Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
CHE-Chef Müller-Böling erhält Goldenen Ehrenring der TUM
Eine besondere Würdigung wurde Professor Detlef Müller-Böling, Leiter des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), von der Technischen Universität München (TUM) zuteil. Anlässlich einer Festveranstaltung in Berlin überreichte Präsident Professor Wolfgang A. Herrmann den Goldenen Ehrenring der TUM. Müller-Böling leitet seit 1994 das CHE, eine von der Bertelsmann-Stiftung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) getragene Einrichtung. Die Leitung wird im August 2008 an Müller-Bölings Nachfolger Frank Ziegele und Jörg Dräger übergehen.
|
Nachricht | 25.06.2008 |
![]() |
Sachbearbeiter/in (m/w) für den Bereich Finanzbuchhaltung in Vollzeit
Die Technische Universität München (TUM) zählt zu den besten Universitäten Europas. Spitzenleistungen in Forschung und Lehre, Interdisziplinarität und Talentförderung zeichnen uns aus. Dazu kommen starke Allianzen mit Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt. Mit über 40.000 Studierenden und fast 10.000 Beschäftigten arbeiten wir im Spannungsfeld zwischen staatlicher Einrichtung und unternehmerischer Universität. Die Zentrale Verwaltung bildet als Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung für alle Hochschulmitglieder ein tragendes Element der Universität. Die Zentralabteilung 3 – Finanzen ist die zentrale Anlaufstelle innerhalb der Universität für alle finanziellen Fragen. Zur Verstärkung der Zentralen Hochschulverwaltung/Zentralabteilung 3 – Finanzen, Ref. 35 Finanzbuchhaltung suchen wir am Campus München zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf zwei Jahre eine/n motivierte/n und engagierte/n Sachbearbeiter/in (m/w) für den Bereich Finanzbuchhaltung in Vollzeit
|
Nachricht | 07.01.2019 |
![]() |
Techniker/in (Elektronik) | Nachricht | 04.11.2019 |
![]() |
Watt is los? Energieeffizienz in der IT - Hype und Realität | Termin | 31.08.2008 |
![]() |
Die Herausforderungen der BayWa AG als MDAX-notiertes Unternehmen mit genossenschaftlichen Wurzeln | Termin | 17.12.2009 |
![]() |
Abschlussarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten | Nachricht | 04.04.2023 |
![]() |
Untersuchung des Temperatureinflusses auf die Stromaufteilung von parallel geschalteten Zellen
Schwerpunkte dieser Arbeit an parallelgeschalteten Lithium-Ionen-Zellen sind Literaturrecherche, Zellcharakterisierung und Messreihenstudien. Sie kann von Studierenden der Studiengänge Elektro- + Informationstechnik oder Maschinenbau bearbeitet werden.
|
Nachricht | 29.03.2023 |
![]() |
Infovortrag der TUM am Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium München | Termin | 31.01.2013 |
![]() |
TUM-Gesundheit: Qigong und Vortrag Ernährung
Ab 7. März 2013 startet wieder ein Qigong-Kurs an der TUM. Einen Vortrag über gesunde Ernährung hält Christine Leicht (Lehrstuhl für Ernährungsmedizin der TUM) für alle interessierten MitarbeiterInnen an allen drei Standorten.
|
Dokument | 04.02.2013 |
![]() |
Masterarbeit: Untersuchung zur Herstellung thermoplastischer Bauteilstrukturen durch das Automated Fiber Placement Verfahren
Die Fertigung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff erfolgt zunehmend mit automatisierten Verfahren, wie z.B. dem thermoplastischen Automated Fiber Placement (TP-AFP). Dabei wird über einen robotergeführten Legekopf eine Bahn unidirektionaler Carbonfaserprepregs in der Bauteilform abgelegt. Dieser Prozess wird am LCC in Kooperation mit mehreren Industriepartnern untersucht und weiterentwickelt. Zur Erweiterung des Fertigungsspektrums des Prozesses soll die Machbarkeit der Fertigung reiner Kunststoffstrukturen untersucht werden. Es wurden bereits erfolgreiche Vorversuche durchgeführt auf die aufgebaut werden kann. Im Rahmen dieser Arbeit sollen weitere Ablageversuche durchgeführt werden. Die Ergebnisse sollen mit geeigneten Prüfmethoden charakterisiert werden um im Anschluss einen ersten Demonstrator fertigen zu können.
|
Nachricht | 12.01.2016 |
![]() |
Studieninformationstag am Viscardi Gymnasium | Termin | 13.01.2016 |
![]() |
IT-Sicherheit im Winter: USBösewichte | Termin | 15.01.2016 |
![]() |
Buchalter/in bzw. Sachbearbeiter/in Finanzen (m/w/d), Teilzeit (50%)
Der Sonderforschungsbereich 1258 an der TUM School of Natural Sciences sucht zum 01. Januar 2025 und vorläufig befristet bis 31.12.2026 zur Unterstützung seines Teams am Standort Garching eine/n Buchhalter/in bzw. ein/e Sachbearbeiter/in Finanzen (m/w/d) in Teilzeit (50%).
|
Nachricht | 27.08.2024 |
![]() |
Ausschreibung Masterarbeit: Die Auswirkungen von Ad-hoc-Mitteilungen auf den Börsenkurs
Abschlussarbeitsausschreibung Professur für Corporate Governance & Capital Markets Law Erstellen Sie eine Abschlussarbeit, bei der Sie die Auswirkungen von Ad-hoc-Mitteilungen auf den Börsenkurs untersuchen. Neben einem einführenden theoretischen Teil soll sich Ihre Arbeit mit der empirischen Analyse einer Vielzahl von Mitteilungen befassen. Zu diesem Zwecke stellen wir Ihnen eine umfangreiche Datenbank zur Verfügung, die es auszuwerten gilt. Bewerbungen senden Sie bitte an Mathias Fromberger (mathias.fromberger@tum.de). Sie erhalten gerne auch weitere Infos zum Projekt.
|
Nachricht | 02.05.2018 |
![]() |
taff Data Scientist/Steward or Software Developer (f/m/d) to facilitate the development of ProteomicsDB
Our team is looking for a Staff Data Scientist/Steward or Software Developer (f/m/d) to facilitate the development of ProteomicsDB with a good background in bioinformatics, data visualization, big data analytics at best in the context of mass spectrometry. ProteomicsDB (https://www.proteomicsdb.org/) is an internationally well-reputed publicly available database that provides information about proteins and other bio-molecules initially centered around human biology. It is designed to integrate data from mass spectrometry-based experiments and other sources to offer a comprehensive view of proteomes. We (https://www.mls.ls.tum.de/en/compms/home/) are continuously expanding the types of data stored in as well as the number of organisms covered. Researchers and scientists can use ProteomicsDB to explore and analyze protein-related data for a better understanding of cellular processes, functions, and disease mechanisms. ProteomicsDB is built on the in-memory system SAP HANA using IBM Power 8/9 hardware. The successful candidate will become a key member of a strong interdisciplinary team of bioinformatician that focus on the development and application of novel approaches in proteomic research. Specifically, the successful applicant will assist the recently funded NHPig (https://www.nhpig.eu/) project, an EU-funded research project aimed at transforming non-clinical safety assessment by use of mini- and micropig models. Depending on the applicant’s skills, this position will strengthen our ongoing development of ProteomicsDB focusing on the backend or frontend development in combination with data management. In light of this, the most important aspects of the job description are: • Service engineering and infrastructure maintenance for ProteomicsDB • Full-stack development to enhance ProteomicsDB • Data import, maintenance, and integration of e.g. proteomics, lipidomics, or metabolomics data Requirements: Candidates must hold a master’s degree in Data Engineering, Data Science, Bioinformatics, Informatics, or a related discipline. Essential skills include a sound understanding of Linux and related systems, software development standards, and hardware management. Additional beneficial skills include a theoretical knowledge of and practical skills in statistical analysis, data integration, backend or frontend programming and database design. Interest in understanding technologies e.g. proteomics and metabolomics using mass spectrometers is expected. We are looking for a self-motivated and broadly interested individual with high potential and a strong sense of responsibility. Flexibility and the ability to work in a fast-paced environment on multiple scientific and infrastructure projects are essential. Good inter-cultural and inter-personal communication skills as well as the ability to present in English are also important. Our offer: You will join a young and highly motivated team of interdisciplinary bioinformaticians that use the latest proteomic approaches to gain insight into the biological processes that govern life. You will further be connected to the Munich Data Science Institute (MDSI; https://www.mdsi.tum.de/mdsi) at the Technical University of Munich (TUM) to foster and facilitate exchange. You will also be connected to the SAP University Competence Center (UCC; https://ucc.tum.de/) at the TUM to assist in the hardware/software maintenance of ProteomicsDB, with the option to receive a proof of work with SAP HANA. TUM is one of the best academic institutions in Germany and offers a stimulating work environment and excellent future perspectives. The position is initially limited until December 2028 and available as soon as possible. Remuneration is in accordance with the TV-L E13 according to the professional qualification. Equal opportunity: TUM is aiming to increase the proportion of women and, therefore, expressly welcomes applications from women. The position is also suitable for severely disabled persons. Severely disabled applicants will be given preference if their suitability, qualifications and professional performance are otherwise essentially equal. Application: Applications should include a motivational statement (maximum one page), a curriculum vitae summarizing qualifications and experience, copies of degrees/university transcripts, names and email addresses of at least one referee. Applications should be sent as a single PDF to Prof. Dr. Mathias Wilhelm (mathias.wilhelm@tum.de). Notes on data security: When you apply for a position with the Technical University of Munich (TUM), you are submitting personal information. With regard to personal information, please take note of the Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. (data protection information on collecting and processing personal data contained in your application in accordance with Art. 13 of the General Data Protection Regulation (GDPR). By submitting your application, you confirm that you have acknowledged the above data protection information of TUM.
|
Nachricht | 31.03.2025 |
![]() |
Laboringenieur (m/w/d) für das Kernbrennstofflabor
Der FRM II betreibt zur Unterstützung der Kerntechnik ein deutschlandweit nahezu einzigartiges materialwissenschaftliches Labor, in dem ein internationales Team aus Forschenden unter anderem an neuen leistungsfähigen Kernbrennstoffen sowie den zugehörigen Verarbeitungsprozessen arbeitet. Für dieses Kernbrennstofflabor suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (40h/Woche) einen Laboringenieur (m/w/d).
|
Nachricht | 31.03.2025 |
![]() |
Student Assistant (m/f/d) – Web & AI Agent Development for Climate Communication on Social Media | Nachricht | 27.04.2025 |
![]() |
IT-Projektleiter*in EuroTeQ Campus (m/w/d)
IT-Projektleiter*in EuroTeQ Campus (m/w/d)Die Technische Universität München (TUM) arbeitet mit sechs europäischen Partnern an dem EuroTeQ Campus zusammen. Ziel des EuroTeQ Campus ist eine digitale Verbindung der Campus-Management-Systeme der Partner und der verschiedenen Lehrplattformen zu einem gemeinsamen virtuellen EuroTeQ Campus, sowie später der Öffnung für neue, externe Zielgruppen. Für das Campus-Management-Team der TUM suchen wir, projektbezogen für zwei Jahre, eine IT-Projektleitung für die Entwicklung eines IT-Konzeptes und Umsetzung der „Vernetzung der digitalen Infrastruktur/Virtueller Campus“. Ihr Aufgabengebiet:• Intensive Koordination und Vermittlung zwischen allen beteiligten europ. Partnern und der IT-Abteilungen• Organisation, Vor-/Nachbereitung von (online) Workshops mit Stakeholdern• Aufsetzen eines Prozesses und der Schnittstellenformate zur Identifizierung, Authentifizierung und Autorisierung von EuroTeQ-Studierenden für alle Projektpartner, als Grundlage der Verbindung der Campus-Management-Systeme und Lehrplattformen• Konzeptionelle Tätigkeiten bzgl. Integration von verschiedenen IT-Systemen und Datenstandards• Aufbau einer OAuth /OIDC-Infrastruktur unter Berücksichtigung der verschiedenen Plattformen• Entwicklung von REST-APIs zur Service Integration und Unterstützung bei der Einführung einer 2FA• Anbindung externer und Cloud-basierter Active Directory/LDAP Umgebungen• Entwicklung von Micro-Anwendungen (Java, PHP, Python, …) Ihr Anforderungsprofil:Sie verfügen über einen Universitätsabschluss aus einem IT-nahen Bereich und haben bereits Fachkompetenzen auf den Gebieten Web-Schnittstellen, Identity- und Access-Management erworben. In der Konfiguration und dem Betrieb von Web-Servern und Web-Services haben Sie Projekterfahrungen gesammelt. Sie besitzen konzeptionelles und analytisches Denkvermögen und können Software-Projekte in Java, PHP oder Python mit agilen Entwicklungsmethoden umsetzen. Wir erwarten eine eigenständige, verantwortungsvolle und kommunikationsfähige Persönlichkeit, die Freude daran hat, analytisch sowie gestalterisch bei diesem anspruchsvollen, europäischen Projekt mitzuwirken, sich wechselnden Herausforderungen zu stellen und eigene Ideen einzubringen.Sie besitzen ein hohes Maß an Eigenverantwortung und arbeiten ziel- und ergebnisorientiert. Aktuelle Zertifizierungen in dem Bereichen COBIT, PRINCE2, Six Sigma und ITIL sind von Vorteil, sowie sehr gute Englischkenntnisse. Unser Angebot:Sie arbeiten im innovativen Umfeld einer internationalen Spitzenuniversität mit entsprechenden Freiräumen und kurzen Entscheidungswegen im Herzen Münchens, zentral und schnell mit dem ÖPNV zu erreichen. Wir bieten flexible Arbeitszeiten, individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten, ein angenehmes und kollegiales Arbeitsklima sowie weitere Vorzüge wie betriebliche Altersversorgung (VBL) oder campuseigene Kita.Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Ansprechpartner:Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens 01. Februar 2022 an die Technische Universität München, Zentrale Informationstechnik, Arcisstraße 21, 80333 München, bzw. per E-Mail an Bewerbung-IT@zv.tum.de. Eine verschlüsselte Übertragung ist nach Anfrage per S/MIME-Zertifikat möglich. Im Fall der schriftlichen Bewerbung bitten wir Sie, uns lediglich Kopien einzureichen, da wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens nicht zurücksenden.Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/ zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.Informieren Sie sich über uns: www.tum.de und www.it.tum.de
|
Nachricht | 29.12.2021 |
![]() |
PhD position in Computational Biology/Bioinformatics and/or Integrative Biology
The Helmholtz Center in Munich (HMGU), Germany, is a member of one of the leading research associations in Europe - the Helmholtz Association of German Research Centers. The aim of our research is to proactively detect health risks involving humans and the environment, decoding the mechanisms of pathogenesis and developing concepts for prevention and therapy.
|
Nachricht | 21.12.2021 |
![]() |
Historisches Archiv | QuickLink | 07.04.2008 |
![]() |
Wohnungssuche | Nachricht | 11.04.2015 |
![]() |
Studentische Hilfskräfte Humanmedizin - Kinderkardiologie/Pädiatrie
Das Deutsche Herzzentrum München des Freistaates Bayern - Klinik an der Technischen Universität München - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere kinderkardiologische Allgemeinstation/IMC mehrere Studentische Hilfskräfte (m/w/x)
|
Nachricht | 28.10.2021 |
![]() |
Das CDTM sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft
Das CDTM ist ein gemeinsames Forschungs- und Lehrinstitut der Münchner Universitäten TUM und LMU. Ein Schwerpunkt des Instituts liegt in der Ausbildung exzellenter Studierender. In diesem Kontext bietet das CDTM den englischsprachigen Elitestudiengang „Technology Management“ mit Fokus auf den interdisziplinären Austausch zwischen Studierenden der Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik sowie Informatik an.
|
Nachricht | 23.01.2020 |
![]() |
Postdoctoral Fellow Positions in Discrete Optimization or Algorithmic Game Theory
The Chair for Operations Research at TUM invites applications for postdoctoral fellow positions by outstanding candidates. The application deadline is September 6, 2016.
|
Nachricht | 09.08.2016 |
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) (m/w/d) mit Schwerpunkt Entrepreneurship & Family Enterprise
An der Professur für Entrepreneurship & Family Enterprise (Prof. Dr. Miriam Bird) am TUM Campus Heilbronn ist eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) (m/w/d) zu besetzen. Die Möglichkeit der Promotion ist gegeben und gewünscht. Im Rahmen dieser Stelle wirst Du an abwechslungsreichen Aufgabenstellungen aus Wissenschaft, Lehre und Wissenstransfer im Themengebiet Unternehmertum (Entrepreneurship) und Familienunternehmen arbeiten.
|
Nachricht | 11.10.2024 |
![]() |
a_xx_2 | Dokument | 02.03.2012 |
![]() |
Entstehungsmodell für Amyotrophe Lateralsklerose in Frage gestellt
Auch eine gut begründete Hypothese kann sich als wissenschaftliche Sackgasse erweisen – wie ein aktuelles Bespiel aus der medizinischen Forschung zeigt. Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, die zu einer fortschreitenden Muskellähmung führt. Über eine mögliche Krankheitsursache waren sich die Wissenschaftler bisher weitgehend einig: Ein Transportproblem zentraler Zellbestandteile (Organellen) des Stoffwechsels lässt Axone von motorischen Neuronen verkümmern, die wiederum den Muskelapparat des Menschen steuern. Neue Untersuchungen eines Forscherteams rund um Prof. Thomas Misgeld von der Technischen Universität München (TUM) stellen jetzt dieses Erklärungsmodell in Frage.
|
Nachricht | 06.03.2012 |
![]() |
"Culture, Science and the Globalization Age" + Film
Vortrag: "Culture, Science and the Globalization Age" + Film
|
Termin | 05.06.2007 |
![]() |
wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) mit dem Schwerpunkt Luft- u. Raumfahrt/Hubschrauber
Der Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie der Technischen Universität München sucht zum 01.01.2011 eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in)
|
Nachricht | 16.11.2010 |
![]() |
Studieren an der TUM I
Anmeldung: Online Treffpunkt & Uhrzeit: Raum 0602 Weitere Informationen werden den Teilnehmern vor dem Beginn der Veranstaltung per Email mitgeteilt.
|
Termin | 04.04.2019 |
![]() |
Wohnungssuche/ Zimmersuche
Hey, mein Name ist Patrick, ich bin 20 Jahre alt aus dem Allgäu und ich werde ab 15. Oktober an der TUM Chemie studieren. Naja, und ich such noch ne Wohnung/Zimmer/Heim (Schuhschachtel :-)) zum Unterkommen fürs Sommersemester (1.April.2019), oder gerne auch früher. Meine Interessen und Hobbys: • Lesen: von Herzen gern Sachbücher über „Gott und die Welt“ und Wissenschaftsmagazine (z.B. Spektrum) • Lernen: Wahrscheinlich, weil ich mich oder mich die Neugierde verrückt macht; ist aber trotzdem fast immer spaßig. • Wandern: Entweder allein um nachzudenken oder zu zweit, um zum Nachdenken angeregt zu werden
|
Nachricht | 27.09.2018 |
![]() |
Juniorprofessur (W 1) für Sportökonomie/Sportmanagement
In der Fakultät für Sportwissenschaft der Technischen Universität München ist zum Sommersemester 2009 eine Juniorprofessur (W 1) für Sportökonomie/Sportmanagement zu besetzen. Der/die zukünftige Stelleninhaber/In soll in der Lehre im Bereich der Sportökonomie und des Sportmanagements einschlägig ausgewiesen sein.
|
Nachricht | 27.03.2009 |
![]() |
Scientific fundraising manager (f/m) | Nachricht | 24.11.2017 |
![]() |
PHD Position in the Field of Wireless Protocol Design
The Chair of Real-Time Computer Systems (RCS) is offering a PHD position in the field of wireless protocol design. The position will be open until a suitable candidate has been found.
|
Nachricht | 01.02.2018 |
![]() |
Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt BilWiss-UV gesucht
Die Hilfskraftstelle ist in das BMBF-Projekt „BilWiss_UV“ (http://www.bilwiss.uni-frankfurt.de/) eingebunden, das die Effekte von an der Universität erworbenem bildungswissenschaftlichen Wissen auf das Handeln im Unterricht untersucht.
|
Nachricht | 24.11.2017 |
![]() |
Doctoral student position: Transcriptional regulation of plant-fungal symbiosis | Nachricht | 17.07.2022 |
![]() |
Science Manager für ML4Earth
Wir suchen eine(n) motivierte(n) Science Manager(in) (m/f/d) Über uns KI Methoden und im speziellen Machine Learning (ML) mit neuronalen Netzen hat in den letzten Jahren Methoden der traditionellen Datananalyse abgelöst. In den letzten Jahren hat die Technische Universität München (TUM) hat zusammen mit der Fernerkundungsabteilung der Deutschen Luft-und Raumfahrtagentur (DLR) Europas größtes Forschungsteam zur Künstlichen Intelligenz in der Erdbeobachtung (AI for Earth Observation - AI4EO) gegründet. Im Jahr 2022 wurde das weithin sichtbare nationale Exzellenzzentrum ML4Earth etabliert. Es forscht auf höchstem internationalen Level zu grundlegenden Fragestellungen in AI4EO und deren Einbindung in die europäische Mission eines Digitalen Zwillings der Erde. Konkrete Forschungsbereiche sind Physics-Aware Machine Learning, Reasoning, Uncertainty Estimation, Explainable AI, Sparse Labels and Transferability sowie Deep Learning for Complex Structures. Diese vielversprechenden Methodiken werden auf Anwendungsfälle wie den europäischen Wasserhaushalt vorhersagen, Quantifizierung des Permafrost Abtauens, Meeresspiegelanstieg, Klima und Erdmodellierung, Bodenparameterkartierung und Multi-Sensor Segmentatierung transferiert und gemeinsam mit unseren Partnern an internationalen und nationalen Instituten wie Universität Bonn, Alfred-Wegener-Institut, University of Bristol, Universität Leipzig und dem DLR ausgewertet. Ein weiteres wichtiges Ziel des Projektes ML4Earth ist der Aufbau einer internationalen Community im AI4EO Umfeld. Aspekte davon sind die Schaffung von Benchmark Datensätzen, welche für eine weite Reihe von Anwendungsfällen benutzt werden kann sowie das Weiterbildungsangebot für interessierte WissenschaftlerInnen und ExpertInnen mittel Workshops. Unser Ziel ist es die AI4EO Community zu demokratisieren, um es mehr Forschenden zu ermöglichen Copernicus und andere EO Datenquellen auszuwerten. Um dieses Zentrum aufzubauen suchen wir eine(n) Science Manager(in). Der Arbeitsplatz wird im neuen TUM Campus Ottobrunn, wo die Technische Universität München das neue Department of Aerospace and Geodesy als Teil der Bayrischen Weltraumprogrammes untergebracht hat. Neben der TUM ist auch Munich Aerospace, Airbus, Siemens, IABG und viele weitere Industriepartner aus der Erdbeobachtung- und Weltraum-Branche dort angesiedelt, was einen optimalen Wissens- und Technologie-Transfer begünstigt. Ihr Aufgabengebiet Ihre Hauptaufgaben sind neben anderen einen Überblick über das Budget zu behalten, das Personal zu managen, Berichte zu verfassen und die Außenwirkung des Projektes mittels Webseite und Twitter zu gestalten. Zusätzlich wird eine unabhängige Forschung an einem ML4Earth Thema unterstützt. Ihre Anforderungsprofil • Doktor in Computer Science, Geoinformatik, Data Science, Business Administration oder Vergleichbarem • Tiefergehende Kenntnisse in Data Science und Künstlicher Intelligenz, idealerweise auf Erdbeobachtungsdaten • Sehr gute Kenntnis der deutschen Forschungslandschaft und Fördermöglichkeiten • Kenntnisse in Projektmanagement • Flüssige Deutschkenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse, beiden in gesprochener sowie geschriebener Konversation • Exzellente Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, die Fähigkeit mit Wissenschaftlern auf unterschiedlichen Levels zu interagieren und hoch motiviert und unabhängig in einem Team zu arbeiten Unser Angebot Die Stelle wird nach TV-L vergütet (bei entsprechenden Vorerfahrungen ist eine Eingruppierung bis zum Level E14 möglich) und zunächst bis zum 31.12.2024 befristet. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Wir bieten Ihnen neben anderen Vorzügen flexible Arbeitszeit, ein vergünstigtes MVV Ticket sowie eine Betriebliche Altersvorsorge (VBL). Ansprechpartner Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) an ai4eo@tum.de. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Homepage https://ml4earth.de/. Informationen zum TUM Lehrstuhl Data Science in Earth Observation auf https://www.asg.ed.tum.de/en/sipeo/home/ Technische Universität München Department of Aerospace and Geodesy ML4Earth Lise-Meitner-Str. 9 85521 Ottobrunn Hinweis zum Datenschutz: Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
|
Nachricht | 12.08.2022 |
![]() |
[External] Working Student: Web Developer | Nachricht | 20.07.2022 |
![]() |
Bachelor's Thesis: Agile Quadrotor Construction | Nachricht | 21.07.2022 |
![]() |
Korrekturlesen
Lektorin und Dozentin (Deutsch-, Biologielehrerin) liest seit mehr als 20 Jahren z. B. Haus-, Bachelor-, Master-, Staatsexamensarbeiten, Dissertationen sowie Manuskripte Korrektur. Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Satzbau, Ausdruck, Fußnoten, Zitierweise etc. Gerne können Sie sich auf meiner Homepage informieren: www.weiterbildung-korrekturen.de E-Mail: hofsaess@weiterbildung-korrekturen.de Tel.: 0171 9766354
|
Nachricht | 05.09.2018 |