Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 950 | 951 | 952 | 953 | 954 | 955 | 956 | ... | 1206 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Wissenschaftliches Personal
PostDoc or PhD Position in Cochlear Implant Research Modeling the Auditory Nerve and its Electrical Excitation by a Cochlea Implant The BioInspired Information Processing group (www.bai.ei.tum.de) is looking for a highly motivated PostDoc or PhD candidate for the development of user-specific cochlear implant models based on high-resolution micro-computer tomography scans of human inner ears. The focus of this work will be the development of models of the electrical excitation of auditory nerve fibers (follow-up of the project https://www.ei.tum.de/en/bai/research/cimodelplus/). This work is part of a collaborative D-A-CH funded project between the Technical University of Munich, Germany with Prof. Werner Hemmert and the Inner Ear Laboratory, Medical University of Innsbruck, Austria with Prof. Anneliese Schrott-Fischer (https://hno.tirol-kliniken.at/page.cfm?vpath=forschungsschwerpunkte/innenohr). The ideal candidate should be interested in working at the interphase between neurosciences and engineering/computational sciences. Data from this project will contribute to the refinement of future generations of cochlear implants and other neuroprostheses. Knowledge in the utilization of computational tools like Matlab/Python, Comsol and/or Neuron/Brian would be of advantage. About us: Located in the prosperous capital of Bavaria and home to over 39000 students, the Technical University of Munich (TUM) is one of the world’s top universities (top 4 European technical universities in THE World University Ranking, top 50 in Shanghai Ranking, top 10 in Global University Employability Ranking, etc.) and home to one of the most vibrant environments in neuro-engineering. It is committed to excellence in research and teaching, interdisciplinary education, and the active promotion of promising young scientists. TUM benefits from the healthy mix of companies and startups of all sizes headquartered in the region and is tightly connected to regional research hospitals. The university also forges strong links with companies and scientific institutions across the world. How to apply: The position is equivalent to a fully funded research assistant, salary according to TV-L (100%) for 2-4 years (also for PhD candidates). Interested applicants should send us the necessary documents via email to: werner.hemmert@tum.de quoting “Application Cochlear Implant Research” in the e-mail subject line. Applications will be evaluated starting September 15th, 2019 until the position is filled and only shortlisted candidates will be notified. Technical University of Munich Prof. Dr.-Ing. Werner Hemmert Bio-Inspired Information Processing Department of Electrical Engineering and Computer Engineering Munich School of BioEngineering Munich School of Robotics and Machine Intelligence Boltzmannstraße 11 85748 Garching
Nachricht 04.12.2019
Looking for a room in wg Nachricht 23.03.2018
Research Technician / MTA / BTA (f/m/x)
At our institute you will find a scientifically stimulating international environment. Together with renowned scientists and supported by an excellent infrastructure you will have the opportunity to make an important contribution for a healthier society. We are looking for a highly motivated Research Assistant (f/m/x) to join the interdisciplinary and international research team headed by Prof. Fabiana Perocchi at the Institute for Diabetes and Obesity and the Neuronal Cell biology Institute of the Technical University of Munich (TUM). Our research program examines different aspects of one over-arching phenomenon: “The integration of mitochondria into intracellular signalling networks”, with the long-term goals to decipher shared, mitochondrialdependent pathomechanisms of neuro-metabolic diseases. To this goal we integrate computational and experimental approaches that systematically survey metabolism, proteome composition, assembly, and regulation, at the tissue, cell and organellar level.
Nachricht 13.04.2022
Convincing Cover Letters for Applications in Germany Termin 21.04.2022
Video & CV Parsing - Aktuelle Trends im Bewerbermanagement. Termin 21.04.2022
Global Minds USA / UK – Bewerben und Arbeiten im Ausland
Die Veranstaltungsreihe behandelt bei jedem Termin ein bestimmtes Zielland, das mit seinen spezifischen Rahmenbedingungen und dem zugehörigen Bewerbungsprozess vorgestellt wird.
Termin 20.04.2015
Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft für Eignungsverfahren und Unterstützung der Studienberatung
Die TUM School of Education bietet Studiengänge im Bereich der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, darunter den Master Berufliche Bildung sowie einen englischsprachigen Master im Bereich der empirischen Bildungsforschung an. Beiden Studiengängen liegen Eignungsverfahren für die Zulassung zum Wintersemester zugrunde, die in den Sommermonaten verwaltet und umgesetzt werden.
Nachricht 21.11.2017
test #@# x
Test Jobs sonstige Beschreibung
Nachricht 13.05.2024
Master Thesis: Climate change impacts on return periods of extreme drought and rainfall events in the U.S. Corn Belt
The goal is to identify historic return periods of one to two predefined extreme events: 1) Large scale drought in the U.S. Corn Belt. 2) Prevented planting event (due to excessive rainfall) in the U.S. Corn Belt.
Nachricht 24.02.2025
Schnelle optische Methode gibt Einblicke in Proteinfaltung
Forscher der Technischen Universität München haben eine Methode entwickelt, um im Nanosekundenbereich ablaufende Änderungen der räumlichen Struktur von Proteinen zu beobachten. Diese Messungen tragen zum Verständnis der grundlegenden Prozesse der Proteinfaltung bei und eröffnen Einblicke, wie Eiweiße ihre räumliche Struktur finden und ändern. Wichtig ist dieses Verständnis auch für die Aufklärung von Krankheiten wie Alzheimer, Creutzfeldt-Jacob oder Parkinson, bei denen falsch gefaltete Proteine als Auslöser gelten. Die Forschungsresultate wurden jetzt in Online-Ausgabe der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht.
Nachricht 26.01.2009
Mitarbeiter/in (m/w/d) Veranstaltungsmanagement in Vollzeit
Der Exzellenzcluster „ORIGINS: Vom Ursprung des Universums bis zu den ersten Bausteinen des Lebens“, kurz ORIGINS Cluster, ist ein interdisziplinärer und kollaborativer Forschungsverbund, gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Am Verbund forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), der Technischen Universität München (TUM), der Max-Planck-Institute für Astrophysik (MPA), extraterrestrische Physik (MPE), Physik (MPP), Plasmaphysik (IPP) und Biochemie (MPIB) sowie der Europäischen Südsternwarte (ESO) und des Leibniz Rechenzentrums (LRZ). Das Gastforscherzentrum Munich Institute for Astro- and Particle Physics (MIAPP) des Exzellenzclusters ORIGINS veranstaltet Programme, Workshops und Konferenzen zu Schlüsselfragen der Kern-, Teilchen-, Astrophysik, Kosmologie und der Biophysik und begrüßt dazu lokale und internationale Wissenschaftler. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/n
Nachricht 01.06.2021
Master Thesis: Modelling of next-generation MEMS microphones for hearing aids
We are looking for students who like to work in an interdisciplinary team and intend to realize their master's thesis within our group at Professorship of Microsensors and Actuators embedded in the EU project Listen2Future. Topic Advances in material science have enabled the use of piezoelectric materials in MEMS microphones. In contrast to commonly used capacitive MEMS microphones, piezoelectric microphones require less energy and are, therefore, useful for mobile applications such as hearing aids. Another advantage of the piezoelectric microphone is the linear relationship between electrical voltage and force. This simplifies force-feedback control of the sensor and thus opens the possibility of increasing the sensor performance even more. Crucial for this is the design of the microphone membrane. Therefore, highly accurate models must be set up to simulate the microphone behavior. Within this Master Thesis, you will set up a shell model of the microphone membrane to obtain a complete 3D model. Currently, a 2D axisymmetric FEM model is available, which cannot cover the full 3D behavior. A shell model could simulate additional resonance modes and promising membrane designs for force-feedback control. Simulation is done in COMSOL Multiphysics, the gold standard software to simulate the coupling of different en-ergy domains. Work packages • Topic familiarization and literature survey • Familiarization with COMSOL Multiphysics • Setting up a shell model of the piezoelectric microphone membrane • Comparison with the existing 2D axisymmetric model • Investigation of new membrane designs for force-feedback control • Documentation and presentation of the results Requirements Background in one of the following fields: • Electrical Engineering • Mechanical Engineering • Physics • Materials Science • Related fields of study Timetable The thesis can be started immediately. Contact Til Friebe, M.Sc. Doctoral Candidate Phone: +49 89 28923129 Email: til.friebe@tum.de
Nachricht 17.04.2024
Chancen im Patentwesen / Career Lounge
München ist als Sitz des Deutschen und Europäischen Patentamtes sowie vieler Patentanwaltskanzleien ein wichtiges Zentrum des Patentwesens. Alumni der TUM berichten über die Ausbildung zum Patentanwalt und die späteren Chancen in Kanzleien, der Industrie, dem Deutschen Patent- und Markenamt und dem European Patent Office.
Termin 11.11.2016
BTA (Biologisch technische/r Assistent/in) (m/w) oder äquivalente Qualifikation für mikrobiologisches Labor
Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität der Technischen Universität München, Alte Akademie 3, 85354 Freising-Weihenstephan, sucht zum 01.02.2017 in Vollzeit, zunächst befristet auf 2 Jahre, eine/n BTA (m/w) für das mikrobiologische Labor
Nachricht 21.11.2016
Imagebroschüre
Studierenden- und Mitarbeiterportal der Technische Universität München
Dokument 08.12.2020
Managing Director for the TUM Robotics/AI Venture Lab (m/w/d)
TUM Venture Labs, the new lighthouse initiative by TUM and UnternehmerTUM, aims to transform Munich into the most advanced European tech hub. At the interdisciplinary interfaces of natural, life and engineering sciences, the TUM Venture Labs support scalable tech venture projects, leveraging the strong local research base. These should address the enormous market opportunities in their respective fields, while contributing to European tech sovereignty and tackling societal topics. Robotics and Artificial Intelligence are key enabling technologies, drastically accelerating the development of deep-tech business opportunities across industries. The Robotics/AI Venture Lab has a dual mission: - Breed the next unicorns in Robotics and AI - Team with other TUM Venture Labs to leverage the power of Robotics and AI to address the opportunities in the other fields, from Health Care, Life Sciences and Sustainability all the way to Quantum, Aerospace, Mobility and more.
Nachricht 16.12.2020
Studentische Hilfskräfte
DAS PROJEKT: Die Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik erstes bis viertes Lebensjahr ist seit ihrem Erscheinen zu einem Routineinstrument in der kinderärztlichen Praxis geworden. Die Items in dem Verfahren wurden systematisch überarbeitet. Ziel des Projekts ist es die Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik 1. bis 4. Lebensjahr in einer großen Stichprobe von Kindern zu überprüfen, neu zu normieren und auf diese Weise für die Praxis wieder in moderner Form nutzbar zu machen.
Nachricht 20.12.2020
Technische Anforderungen an künftige Kraftwerke
Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Referent: Dipl.-Ing. Stefan Richter Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München
Termin 04.05.2006
Physik-Nobelpreisträger Ramsey an der TUM
"Fundamental Physics with Cold Neutrons", so lautet der Titel des Festvortrags des Heinz Maier-Leibnitz-Gedächtnissymposiums, das die Fakultät für Physik der Technischen Universität München am 7. November veranstaltet. Festredner ist Prof. Norman F. Ramsey von der Harvard University, Nobelpreisträger für Physik im Jahre 1989. Das Symposium findet im Hörsaal HS 1 des Physik Departments in Garching statt und beginnt um 16 Uhr.
Nachricht 21.02.2005
Zuckerabkömmling gegen chronische Entzündungen
Wissenschaftler der Technischen Universität München haben eine biologisch aktive Substanz synthetisiert, die Basis für neue Medikamente gegen Entzündungen sein könnte. Entzündungen sind normale Vorgänge, die eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen und der Wundheilung spielen. Entzündliche Prozesse können aber auch aus dem Ruder laufen: Vermutlich sind sie mitverantwortlich für eine Reihe von Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose und Rheuma - chronischen Krankheiten, für die noch immer nach wirksamen Medikamenten gesucht wird.
Nachricht 21.02.2005
Gen-Medizin: Wo stehen wir jetzt?
"Wo stehen wir jetzt? Standpunkte und Positionen im Diskurs um die Gen-Medizin", unter diesem Motto steht die letzte Veranstaltung der TUM-Ringvorlesung "Technik und Ethik" am Montag, den 19. November 2001. Im Mittelpunkt stehen Fragen der aktuellen politischen Diskussion. Die Enquetekommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" des Deutschen Bundestages hat vor wenigen Tagen ihre Empfehlung veröffentlicht: kein Import von embryonalen Stammzellen, Forschung nur in engen Grenzen.
Nachricht 21.02.2005
Zeitlupenkamera erfasst Millionstel von Milliardstel Sekunde
Am Physik-Department der Technischen Universität München ist es Forschern vor kurzem gelungen, einen der schnellsten in der Natur ablaufenden Vorgänge zu beobachten: Den Aufbau von Vielteilchen-Wechselwirkungen. Darüber berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature in seiner aktuellen Ausgabe vom 15. November 2001.
Nachricht 21.02.2005
Gespür für Europa - Der Euro zum Greifen nah
Nur noch wenige Wochen bis zur Einführung des Euro - Wie wird es sein, wenn zum Jahreswechsel die neuen Scheine und Münzen in Umlauf gebracht werden? Lassen sie sich gut unterscheiden? Wie fühlen sie sich an? Noch bevor die neue Währung tatsächlich greifbar ist, lassen sich dank eines Forscherteams der TUM die Euromünzen schon jetzt "befühlen".
Nachricht 21.02.2005
Forum Universität - Gymnasium dankt Rainer Rupp
TU-Präsident Herrmann betont die starke Allianz zwischen Schule und Universität
Nachricht 21.02.2005
Leo-Schörghuber-Preise an junge Forscher verliehen
Zum fünften Mal wurden junge Holzforscher für hervorragende Doktor- und Diplomarbeiten mit dem mit 5000 Mark dotierten "Leo-Schörghuber-Preis zur Förderung der Holzforschung" ausgezeichnet. TU-Vizepräsidentin Dr. Hannemor Keidel überreichte die Preise im Rahmen des 12. Münchner Holzkolloquiums, zu dem das Institut für Holzforschung des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München eingeladen hatte. Eine Diplomarbeit wurde mit einer besonderen Anerkennung gewürdigt.
Nachricht 21.02.2005
Bund der Freunde der TU München fördert das erste Forschungsprojekt mit 75.000 DM!
Damit die Forschung im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing rasch in Gang kommt, hat der Bund der Freunde der Technischen Universität München e.V. auf seiner Mitgliederversammlung am 16. November 2001 eine finanzielle Unterstützung für das erste Forschungsprojekt bewilligt.
Nachricht 21.02.2005
Kooperationsvertrag mit Universität Oulu in Finnland
Weiterer Schritt der Internationalisierung
Nachricht 21.02.2005
Weitgespannte Ziegelschalen und bewehrtes Mauerwerk"
Schalenkonstruktionen auf höchstem formalen und architektonischen Niveau zu entwerfen und auszuformen - dies gehört zu den großen Leistungen von Eladio Dieste (1917-2000) aus Uruguay. Die Fakultät für Architektur der Technischen Universität München (TUM) zeigt ab Donnerstag, den 29. November 2001, eine Ausstellung des Ingenieurs mit dem Titel "Weitgespannte Ziegel".
Nachricht 21.02.2005
Genomanalyse als Brücke zur Biologie
"Genomanalyse als Brücke von der Informatik zur Biologie", so lautet ein Vortrag von Prof. Hans-Werner Mewes, Ordinarius für Genomorientierte Bioinformatik, am Tag der Informatik , den die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München (TUM) am Freitag, den 30. November 2001, veranstaltet. Die Fakultät unterstreicht damit ihr Engagement im aktuellen Forschungsspektrum "Bioinformatik", das bereits im Lehrangebot Eingang gefunden hat.
Nachricht 21.02.2005
Max-Planck-Preis an TUM-Chemiker Kessler
Prof. Horst Kessler, Ordinarius für Organische Chemie der Technischen Universität München (TUM), erhielt heute in Berlin den Max-Planck-Forschungspreis für Chemie 2001. Er gehört zu den insgesamt zwölf Wissenschaftlern, die gemeinsam von Max-Planck-Gesellschaft und Alexander von Humboldt-Stiftung auszeichnet wurden. Die Forschungspreise sind mit jeweils 125.000 Euro dotiert und werden jedes Jahr an ausländische und deutsche Wissenschaftler für ihre herausragenden, international besonders anerkannten wissenschaftlichen Leistungen vergeben.
Nachricht 21.02.2005
Akademische Jahresfeier der TU München am 6. Dezember
Sehr geehrte Damen und Herren,
Nachricht 21.02.2005
Hydratation von Zement
"Neues zur Hydratation von Zement: Was haben Nanostrukturen, chemische Umwandlungen und Materialeigenschaften miteinander zu tun?" Mit dieser Frage beschäftigt sich am Dienstag, den 4. Dezember 2001, Prof. Jochen Stark bei einem Festkolloquium der Fakultät für Chemie der Technischen Universität München (TUM) in Garching. Der 58-jährige Ingenieur hält seine Antrittsvorlesung zur Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur 2001.
Nachricht 21.02.2005
Verleihung der Heinz Maier-Leibnitz-Medaille
Mit der Heinz Maier-Leibnitz-Medaille der Technischen Universität München (TUM) wird heuer Prof. Angelika Görg , Arbeitsgruppe Proteomik am Wissenschaftszentrum für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Weihenstephan (WZW) ausgezeichnet. Im Rahmen der akademischen Jahresfeier am 6. Dezember 2001 im Auditorium maximum überreichte TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann die Medaille. Der Preis ist benannt nach einem der bedeutendsten Wissenschaftler der Hochschule, der selbst Herausragendes im Bereich der Neutronenphysik geleistet hat.
Nachricht 21.02.2005
Verleihung der Karl Max von Bauernfeind-Medaillen
Im Rahmen ihrer akademischen Jahresfeier, dem Dies academicus, verlieh die Technische Universität München (TUM) heute die Karl Max von Bauernfeind-Medaille an Dr.-Ing. Heidi Samarian, Oberassistentin am Lehrstuhl für Makromolekulare Stoffe in Garching, und Dr. Wolfgang Waschkowski. Der Physiker arbeitet als Projektleiter an der Neuen Forschungs-Neutronenquelle Garching (FRM-II).
Nachricht 21.02.2005
Preis des DAAD an Informatik-Absolventen der TU München
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt auch in diesem Jahr den mit DM 2.000 dotierten DAAD-Preis für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. An der Technischen Universität München (TUM) erhält die Auszeichnung der US-Amerikaner Asa MacWilliams . Der Preis zeichnet neben akademischen Leistungen vor allem soziales, gesellschaftliches und hochschulinternes Engagement aus. TUM-Vizepräsidentin Dr. Hannemor Keidel verlieh die Auszeichnung am 6. Dezember 2001 während der Akademischen Jahresfeier der Hochschule.
Nachricht 21.02.2005
Preis der Landeshauptstadt München für ein Orientalisches Zentrum
Der Preis der Landeshauptstadt München für eine herausragende Abschlussarbeit an der Technischen Universität München (TUM) 2001 wird in diesem Jahr für die Gemeinschaftsarbeit der Studierenden Regina Kallmayer (26) und Jürgen Odszuck (31) vergeben. Sie erhalten den mit 7.000 DM dotierten Preis für ihre Diplomarbeit im Fach Architektur am Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung (Prof. Rudolf Wienands), in der sie ein Orientalisches Zentrum an der Schwanthalerhöhe entwickelt haben.
Nachricht 21.02.2005
Wohnungsnot in München - Studenten werden aktiv
"Vom Ernst des Lebens halb verschont, bleibt ein Student, der schon hier wohnt..."
Nachricht 21.02.2005
251 Mio. DM für die Forschung eingeworben
Die Technische Universität München liegt unter allen deutschen Hochschuleinrichtungen auf Platz 1, was die Höhe der eingeworbenen Forschungsmittel betrifft. Wie das Statistische Bundesamt ermittelte, erzielte die Spitzenreiterin im Jahre 1999 251 Mio. DM Drittmitteleinnahmen aus öffentlichen und privaten Quellen für die Forschung, gefolgt von der RWTH Aachen (237 Mio. DM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (198 Mio. DM). Pro Professorenstelle sind das 488 TDM; der Bundesdurchschnitt beträgt 200 TDM. Innerhalb der TU München hält das Maschinenwesen mit Abstand die Spitze, gefolgt von der Chemie. Im Vorderfeld rangieren ferner, ziemlich gleichauf: Physik, Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Bauingenieurwesen.
Nachricht 21.02.2005
InformationsTechnologie Weihenstephan gratuliert 1000. Nutzerin
Große Nachfrage herrscht bei der Nutzung der Internet-Domain www.wzw.tum.de, die für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan eingerichtet wurde. Karolin Schmälzlin, Doktorandin am Lehrstuhl für Genetik, ist die 1000. Benutzerin, die eine offizielle Mail-Adresse (@wzw.tum.de) beantragt hat. Anlass genug für eine kleine Ehrung. Prof. Antonio Delgado, Prodekan und kommissarischer Leiter der InformationsTechnologie Weihenstephan, sowie Albert Berger, Leiter der Verwaltungsstelle Weihenstephan gratulierten Karolin Schmälzlin mit einem Blumenstrauß.
Nachricht 21.02.2005
Personalia der TU München
Prof. Peter Gritzmann, Ordinarius am Zentrum Mathematik der Technischen Universität München (TUM), wurde zum neuen Präsidenten der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) gewählt. Die DMV ist die berufsständische Vertretung der Mathematikerinnen und Mathematiker in Deutschland. Sie fördert und vertritt die Mathematik und ihre Anwendungen in allen Bereichen der Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.
Nachricht 21.02.2005
1 | ... | 950 | 951 | 952 | 953 | 954 | 955 | 956 | ... | 1206 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender