Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Wissenschaftliche Mitarbeit - Entwerfen und Gestalten
An der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München sind am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, Prof. Uta Graff zum 01.10.2015 (oder früher) folgende zwei Stellen in der Entgeltgruppe E13 TV-L in Teilzeit (50%) neu zu besetzen.
|
Nachricht | 07.05.2015 |
![]() |
Unternehmenskultur Großkonzerne vs. Kleine und mittlere Unternehmen
In unserem Themenabend gehen wir den Fragen nach, wie sich Unternehmenskulturen entwickeln, wie sie zur gelebten Praxis werden, welche Rolle Führungskräfte dabei spielen und wie Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger Informationen über die Kultur ihres Unternehmen sammeln können.
|
Termin | 15.05.2015 |
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für Lehrstuhl Massivbau der TUM – in Vollzeit ab 01.07.2021
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Verstärkung für den Forschungsbereich „Zyklische Schädigungsprozesse in Hochleistungsbeton“ am Lehrstuhl für Massivbau der TUM am Standort München (Theresienstraße) eine/n M.Sc./Dipl.-Ing. (m/w/d) in Vollzeit.
|
Nachricht | 12.05.2021 |
![]() |
"Simulation of Power Electronics at Level System" | Termin | 04.05.2010 |
![]() |
Mädchen machen Technik
Das Ferienprogramm wird in den Sommerferien durchgeführt und richtet sich an Mädchen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren. In 35 ein- bis fünftägigen Projekten lernen die Mädchen in kleinen Gruppen spielerisch, lebendig und spannend gemeinsam mit anderen Mädchen Naturwissenschaft und Technik, Informatik, Mathematik und Medizin kennen. Die Projekte werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der beteiligten Hochschulen und Forschungseinrichtungen konzipiert und geleitet. Kooperationspartner im Sommer 2010 sind: Universität der Bundeswehr München, LMU, Hochschule München, FH Landshut, Deutsches Museum, Museum der Geologischen Staatssammlung und Max-Planck-Institut für Quantenoptik.
|
Termin | 05.05.2010 |
![]() |
Mädchen machen Technik
Das Ferienprogramm wird in den Sommerferien durchgeführt und richtet sich an Mädchen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren. In 35 ein- bis fünftägigen Projekten lernen die Mädchen in kleinen Gruppen spielerisch, lebendig und spannend gemeinsam mit anderen Mädchen Naturwissenschaft und Technik, Informatik, Mathematik und Medizin kennen. Die Projekte werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der beteiligten Hochschulen und Forschungseinrichtungen konzipiert und geleitet. Kooperationspartner im Sommer 2010 sind: Universität der Bundeswehr München, LMU, Hochschule München, FH Landshut, Deutsches Museum, Museum der Geologischen Staatssammlung und Max-Planck-Institut für Quantenoptik.
|
Termin | 05.05.2010 |
![]() |
Infoblock | Dokument | 08.06.2016 |
![]() |
PhD student in fluorescence molecular endoscopy (f/m/d) | Nachricht | 20.07.2022 |
![]() |
Robotics Entrepreneurship Workshop
The European robotics research projects ECHORD and euRobotics, the German cluster of excellence CoTeSys and UnternehmerTUM, Center for Innovation and Business Creation at TUM, are holding a joint entrepreneurship workshop to - demonstrate the potential of spin-off creation, - to allow future entrepreneurs access to high-tech companies and - to discuss with real spin-offs and start-ups.
|
Termin | 29.10.2012 |
![]() |
News aus der ZA2 Personal 01
Tarifabschluss - Anhebung der Entgelte ab 01.11.2024 und ab 01.02.2025
|
Dokument | 19.09.2024 |
![]() |
Exportkontrolle | Dokument | 20.09.2024 |
![]() |
Professor/in für » Tierernährung & Metabolismus «
An der Technischen Universität München (TUM) ist die Stelle als Professor/in für » Tierernährung & Metabolismus « in Besoldungsgruppe W2 als Tenure Track Assistant Professor/in (befristet auf 6 Jahre, mit Tenure Track auf W3) oder W3 Associate/Full Professor/in zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
|
Nachricht | 19.01.2021 |
![]() |
Chef-Sekretärin (m/w)
Aufgabenbereich: • Terminverwaltung, Korrespondenz und Schreibarbeiten • Telefonannahme und Rückruforganisation • Posteingang- und email-Verwaltung/-weiterleitung • Ablage Schriftverkehr (Ordinarius), Lehrstuhl-Dateiarchivierung • Organisation und Ablage von Dissertationsumläufen • Reisebuchung/-organisation für Ordinarius • allgemeine Sekretariatsaufgaben
|
Nachricht | 09.09.2015 |
![]() |
Biobank Koordinator (m/w/d) im Bereich Gewebe/Pathologie gesucht
Am Institut für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie der TU-München ist in der Biobank - Gewebe ab sofort eine Stelle für eine/n Koordinator (m/w/d) zu besetzen.
|
Nachricht | 13.08.2024 |
![]() |
Studentische Hilfskraft (m/w/d) für die CoDA-Koordinierungsgruppe
Wir suchen für unseren Forschungsprojekt der CoDA-Koordinierungsgruppe ab sofort eine studentische Hilfskraft.
|
Nachricht | 28.08.2024 |
![]() |
Studentische Hilfskraft für Kursorganisationorganisation
ProLehre | Medien und Didaktik, die hochschuldidaktische Abteilung der TU München, sucht eine studentische Hilfskräfte (4 – 8 h/Woche während des Semesters) zur Verstärkung unseres Kursorganisationsteams.
|
Nachricht | 28.08.2024 |
![]() |
Doktorand*in PISA (m/w/d) Doktorand*in EU-Projekt (m/w/d) Doktorand*in BMBF-Projekt (m/w/d)
Am Lehrstuhl für Educational Monitoring and Effectiveness und dem Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) e.V. der TUM School of Social Sciences and Technology suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Doktorand*in PISA (m/w/d) Doktorand*in EU-Projekt (m/w/d) Doktorand*in BMBF-Projekt (m/w/d) in Teilzeit (70%, E13 TV-L).
|
Nachricht | 28.11.2024 |
![]() |
Praktikum/Werkstudent - Niedervolt-Prüfstände (12V und 48V) IAV GmbH
Im Rahmen dieser Praktikanten* oder Werkstudenten*-Tätigkeit verantworten Sie die Betreuung der Niedervolt-Prüfstände (12V und 48V) für System- und Komponententests des Energiebordnetzes. Des Weiteren werden am Fahrzeug Absicherungen und Vergleichsmessungen durchgeführt.
|
Nachricht | 09.11.2021 |
![]() |
Bachelor’s or Master’s thesis with the topic Implementation of a Webapplication for Machine Learning-based Predictions | Nachricht | 22.03.2023 |
![]() |
TUM-Präsident Herrmann im Verwaltungsrat des EIT
Das von der Europäischen Union ins Leben gerufene „Europäische Institut für Innovation und Technologie“ (EIT) wird handlungsfähig: Am 30.07.2008 wurden die 18 Mitglieder des Verwaltungsrates bekannt gegeben, die den Aufbau, die programmatische Ausrichtung der Forschungsnetzwerke und ihre operativen Gestaltung steuern werden. Als einziger Hochschulvertreter Deutschlands wurde der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann (60), in das EIT berufen. Unter mehreren hundert nominierten Kandidaten aus ganz Europa fiel die Wahl auf ihn als einen weltweit renommierten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Katalyse und als langjährigen Präsidenten einer europäischen Spitzenuniversität.
|
Nachricht | 31.07.2008 |
![]() |
Beta-Version des neuen myTUM-Webmailers
Dank der endlich erfolgten Umstellung auf Zope 2.11 können wir nun die bereits seit längerem existierende Beta-Version des neuen Webmailers bereitstellen.
|
Nachricht | 01.10.2010 |
![]() |
Wissenschaftsmanager/in (m/w/d) für Projekt Europäische und Internationale Forschungsförderung
An der Technischen Universität München ist im Hochschulreferat Forschungsförderung und Technologietransfer (TUM ForTe) in Vollzeit (40,10 Std./Woche) für zwei Jahre zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
|
Nachricht | 23.04.2021 |
![]() |
Verw.-Angestellte/n in Teilzeit (50%) für das Prüfungsmanagement und die Schriftführung (m/w/d)
Die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München mit Sitz in Garching sucht zum nächstmöglichenZeitpunkt für die Dauer von zwei Jahren eine/n Verw.-Angestellte/n in Teilzeit (50%) für das Prüfungsmanagementund die Schriftführung (m/w/d).Genaueres entnehmen Sie bitte dem angehängten PDF.
|
Nachricht | 28.02.2020 |
![]() |
Stuzubi Schule zu Besuch an der TUM | Termin | 09.01.2020 |
![]() |
Fahrgemeinschaften und Mitfahrgelegenheit
Hallo... ich biete oder suche eine Mitfahrgelegenheit von Landshut nach Freising!
|
Nachricht | 24.07.2018 |
![]() |
Studentische Hilfskraft zur Weiterentwicklung eines Planungswerkzeugs gesucht
Am Lehrstuhl Fördertechnik Materialfluss Logistik wurde das Planungswerkzeug LSP zur Lagersystemplanung entwickelt. Einge Funktionen rund um Darstellung und Druck von Planungsvarianten werden aktuell weiterenwickelt. Mit Ihrer Hilfe sollen intuitiv verständliche und nutzbare Darstellungsmethoden in das Programm implementiert werden. Wenn Sie Erfahrung mit der Programmierung in C# oder einer ähnlichen Sprache haben, sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse und mindestes 8 Stunden die Woche für die Tätigkeit aufbingen können dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
|
Nachricht | 24.01.2014 |
![]() |
Wissenschaftliches Personal
Der Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme (ENS) an der Technischen Universität München (TUM) ist Teil der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und beschäftigt sich mit der Modellierung von Energiesystemen auf verschiedenen zeitlichen und geographischen Skalen sowie mit den ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen von Energiesystemen.
|
Nachricht | 13.01.2020 |
![]() |
Ärztin / Arzt (Weiterbildung Mikrobiologie/ Infektionsepidemiologie)
Am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Technischen Universität München ist ab 01.01.2008 die Stelle einer/s Ärztin/Arztes für die mikrobiologische Routinediagnostik zu besetzen.
|
Nachricht | 29.05.2008 |
![]() |
Cost Accountant (m/w/d)
Für das School Office der TUM School of Management suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (20 – 30 h pro Woche), zunächst auf zwei Jahre befristet, einen Cost Accountant (m/w/d).
|
Nachricht | 17.07.2024 |
![]() |
BA/SA/MA: Generierung sicherheitskritischer Szenarien basierend auf LLMs
Zielsetzung Das primäre Ziel dieses Projekts ist die Erforschung, wie LLMs zur Generierung sicherheitskritischer Szenarien im CommonRoad-Framework eingesetzt werden können.
|
Nachricht | 19.11.2024 |
![]() |
Vortragsreihe Cash & Carry | Termin | 03.12.2008 |
![]() |
Unknown Quota Error
Durch eine Umstellung im Mail-Bereich trat bei einigen Benutzern der Fehler 'Unknown Quota Error' auf. Der Fehler ist mittlerweile behoben. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
|
Nachricht | 13.03.2009 |
![]() |
Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten
An der TUM School of Education ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:Studentische / Wissenschaftliche Hilfskraft im »Clearing House Unterricht« Das Projekt »Clearing House Unterricht« hat als erstes deutschsprachiges Clearing House zum Ziel, aktuelle Forschungsergebnisse zu effektivem Unterricht zielgruppengerecht für Lehrerbildner in allen Ausbildungsphasen zu sortieren und aufzubereiten.
|
Nachricht | 29.05.2017 |
![]() |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/In (m/w/d) im Bereich Faserverbundwerkstoffe
Wir suchen ab sofort, in Vollzeit, eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/In (m/w/d) im Bereich der Faserverbundwerkstoffe.
|
Nachricht | 22.08.2024 |
![]() |
MSc thesis / guided research project: Känguru -- LLM mathematical reasoning challenge | Nachricht | 23.08.2024 |
![]() |
Praktikant (w/m/d) am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Spannendes Praktikum am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, 1-3 monatige Praktika verfügbar für Schulabsolventen und Studierende ohne Masterabschluss, Mitarbeit an vielfältigen Projekten des Lehrstuhls, Freiland- und Laborarbeiten, Erwerb von Methodenkompetenz in der Aquatischen Ökologie, frei wählbare Schwerpunkte
|
Nachricht | 27.02.2020 |
![]() |
Modellierung und Analyse dezentraler Energiesysteme
Der Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik sucht eine wissenschaftliche Mitarbeiterin, einen wissenschaftlichen Mitarbeiter im Bereich Modellierung und Analyse dezentraler Energiesysteme
|
Nachricht | 11.08.2020 |
![]() |
RAN an die TUM - Was haben Internet, Roboter und Solaranlagen gemeinsam? | Termin | 12.08.2020 |
![]() |
RAN an die TUM - Where management meets technology | Termin | 12.08.2020 |
![]() |
wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand am Lehrstuhl MMK - Multimodale Interaktion in automotiven und virtuellen Umgebungen
Der Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation forscht unter anderem an der Interaktion zwischen Fahrer und Automobil. Durch die starke Interdisziplinarität zwischen den Bereichen Audio-Signalverarbeitung, Sprach- und Musikverarbeitung, Bildverarbeitung und allgemeiner Mensch-Maschine-Kommunikation kann aus einem großen Expertisenspektrum geschöpft werden.
|
Nachricht | 26.09.2013 |