation
At MSRM we strive to understand human manipulation and represent it accurately. As part of this extensive aim, this work focuses on developing a platform that can accurately adapt a 3D scan of a human hand according to the trajectories of motion capture (MoCap) markers, measured using a VICON tracking system.
|
News Article | 02.06.2021 |
![]() |
PhD in Deep Federated Learning with Medical Imaging (Data Heterogeneity)
The Albarqouni lab develops innovative deep Federated Learning (FL) algorithms that can distill and share the knowledge among AI agents in a robust and privacy-preserved fashion. Research topics include, but not limited to, i) handling distributed DL models with data heterogeneity including non i.i.d, and domain shifts, ii) developing explainability and quality control tools for distributed models, and iii) robustness to data and model poisoning attacks. In this context, we are looking for a PhD Candidate who has a strong background in machine/deep learning to push our understanding of the influence of data heterogeneity including non-iid and domain shift on Semi-/Fully-supervised Federated Learning algorithms.
|
News Article | 03.06.2021 |
![]() |
Mustersatzungen | Document | 08.07.2020 |
![]() |
Radio-Tipp: Studium „Brauwesen und Getränketechnologie" (DRadio Wissen)
Nur an zwei Universitäten Deutschlands wird das Studium zum Brauereiingenieur angeboten: an der TU München und der TU Berlin. Vorurteile gibt es viele über dieses exotische Studienfach - doch wie sieht der traditionsreiche und gleichzeitig hochmoderne Studiengang eigentlich aus? Dieser Frage ist das Team von DRadio Wissen für die Sendereihe „Mein Studium“ nachgegangen, u.a. auf dem TUM-Campus Weihenstephan.
|
News Article | 01.03.2011 |
![]() |
How long does a tuning fork ring?
Researchers at the University of Vienna and Technische Universitaet Muenchen (TUM) have solved a long-standing problem in the design of mechanical resonators: the numerical prediction of the design-limited damping. They report their achievement, which has a broad impact on diverse fields such as sensing and communications, in the forthcoming issue of Nature Communications. The article describes both a numerical method to calculate the mechanical damping as well as a stringent test of its performance on a set of mechanical microstructures.
|
News Article | 08.03.2011 |
![]() |
TUM-Stand und Vorträge am Hochschulinformationstag Würzburg | Event | 09.03.2011 |
![]() |
Wiss. Mitarbeiter(in) für das Themengebiet Empfindlichkeit von Multiprozessor System-on-Chip gegen Soft Error
Am Lehrstuhl für Integrierte Systeme ist ab sofort eine Stelle als Wiss. Mitarbeiter(in) für das Themengebiet Empfindlichkeit von Multiprozessor System-on-Chip gegen Soft Error zu besetzten.
|
News Article | 09.10.2012 |
![]() |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Lehrstuhl für Tragwerksplanung
Der Lehrstuhl für Tragwerksplanung an der Fakultät für Architektur sucht zum 01.04.2016 eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in befristet auf 6 Monate in 50% Teilzeit.
|
News Article | 09.02.2016 |
![]() |
Masterarbeit am Lehrstuhl für Carbon Composites
Im Rahmen des Studentenprojekts REXUS wird am LCC das Modul einer Höhenforschungsrakete aus thermoplastischem Faserverbundwerkstoff ausgelegt, gefertigt und getestet um in der RX23/24 Mission als Teil der REXUS Rakete gestartet werden zu können (www.rexusbexus.net). Das Modul wird durch die Kombination eines Pressprozesses und des thermoplastischen Automated Fiber Placement Prozesses (TP-AFP) hergestellt.
|
News Article | 10.02.2016 |
![]() |
Ein(e) Sekretär(in) / Assistent(in) m/w/d
in Teilzeit oder Vollzeit (75%-100%).
|
News Article | 19.06.2020 |
![]() |
Betreuung e-learning
Die Fakultät für Sportwissenschaft der Technischen Universität München sucht ab 01.10.2010 eine/n Mitarbeiter/in (Teilzeit 20,05 Std., zunächst befristet für 2 Jahre) für die Betreuung der E-Learning-Systeme der Fakultät.
|
News Article | 29.07.2010 |
![]() |
PhD position (m/f/d) in Mathematics / Discrete Optimization
A PhD position (75% TV-L E13, to be extended to 100% after 8 months) in discrete optimization is available at the Professorship of Optimization and Sustainable Decision Making (Prof. Dr. Clemens Thielen), which is located at the TUM Campus Straubing for Biotechnology and Sustainability (TUMCS) and affiliated with the Department of Mathematics. The expected starting date is November 2025.
|
News Article | 16.07.2025 |
![]() |
Softwareentwickler Wissenschaft (m/wd) - Methodenentwicklung
Die Technische Universität München betreibt mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. Als Serviceeinrichtung für die Wissenschaft und Dienstleister für die Industrie nehmen wir eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein. Im Bereich Softwareentwicklung für den Experimentierbetrieb suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung in Vollzeit (40h /Woche) durch eine*n Softwareentwickler*in Wissenschaft (m/w/d) - Methodenentwicklung.
|
News Article | 26.10.2023 |
![]() |
Bachelor-/ Master-/ Semesterarbeit:Microbial Process Intensification/Enzyme Immobilization
In this research project, genetically optimized E. coli strains expressing different extracellular high-value proteins will be used to establish different concepts of process intensification. Process intensification in the biopharmaceutical industry aims for the improvement of productivity and flexibility while simultaneously decreasing cost and process footprint. This can be realized through establishing and applying innovative equipment, methods, and modes during the development of integrated upstream and downstream processes.
|
News Article | 02.11.2023 |
![]() |
PostDoc in computational biomedical imaging (f/m/d)
Here we seek for a highly qualified and motivated PostDoc (f/m/d) with a strong experience in the development of computational analysis techniques and physical/mathematical models to drive our development of dedicated algorithms with a focus on time-series analysis in imaging.
|
News Article | 14.02.2024 |
![]() |
Mathematik Studierende als Hilfskraft am Lehrstuhl fml gesucht!
Auf dem Forschungsgebiet der Lagersystemplanung wird am Lehrstuhl fml ein umfassendes Planungswerkzeug mit neuartigen analytischen Berechnungsansätzen entwickelt. Im Rahmen dieser HIWI-Tätigkeit sollen die entwickelten Ansätze verglichen und bewertet werden.
|
News Article | 26.01.2015 |
![]() |
M.S. Student Position to Characterize and Process Li-Ion Conducting Solid Electrolytes for Use in Advanced Batteries
The Institute of Technical Electrochemistry (www.tec.ch.tum.de) in the Chemistry Department of the Technical University Munich (TUM) is concerned with the development of the next generation of batteries. These are lithium-sulfur (Li-S) and lithium-air (Li-Air) batteries, promising the two- to three-fold higher energy content per mass of battery compared to state-of-the-art lithium-ion batteries, which is required for the long-term viability of battery electric vehicles. Durable batteries of this kind, however, require lithium-ion conducting solid electrolytes in order to suppress the detrimental diffusion poly-sulfides (Li-S) and oxygen (Li-Air) from the positive to the negative electrode. Therefore, we are seeking an M.S. student to develop a method to determine the conductivity of lithium-ion conducting solid electrolytes and to prepare solid/polymer-composite films for testing and characterization in battery cells. This work will involve the quantification of the conductivity of commercially available lithium-ion conducting solid electrolyte powders or solid-films as well as of novel materials (in powder form) developed in the group of Professor Thomas Fässler in the Chemistry Department of the TUM. In a subsequent step, promising lithium-ion conducting powders will be processed into solid/polymer-composite films and will be tested for their durability enhancement characteristics in Li-S and Li-Air battery cells.
|
News Article | 10.09.2010 |